Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Flächenstaat
Als Flächenstaat bezeichnet man Staaten mit vergleichsweise großem Staatsgebiet, nicht notwendigerweise auch mit großer Bevölkerungszahl (so genannter Großstaat). Gegensatz sind die Kleinstaaten.
Merkmale
Flächenstaaten sind das Erkenntnisobjekt der Politikwissenschaft und Geografie, doch lässt sich hier eine allgemeingültige Definition des Begriffs Flächenstaat nicht finden.[1] Die Fachliteratur geht für Flächenstaaten mit einer Bevölkerungszahl von mehr als 15 Millionen Einwohnern aus,[2] die Fläche muss 5.000 km² überschreiten.[3] Erich Obst kategorisierte sie 1972 als makrotope (Flächenstaaten mit mehr als 800.000 km²), mesotope (zwischen 40.000 und 800.000 km²) und minitope Staaten (bis 1000 km²) (Mikrostaaten).[4] Das wissenschaftliche Interesse galt seit jeher den Großstaaten;[5] das sind Staaten mit großem Staatsgebiet und hoher Bevölkerungszahl.
Charakteristisch für Flächenstaaten sind mehrere Zeit- und Klimazonen innerhalb des Staates.
Beispiele
Die sechs größten Flächenstaaten sind:
Staat | Fläche in km² |
Bevölkerungszahl in Mio. (2017) |
---|---|---|
Russland | 17.075.400 | 144,5 |
Kanada | 9.984.670 | 36,7 |
Volksrepublik China | 9.596.961 | 1386,8 |
Vereinigte Staaten | 9.525.067 | 325,4 |
Brasilien | 8.515.770 | 207,9 |
Australien | 7.688.287 | 24,5 |
Größter Flächenstaat der Welt ist Russland, gefolgt von Kanada, der Volksrepublik China und den USA. Mit Australien gehört auch ein faktischer Inselstaat zu den großen Flächenstaaten. Allerdings gilt Australien als Kontinent, daher wird er formal nicht zu den Inselstaaten gezählt.
Bundesstaaten
In Bundesstaaten werden als Flächenstaaten diejenigen Untergliederungen (Länder, Provinzen, Regionen) bezeichnet, die eine große Landfläche des gesamten Staatsgebietes einnehmen. Hierzu gehören beispielsweise (geordnet nach Fläche):
- Brasilien: Amazonas, Pará, Mato Grosso, Minas Gerais, Bahia;
- Kanada: Nunavut, Québec, Nordwest-Territorien, Ontario, British Columbia;
- Vereinigte Staaten: Alaska, Texas, Kalifornien, Montana, New Mexico;
- Australien: Western Australia, Queensland, Northern Territory, South Australia, New South Wales;
- Indien: Rajasthan, Madhya Pradesh, Maharashtra, Uttar Pradesh, Gujarat;
- Deutschland: Bayern, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg;
- Österreich: Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Oberösterreich, Kärnten;
- Schweiz: Graubünden, Kanton Bern, Kanton Wallis, Waadt, Tessin.
In manchen Bundesstaaten gibt es zur Unterscheidung noch die Stadtstaaten.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Sven Pastoors, Loek Geeraedts, Amand Berteloot: Anpassung um jeden Preis? 2005, S. 24.
- ↑ Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 1997, S. 677.
- ↑ Albert Manke, Katerina Brezinová (Hrsg.): Kleinstaaten und sekundäre Akteure im Kalten Krieg. 2016, S. 56.
- ↑ Erich Obst, Martin Schmithüsen (Hrsg.): Allgemeine Staatengeographie. 1972, S. 347.
- ↑ Robert Haas: Kleinstaaten in den internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert. 2015, S. 5.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flächenstaat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |