Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Theo Waigel
Theodor „Theo“ Waigel (* 22. April 1939 in Oberrohr, Gemeinde Ursberg) ist ein deutscher Politiker (CSU). Er war von 1989 bis 1998 Bundesminister der Finanzen und von 1988 bis 1999 CSU-Vorsitzender.
Theo Waigel wurde auf dem Parteitag am 18. Juli 2009 zum Ehrenvorsitzenden der CSU gewählt.
Leben und Beruf
Waigel wurde 1939 als Sohn des Maurerpoliers und Nebenerwerbslandwirtes August Waigel in Oberrohr bei Krumbach geboren.[1] Ein älterer Bruder Waigels fiel 1944 mit 18 Jahren im Zweiten Weltkrieg.[2] Nach dem Abitur an der Oberrealschule im schwäbischen Krumbach nahm Waigel 1959 ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in München und später in Würzburg auf, welches er 1963 mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete. 1967 folgte das zweite Staatsexamen sowie seine Promotion zum Dr. iur. mit der Arbeit Die verfassungsmäßige Ordnung der deutschen insbesondere der bayerischen Landwirtschaft. Nach einer Tätigkeit als Gerichtsassessor bei der Staatsanwaltschaft beim Landgericht München I wechselte Waigel 1969 als Persönlicher Referent des Staatssekretärs in das Bayerische Staatsministerium der Finanzen. Von 1970 bis 1972 nahm er dieselbe Funktion beim Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr wahr.

Nach seiner politischen Tätigkeit wechselte Waigel u. a. zur Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) sowie zur EnBW[3] als Mitglied des Beirats. Des Weiteren ist er beratend für die Risikokapitalgesellschaft Texas Pacific Group[4] sowie die PR-Beratung Brunswick Group[5] tätig. Von 1999 bis 2002, also noch während seiner Zeit als Mitglied des Bundestages, hatte er einen Beratungsvertrag mit dem Medienunternehmer Leo Kirch.[6]
Im sechsteiligen Fernsehspiel Die Affäre Semmeling von Dieter Wedel hat er in seiner Funktion als Bundesfinanzminister zwei Kurzauftritte.
Waigel wurde 2004 Vorsitzender des Aufsichtsrates des Geldspielautomaten-Herstellers Löwen Entertainment, vormals NSM-Löwen Entertainment GmbH.[7] Sein Nachfolger war Franz Wohlfahrt.[8]
Im Auftrag der US-Justizbehörden wurde Waigel im Januar 2009 Anti-Korruptions-Beauftragter (Compliance Monitor) beim Technologiekonzern Siemens.[9] Waigel war der erste Nicht-Amerikaner, der von amerikanischen Behörden als unabhängiger Monitor berufen wurde.[10] Als solcher berichtete er unter anderem dem Justizministerium der Vereinigten Staaten und der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC.[11] In den USA ist dieses Monitoring der Compliance-Prozesse eines Unternehmens üblicher Bestandteil einer Einigung bei strafrechtlichen Verfahren. Einen Monitor zu verpflichten war eine Auflage des amerikanischen Justizministeriums (DOJ) und der US-Börsenaufsicht (SEC) im Zuge der Beilegung eines Verfahrens gegen Siemens.[12] Im November 2011 kündigte Waigel an, sich mit Ende des Geschäftsjahres 2012 von seinem Amt bei Siemens zurückzuziehen.[10] Im Oktober 2012 legte Waigel seinen Schlussbericht und beendete seine Arbeit bei Siemens.[13]
Die Schirmherrschaft für die 1. Alpine Skiweltmeisterschaft der Gehörlosen[14] in Nesselwang im Allgäu vom 23. Februar bis 2. März 2013 hat Waigel zusammen mit seiner Frau Irene Epple-Waigel übernommen.
Waigel ist katholisch. In erster Ehe war er von 1966 bis 1993 mit der Diplom-Volkswirtin Karin Waigel verheiratet, mit der er zwei Kinder hat. In zweiter Ehe ist er seit 1994 mit der ehemaligen Skirennläuferin Irene Epple-Waigel verheiratet und hat mit ihr ein Kind.
Waigel ist Rechtsanwalt (als sog. Of Counsel) in der Münchner Rechtsanwaltskanzlei GSK Stockmann + Kollegen, in der sein Sohn Christian als Partner tätig ist.[15] Dieser ist darüber hinaus Honorarkonsul des Fürstentums Liechtenstein.

Partei
Waigel ist seit 1960 Mitglied der CSU. Von 1971 bis 1975 war er Landesvorsitzender der Jungen Union in Bayern. Von 1973 bis 1988 war er außerdem Vorsitzender der Grundsatzkommission der CSU. Er war von 1970 an Mitglied im CSU-Landesvorstand sowie seit 1983 im Präsidium der CSU. 1987/88 war er CSU-Bezirksvorsitzender von Schwaben. Von November 1988 bis Januar 1999 war er dann Vorsitzender der CSU. Nachdem die CSU bei der Bundestagswahl 1998 47,7 % der Stimmen aus Bayern erhielt und damit unter dem Wahlziel 50+x blieb, wurde der damalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sein Nachfolger als Parteivorsitzender.
Am 4. April 2009 wurde Waigel im Hinblick auf seine Verdienste für Deutschland und Europa vom CSU-Vorstand zum zweiten Ehrenvorsitzenden neben Edmund Stoiber vorgeschlagen und[16] auf dem Parteitag am 18. Juli 2009 zum Ehrenvorsitzenden der CSU gewählt.
Am 8. August 2013 gab die CSU bekannt, dass Waigel im Auftrag der CSU einen 'Verhaltenskodex für CSU-Politiker' erarbeitet.[17] Im Dezember 2013 stellte Waigel diesen vor.[18][19]
Abgeordneter
Von 1966 bis 1972 war er Mitglied im Kreistag von Krumbach, von 1972 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort bekleidete er von 1978 bis 1980 die Funktion des Obmanns der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Wirtschaft. Von Dezember 1980 bis Oktober 1982 war Waigel Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wirtschaft sowie wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Im Oktober 1982 wurde er zum Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und damit gleichzeitig zum Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt. Im April 1989 legte er diese Ämter nieder. Waigel war zuletzt (14. Wahlperiode) mit 54,8 % der Stimmen direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Neu-Ulm.
Öffentliche Ämter
Im Zuge einer Kabinettsumbildung wurde er am 21. April 1989 in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung in das Amt des Bundesministers der Finanzen berufen, in welchem er für die Ausverhandlung und Durchführung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion verantwortlich war. Nach der Bundestagswahl 1998 schied er am 26. Oktober 1998 aus der Regierung aus.
Die Bezeichnung „Euro“ für die gemeinsame europäische Währung geht auf einen von Waigel im Dezember 1995 im Europäischen Rat eingebrachten Vorschlag zurück, sodass er häufig auch als „Namensgeber für den Euro“[20] bezeichnet wird.
Kabinette
Auszeichnungen
- 2009 British-German Community Medal der Britischen Handelskammer in Deutschland[21]
- 1997 Orden wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins
- 1997 Dinosaurier des Jahres 1997 des NABU[22]
Waigel erhielt unter anderem auch folgende Auszeichnungen: Großes Bundesverdienstkreuz (1984), mit Stern (1988) und Schulterband (1996), Bayerischen Verdienstorden, Ehrendoktorwürde der University of South Carolina und Kommandeur der französischen Ehrenlegion.[23]
Weblinks
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Literatur von und über Theo Waigel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Der ist ziemlich anständig. Der Spiegel. 7. Juli 1997. Abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ Euro-Münzen auf einem Soldatenfriedhof: Ein Symbol des Friedens. Augsburger Allgemeine. 12. August 2014. Abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ Martin-W. Buchenau: Rezzo Schlauch berät EnBW. Handelsblatt. 15. März 2006. Abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ Detlef Gürtler: Die Helfer der Heuschrecken. Cicero. 23. Juli 2007. Abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ Waigels neue Kollegin: Meckel wird Beraterin. netzeitung.de. 29. September 2005. Abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ Marcel Rosenbach: Kirchs Rentenkasse. Spiegel Online. 14. April 2003. Abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ Theo Waigel geht zu NSM-Löwen Entertainment. Börse Express. 6. Dezember 2004. Abgerufen am 11. September 2014.
- ↑ Impressum. Löwen Entertainment. Abgerufen am 11. September 2014.
- ↑ Marc Beise, Thomas Fromm, K. Ott: Theo Waigel kontrolliert Siemens – „Nicht mehr in Knechtschaft“; Interview mit Theo Waigel, Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010. Geldstrafen in den USA und Deutschland: Waigel überwacht Siemens; Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010
- ↑ 10,0 10,1 Waigel will sich bei Siemens zurückziehen. Thomson Reuters Deutschland-Meldung in der WirtschaftsWoche. 14. November 2011. Abgerufen am 3. April 2012.
- ↑ Einigung mit Behörden: Siemens beendet Schmiergeldaffäre mit Milliardenbuße; Spiegel-Online, 15. Dezember 2008; abgerufen am 18. Dezember 2008.
- ↑ Dr. Theo Waigel appointed as compliance monitor (Englisch) Siemens AG. 15. Dezember 2008. Abgerufen am 3. April 2012.
- ↑ Ex-Finanzminister lobt Kampf gegen Korruption: Theo Waigel beendet Kontrollfunktion bei Siemens. Focus Online. 31. Oktober 2012. Abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ Homepage der 1. Alpine Skiweltmeisterschaft
- ↑ Dr. Theo Waigel. GSK Stockmann + Kollegen. Abgerufen am 22. März 2012.
- ↑ Informationen bezüglich des Ehrenvorsitzes an Theo Waigel auf den Seiten des Bayerischen Rundfunks; gefunden 4. April 2009, 12:01 Uhr MESZ.
- ↑ CSU.de
- ↑ http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Waigel-stellt-CSU-Verhaltenskodex-vor-id28176597.html
- ↑ Baywern 2: Interview mit Waigel
- ↑ Mainhardt Graf Nayhauß (Hrsg.): Größenwahn und Politik; Köln: Ed. Lingenstiftung, 2012; ISBN 978-3-941118-95-9; S. 29
- ↑ Die Verleihung der Auszeichnung an Theo Waigel (pdf-Datei; 200 kB)
- ↑ Dinosaurier des Jahres. NABU. Abgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ Dr. Theo Waigel. Econ Referenten Agentur. Abgerufen am 23. Februar 2013.
Fritz Schäffer | Franz Etzel | Heinz Starke | Rolf Dahlgrün | Kurt Schmücker | Franz Josef Strauß | Alex Möller | Karl Schiller | Helmut Schmidt | Hans Apel | Hans Matthöfer | Manfred Lahnstein | Gerhard Stoltenberg | Theo Waigel | Oskar Lafontaine | Hans Eichel | Peer Steinbrück | Wolfgang Schäuble | Peter Altmaier (kommissarisch) | Olaf Scholz
siehe auch: Amtsinhaber seit 1880
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Friedrich Zimmermann (CSU) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Hans A. Engelhard (FDP) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Theo Waigel (CSU) | Martin Bangemann (FDP) | Helmut Haussmann (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Dorothee Wilms (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Manfred Wörner (CDU) | Rupert Scholz (CDU) | Rita Süssmuth (CDU) | Ursula Lehr (CDU) | Jürgen Warnke (CSU) | Walter Wallmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Oscar Schneider (CSU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Jürgen Möllemann (FDP) | Hans Klein (CSU) | Rudolf Seiters (CDU) | Sabine Bergmann-Pohl (CDU) | Günther Krause (CDU) | Lothar de Maizière (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Hansjoachim Walther (DSU)
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Jürgen Möllemann (FDP) | Klaus Kinkel (FDP) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Rudolf Seiters (CDU) | Manfred Kanther (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Theo Waigel (CSU) | Günter Rexrodt (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Jochen Borchert (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Volker Rühe (CDU) | Hannelore Rönsch (CDU) | Angela Merkel (CDU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Horst Seehofer (CSU) | Günther Krause (CDU) | Matthias Wissmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Wolfgang Bötsch (CSU) | Irmgard Adam-Schwaetzer (FDP) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Paul Krüger (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Karl-Hans Laermann (FDP) | Carl-Dieter Spranger (CSU) | Friedrich Bohl (CDU)
Helmut Kohl (CDU) | Klaus Kinkel (FDP) | Manfred Kanther (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) | Theo Waigel (CSU) | Günter Rexrodt (FDP) | Jochen Borchert (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Volker Rühe (CDU) | Claudia Nolte (CDU) | Horst Seehofer (CSU) | Matthias Wissmann (CDU) | Angela Merkel (CDU) | Wolfgang Bötsch (CSU) | Klaus Töpfer (CDU) | Eduard Oswald (CSU) | Jürgen Rüttgers (CDU) | Carl-Dieter Spranger (CSU) | Friedrich Bohl (CDU)
Fritz Schäffer | Franz Josef Strauß | Richard Stücklen | Hermann Höcherl | Werner Dollinger | Franz Josef Strauß | Richard Stücklen | Friedrich Zimmermann | Theo Waigel | Wolfgang Bötsch | Michael Glos | Peter Ramsauer | Hans-Peter Friedrich | Gerda Hasselfeldt | Alexander Dobrindt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waigel, Theo |
ALTERNATIVNAMEN | Waigel, Theodor (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CSU), MdB, Bundesminister der Finanzen |
GEBURTSDATUM | 22. April 1939 |
GEBURTSORT | Oberrohr, Gemeinde Ursberg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Theo Waigel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Finanzminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Bundestagsabgeordneter (Bayern)
- Vorsitzender der CSU
- Staatsanwalt (Deutschland)
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Verwaltungsjurist
- Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst
- Preisträger Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)
- Ehrendoktor einer Universität in den Vereinigten Staaten
- Person (Ursberg)
- Deutscher
- Geboren 1939
- Mann
- Preisträger der Hermann Ehlers Stiftung