Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schrimm
Śrem | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||
Woiwodschaft: | Großpolen | |||
Landkreis: | Śrem | |||
Fläche: | 12,4 km² | |||
Geographische Lage: | 52° 5′ N, 17° 1′ O52.08333333333317.016666666667Koordinaten: 52° 5′ 0″ N, 17° 1′ 0″ O | |||
Einwohner: |
30.072 | |||
Postleitzahl: | 63-100 | |||
Telefonvorwahl: | (+48) 61 | |||
Kfz-Kennzeichen: | PSE | |||
Wirtschaft und Verkehr | ||||
Straße: | Leszno–Września | |||
Nächster int. Flughafen: | Posen-Ławica | |||
Gemeinde | ||||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | |||
Fläche: | 206 km² | |||
Einwohner: |
41.379 | |||
Bevölkerungsdichte: | 201 Einw./km² | |||
Gemeindenummer (GUS): | 3026043 | |||
Verwaltung (Stand: 2007) | ||||
Bürgermeister: | Adam Lewandowski | |||
Adresse: | pl. 20 Października 1 63-100 Śrem | |||
Webpräsenz: | www.srem.pl |
Śrem [ˈɕrɛm] (deutsch: Schrimm) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Großpolen. Der Ort liegt an der Warthe ca. 40 km südlich von Posen.
Geschichte
Ende des 10. bzw. zu Beginn des 11. Jahrhunderts bestand an der Stelle des heutigen Śrem eine Befestigungsanlage. Aus 1136 stammt die erste urkundliche Erwähnung des Ortes durch Papst Innozenz II.. 1253 erhielt der Ort, der am linken Ufer der Warthe lag, von Herzog Boleslaw dem Frommen das Stadtrecht. 1293 wurde das Recht auf die Siedlung am rechten Ufer übertragen, da der Ort zuvor zerstört wurde. 1393 wird das Stadtrecht bestätigt. 1424 erlaubt Władysław II. Jagiełło den Bau einer Brücke über die Warthe. 1635 wütet die Pest in der Stadt. 1736 trat der Fluss über die Ufer und zerstörte den größten Teil der Stadt. 1793 während der Zweiten Teilung Polens wurde der Ort Teil Preußens, blieb aber Kreisstadt. 1818 wird Schrimm Kreisstadt in der Provinz Posen. 1884 erhält der Ort Anschluss an das Eisenbahnnetz. Nach dem Ersten Weltkrieg wird die Stadt 1919 in den neu gegründeten Staat Polen eingegliedert. 1932 eröffnet eine Unteroffiziersschule in Śrem. Im September 1939 wird der Ort von den Nationalsozialisten besetzt und es erfolgen öffentliche Hinrichtungen. Im Januar 1945 wird der Ort von der Roten Armee besetzt. 1946 bis 1975 wird die Wohnblocksiedlung „Jeziorany“ errichtet. 1968 wird eine Gießerei eröffnet. 1975 verliert der Ort seinen Sitz als Powiathauptstadt, erlangt ihn aber bei einer erneuten Verwaltungsreform 1999 wieder.
- Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohnerzahl Gemeinde |
Einwohnerzahl Stadt |
---|---|---|
1910 | ? | 6.993 |
1977 | 30.064 | 21.197 |
1980 | 30.771 | 21.876 |
1984 | 32.928 | 24.223 |
1989 | 36.336 | 27.719 |
1993 | 37.963 | 29.180 |
1996 | 39.075 | 30.268 |
2000 | 39.589 | 31.724 |
2003 | 39.583 | ? |
Städtepartnerschaften
- Bergen, Deutschland
- Rožnov pod Radhoštěm, Tschechien
Gemeinde
In der Gemeinde leben 39.583 Menschen (2003) auf einer Fläche von 206 km². Zu ihr gehören die Ortschaften:
Name | deutscher Name (1815–1919) |
deutscher Name (1939–45) |
---|---|---|
Barbarki | Vorwerk Barbarki | |
Binkowo | Binkowo | 1939–43 Bergunder 1943–45 Berganger |
Błociszewo | Blociszewo | Moorau |
Bodzyniewo | Bodzyniewo | Stammdorf |
Borgowo | Borgowo | Bitterfeld |
Bystrzek | Bystrzek Hauland | Wieseneck |
Dąbrowa | Dombrowo, Dorf u. Vorwerk | Eichenstein |
Dalewo | Dalewo | Bruchtal |
Dobczyn | Dobczyn | Gutenberg |
Gaj | Gaj bei Blociszewo | Hain |
Góra | Gora | Glückshöhe |
Grobelka | Forsthaus Grobelka | |
Grodzewo | Dombrowo Hauland 1906–19 Eichenstein |
|
Grzymysław | Grimsleben | Grimsleben |
Jelenczewo | Vorwerk Jelenczewo | |
Kadzewo | Kadzewo | Köhlerhof |
Kaleje | Kaleje | Karlsruh |
Kawcze | Kawcze | |
Kotowo | Kotowo | Katzhof |
Krzyżanowo | Krzyzanowo 1906–45 Kreuzfelde |
Kreuzfelde |
Łęg | Leng | Lengfeld |
Luciny | Lucin | Luzienhagen |
Marianowo | Marianowo | Marienhain |
Marszewo | Vorwerk Marszewo | |
Mateuszewo | Vorwerk Mateuszewo | |
Mechlin | Mechlin | Waldheim |
Mórka | Murka | Moorfelde |
Niesłabin | Nieslabin | Niederau |
Nochówko | Nochowko | Nochauer Hauland |
Nochowo | Nochau | Nochau |
Olsza | Kleinlinde | Kleinlinde |
Orkowo | Orkowo | Orkau |
Ostrowo | Ostrowo bei Schrimm | 1939–43 Osterode 1943–45 Osterrode |
Pełczyn | Pelczyn | Pelsen |
Psarskie | Psarskie | Wartheblick |
Pucołowo | Pucolowo 1906–19 Brunnen |
Brunnen |
Pysząca | Pyszonca | 1939–43 Tonfelde 1943–45 Sansberg |
Sosnowiec | Sosnowiec | Erlental |
Śrem | Schrimm | Schrimm |
Szymanowo | Szymanowo | Seedorf |
Tesiny | Vorwerk Tesin | |
Wirginowo | Wirginowo | Windsau |
Wyrzeka | Wyrzeka | 1939–43 Weizenfelde 1943–45 Wirsen |
Zbrudzewo | Zbrudzewo | Oberau |
Persönlichkeiten
- Julius Schreiber (* 28. Februar 1848 in Schrimm; † 18. September 1932 in Königsberg) war ein jüdischer Internist und Hochschullehrer in Königsberg.
- Karl Weidel (* 10. Mai 1875 in Schrimm (Warthe); † 14. Oktober 1943 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge, Hochschullehrer für Religionspädagogik und Propst.
- Heinrich Reisner, (* 19. Juli 1881 in Schrimm a. d. Warthe; + 12. August 1969 in Essen); Bauingenieur sowie Gründer und Direktor des Haus der Technik in Essen
- Hermann Schreiber (* 21. August 1882 in Schrimm; † 1954 in Berlin) war Doktor der Philosophie, Rabbiner zu Potsdam, Publizist.
- Franciszek Trąbalski († 26. Juli 1964), war ein polnischer sozialistischer Politiker (PPS, PZPR), ging in Śrem zur Schule
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schrimm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |