Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kanton Waadt
Kanton Waadt Canton de Vaud | |
---|---|
Liberté et patrie (französisch), Freiheit und Vaterland | |
Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft | |
Kürzel/Kontrollschild: | VD |
Amtssprache: | Französisch |
Hauptort: | Lausanne |
Beitritt zum Bund: | 1803 |
Fläche: | 3212,1[1] km² |
Website: | www.vd.ch |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 743'317[2] (31. Dezember 2013) |
Dichte: | 231 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: | 31,8 %[2] (31. Dezember 2012) |
Arbeitslosenquote: | 4,8 %[3] (November 2012) |
Lage des Kantons in der Schweiz | |
Karte des Kantons | |
Gemeinden des Kantons | |
Die Waadt [ˈvaːt] (französisch Vaud [vo], italienisch Vaud, rätoromanisch Vad, schweizerdeutsch Wadt) ist ein französischsprachiger Kanton im Westen der Schweiz. Der Hauptort ist Lausanne.
Der Kanton wird als die Waadt oder auch als das Waadtland bezeichnet, im Französischen Pays de Vaud. Die Einwohner werden als Waadtländer, im Französischen als Vaudois [vo.dwa] bezeichnet.
Mit 3212 Quadratkilometern ist die Waadt flächenmässig der grösste ganz zur Romandie gehörige Kanton und der viertgrösste Kanton des Landes und belegt gemessen an der Bevölkerungszahl den dritten Platz.[4] Die Waadt existiert in ihrer heutigen Form erst seit der Mediationsakte und dem Beitritt zur Eidgenossenschaft am 19. Februar 1803.
Geographie
Die höchste Erhebung stellen die Les Diablerets (3'210 m ü. M.) dar, der tiefste Punkt befindet sich am Genfersee mit 372 m ü. M.
Der Kanton Waadt liegt im Westen der Schweiz und erstreckt sich vom Genfersee zum Neuenburgersee. Er grenzt im Nordwesten an die französischen Départements Ain, Jura, und Doubs, im Südwesten an den Kanton Genf, im Südosten an das Wallis, im Osten an die Kantone Freiburg und Bern und im Nordosten an Neuenburg. Über den Genfersee hinaus grenzt das Waadtland im Süden an das Département Haute-Savoie.
Der Nordwesten des Waadtlands wird vom Jura eingenommen, der Südosten von den Alpen. Der Rest befindet sich im Mittelland. Neben dem Kanton Bern ist der Kanton Waadt somit der einzige Kanton der Schweiz, der Anteil an allen drei Grossregionen der Schweiz Anteil hat.
Im Nordosten bildet der Bezirk Avenches eine vom Kanton Freiburg umschlossene Exklave. Andererseits befinden sich drei Freiburger Enklaven in der Waadt. Im Südwesten des Kantons befindet sich mit Céligny eine Enklave des Kantons Genf.
Gewässer
Die Seen nehmen insgesamt eine Oberfläche von 393 km² (12,23 %), die Flüsse und Bäche 9,4 km² (0,29 %) der gesamten Kantonsfläche ein.[5] Das bedeutendste Gewässer ist der Genfersee, der sich beinahe an der gesamten südlichen Kantonsgrenze entlangzieht. Zu den wichtigsten Seen, die vollständig im Kanton liegen, gehören der Lac Brenet, der Lac de Joux, der Lac de Bret und der Stausee Lac de l’Hongrin. Die wichtigsten Flüsse sind die Orbe, die Broye, die Venoge, die Mentue und die Aubonne.
Sämtliche Seen im Kanton sind überwacht und sauber, sodass Baden, Segeln, Windsurfen oder Fischen ohne Gefahr möglich ist.[6]
Berge
Das höchste Gebirge mit 3'210 m ü. M. sind die Les Diablerets im Südosten des Kantons. Weitere wichtige Berge sind der Dent de Jaman, der Jorat, das Oldenhorn, die Rochers de Naye, der Chasseron, der La Dôle, der Mont Risoux, sowie der Mont Tendre.[7]
Geologie
Entlang dem Jura wird die Erdschicht durch jurassischen Kalk-Nagelfluh bedeckt unter welcher sich eine rote Molasse befindet. Bei Orbe zwischen Echallens und Yverdon befindet sich in grosser Ausdehnung eine Knauermolasse. Nicht weit davon entfernt bei Onlens und Goumoëns befindet sich brauner, bituminöser Süsswasserkalk, welcher nur durch eine Dammerde bedeckt wird.
Bei der Hauptstadt Lausanne sieht man im oberen Stadtteil entblössten Felsen. Dieser wird, westlich des Château Saint-Maire, von einem Strassentunnel durchschnitten, wobei sich östlich davon Steinbrüche befinden. Die Steinart wird als blaulich graue Mergelmolasse und als sandiger Mergel, in der Tiefe blau, in der Höhe gelb, definiert.
Das Waadtland ist geprägt von einem wellenförmigen Hügelland und vielen fruchtbaren Tälern.
Klima
Das Klima im Waadtland ist sehr unterschiedlich verteilt. Die maximale Durchschnittstemperatur beträgt ungefähr 14 °C, die minimale ungefähr 6 °C. Im Jahr fallen durchschnittlich 1100 bis 1200 mm an 104 Regentagen im Jahr. Die Sonnenstunden betragen in etwa 5,7 Stunden.
Beispielsweise besitzt jedoch das Gros de Vaud trotz seiner Höhenlage ein mildes und verhältnismässig trockenes Klima. Aufgrund der Leelage hinter dem Hochjura, welche besonders bei regenbringenden West- und Nordwestlagen hervortritt, werden im Jahresmittel für Schweizer Verhältnisse relativ geringe Niederschlagsmengen von rund 900 bis 1000 mm gemessen.
Klimatabelle
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Genf (Temperaturen, Sonnenstunden und Regentage) und Pully (Niederschlag)
Quelle: Temperatur, Sonnenstunden, Regentage und Wassertemperatur: Der Internationale Klimaindex, Niederschlag: klimadiagramme.de
|
Bevölkerung
Der grösste Teil der Bevölkerung wohnt in den städtischen Agglomerationen. Der Hauptort Lausanne ist inklusive den angrenzenden Gemeinden mit rund 324'400 Einwohnern die bevölkerungsreichste davon. Es folgen Vevey und Montreux mit 89'900, die Region Aigle mit 37'100 und Yverdon-les-Bains mit 31'600 Einwohnern.[8]
Der Ausländeranteil des Kantons Waadt betrug im Jahr 2007 29,0 Prozent,[1] wovon 18,65 Prozent italienischer Staatsangehörigkeit sind. Es folgen Portugal mit 17,46 Prozent und Frankreich mit 11,73 Prozent auf den Plätzen zwei und drei.[9] Ende 2012 betrug der Ausländeranteil 31,8 Prozent.[2]
Der Ort Nyon orientiert sich eher zur Agglomeration Genf. Weitere bedeutende Ortschaften sind Morges, Renens und Rolle.
Die Arbeitslosenquote betrug im November 2012 4,8 Prozent der Bevölkerung.[3] Von den 688'245 Ende 2008 verzeichneten Einwohnern waren 334'610 davon Männer und 353'635 Frauen.[10]
Entwicklung von 1850 bis 2010
In den letzten 160 Jahren ist die Einwohnerzahl erheblich angestiegen. Waadt hatte im Jahre 1850 weniger als 200'000 Einwohner im ganzen Kanton zu verzeichnen. Bis Frühjahr 2010 stieg die Einwohnerzahl auf über 700'000 an.[11][12]
Jahr | 1850 | 1860 | 1870 | 1880 | 1888 | 1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1941 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 |
Einwohner | 199'575 | 213'157 | 229'588 | 235'349 | 247'655 | 281'379 | 317'457 | 317'498 | 331'853 | 343'398 | 377'585 | 429'512 | 511'851 | 528'747 | 601'816 | 640'657 | 700'000 |
Sprachen
Die offizielle Amtssprache des Kantons ist Französisch. Bei der Volkszählung im Jahr 2000 gaben 81,83 Prozent der Einwohner Französisch als die Sprache an, die sie am besten beherrschen. Die anderen Landessprachen erzielten die Werte 4,75 Prozent (Deutsch), 2,92 Prozent (Italienisch) und 0,04 Prozent (Rätoromanisch). 10,46 Prozent der Bevölkerung gab eine andere Sprache als bestbeherrschte Sprache an.[9]
Religionen – Konfessionen
Die Kulturvielfalt ist vor allem in den Städten gegeben, wobei sich auf dem Land eher ein konservatives Bild abspiegelt, indem die Region um Echallens (eine ehemalige Gemeine Herrschaft des reformierten Bern und des katholischen Freiburg) teilweise katholisch, die übrige Waadt (als ehemaliges Berner Untertanengebiet) dominant reformiert ist. Bei der letzten Volkszählung gaben 40,04 Prozent der Bevölkerung an, protestantisch zu sein, gefolgt von römisch-katholisch mit 33,62 Prozent. Knapp 14 Prozent der Einwohner haben keine Zugehörigkeit und etwa 5 Prozent wollten keine Angabe machen. Die grösste Minderheit ist die islamische Gemeinschaft (3,86 Prozent) vor der christlich-orthodoxen Bevölkerung (1,65 Prozent).[9]
Politik
Verfassungsreform von 2003
Am 14. April 2003, exakt 200 Jahre nach der Gründung des Kantons, ist die neue Kantonsverfassung[13] in Kraft getreten. Ein Verfassungsrat erstellte in den Jahren 1999 bis 2002 einen Entwurf. Diese Gesamterneuerung wurde von den Kantonsbehörden beschlossen, da sie den Kanton erneuern und ihm ein klareres und dynamischeres Gerüst geben wollten.[14]
Die wichtigsten Änderungen der Revision sind unter anderem, dass der Grosse Rat neu aus 150 Mitgliedern statt früher 180 besteht und eine Legislatur jetzt fünf statt wie bisher nur vier Jahre dauert. Anstelle einer jährlichen Rotation des Präsidiums des Staatsrats, wählt dieser neu aus seiner Mitte einen Präsidenten für die gesamte Legislatur. Es wurde ein neuer Rechnungshof, bestehend aus fünf Richtern, eingerichtet, welcher vom Grossen Rat gewählt wird. Den im Kanton niedergelassenen Ausländern wird das Stimm- und Wahlrecht auf Gemeindeebene erteilt und die 19 Bezirke werden neu in zehn Bezirken zusammengefasst. Weiter verlor die reformierte Kirche ihren Status als Staatskirche, bleibt aber gleich wie die römisch-katholische Kirche eine öffentlich-rechtlich anerkannte Landeskirche.
In einer Abstimmung am 22. September 2002 wurde die neue Verfassung mit 55,9 Prozent angenommen. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,4 Prozent, was für Schweizer Wahlverhältnisse normal ist.[15]
Legislative
Der Grand Conseil (Grosser Rat) ist das Parlament des Kantons Waadt.
Partei | Sitze 2007[16] |
Sitze 2012[17] |
Sitzverteilung 2012 |
---|---|---|---|
Freisinnig-Demokratische Partei/Liberale (FDP) Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Liberale Partei (LPS) |
– 29 19 |
47 – – |
|
Sozialdemokratische Partei (SP) | 38 | 41 | |
Schweizerische Volkspartei (SVP) | 26 | 27 | |
Grüne Partei (GPS) | 24 | 19 | |
Alliance du Centre: Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Grünliberale Partei (glp) Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) Vaud libre |
4 3 1 1 |
4 7 – 1 | |
Alternative Linke (AL, 2007: À Gauche toute!) | 5 | 4 |
Exekutive
Die Exekutive des Kantons übt der Conseil d’État (Staatsrat) aus. Er besteht aus sieben Mitgliedern, die den Titel conseiller d’État (Staatsräte) tragen. Jeder Staatstrat führt jeweils ein eigenes Departement.
Die weiteren Mitglieder sind:[18]
Staatstrat | Partei | Departement |
---|---|---|
Pierre-Yves Maillard, Präsident | SP | Departement für Gesundheit und Soziales |
Anne-Catherine Lyon, Vizepräsidentin 2013/14 | SP | Departement für Bildung, Jugend und Kultur |
Pascal Broulis | FDP | Departement für Finanzen und Aussenbeziehungen |
Jacqueline de Quattro | FDP | Departement für Sicherheit und Umwelt |
Philippe Leuba | LPS | Volkswirtschaftsdepartement |
François Marthaler | GPS | Departement für Infrastrukturen |
Béatrice Métraux | GPS | Departement des Innern |
Judikative
Die Judikative besteht aus den Gerichten der Arrondissements (deutsch: Gerichtsbezirke) und dem Kantonsgericht. Beim Kantonsgericht sind wichtige Ämter angesiedelt, wie zum Beispiel das Kantonale Untersuchungsrichteramt, das Jugendgericht, das Vollzugsrichteramt, die Friedensrichter und das Kantonale Handelsregisteramt.
Ferner befindet sich in der Kantonshauptstadt Lausanne das Schweizerische Bundesgericht, welches die oberste richterliche Instanz der Schweiz darstellt.
Parteiensystem
Die politischen Kräfte sind seit dem Jahr 1946 relativ stabil geblieben. Die Mitte-Links-Parteien agieren in der Mehrheit gegenüber Mitte-Rechts. Es existieren die national bekannten Parteien, wobei die SVP, sowie die SP ungefähr gleich gross sind. Danach folgen die FDP und die Grünen. Die CVP tritt meistens mit der EDU auf gemeinsamen Wahllisten auf, ist aber nicht sehr populär.[14][19]
Abgeordnete in Bern
Der Kanton Waadt stellt nach den Kantonen Zürich und Bern mit 18 Mitgliedern am meisten Nationalräte. Im Ständerat wird er durch zwei Mitglieder vertreten.
Mitglieder im Nationalrat
- SVP: Jean-Pierre Grin-Hofmann, Guy Parmelin, Pierre-François Veillon
- SP: Josiane Aubert, Ada Marra, Roger Nordmann, Éric Voruz, Cesla Amarelle, Jean-Christophe Schwaab
- FDP: Olivier Français, Isabelle Moret, Fatih Derder, Olivier Feller
- GPS: Adèle Thorens Goumaz, Christian van Singer
- CVP: Jacques Neirynck
- glp: Isabelle Chevalley
Mitglieder im Ständerat
- Géraldine Savary (SP)
- Luc Recordon (GPS)
Wirtschaft
Die wichtigsten Wirtschaftssektoren der Waadt sind die Produktion und der tertiäre Sektor. 20 Prozent der Produktion wird exportiert, wobei Europa mit 66 Prozent der grösste Abnehmer der Güter ist. Im Wesentlichen beruht die Wirtschaft aber auf dem Dienstleistungssektor. Dieser stellt nahezu 80 Prozent aller Arbeitsplätze dar. Die Hauptstadt Lausanne ist dabei das wirtschaftliche Zentrum und hat einen Dienstleistungssektoranteil von beinahe 72 Prozent.[14][20]
Das Waadtland ist aber auch in anderen Wirtschaftszweigen bekannt. Führende Industrie gibt es namentlich in den Gebieten der Mikromechanik, Elektronik, Uhrenindustrie, Medizintechnik, Informations- und Biotechnologie. Im Kantonsgebiet befinden sich auch mehrere Technologieparks und Inkubatoren. In Lausanne befindet sich das überregional bekannte World Trade Center. Die wirtschaftliche Entwicklung wird von den Behörden aktiv unterstützt.
Zu den grössten in der Waadt sesshaften Unternehmen mit nationaler oder internationaler Bedeutung zählen unter anderem der Hardware-Hersteller Logitech, der Zigaretten-Konzern Philip Morris International, der Schuhhersteller Bata, das Medienhaus Edipresse, die Werbefirma Publigroupe, der weltweit grösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé sowie der Hersteller von digitalen Sicherheitssystemen Kudelski.
Tourismus
Die Waadt ist in die vier Fremdenverkehrsregionen «Städte – Seen», «Jura», «Auf dem Lande» und «Alpen» eingeteilt.[21] Das Gebiet zwischen Lausanne und Montreux, wo sich auch das Lavaux befindet, die sogenannte Waadtländer Riviera gilt als besonders beliebt. Im Jahr 2002 nahm der Kanton mit dem Tourismus 4,56 Milliarden Franken ein (66 Prozent direkte Einnahmen durch Touristen und 34 Prozent indirekt). Mit über 22'510 Beschäftigten stellt der Tourismus 8,6 Prozent sämtlicher Arbeitsplätze im Kanton dar.[22] Im Kanton Waadt gibt es Thermalbäder in Lavey (das wärmste Thermalbad der Schweiz) und Yverdon-les-Bains (das schwefelhaltige Thermalwasser von Yverdon war bereits in der Römerzeit bekannt).
Verkehr
Die erste Autobahn der Schweiz war die Strecke Genf–Lausanne (heutige A1). Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Genf. Im Kanton Waadt befinden sich allerdings zwei Regionalflugplätze; der Flughafen Lausanne-Blécherette und der Militärflugplatz in Payerne. Der öffentliche Verkehr ist im gesamten Kanton sehr gut ausgebaut, sodass viele Pendler für ihren Arbeitsweg auf das Auto verzichten. Der Bahnhof Lausanne dient als Knotenpunkt für den regionalen, nationalen und internationalen Verkehr und verbindet alle grösseren internationalen Städte wie Paris, Mailand, Stuttgart oder Frankfurt am Main in wenigen Stunden. In der Nähe von Lausanne befindet sich der grosse Rangierbahnhof Lausanne. Der lokale Verkehr ist ebenfalls sehr gut ausgebaut und die viele Bahnstrecken profitieren auch vom Tourismus. Weiter bedienen in Lausanne, Montreux, Vevey, Nyon, Morges, Yverdon-les-Bains und Aigle dichtbenetzte Omnibus- und Trolleynetze diese Städte und deren Agglomerationen. Mit der Eröffnung der Métro Lausanne (M2) im Jahr 2008 befindet sich ein in der Schweiz einzigartiges vollautomatisches U-Bahn-System. Auf dem Genfersee verkehren Schiffe der Compagnie générale de navigation sur le lac Léman, die auch französische Gemeinden wie Évian-les-Bains anfahren.[23][24]
Bildungswesen
Im Kanton Waadt existieren viele sehr anerkannte Bildungseinrichtungen. Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)), das Pendant der ETH Zürich für die Romandie (französische Schweiz), befindet sich in Lausanne. Die EPFL bildet zusammen mit der Universität Lausanne (Université de Lausanne (UNIL)), die 1537 gegründet wurde, den grössten Campus der Schweiz. Zudem verfügt der Kanton mit der Hotelfachschule Lausanne (École hôtelière de Lausanne (EHL)) über das älteste und renommierteste Bildungsinstitut im Hotelgewerbe der Welt.
Die höhere Ausbildung wird durch mehrere Fachhochschulen gewährleistet. Im Waadtland ist die Berufsausbildung in mehr als 200 Fachbereichen möglich. Jedes Jahr werden ungefähr 13'000 Jugendliche ausgebildet.[25]
Sport
1915 hat sich das Internationale Olympische Komitee (IOK) am Genferseeufer bei Lausanne niedergelassen und seither trägt Lausanne den offiziellen Titel «olympische Hauptstadt».[26] Der Kanton Waadt beherbergt momentan 26 internationale Sportverbände und 20 internationale Sportorganisationen. Dazu gehören der Europäische Leichtathletik-Verband, der Internationale Baseball-Verband oder der Internationale Boxverband, die sich in Lausanne befinden, sowie die UEFA in Nyon oder der Internationale Radverband in Aigle.[27]
Das Waadtland ist auch Gastgeber diverser Grossanlässe, wie zum Beispiel dem zweitgrössten internationalen Leichtathletikmeetings, der Athletissima, des Prix de Lausanne oder dem Lausanne-Marathon.[28]
Die bekanntesten Vereine sind der FC Lausanne-Sport, Yverdon-Sport FC, HC Lausanne sowie der FC Le Mont. Der Waadtländer Thabo Sefolosha ist der erste Schweizer Basketballspieler in der NBA.
Geschichte
In der Eiszeit um 18'000 v. Chr. war der Kanton beinahe vollständig von Gletschern bedeckt. Nach dem Rückgang der Gletscher in der Steinzeit besiedelten um 13'500 v. Chr. Jäger und Sammler das Gebiet und um 5'500 v. Chr. wurden die ersten Leute an den Ufern der Seen sesshaft. Als diese um 2'000 v. Chr. gelernt hatten, wie man aus Erz Metall gewinnt, kam es zu den ersten Rodungen.
Julius Cäsar verhinderte 58 v. Chr. in der Schlacht bei Bibracte, dass die Helvetier nach Gallien auswanderten und unterstellte sie dem römischen Reich. Die Region erlebte dadurch einen grossen Aufschwung, da neue Bautechniken eingeführt wurden, man die lateinische Sprache zu sprechen begann und Handel und Gewerbe betrieben wurde.
Im 5. Jahrhundert bevölkerten die Burgunder das heutige Kantonsgebiet und liessen sich neben den Helvetiern nieder. Während fünf Jahrhunderten übernahmen dann fränkische Könige die Herrschaft und rund 150 Jahre lang gehörte das Gebiet zum Königreich Burgund, in welchem es über eine grosse Autonomie verfügte.
Um das Jahr 1000 wurde das Comitatus waldensis (Grafschaft Waldgau) dem Bischof von Lausanne zugesprochen. Mit Moudon als Hauptort, nahm im 13. Jahrhundert die Patria Vuaudi (Waudi) unter der Führung der Grafen von Savoyen, die Form eines Kleinstaats an – jedoch ohne das Bistum Lausanne.
Das Gebiet der Waadt war von 1475 bis 1476 Hauptaustragungsort der Burgunderkriege und wurde 1536 zur Zeit der Italienischen Kriege von den Bernern erobert. Diese führten zwangsmässig die Reformation ein und waren während 262 Jahren Herrscher über das Gebiet. Das Waadtland wurde von den verschiedenen europäischen Kriegen nicht tangiert und erlebte eine relativ friedliche Zeit bis auf einen Aufstand unter der Führung von Major Davel, der am 24. April 1723 von den Bernern als Aufrührer hingerichtet wurde. Er gilt bis heute in der Waadt als Volksheld.
In Lausanne wurde am 24. Januar 1798 die Unabhängigkeit der Lemanischen Republik ausgesprochen. Aus Furcht vor Napoleons Truppen zogen sich die Berner aus ihrem Untertanengebiet zurück. Kurze Zeit später wurde die Waadt als Kanton Léman ein Teil der Helvetischen Republik.
Durch die Mediationsakte vom 19. Februar 1803 wurde das Waadtland von Napoleon Bonaparte zu einem eigenständigen Kanton geführt. Dieses Datum gilt als Gründungsdatum des Kantons. Am 14. April 1803 begann die erste Session des Grossen Rats in Lausanne und seither gilt dieses Datum als kantonaler Feiertag.
Die Waadtländer Verfassung wurde seit 1803 diverse Male abgeändert. Im Jahr 1831 führte man das allgemeine Stimm- und Wahlrecht ein und als erster Kanton in der Schweiz führte die Waadt im Jahr 1959 das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene ein.
Städte und Orte
Nachfolgend aufgelistet sind Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern per 31. Dezember 2013:
Ort | Einwohner |
---|---|
Lausanne | 132'626 |
Yverdon-les-Bains | 28'377 |
Montreux | 25'440 |
Renens | 20'131 |
Nyon | 19'016 |
Vevey | 18'854 |
Pully | 17'569 |
Morges | 15'228 |
Gland | 11'947 |
Prilly | 11'609 |
Ecublens | 12'009 |
La Tour-de-Peilz | 10'974 |
Bezirke
Der Kanton Waadt ist in zehn Bezirke aufgeteilt. Flächenmässig ist Ouest lausannois mit 26,32 km² der kleinste und Jura-Nord vaudois mit 702,59 km² der grösste Bezirk. Mit 156'908 Einwohnern per 31. Dezember 2013 befinden sich im Bezirk Lausanne – nota bene auf 65,15 km² – die meisten, im Bezirk Broye-Vully mit 39'468 am wenigsten.
Bezirk | Einwohner | Fläche (km²) | Hauptort |
---|---|---|---|
Aigle | 42'334 | 434,85 | Aigle |
Broye-Vully | 39'468 | 264,98 | Payerne |
Gros-de-Vaud | 40'824 | 230,83 | Echallens |
Jura-Nord vaudois (Waadtländer Nordjura) | 85'605 | 702,59 | Yverdon-les-Bains |
Lausanne | 156'908 | 65,15 | Lausanne |
Lavaux-Oron | 57'949 | 134,57 | Bourg-en-Lavaux |
Morges | 77'218 | 372,96 | Morges |
Nyon | 90'924 | 307,34 | Nyon |
Ouest lausannois (Lausanne-West) | 70'348 | 26,32 | Renens |
Riviera-Pays-d’Enhaut | 81'739 | 282,88 | Vevey |
Ehemalige Aufteilung
Mit Wirkung auf den 1. September 2006 ist das «Loi sur le découpage territorial (LDecTer) du 30 mai 2006» (Gesetz über die räumliche Gliederung vom 30. Mai 2006) in Kraft getreten. Die neue Verwaltungsgliederung trat am 1. Januar 2008 in Kraft.[29]
Der Kanton war seit der Kantonsgründung im Jahre 1803 bis zum 31. Dezember 2007 in 19 Bezirke (frz. district) und diese wiederum in insgesamt 60 Kreise (cercle) eingeteilt. Es existierten die Bezirke Aigle, Aubonne, Avenches, Cossonay, Echallens, Grandson, Lausanne, La Vallée du Lac de Joux, Lavaux, Morges, Moudon, Nyon, Orbe, Oron, Payerne, Pays-d’Enhaut, Rolle, Vevey und Yverdon.
Es wurde darüber diskutiert, ob aus der Agglomeration Lausanne ein Bezirk gemacht werden könnte, entschied sich aber für die heute bestehende Aufteilung. Weiter wurde ebenfalls abgelehnt, dass aus Aubonne und Rolle ein elfter Bezirk am Ufer des Sees entsteht. Dieser wäre jedoch gemäss Bundesgerichtsentscheid für einen Grossrats-Wahlkreis zu klein gewesen.
Seit der Reform entsprechen die heutigen Bezirke auch den Wahlkreisen.[30]
Kultur
Spezialitäten
Zu den kulinarischen Spezialitäten des Kantons gehören die regional verschieden ausgeprägten Würste, genannt «Saucissons» (z. B. der Boutefas und die Saucisse aux choux vaudoise). Bekannte kantonale Kochrezepte sind der Papet Vaudois (Laucheintopf), Soupe aux choux (Kabissuppe), Fondue, Pommes de terre au lard (Speckkartoffeln), Jambon à l’os (Schinken), Zwetschgenkuchen, Zucchettikuchen mit Minze, Waadtländer Äpfel und der Käse «L’Etivaz».
Das Waadtland ist mit über 3'882 ha Rebfläche nach dem Kanton Wallis der grösste Weinhersteller in der Schweiz.[31] Das grosse Anbaugebiet Lavaux am Genfersee gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Sehenswürdigkeiten
Nebst den historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Benediktinerkloster Romainmôtier oder dem Schloss Chillon, das mit 300'000 Besuchern pro Jahr das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz ist,[32] befinden sich auch zahlreiche neuere Bauten im Kanton. Das Thermalbad und -zentrum in Yverdon-les-Bains ist überregional bekannt, wie auch der Badekurort Lavey.
Bekannt ist auch die Charlie-Chaplin-Statue mit dem Charlie-Chaplin-Museum, die sich am letzten Wohnort von Charlie Chaplin in Corsier-sur-Vevey befinden, wo er seine letzten 25 Lebensjahre verbracht hat. Eine Freddie-Mercury-Statue, befindet sich in Montreux.
Die wichtigsten Institutionen sind der Hauptsitz des Internationalen Olympischen Komitees in der Hauptstadt Lausanne, sowie der Hauptsitz der UEFA in Nyon.
Bräuche und Veranstaltungen
Seit 1889 findet ungefähr alle 25 Jahre in Vevey das grösste Winzerfest der Schweiz namens «Fête des Vignerons» statt. Dafür wird eine grosse Arena auf dem «Grande Place» aufgebaut, dem zweitgrössten Marktplatz in Europa nach dem in Lissabon.
Weiter gehören der Weihnachtsmarkt von Montreux, das Montreux Jazz Festival, das Paléo Festival Nyon, sowie ein jährlich stattfindendes Tulpenfest in Morges zu den wichtigsten Anlässen.[33]
Siehe auch
Portal:Waadt – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Waadt
- Liste Waadtländer Persönlichkeiten
- Liste der Nationalräte des Kantons Waadt
- Liste der Ständeräte des Kantons Waadt
- Liste der Staatsräte des Kantons Waadt
Literatur
- Louis Vulliemin, G.H Wehrli-Boisot: Der Kanton Waat: historisch-geographisch-statistisch geschildert von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart: ein Hand- und Hausbuch für jedermann. In: Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz. Band 19, Huber und Compagnie, 1847 (Band 1), 1849 (Band 2) (Band 1, Band 2, Google eBook).
- Johann Georg Krünitz: Geologie der Schweiz: Nördliche Nebenzone der Alpen, Jura und Hügelland. Bern und Zürich, S. 414–419.
- Bernhard Studer: D. Johann Georg Krünitz ökonomisch-technologische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, wie auch der Erdbeschreibung, Kunst- und Naturgeschichte: in alphabetischer Ordnung 231 Welcher die Artikel Volkstheater bis Waadt enthält. Berlin 1855, S. 557–573.
Weblinks
- Offizielle Website des Kantons Waadt (französisch)
- Offizielle Statistik
- Der Kanton Waadt 2010 (PDF; 3,3 MB) – Broschüre
- Raumbeobachtung, Kantonale Raumplanung Kanton Waadt. Karten und Indikatoren
- Rapport du Conseil d’État au Grand Conseil (PDF; 515 kB) – Bericht des Regierungsrat an den Grossrat nach fünf Jahren neuer Verfassung (französisch)
- Loi sur le découpage territorial (LDecTer) du 30 mai 2006 – Gesetz über die räumliche Gliederung vom 30. Mai 2006 (französisch)
- Vaud (franz.) im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Kennzahlen. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 23. September 2009.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Etat et structure de la population. Service cantonal de recherche et d’information statistiques (Statistique Vaud), 20. März 2013, abgerufen am 22. April 2013 (französisch).
- ↑ 3,0 3,1 Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – November 2012 (PDF). Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Vom 6. Dezember 2012. Abgerufen am 17. Dezember 2012.
- ↑ Kanton (Schweiz) #Liste der Schweizer Kantone mit ihren Eckdaten
- ↑ Infocenter Waadt. Abgerufen am 11. Dezember 2009.
- ↑ STADT UND LAND. Abgerufen am 19. Mai 2010.
- ↑ Schweizer Kantone Berge. Abgerufen am 14. Dezember 2009.
- ↑ Webseite des Bundesamts für Statistik: Fläche und Bevölkerung der Städte mit mehr als 30 000 Einwohnern. (Microsoft Excel) abgerufen am 19. Mai 2010
- ↑ 9,0 9,1 9,2 Wohnbevölkerung nach ausgewählten Merkmalen und Nationalität sowie Geschlecht. (Microsoft Excel) Bundesamt für Statistik, abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP) 2008. (PDF) Bundesamt für Statistik, abgerufen am 23. September 2009 (deutsch, französisch).
- ↑ Bevölkerungsentwicklung 1850–1990. Bundesamt für Statistik, S. 183–184, abgerufen am 19. Mai 2010.
- ↑ Webseite des Bundesamts für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000 (Ortsnamen in französischer Sprache), Microsoft-Excel-Datei, abgerufen am 19. Mai 2010
- ↑ Verfassung des Kantons Waadt, Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft (admin.ch)
- ↑ 14,0 14,1 14,2 Der Kanton Waadt 2009. (PDF; 4,0 MB) Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ Constitution. Abgerufen am 24. September 2009 (französisch).
- ↑ http://www.elections.vd.ch/votelec/Frameset.htm?scrut=VDGC20070311&myURL=index.htm (abgerufen am 19. Mai 2010).
- ↑ http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/waadtland_parlament_gruene_verlierer_1.15696122.html (abgerufen am: 30. Mai 2012).
- ↑ Les membres du Conseil d'Etat. Canton de Vaud. Abgerufen am 24. August 2013.
- ↑ Election au Grand Conseil du 11 mars 2007 Résultats partiels du 16.03.2007 à 17:08 Avancement du dépouillement des arrondissements. Abgerufen am 14. Dezember 2009.
- ↑ Die wettbewerbsfähigste Wirtschaft der Welt! Abgerufen Format invalid.
- ↑ Région du Léman. (PDF) S. 22, abgerufen am 14. Dezember 2009.
- ↑ L’importance du tourisme pour l’économie vaudoise. (PDF) Département de l’économie, November 2004, abgerufen am 2. November 2009 (französisch).
- ↑ MOBILITÄT UND VERKEHR. Abgerufen am 2. November 2009.
- ↑ VERKEHR. Abgerufen am 2. November 2009.
- ↑ Leidenschaft Lernen. Abgerufen am 14. Dezember 2009.
- ↑ Die Waadt als Hochburg des Sports. Abgerufen am 15. Dezember 2009.
- ↑ Internationaler Sport. Abgerufen am 15. Dezember 2009.
- ↑ Naturspektakel Sport. Abgerufen am 15. Dezember 2009.
- ↑ Le découpage du territoire vaudois. Abgerufen am 24. September 2009 (französisch).
- ↑ 10 statt 19 Bezirke im Kanton Waadt. NZZ Online, abgerufen am 19. Mai 2010.
- ↑ Kanton Waadt. Abgerufen am 15. Dezember 2009.
- ↑ Ziele in der Umgebung. Abgerufen am 2. Januar 2010.
- ↑ Kanton Waadt: Daten, Städte, Bräuche, Lage, Berge, Flüsse, Seen, Sehenswürdigkeiten für Urlaub und Ferien. Abgerufen am 14. Dezember 2009.
Aargau (AG) | Appenzell Ausserrhoden (AR) | Appenzell Innerrhoden (AI) | Basel-Landschaft (BL) | Basel-Stadt (BS) | Bern (BE) | Freiburg (FR) | Genf (GE) | Glarus (GL) | Graubünden (GR) | Jura (JU) | Luzern (LU) | Neuenburg (NE) | Nidwalden (NW) | Obwalden (OW) | Schaffhausen (SH) | Schwyz (SZ) | Solothurn (SO) | St. Gallen (SG) | Tessin (TI) | Thurgau (TG) | Uri (UR) | Waadt (VD) | Wallis (VS) | Zug (ZG) | Zürich (ZH)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kanton Waadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |