Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Scaliger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Scaliger (Begriffsklärung) aufgeführt.
Scaliger-Wappen
Wappen der Skaliger (von der laitter) im Wernigeroder Wappenbuch

Die Scaliger (Scaligeri, della Scala, deutsch oft auch Skaliger, historisch auch Herren von der Leiter[1]) waren Herren von Verona von 1262 bis 1387. Kulturhistorisch spielen sie eine Rolle als Erbauer der Scaligerburgen in Oberitalien.

Familiengeschichte

Castelvecchio – das Scaligerkastell in Verona

Die Familie war städtischer Herkunft. Als erste sind ein Adam als Richter (1137–1166) und ein Balduin I. als Konsul Veronas (1147) bekannt.[2] Ob die Scaligeri Adlige waren, ist umstritten; auch eine Herkunft aus der Kaufmannschaft wurde vermutet, ist aber nicht nachweisbar. Auffallend ist, dass neben Adam drei weitere Familienmitglieder aus der Linie Balduins I. ebenfalls Richter waren, aber bereits bei ihrem Aufstieg als Herrn von Verona niemand mehr diese Tätigkeit ausübte. Sicher ist, dass die Scaliger im Zeitalter der Kommune in Verona zunächst keine Rolle spielten. Anfang des 13. Jahrhunderts tauchen die Della Scala im Streit der Faktionen um die Vorherrschaft in der Kommune erstmals auf. Dabei wechselten sie das Lager kurz bevor in den 1220er Jahren Ezzelino III. da Romano im Streit um die Vorherrschaft Veronas genau von der Faktion zu Hilfe gerufen wurde, der auch die Scaliger angehörten.[3][4]

Bereits vor dem Tod des Ezzelinos III. da Romano (Herbst 1259), der 1226 von der Stadt Verona zum Podestà gewählt wurde und dem es gelungen war, das zeitlich befristete Amt in eine permanente Herrschaft umzuwandeln, wählte der Große Rat der Stadt im Januar 1259 seinen Anhänger Mastino I. della Scala zum Podestà del Popolo, der mit seinem Versuch erfolgreich war, die signoria innerhalb seiner Familie erblich zu machen: er regierte anfangs im Auftrag der Stadt, ließ sich dann aber, als ihm 1262 die Wiederwahl verweigert wurde, nach einem Staatsstreich zum Capitano del Popolo an der Spitze der Truppen ernennen. Seine Hauptaufgabe war die Organisation des Kampfes der eigentlich von den Zunftvorstehern regierten Stadt gegen die Guelfen, die militärische Aufgabe nutzte er als Basis für die Machtergreifung seiner Familie.

1277 wurde Mastino von einer Adelsfraktion getötet, was die Herrschaft der Familie jedoch nicht berührte. Die anschließende Regierung seines Bruders Alberto I. della Scala als Capitano (1277–1301 – er war bereits Podestà von Mantua) – war ein ununterbrochener Krieg gegen die Grafen von San Bonifacio, denen das Haus Este zur Seite stand. Seine drei Söhne Bartolomeo I. della Scala (1301–1304), Alboino della Scala (1304–1311) und Cangrande I. della Scala (Mitregent seit 1308, 1311–1329 – Cangrande, der „große Hund“, hieß eigentlich Francesco) erbten nacheinander das Amt des Podestà. Alboino und Cangrande wurden im März 1311 gemeinsam zum Reichsvikar von Verona ernannt.

Der jüngste der drei Brüder, Cangrande, teilte nach dem Tod seines Bruders die Regierung mit Alberto II. della Scala (1311–1352), dem Sohn Alboinos, und machte sich einen Namen als Soldat, Prinz und Patron von Dante, Petrarca und Giotto. Durch Krieg oder Vertrag brachte er die Städte Belluno, Bassano, Feltre, Padua (1328), Treviso (1308) und Vicenza unter seine Kontrolle. Im Jahr 1318 wurde er vom lombardischen Ghibellinenbund zum Generalkapitän gewählt.

Alberto II. und sein jüngerer Bruder Mastino II., der (1329–1351) sein Mitregent war, waren die reichsten und mächtigsten Fürsten ihrer Generation in Italien. Die beiden setzten die Politik ihres Onkels fort (wobei Alberto im Hintergrund blieb und Mastino den politisch aktiven Teil überließ), eroberten Brescia 1332 und dehnten ihre Macht über den Po hinaus aus. Sie erwarben Parma (1335) und Lucca (1339) und provozierten damit, dass sich 1337 eine mächtige Koalition gegen sie bildete: Florenz, Venedig, die Visconti, die Este und die Gonzaga verbündeten sich, und nach dreijährigem Krieg war das Herrschaftsgebiet der Scaliger wieder auf Verona und Vicenza beschränkt.

Mastinos Sohn und Nachfolger Cangrande II. della Scala (1351–1359) war ein grausamer und misstrauischer Tyrann, der sich von seinen eigenen Untertanen abzugrenzen trachtete und sich dazu mit deutschen Söldnern umgab. Er wurde 1359 von seinem Bruder Cansignorio della Scala (1359–1375) getötet, der den Staatsschatz gründete, die Stadt mit Palästen verschönerte und mit Brücken und Aquädukten ausstattete. Als dieser 1375 auch seinen zweiten Bruder, Paolo Alboino della Scala, der 1359 als Podestà gefolgt und 1365 von ihm eingekerkert worden war, ermordete, fand er selbst wenige Tage später sein Ende.

Brudermord war unter den Scaligeri nun ebenso üblich wie die Doppelregentschaft. Als Antonio (1375–1387), Cansignorios unehelicher Sohn, 1381 seinen Bruder Bartolomeo II. (1375–1381) erschlug (beide waren Nachfolger ihres Vaters), empörte sich das Volk und stellte sich nicht mehr hinter ihn, als Gian Galeazzo Visconti von Mailand ihm den Krieg erklärte. Als seine Ressourcen erschöpft waren, floh Antonio nachts aus Verona (19. Oktober 1387), womit die Herrschaft der Scaliger ihr Ende fand. Er starb im darauffolgenden Jahr.

Sein Sohn Canfrancesco versuchte erfolglos, Verona zurückzuerobern (1390). Guglielmo (1404), unehelicher Sohn von Cangrande II., war da glücklicher; mit der Unterstützung der Bevölkerung vertrieb er die Mailänder, starb aber selbst bereits zehn Tage später, woraufhin Verona sich Venedig unterwarf (1405). Der letzte Vertreter der Scaliger lebte am kaiserlichen Hof und versuchte wiederholt, Verona mit Hilfe von Volksaufständen zurückzugewinnen.

Zwei weitere Scaliger machten später als Humanisten von sich reden:

  • Julius Caesar Scaliger (Giulio Cesare Scaliger) (* 1484; † 1558), Humanist, Dichter und Naturforscher, der behauptete, Enkel eines Sohnes (Niccolò) von Guglielmo zu sein,
  • und dessen Sohn, der Hugenotte Joseph Justus Scaliger (* 1540; † 1609), der 1607 als Professor an der Universität Leiden starb und als einer der größten Gelehrten der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gilt. Er hatte sich in mehreren Schriften um ein korrekteres Verständnis der antiken Chronologie bemüht.

Die Scaliger-Gräber in Verona

Grabmal der Scaliger vor Santa Maria Antica in Verona

Die Scaliger von Verona hatten ihre Grablege an der romanischen Kirche Santa Maria Antica in Verona, wo ihre Sarkophage in großen Grabbauten in Form gotischer Schreine mit Reiterstandbildern stehen. Das älteste Grab ist das von Mastino I. aus dem Jahr 1277, ein Wandnischengrab. Das Grab des Cangrande della Scala aus dem Jahr 1329 befindet sich in einer Wandnische über einem Seitenportal der Kirche, auf der Spitze des Monuments ist der Fürst als Reiterstandbild dargestellt. Die übrigen Gräber bestehen meist aus Stein gearbeiteten Sarkophagen, die überwiegend in großen Grabbauten (arche) in Form gotischer Schreine (tempietti) stehen, die mit Reiterstandbildern ergänzt sind. Sie sind mit der Kirche nicht verbunden, sondern befinden sich daneben in einem umzäunten Areal. Das Grab Mastinos II. ist ein Tabernakel, das des Cansignorio ein von Bonino da Campione (1375/76) gebautes Marmormonument. Die Scaliger-Gräber waren ein beliebtes Motiv der Maler des 19. Jahrhunderts; vergl. beispielsweise Eduard Gerhardt.

Schwalbenschwanzzinnen in der Scaligerburg von Sirmione

Eigener Baustil

Die Scaliger sind dafür bekannt, dass ihre Burgen mit einer speziellen Form der Zinnen geschmückt wurden. Diese wird auf Grund ihrer Form Schwalbenschwanzzinne genannt.

Wappen

Das redende Stammwappen zeigt in Rot eine silberne Leiter (ital.: Scala). Später wurde diese von zwei Hunden begleitet.

Liste der Podestà von Verona

Reiterstandbild des Mastino II. della Scala (* 1308; † 1351) in voller Rüstung

Verwandtschaftliche Verhältnisse

Jacopino della Scala († nach 1248)
Lonardino (Mastino I.) della Scala († 1277) Podestà von Verona 1259–1277
Alberto I. della Scala († 1301) Podestà von Mantua, 1277–1301 von Verona
1. Bartolomeo I. della Scala († 7. oder 8. März 1304) Podestà von Verona 1301–1304, ⚭ 30. September 1291 Costanza detta Antiochetta, Tochter des Corrado de Antiochia (Staufer)
Ceccino della Scala († 1325)
2. Alboino della Scala († 1311) Podestà von Verona 1304–1311
Alberto II. della Scala (* 1306; † 1352) Podestà von Verona 1311–1352
Mastino II. della Scala (* 1308; † 1351) Podestà von Verona 1329–1351
Cangrande II. della Scala (* 1332; † 1359) Podestà von Verona 1351–1359
Guglielmo della Scala († 1404)
Paolo Alboino della Scala (* um 1344; † 1375) Podestà von Verona 1359–1365
Cansignorio della Scala (* um 1334; † 1375) Podestà von Verona 1365–1375
Bartolomeo II. della Scala († 1381) Podestà von Verona 1375–1381
Antonio della Scala (um 1363; † 1388) Podestà von Verona 1381–1387
Canfrancesco della Scala († nach 1392)
Beatrice della Scala († 1384) ⚭ 27. September 1350 Bernabò Visconti
3. Francesco (Cangrande I.) della Scala (* 1291; † 22. Juli 1329 in Treviso) Podestà von Verona 1311–1329, ⚭ 1308 Giovanna († 29. Dezember 1351 in Verona), Tochter des Corrado de Antiochia (Staufer)
4. ? Federico della Scala, Herr von Valpolicella († wohl 1349), ⚭ Imperatrice, Tochter des Corrado de Antiochia (Staufer)

Deutsche Linie

Wappendarstellung an einem Epitaph in Meßkirch, Pfarrkirche St. Martin (1551)
Wappen des Hauses Lamberg nach 1655 mit dem Scaliger-Wappen als Herzschild

Geschichte der Skaliger in Bayern

Nach der Vertreibung Guglielmos I. († 1404) fanden dessen Witwe und Kinder Zuflucht am Hof des deutschen Kaisers Sigismund von Luxemburg. Die Familie lebte in der Folge in Bayern unter dem Namen Herren von der Leiter (von der Laitter oder Leyter) und ihre Mitglieder nahmen dort hohe Ämter ein. 1462 führte Johann von der Leyter niederbayerische Truppen (gegen Albrecht Achilles von Brandenburg) und wurde nach der Schlacht von Herzog Ludwig dem Reichen zum Ritter geschlagen. 1475 nahmen Johann von der Leiter und seine Frau Helena von Closen als Ehrengäste an der Landshuter Fürstenhochzeit teil. 1479 durfte Johann auf der Beerdigung Ludwigs des Reichen als einer von drei Rittern, als einziger namentlich genannt, den Helm und die Kleinodien des verstorbenen Herzogs auf den Hochaltar setzen. 1500 bestätigte der spätere Kaiser Maximilian I. den Brüdern Hans (Johannes) das Generalvikariat über die Städte und Ländereien Verona und Vicenza. Der König, einige Kurfürsten und Fürsten des Reiches sandten Briefe an den Dogen von Venedig, um die Rechtmäßigkeit des Anspruches zu bekräftigen, aber nach einigen Briefwechseln und Vorsprachen von Herolden verlief alles im Sande. Auch am 2. April 1522 wurde den Herren von Leiter ihr Vikariat für Verona und Vicenza auf dem Reichstag in Nürnberg (ohne Konsequenzen) bestätigt.

Im Zuge des Landshuter Erbfolgekrieges 1504/1505 standen die Herren von der Leiter auf Seiten der Koalition von Herzog Albrecht V. und Kaiser Maximilian. Der ihnen im Krieg entstandene Schaden wurde ihnen 1508 mit der Herrschaft Wald an der Altz entschädigt. Johann der Ältere wurde zudem zu einem der Vormünder der drei minderjährigen Söhne Herzog Albrechts V. ernannt.[5] Letzte und Erbtochter der Skaliger in Bayern war Johanna († 1654/55), die u. a. mit Georg Sigismund von Lamberg verheiratet war. An diese Familie ging in der Folge das Erbe der Herren von der Leiter in Bayern.

Stammliste der Herren von der Leiter in Bayern

NN[6]

  1. Guglielmo, 1356 Domherr zu Verona, 1359 Domherr zu Vicenza, 1392 Bürger von Venedig, 1401/02 Podesta von Padua, 1404 Herr von Verona, † 18. April 1404, ⚭ N.N., 1396 in Deutschland, † nach 1410
    1. Brunoro, Dr. 1402, 1404 Ritter, 1404 (HRR) Herr von Verona, 1. Mai 1404 eingekerkert (bis 1406), 2. Januar 1412 Vikar für Verona und Vicenza, † 21. November 1437, Wien (begraben in der Augustinerkirche)
    2. Antonio, 1404 Ritter, 1404 Herr von Verona, 18. Mai 1404 eingekerkert (bis 1406), † nach 1412
    3. Nikodemus della Scala (Nicodemo), 7. Januar 1441 (HRR) Vikar für Verona und Vicenza, 1419 Domherr zu Basel, 1420 Elekt, 1423–1443 Fürstbischof von Freising, † 14. August 1443 in Wien
    4. Fergnano, 20. Mai 1438 bayerischer Hofmeister, 1418 (HRR) Vikar für Verona und Vicenza, † 4. Dezember 1443, ⚭ Viviana Visconti, † 4. September 1456, Mailand
    5. Bartolomeo, 1418 kaiserlicher Rat, † 21. März 1433 in Wien, ⚭ Anglesia, Tochter von Herzog Friedrich von Teck
    6. Oria (Laura), 1418, † 1451 in Wien, 1. ⚭ vor 11. Januar 1434 Hadmar V. Herr zu Laber, † 11. Januar (oder Juni) 1434, 2. ⚭ Albrecht Graf von Brätt (Breta), † 1452
    7. Caterina, † 3. März 1423 in Wien
    8. Paolo (Paulus) 20. Mai 1438 (HRR) Vikar für Verona und Vicenza, 1425–1429 bayerischer Hofmeister, † 7. Januar 1441, 1. ⚭ vor 1433, Amalia von Fraunberg, 1448 Pflegerin von Kelheim (danach noch zwei Mal verheiratet)
      1. Lucia, 1451
      2. Beatrix, † 14. Februar 1486, ⚭ München 5. August 1447, Wilhelm Graf zu Oettingen in Flochberg, † 12. März 1467
      3. Christiana, um 1450, ⚭ Eustach Landsiedler
      4. Johann von der Leiter, Herr zu Bern und Vicenza, 1462 Ritter, 7. Januar 1441 (HRR) Vikar für Verona und Vicenza, 1479 bayerischer Rat, 1490 Vizedom für Niederbayern, † 20. November 1490, begraben in der Alten Kapelle zu Regensburg, ⚭ 1475 Helene von Closen
        1. Schloss Wald an der Alz, Oberbayern (1721)
          Hans (Johann) der Jüngere, * 1470/71, 1508 zu Wald an der Alz, 1514 bayerischer Rat, 1517–1547 Statthalter zu Ingolstadt, 1541 Landhofmeister, † 19. September 1547 in Ingolstadt, begraben in der Franziskanerkirche
        2. Margareta, † 25. Dezember 1520, ⚭ Wolfgang von Puchberg zu Winzer, Hauptmann zu Burghausen, † 8. September 1522
        3. Magdalena, ⚭ Johann von Zelking, † nach 1498
        4. Anna, ⚭ Hans von Mätschalch
        5. Hans (Johann) der Ältere, 1508 zu Wald an der Alz, 1500 bayerischer Rat und Viztum in Niederbayern, Landhofmeister in München, 1516/1523 Pfleger zu Schärding und Julbach, † 19. September 1541, ⚭ Margareta von Laimingen, Tochter des Christoph zu Amerang und Benigna von Fraunberg, durch die Heirat von Margaretha 1497 mit Johann kam Schloss Amerang 1542 an die Skaliger
          1. Schloss Amerang, Oberbayern
            Hans Bruno, gefallen am 14. April 1544 in Ceresòle d'Alba
          2. Anna, † nach 1545, begraben in Gaildorf, ⚭ 1530 in Augsburg, Wilhelm Schenk von Limpurg zu Gaildorf, † 9. März 1552
          3. Maria, ⚭ 1556, Michael Freiherr von Swihowsky von Riesenburg, Pfleger zu Nellenburg, † 1577
          4. Veronika, 1574 Nonne in Kloster Frauenchiemsee
          5. Hans Christoph, 1524 immatrikuliert in Ingolstadt, 1542/43 Pfleger von Schärding, gefallen am 14. April 1544 in Ceresole, ⚭ Elisabeth von Zollern, Tochter von Graf Franz Wolfgang und Rosina, Markgräfin von Baden, † in Amerang 3. Juli 1573
            1. Wilhelm, 1552/57 immatrikuliert in Ingolstadt, bayerischer Rat zu Eisolzried, 1569/1574 Pfleger zu Wemding, 1570/80 Pfleger zu Wasserburg, † in Wasserburg 14. Juni 1580
            2. Hans Warmund, 1556 immatrikuliert in Ingolstadt, zu Amerang, 1580/81 Pfleger zu Wasserburg, † in Amerang 24. Mai 1592, ⚭ 21. Mai 1570 mit Elisabeth von Thurn-Valsassina, † in Amerang 29. Januar 1579
              1. Hans Dietrich zu Amerang, Eisolzried und Wald an der Alz, bayerischer Regentschaftsrat in Landshut, * 25. Juni 1571, † in Neufraunhofen 25. Oktober 1598, begraben zu Amerang
              2. Johann Christoph, * 27. September 1572, † 22. Oktober 1572
              3. Johanna, Erbin von Schloss Amerang, * 2. Mai 1574, † in Tittmoning 1654/55, 1. ⚭ vor 18. Mai 1600 Sigismund Graf von Dietrichstein, Freiherr von Hollenburg, Finkenstein und Thalberg, † 1605, 2. ⚭ in Kremsier 25. November 1607 Georg Sigismund Freiherr von Lamberg, 1605/07 Landeshauptmann im Land ob der Enns, † in Kitzbühel 5. Mai 1632
              4. Elisabeth, * 21. Mai 1575, † 8. Juli 1575
              5. Anna Maria, * 16. Juli 1576, ⚭ Karl Freiherr Villinger zu Schönberg, Herr zu Seyfriedsberg, 1516 Pfleger zu Wemding, † nach 1617

Siehe auch

Literatur

  • Mario Carrara: Gli Scaligeri. Dall’Oglio, Mailand 1971.
  • Gian Maria Varanini (Hrsg.): Gli Scaligeri: 1277-1387: saggi e schede pubblicati in occasione della mostra storico-documentaria allestita dal Museo di Castelvecchio di Verona, giugno-novembre 1988. Arnoldo Mondadori, Verona 1988.
  • Otto Schwald: Della Scala. In: Volker Reinhardt (Hrsg.): Die großen Familien Italiens. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-520-48501-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schloss Amerang: Geschichte
  2. Giulio Sancassani: Notizie genealogiche degli scaligeri di Verona: le origini (1147–1277). In: Verona e il suo territorio. Band 3: Verona scaligera. Teil 1. Istituto per gli Studi Storici Veronesi, Verona 1975, S. 311–343.
  3. Andrea Castagnetti: Bemerkungen zu einer Geschichte von Gesellschaft und Politik der Städte in der Mark Verona-Treviso (11.–14. Jahrhundert). In: Reinhard Elze, Gina Fasoli (Hrsg.): Stadtadel und Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters (= Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient. Bd. 2). Duncker und Humblot, Berlin 1991, ISBN 3-428-07009-7, S. 31–57, hier S. 46 f.
  4. Andrea Castagnetti: Formazione e vicende della signoria scaligera. In: Gian Maria Varanini (Hrsg.): Gli Scaligeri: 1277-1387: saggi e schede pubblicati in occasione della mostra storico-documentaria allestita dal Museo di Castelvecchio di Verona, giugno-novembre 1988. S. 5–6.
  5. u. a. nach Die Herren VON DER LEYTER (Skaliger) in Bayern von 1400–1511
  6. Stammliste auf Basis von Detlev Schwennike (Hrsg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge, Band 16: Bayern und Franken. J. A. Stargardt, Marburg 1995, ISBN 3-465-02741-8, Tafel 4, S. 4.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Scaliger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.