Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wyborg
Stadt
Wyborg
Выборг
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Wyborg (Transkription von russisch Выборг; alternativ deutsch Wiborg oder veraltet Wiburg; finnisch Viipuri; schwedisch Viborg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland. Sie liegt in der historischen Region Karelien zwischen Sankt Petersburg und der finnischen Grenze und hat Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-LEN Einwohner (Stand: Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! ).[1] Die im Mittelalter von den Schweden gegründete Stadt wechselte im Laufe ihrer Geschichte mehrmals den Besitzer. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte Wyborg zu Finnland und war die zweitgrößte Stadt des Landes. Nach dem von Stalin angezettelten Winterkrieg 1939–1940 kam sie zur Sowjetunion und die einheimische finnische Bevölkerung wurde vertrieben.
Geografie
In Wyborg mündet der 1845–1856 errichtete Saimaakanal in die Ostsee, der die Finnische Seenplatte (Saimaa-See) bei Lappeenranta mit der Ostsee verbindet. Wyborg liegt an der Eisenbahnlinie Helsinki–Sankt Petersburg.
Geschichte
Wyborg war im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt. In den nordischen Kriegen zwischen Schweden und Deutschen Ordensrittern auf der einen Seite und Alexander Newski von Nowgorod auf der anderen war Wyborg ein schwedischer Stützpunkt gegen die Nowgoroder Rus. Nach mehrmaligen vergeblichen Belagerungen (z.B. die Belagerung von Wyborg in 1706) durch russische Truppen kapitulierte die Stadt am 12. Juni 1710 in der zweiten Belagerung von Wyborg in diesem Krieg vor dem russischen Admiral Graf Apraxin und gehörte danach zum Russischen Kaiserreich, ab 1812 zum Großfürstentum Finnland. 1790 floh die schwedische Flotte aus der Wyborger Bucht im sogenannten Spießrutenlauf von Wyborg.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte Wyborg sechs Kirchen, ein altes gotisches Schloss, ein Gymnasium und eine Navigationsschule. Der Hafen der Stadt war wirtschaftlich bedeutsam durch den Holzhandel, eine Eisengießerei und den örtlichen Maschinenbau. Im Jahr 1886 hatte die Stadt 16.639 Einwohner und war Sitz des Gouverneurs von Wyborg, des Hofgerichts für die drei Gouvernements Kuopio, St. Michel und Wyborg, eines lutherischen Konsistoriums und eines deutschen Konsuls.
Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Wyborg zum unabhängig gewordenen Finnland, die Stadt war damals mit ca. 80.000 Einwohnern die zweitgrößte des neuen Staates.
Nach dem Winterkrieg 1939/40 und dem Fortsetzungskrieg 1944 (Wyborg-Petrosawodsker Operation) okkupierte die Sowjetunion den größten Teil Kareliens mitsamt Wyborg. Die seit den Zeiten der Hanse in Wyborg ansässige deutsche Minderheit musste 1940 mit den finnischen und schwedischen Einwohnern die Stadt verlassen oder wurde nach 1944 vertrieben.
Heute gehört die Stadt zu Russland.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1959 | 51.088 |
1970 | 65.188 |
1979 | 75.573 |
1989 | 80.924 |
2002 | 79.224 |
2010 | 79.962 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Infrastruktur
In Wyborg sitzt die Abteilung der Nordöstlichen Akademie für Staatsdienst und eine Filiale der staatlichen Ingenieurökonomischen Akademie Sankt Petersburg.
In der Nähe von Wyborg befindet sich seit 1982 eine HGÜ-Kurzkupplung zum Austausch von elektrischer Energie zwischen dem skandinavischen und dem russischen Stromnetz. Sie besteht aus drei bipolaren HGÜ-Kurzkupplungen mit einer Betriebsspannung von 85 kV, die je für eine Übertragungsleistung von 355 Megawatt ausgelegt sind, die Gesamtübertragungsleistung erreicht also bis zu 1065 Megawatt.
In Wyborg beginnt die Ostsee-Pipeline der Firma Nord Stream.
Die Stadt hatte von 1912 bis 1957 eine elektrische Straßenbahn, eine von nur drei Straßenbahnen in Finnland.
Sehenswürdigkeiten
- Die heute öffentlich zugängliche Burg von Wyborg wurde 1293 auf einer kleinen Insel als Bollwerk von den Schweden errichtet. Heute ist in den Innenräumen ein Museum über die Geschichte der Region untergebracht. Vom Burgturm (Olafturm) bietet sich ein guter Blick über die Stadt.
- Verteidigungsanlagen der Stadt (letzte Erweiterungen 1547–50), insbesondere der Rundturm „Fette Katharina“ am heutigen Marktplatz, in dem heute ein Restaurant untergebracht ist.
- Uhrturm, errichtet 1490. Im Jahre 1793 stiftete Katharina II. eine Glocke für den Turm.
- Stadtbibliothek, errichtet 1927–1935 von Alvar Aalto.
- Bürgerhäuser aus der finnischen Periode im national-romantischen Stil.
- Park und Herrenhaus Monrepos (siehe auch Karte von 1902).
Söhne und Töchter der Stadt
- Wladimir Adlerberg, russischer General und Minister
- Martti Ahtisaari, finnischer Diplomat und Staatspräsident 1994–2000
- David Alopaeus, russischer Diplomat
- Jewgeni Bersin, russischer Radrennfahrer
- Kaj Franck, finnischer Designer
- Laila Hirvisaari, finnische Schriftstellerin
- Johann II. von Hoya, Fürstbischof von Osnabrück, Münster und Paderborn
- Carl Ferdinand Jänisch, Schachmeister
- Armas Järnefelt, finnischer Komponist
- Eero Nikolai Järnefelt, finnischer Maler
- Max Jakobson, Diplomat
- Wjatscheslaw Jekimow, russischer Radrennfahrer
- Aili Konttinen, finnische Autorin
- Julius Krohn, finnischer Dichter
- Yrjö Kukkapuro, finnischer Architekt und Designer
- Veijo Meri, finnischer Schriftsteller
- Ernst Mielck, finnischer Pianist und Komponist
- Ludwig Heinrich von Nicolay, Lyriker
- Paul Nyman, finnischer Radrennfahrer
- Henry Parland, Dichter
- Vitaly Petrov, russischer Formel-1-Rennfahrer
- Alexander Serow, russischer Radrennfahrer
Sonstiges
Wyborg spielt eine wesentliche Rolle in Friedrich Wilhelm Murnaus Film „Nosferatu“. Mit dem dort genannten Wisborg ist offenbar Wyborg am äußersten Ende der Ostsee und des Finnischen Meerbusens gemeint. Murnau weicht hier bewusst von der englischen Vorlage des Bram Stoker „Dracula“ ab.
Siehe auch
Weblinks
- Wyborg (englisch, russisch)
- http://www.vbg.ru
- http://www.nortfort.ru/vyborg/
- http://www.aviavyborg.ru
- http://www.towns.ru/towns/viborg_en.html
- Das virtuelle Wiburg 1939 (finnisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namenseinwohner_aktuell
wurde kein Text angegeben.
Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Oblast Leningrad
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wyborg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |