Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

François Couchepin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
François Couchepin (1998)

François Couchepin (* 19. Januar 1935 in Martigny; heimatberechtigt in Martigny; † 23. Februar 2023[1]) war ein Schweizer Jurist und Politiker (FDP). Er war von 1991 bis 1999 Bundeskanzler.

Biografie

Der Sohn von Bundesrichter Louis Couchepin und Cousin von Bundesrat Pascal Couchepin studierte Recht an der Universität Lausanne. 1957 schloss er mit dem Lizenziat ab, zwei Jahre später erhielt er im Kanton Wallis die Patente als Rechtsanwalt und Notar. Von 1964 bis 1980 führte er eine eigene Anwaltspraxis in Martigny. 1965 wurde Couchepin in den Grossen Rat des Kantons Wallis gewählt und gehörte diesem bis 1980 an, mehrere Jahre davon als Präsident der freisinnigen Fraktion. 1975 kandidierte er ohne Erfolg bei den Ständeratswahlen. Darüber hinaus war er stellvertretender Sekretär der Schweizer Vereinigung für den Rat der Gemeinden und Regionen Europas.

Couchepin bei seiner Vereidigung (1991)

1980 trat Couchepin in die Bundeskanzlei ein, als Chef der französischen Abteilung der zentralen Sprachdienste. Im darauf folgenden Jahr ernannte ihn der Bundesrat zum Vizekanzler. Von Amtes wegen gehörte er als solcher dem Stab für Gesamtverteidigung an. Ausserdem leitete er die Arbeitsgruppe zur Revision des Bundesgesetzes über die politischen Rechte und wurde 1990 im Zusammenhang mit der Aufarbeitung des Fichenskandals interimistisch als Sonderbeauftragter für Staatsschutzakten eingesetzt. Nachdem Bundeskanzler Walter Buser 1991 seinen Rücktritt angekündigt hatte, gab es vier offizielle Kandidaten für dessen Nachfolge. Neben Couchepin waren dies Achille Casanova (CVP), Max Friedli (SVP) und Kurt Nuspliger (SP). Schliesslich wurde Couchepin im sechsten Wahlgang von der Bundesversammlung gewählt.

Während Couchepins Amtszeit gab es mehrere organisatorische Änderungen. Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte wurde der Bundeskanzlei zugeordnet, im Gegenzug wurde die Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale dem Bundesamt für Bauten und Logistik im Finanzdepartement unterstellt. Couchepin leitete die umfassende Informatisierung der Bundesverwaltung, wozu auch der Aufbau von Datenbanken und Websites gehörte. Im Rahmen der Friedenssicherung im Balkan betreute die Bundeskanzlei ab 1996 Wahlen in Bosnien und Herzegowina und im Kosovo. Mit Erreichen des Pensionsalters trat Couchepin per Ende 1999 zurück.

Im Jahr 2002 nahm er an der 50. Bilderberg-Konferenz in Chantilly (Virginia) teil.[2]

Literatur

  • Michel Klaus (éd.), Quelle chance pour nos institutions? : mélanges offerts à Monsieur François Couchepin, Chancelier de la Confédération à l'occasion de son 60e anniversaire le 19 janvier 1995 = Festschrift für Herrn Bundeskanzler François Couchepin zum 60. Geburtstag am 19. Januar 1995, Schönbühl-Urtenen: M. Klaus 1995
  • Ignace Carruzzo: François Couchepin im Historischen Lexikon der Schweiz

Weblinks

Einzelnachweise

  1. -: Ehemaliger Bundeskanzler François Couchepin gestorben. In: watson.ch. 24. Februar 2023, abgerufen am 24. Februar 2023 (deu).
  2. https://de.scribd.com/doc/169382128/Bilderberg-Meetings-Conference-Report-2002 Bilderberg-Protokoll 2002
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel François Couchepin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.