Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Georg Stefan Troller
Georg Stefan Troller (* 10. Dezember 1921 in Wien) ist ein österreichischer, in Frankreich lebender Schriftsteller, Fernsehjournalist, Drehbuchautor, Regisseur und Dokumentarfilmer. Seine subjektive Befragungsweise von prominenten Persönlichkeiten wurde zum Vorbild für viele Journalisten, Dokumentarfilmer und Talkshow-Moderatoren.
Leben
Troller ist der zweite Sohn von Karl Troller, einem jüdischen Pelzhändler aus Brünn, der im 1. Wiener Gemeindebezirk ein Geschäft betrieb. [1] Hier lernte er zunächst den Beruf des Buchbinders.[2] Als es 1938 zum Anschluss Österreichs kam, floh er mit 16 Jahren vor den Nazis in die Tschechoslowakei, von dort nach Frankreich, wo er bei Kriegsausbruch interniert wurde. 1941 erhielt er in Marseille ein Visum für die USA. Die Eltern konnten über Portugal fliehen. In den USA wurde er 1943 für den Kriegsdienst eingezogen und war am 1. Mai 1945 an der Befreiung Münchens beteiligt. Aufgrund seiner Deutschkenntnisse arbeitete er im Krieg als Gefangenenvernehmer der US Army.
Nach Kriegsende versuchte Troller, in Österreich heimisch zu werden, fühlte sich dort jedoch fremd. Beim Wiener Sender Rot-Weiß-Rot initiierte er die Sendereihe XY weiß alles. Danach kehrte er zurück in die USA und studierte von 1946 bis 1949 zunächst Anglistik an der University of California und anschließend Theaterwissenschaft an der Columbia University in New York.
Die Rückkehr nach Europa erfolgte bereits 1949, weil Troller ein Fulbright-Stipendium für die Sorbonne in Paris erhielt. Zu dem Studium kam Troller nicht mehr, da er ein Angebot als Hörfunkreporter für den RIAS, den „Rundfunk im Amerikanischen Sektor“ von Berlin bevorzugte. Ende der 1950er Jahre schlossen sich daran die ersten Erfahrungen als Fernsehreporter für den Südwestfunk an.
Troller ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin.
Interviews
1962 begann er für den WDR mit seinem Pariser Journal. 1971 wurde er Sonderkorrespondent des ZDF in Paris. Dort begann er mit der siebzig Folgen umfassenden Sendereihe Personenbeschreibung, die im Bereich des Interviews stilbildend wirkte.
Troller ist vor allem durch seine Interviews bekannt geworden. Er soll über 2 000 Interviews geführt haben. Anfänglich war seine betont subjektive Befragungsweise verpönt oder nur geduldet unter den Redakteuren, denn Dokumentationen hatten stets das Gebot der Neutralität zu erfüllen.[3] Dennoch wurde seine einfühlsame wie kritische Methode der Personenbefragung zum Vorbild für viele Journalisten.
Ein bekanntes und anerkanntes Beispiel ist dafür die Gesprächsreihe Gero von Boehm begegnet..., die sich exklusiv nur einer Persönlichkeit widmet. Troller war immer daran interessiert, die verborgenen und persönlichen Geheimnisse der Interviewten aufzudecken. Die von Journalisten bediente Sensationslust bezeichnete er einmal selbstironisch als „Menschenfresserei, die vom warmen Blut ihrer Opfer lebt“. [4] Zu seinen Vorbildern zählt er Karl Kraus. Trollers primäre Triebfeder jedoch war und ist nach eigener Aussage, seine natürliche und durch Flucht und Verfolgung gesteigerte Menschenscheu zu überwinden. Indem er ausgewählten Menschen jene zeitlosen Fragen stelle, die er an sich selber hat, hätte er damit auch seinen eigenen Erfahrungshorizont als Mensch und Filmemacher erweitert.[5]
Privates
Seit 1976 ist er in zweiter Ehe mit der gebürtigen Hamburgerin Kirsten Lerche verheiratet und hat mit ihr eine Tochter. Aus erster, geschiedener Ehe mit der britischen Journalistin Davina Hughes stammt seine erste Tochter Fenn. Er lebt seit 1949 in Paris.
An den Originalschauplätzen drehte er seine nachdenkliche Selbstbeschreibung (erweitert: Artemis und Winkler 2009), die zu seinem 80. und 90. Geburtstag im Bayerischen Fernsehen gezeigt wurde.
Werke
Regie
- 1962–1971: Pariser Journal (50 Folgen)
- 1967: Seemann im Sattel (2-teilige Biografie Jack Londons)
- 1968: Wolf ohne Halsband. Bilder aus dem Leben von Paul Gauguin
- 1968: Tierra y Libertad! Die Mexikanische Revolution
- 1971–1993: Personenbeschreibung (70 Folgen à 1 Porträt)
- 1971: Am Rande der bewohnbaren Welt – Das Leben des Dichters Arthur Rimbaud
- 1972: La Violencia. Gewalt in Guatemala
- 1973: Knef '73. Was sie sagt, was sie singt und wie man über sie spricht
- 1978: Schauplätze der Weltliteratur. Madame Bovary in der Normandie
- 1980: Vive la vie. Arthur Rubinstein im Gespräch
- 1981: Karl Kraus – verhaßt, verliebt. (Auch Drehbuch)
- 1984: Die rote Jungfrau. Aus dem Leben der kommunistischen Mystikerin Simone Weil
- 1984: Robert Badinter – Das Ende der Guillotine. (Auch Drehbuch)
- 1985: Stan Rivkin – Der letzte Kopfgeldjäger. (Auch Drehbuch)
- 1991: Père Aristide – Letzte Chance für Haiti. (Auch Drehbuch)
- 1992: Guatemala – Land im Todesfieber
- 1993: Mord aus Liebe. (Auch Drehbuch)
- 1993–1999: Zeugen des Jahrhunderts (je eine Sendung mit Gisèle Freund, Georg K. Glaser, Nachum Tim Gidal, George Weidenfeld, Paul Parin)
- 1995: Liebe in Hollywood. (Auch Drehbuch)
- 1995: Unter Deutschen. Eindrücke aus einem fremden Land. (Auch Drehbuch)
- 1998: Wolfgang Clement. Ein deutscher Politiker. (Auch Drehbuch)
- 1998–2003: Hollywood-Profile. (Je ein Film über Lauren Hutton, John Malkovich, Isabella Rossellini, Kirk Douglas, Woody Allen, Andy García) (Auch Drehbuch)
- 1999: Bennent mal vier – Porträt einer berühmten Familie. (Auch Drehbuch)
- 2001: Selbstbeschreibung. An Originalschauplätzen in Wien, Prag und Paris („Autobiofilmie“ nach eigener Buchvorlage, vgl. 1988, 2009)
- 2001: Amok! (Auch Drehbuch)
- 2003: Loki Schmidt – Leben als Abenteuer
- 2004: Tage und Nächte in Paris. (Auch Drehbuch)
Drehbücher
außerhalb eigener Regiearbeiten
- 1973: Ein junger Mann aus dem Innviertel – Adolf Hitler. Regie: Axel Corti
- 1976: Der junge Freud. Regie: Axel Corti
- 1981: Wohin und zurück – An uns glaubt Gott nicht mehr. Trilogie, Regie: Axel Corti, Drehbuch zusammen mit Axel Corti
- 1986: Wohin und zurück – Santa Fe. Regie: Axel Corti, Drehbuch zusammen mit Axel Corti. Buchausgabe: Santa Fe – Ein Drehbuch. Fernsehspiel-Bibliothek, Residenz-Verlag, Salzburg 1985
- 1986: Wohin und zurück – Welcome in Vienna. Regie: Axel Corti, Drehbuch zusammen mit Axel Corti
- 2002: Gebürtig. Mit Robert Schindel [6]
- 2009: Wohin und zurück – Die Axel-Corti-Trilogie. Buchausgabe der drei Drehbücher An uns glaubt Gott nicht mehr, Santa Fe und Welcome in Vienna. Mit einem Nachwort von Ruth Beckermann. Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft.
Bücher, Hörbücher
- Autobiographie
- Selbstbeschreibung. Rasch & Röhring, Hamburg 1988
- Selbstbeschreibung. Ergänzte Neuauflage, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-538-07276-3, auch selbst verfilmt
- Paris, Frankreich, Wien
- Pariser Journal. Marion von Schröder, Hamburg 1966
- Pariser Gespräche. Bertelsmann, Gütersloh 1967
- Pariser Geschichten. Schwann, Düsseldorf 1972
- Mein Paris. überarb. Ausgabe, Fischer, Frankfurt 1973
- Frankreich: Schönheiten und Schätze. Umschau, Frankfurt 1984
- mit Artur Kittlitz jr: Unbekanntes Paris. Jenseits von Montparnasse. Ein Spaziergang durch das letzte „Pariser Dorf“. Düssel-Art, Düsseldorf 2000, ISBN 3-9806851-1-X
- Dichter und Bohemiens. Literarische Streifzüge durch Paris. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2003, ISBN 3-538-07149-7
- Inhaltsangabe von 3sat - Das fidele Grab an der Donau. Mein Wien 1918 - 1938. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2004, ISBN 3-538-07188-8. Auch als von Troller gesprochene Audio-CD: Delta Music, Frechen 2006, ISBN 3-86538-227-4
- Paris geheim. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-538-07262-6
- Pariser Geschichten. Hörbuch, Patmos Audio, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-491-91295-3
- Pariser Esprit. Anaconda, Köln 2010, ISBN 978-3-866-47474-1
- Begegnungen und Personenbescheibungen
- G. S. Troller und Robert Lebeck: Der Abenteurer. Das kurze, wilde Leben des Jack London. Bertelsmann, Gütersloh 1968
- Personenbeschreibung: Tagebuch mit Menschen. Rasch & Röhring, Hamburg 1990
- Ihr Unvergesslichen. 22 starke Begegnungen. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2006, ISBN 3-538-07216-7
- Lebensgeschichten. Die Stars, Die Heiligen, Die Poeten, Die Sünder, Die Autoren, Die Künstler. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-538-07247-3
- Erzählung
- Vogelzug zu anderen Planeten: Der kleine Prinz und sein Fuchs treffen Pinocchio, Max und Moritz, Lolita und weitere, Karl Rauch, Düsseldorf 2011, ISBN 978-3-7920-0153-0
Essays
Seit 2008 veröffentlichte Georg Stefan Troller in Lettre International zahlreiche Texte zu seiner Jugend, zur Emigration, zum Journalismus, zu seinen Begegnungen mit Künstlern, Fotografen, Schriftstellern und Philosophen:
- Ein Tonkopf in Paris. Beobachtungen und Erlebnisse eines Radioreporters in der Nachkriegszeit, in: Lettre International 111, Winter 2015, S. 124 -131
- Tramper, Hobos, Drifters. Auf der Suche nach dem Abenteuer - On the road in den vierziger Jahren, in: Lettre International 110, Herbst 2015, S. 73-79
- Hitler Kaputt!, in: Lettre International 109, Sommer 2015, S. 73-79
- Meine Blamagen, in: Lettre International 107, Winter 2014, S. 124-131
- Damals in Paris, in: Lettre International 105, Sommer 2014, S. 120-126
- Unsere Leut, unsere Sprach, in: Lettre International 101, Sommer 2013, S. 102-107
- Vergegenwärtigungen, in: Lettre International 99, Winter 2012, S.90-96
- Sieben wilde Weiber, in: Lettre International 96, Frühjahr 2012, S. 96-103
- Sieben Schnappschüsse, in: Lettre International 95, Winter 2011, S. 62-69
- Die Kunst des Dokufilms, in: Lettre International 90, Herbst 2010, S. 118-123
- Sprache und Emigration, in: Lettre International 87, Winter 2009, S. 94-99
- Die Kunst des Interviews, in: Lettre International 82, Herbst 2008, S. 92-95
Auszeichnungen
- 1965: Sonderpreis der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Pariser Journal
- 1966: Goldene Kamera der Zeitschrift Hörzu
- 1967: Adolf-Grimme-Preise mit Gold für Paris 1925 – Shakespeare & Co. und Cinq Colonnes á la Une
- 1967: Goldene Nymphe von Monte Carlo für Paris 1925
- 1968: Berliner Kunstpreis für Film und Fernsehen
- 1969: Sonderpreis der Landesregierung Nordrhein-Westfalen beim Adolf-Grimme-Preise
- 1973: Adolf-Grimme-Preise mit Silber für Personenbeschreibung: Sean MacStiofain - Tödliche Träume in Irland (zusammen mit Carl-Franz Hutterer)
- 1974: Fernsehpreis der Österreichischen Erwachsenenbildung (Volksbildung) (und weitere zwei Male)
- 1975: Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie
- 1981: Goldener Gong für Begegnung im Knast, gemeinsam mit seinem Team
- 1983: UNDA Österreich-Preis
- 1986: Preis der Eduard-Rhein-Stiftung
- 1986: Goldener Gong für Wohin und zurück, gemeinsam mit Axel Corti und seinem Team
- 1986: Erster Preis des Eduard-Rhein-Preises
- 1986: Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für die Folgen Santa Fe und Welcome in Vienna von Wohin und Zurück
- 1987: Goldene Nymphe von Monte Carlo für Wohin und zurück
- 1987: Adolf-Grimme-Preis mit Gold für Wohin und zurück, Folge2: Santa Fé (zusammen mit Axel Corti und Gernot Roll)
- 1987: Oscar-Nominierung für Welcome in Vienna durch Österreich
- 1990: Bambi
- 1991: Besondere Ehrung beim Adolf-Grimme-Preis
- 1991: Honorarprofessor des Freistaates Bayern
- 1994: Telestar für John Callahan
- 2001: Ben-Witter-Preis
- 2002: Ehrenpreis im Deutsch-Französischen Journalistenpreis, initiiert vom SR
- 2002: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein Pariser Journal
- 2004: Axel-Corti-Preis
- 2005: Theodor-Kramer-Preis der Theodor Kramer Gesellschaft
- 2010: Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin
- 2014: Schillerpreis der Stadt Mannheim
Literatur
- Gero von Boehm: Georg Stefan Troller. 7. November 2004. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 415-425.
- Susanne Marschall, Bodo Witzke: „Wir sind alle Menschenfresser.“ Georg Stefan Troller und die Liebe zum Dokumentarischen. BoD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8423-6377-9.
Filmporträt
- Georg Stefan Troller und sein Pariser Journal. Porträt, Deutschland, 1995, 29 Min., Buch und Regie: Heinrich Breloer, Produktion: WDR, Erstsendung: 31. August 1995 beim WDR, Inhaltsangabe von Breloer.
Weblinks
- Literatur von und über Georg Stefan Troller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Georg Stefan Troller in der Internet Movie Database (englisch)
- Filmographie in Filmportal.de
- „Es gibt keine letzten Aussagen. Es gibt ein leises Ankratzen, ein Anklopfen, an der Seele des Nächsten“ (Memento vom 3. September 2003 im Internet Archive), 3sat, 22. Juli 2003 (archiviert von Internet Archive)
- „Mein Kriegsende“ (Memento vom 29. Mai 2005 im Internet Archive), WDR, 6. Mai 2005, Erinnerungen Trollers an 1945 (archiviert von Internet Archive)
- „Der Dokumentarfilm: Tage und Nächte in Paris“, kickfilm.de
- Radio-Porträt über Georg Stefan Troller in der Ö1-Sendereihe Chronisten, Reporter, Aufklärer aus dem Jahr 2002.
- Alle Beiträge in Lettre International (Archiv mit Textauszügen)
- Interviews
- „Ein ‚Menschenfresser‘ in Paris.“ (Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive) In: Rencontres, 1. September 2006
- „Frauen lügen wie gedruckt.“ (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) In: Netzeitung, 27. März 2007, 2. (Memento vom 22. Juni 2007 im Internet Archive), 3. (Memento vom 8. Mai 2012 im Internet Archive), 4. (Memento vom 5. Juli 2007 im Internet Archive), 5. Teil (Memento vom 22. November 2008 im Internet Archive)
- „Sie ließen mich ein Jahr Kartoffeln schälen.“ In: Tagesspiegel, 1. März 2009
- „Wie erfährt man die Wahrheit, Herr Troller?“ In: FAZ, 9. Dezember 2011
Einzelnachweise
- ↑ G.S. Troller: Selbstbeschreibung, S. 9, 2010, (PDF-Datei, 114 kB)
- ↑ Mein Leben als Buchbinder. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. Juli 2012, Bilder und Zeiten (Z1-Z2)
- ↑ Ein „Menschenfresser“ in Paris (Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive), Rencontres, 1. September 2006
- ↑ In: Georg Stefan Troller: Selbstbeschreibung, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2009, S. 343
„Denn am Ende - habe ich es einmal gesagt, muß ich auch dazu stehen - sind wir ja alle Menschenfresser. Wir ernähren uns vom warmen Blut unserer Beute, um uns selbst damit zu stärken, das ist der psychologische Vorgang, welches Schutzmäntelchen immer wir ihm umhängen mögen: das der Aufklärung, des Mitleidens oder auch der Sozialreportage.“ - ↑ Joachim Mischke: „Reporter-Legende. Im Porträt: Georg Stefan Troller - Wer fragt, lebt“, Hamburger Abendblatt, 27. Juni 2009. Zitat im letzten Abschnitt
- ↑ Presseheft zu „Gebürtig“, 2004, pdf-Datei, 24 S. Die Handlung spielt im Jahr 1987. Österreich zur Zeit der Waldheim-Ära.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Troller, Georg Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1921 |
GEBURTSORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Georg Stefan Troller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Fernsehjournalist
- Dokumentarfilmer
- Autor
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Grimme-Preisträger
- Träger des Berliner Kunstpreises
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Person (Paris)
- Österreicher
- US-Amerikaner
- Geboren 1921
- Mann