Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hans-Joachim Marseille
Hans-Joachim Walter Rudolf Siegfried Marseille (* 13. Dezember 1919 in Charlottenburg b. Berlin; † 30. September 1942 sieben Kilometer südlich von Sidi Abdel Rahman[1], Ägypten) war ein deutscher Jagdflieger und Offizier im Zweiten Weltkrieg. Als Fliegerass mit den meisten Abschüssen auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz wurde er durch die nationalsozialistische Propaganda unter dem Namen Stern von Afrika bekannt.
Leben
Hans-Joachim Marseille (privat meist „Jochen“ genannt) stammte väterlicherseits aus einer alten Hugenottenfamilie. Seine Eltern waren Siegfried Georg Martin Marseille und Charlotte Marie Johanna Pauline Gertrud Riemer. Er hatte eine Schwester. Nach der Scheidung der Eltern wuchs er bei der Mutter auf. Wegen der Scheidung der Eltern war das Verhältnis zum Vater zeitlebens gestört. Der Vater war während des Ersten Weltkriegs Offizier und wechselte kurz vor der Geburt seines Sohnes in den Polizeidienst. Er wurde 1935 als Oberst in das Heer übernommen und bis Juni 1942 als Kommandeur des Wehrbezirks Bremen II eingesetzt. Im Jahr 1941 wurde er zum Generalmajor befördert. Ab Juni 1942 war er an der Ostfront Kommandeur der Standortkommandantur 324 in Kursk. Im Januar 1944 wurde er von Partisanen getötet.
Marseille besuchte das Prinz-Heinrich-Gymnasium in Berlin-Schöneberg, das er mit 17 Jahren erfolgreich beendete. Im Jahr 1938 meldete er sich freiwillig zur Luftwaffe. Während seiner Ausbildung in der Jagdfliegerschule C (FFS C, später FFS C8), die auf dem Flugplatz Wiener Neustadt/West stationiert war, stand er unter dem Kommando von Ex-k.u.k.-Fliegerass Hauptmann Julius Arigi. Bereits bei seiner Ausbildung stellte sich sein fliegerisches Talent deutlich heraus, jedoch hatte er Probleme mit der Disziplin.
Im August 1940 wurde Marseille nach einer intensiven Vorkriegsausbildung als Oberfähnrich zum Lehrgeschwader 2 an die Kanalküste versetzt, wo er seine erste Feindberührung hatte. Während der Luftschlacht um England vermeldete er am 24. August 1940, seinem ersten Kampftag, seinen ersten Luftsieg. An seinem zweiten Kampftag schoss er seine zweite Maschine ab und erhielt dafür das Eiserne Kreuz 2. Klasse, nach seinem fünften Abschuss, drei Tage später, erhielt er das Eiserne Kreuz 1. Klasse. Er gelangte zum JG 52, wo er aber mit seinem Chef, Johannes Steinhoff, nicht zurechtkam. In seiner Zeit an der Kanalküste bekam er zweimal eine Disziplinarstrafe, unter anderem fünf Tage Strafarrest. Im Februar 1941 wurde Marseille schließlich zum Jagdgeschwader 27 vorerst zur Fliegerschule Döberitz versetzt. Von dort ging es dann im April 1941 nach Nordafrika, auf den Flugplatz Gazala. Er flog fortan eine Bf 109 mit der „Gelben 14“ an der Seite.
Während seines ersten Feindfluges über Libyen konnte er seinen ersten Abschuss in Afrika verzeichnen. In den darauffolgenden Wochen kamen weitere hinzu, doch zog er sich den Unmut seines unmittelbaren Vorgesetzten Oberleutnant Gerhard Homuth zu, da Marseille, sobald er Feindflugzeuge sah, sich vom Verband löste und den Gegner eigenmächtig angriff. Dies widersprach jeglicher Regel für Luftkämpfe. Seinem Gruppenkommandeur Hauptmann Neumann missfiel dies auch, doch erkannte er das große fliegerische Talent von Marseille.
Im Mai 1941, nachdem Marseille 13 Abschüsse zu verzeichnen hatte, wurde er schließlich zum Leutnant befördert. Kurz darauf musste er nach schweren Treffern im Niemandsland notlanden und erreichte erst nach einem langen Fußmarsch unverletzt die eigenen Linien. In den folgenden Monaten besann sich Marseille immer mehr auf seine Pflichten als Soldat und Flieger. Er wirkte in Luftkämpfen immer mehr mit seinen Kameraden zusammen und akzeptierte militärische Grundregeln weitestgehend. Zum Rottenführer ernannt, eignete er sich in unzähligen Einsätzen eine beachtliche Trefferpräzision an. Er gehörte zur Gruppe der sogenannten Scharfschützen, das heißt, er versuchte, den Gegner durch geschickte Wahl eines Vorhaltewinkels in der versetzten Bewegung und gegebenenfalls aus der eigenen Bewegung zu treffen, was ihm immer häufiger gelang. Dadurch erzielte er seine späteren Siege mit sehr wenigen Schäden an der eigenen Maschine und einem außergewöhnlich geringen Munitionsverbrauch. Er traf weiterhin besonders häufig die Kabine des Gegners von der schwächer geschützten Seite, was häufig zum Ausfall des gegnerischen Piloten durch Tod oder Verwundung führte. Im Dezember 1941 erhielt er das Deutsche Kreuz in Gold.
Am 22. Februar 1942 erzielte Marseille als erfolgreichster Pilot seines Geschwaders den 50. Abschuss, wofür er mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und zum Oberleutnant befördert wurde. Als Homuth im Mai die gesamte Gruppe übernahm, rückte Marseille zum Staffelführer auf. In den folgenden Monaten erzielte er meist zwei bis fünf Feindabschüsse pro Luftkampf. Marseille war nicht nur in Deutschland zu einer Berühmtheit geworden, sondern auch bei seinen Gegnern.
Im Juni 1942 erhielt Marseille als zweiter Pilot seines Jagdgeschwaders nach 75 Luftsiegen das Eichenlaub zum Ritterkreuz. Er war zu diesem Zeitpunkt der 97. Soldat, der diese Auszeichnung erhielt. Am 17. Juni verkündete das Jagdgeschwader 27 den 100. Abschuss von Marseille. Er war damit der erste Jagdflieger, der die Marke 100 gegen westalliierte Piloten erreicht hatte. Die darauf folgende Verleihung der Schwerter zum Ritterkreuz mit Eichenlaub fand direkt in Berlin statt. Bis dahin war diese hohe Auszeichnung erst an 12 Soldaten verliehen worden.
Nachdem er zu seinem Geschwader zurückgekehrt war, fand Marseille eine völlig andere Situation vor: Die Luftwaffe war in Afrika in die Defensive zurückgedrängt worden. Die deutschen Piloten standen einem sechsfach überlegenen Gegner gegenüber, was die Verluste des Geschwaders ansteigen ließ. Nachdem er am 2. September seinen 126. Abschuss verbuchen konnte, wurden ihm die Brillanten zum Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern von Adolf Hitler persönlich verliehen. Er war damit erst der vierte Träger dieser Auszeichnung. In den folgenden Tagen kamen weitere Luftsiege hinzu, und er wurde zum fünften Mal im Wehrmachtbericht erwähnt. Am 24. September 1942 wurde er schließlich mit 22 Jahren zum bis dahin jüngsten Hauptmann der Luftwaffe befördert. Die Übermacht der Gegner und die damit verbundenen Dauereinsätze zeigten auch bei Marseille Wirkung: Er war oft übermüdet und abgekämpft, woraufhin ihm Generalfeldmarschall Erwin Rommel persönlich Fronturlaub anbot. Marseille lehnte jedoch ab, er wollte seine Staffel nicht verlassen und lieber später Weihnachten mit seiner Verlobten verbringen.
Am 30. September 1942 kehrte die Staffel von einem Einsatz zurück, als die Maschine von Marseille, eine Messerschmitt Bf 109 G-2, wegen eines technischen Defektes Feuer fing. Da die Scheiben der Kabine mit Öl verschmiert waren, wurde er von seinen Kameraden dirigiert, um sich auf von Deutschland kontrolliertes Territorium zu retten. Als schließlich jedoch ein Absprung erforderlich war, drehte er das Flugzeug mit einer halben Rolle in Rückenlage, um nicht Gefahr zu laufen, vom Leitwerk getroffen zu werden. Wegen der starken Rauchentwicklung bemerkte Marseille, während er sich von den Anschnallgurten befreite, allerdings nicht, dass die Maschine in den Sturzflug übergegangen war, so dass er beim Absprung trotz seiner Vorsichtsmaßnahmen vom Leitwerk getroffen wurde. Er war entweder sofort tot oder verlor zumindest das Bewusstsein; zum Ziehen der Reißleine des Fallschirms kam er nicht mehr.
Hans-Joachim Marseille wurde anschließend mit militärischen Ehren in Derna beerdigt. An der Absturzstelle errichteten die 3. Staffel und deren italienische Verbündeten des Geschwaders eine kleine Pyramide als Kenotaph. Auf der Bronzetafel der Pyramide stand geschrieben: Hier starb unbesiegt Hptm Hans Joachim Marseille. Nach dem Krieg wurde Marseilles Leichnam exhumiert, nach Tobruk ins dortige Ehrenmal des Afrikakorps überführt und dort beigesetzt.[2][3] 1989 erbauten seine alten Staffelkameraden auf der ursprünglichen Stelle eine neue Pyramide (ca. 5 × 5 m Grundfläche) mit der ursprünglichen, nun jedoch mehrsprachigen (Arabisch, Deutsch und Italienisch) Inschrift. Der Einweihung der neuen Pyramide wohnten neben Neumann und anderen Überlebenden der Staffel auch Vertreter der ägyptischen Regierung bei.[4][5] Diese Pyramide ist unter den Koordinaten 30° 53′ 27″ N, 28° 41′ 43″ O30.89077777777828.695361111111Koordinaten: 30° 53′ 27″ N, 28° 41′ 43″ O zu finden.
Hans-Joachim Marseille erzielte bis zu seinem Tod 158 Luftsiege in 388 Feindflügen.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1939) II. und I. Klasse am 9. bzw. 17. September 1940
- Ehrenpokal für besondere Leistung im Luftkrieg
- Ehrendolch des Heeres
- Deutsches Kreuz in Gold am 24. November 1941[6]
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten[6]
- Ritterkreuz am 22. Februar 1942
- Eichenlaub am 6. Juni 1942 (97. Verleihung)
- Schwerter am 18. Juni 1942 (12. Verleihung)
- Brillanten am 2. September 1942 (4. Verleihung)[7]
- Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten[8]
- Italienisches Fliegerabzeichen
- Italienische Tapferkeitsmedaille in Gold am 18. August 1942[9]
- Frontflugspange für Jäger in Gold mit Anhänger Einsatzzahl "300"
- Ärmelband Afrika
Rezeption
Ehrung
Die Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland ehrte den Jagdflieger, indem sie am 24. Oktober 1975 eine Kaserne in Appen nach ihm benannte. In der Marseille-Kaserne befindet sich die Unteroffizierschule der Luftwaffe. Im Mai 2017 kritisierte die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen die Benennung von Kasernen nach Wehrmachtssoldaten als „nicht mehr sinnstiftend für die heutige Bundeswehr“.[10]
Verfilmung
- Der Stern von Afrika (Alfred Weidenmann, Deutschland/Spanien 1957)
Dokumentation
- Hans-Joachim Marseille – Der Stern von Afrika – Auf den Spuren einer Fliegerlegende (Elisa Film, Vertrieb Soulfood Music Distribution, 2012)
Biographien
- 1995 erschien die Biographie Hauptmann Hans-Joachim Marseille : der erfolgreichste Jagdflieger des Afrikafeldzuges des als geschichtsrevisionistisch kritisierten Autors Franz Kurowski in dem vom Verfassungsschutz als rechtsextrem beurteilten Vowinckel-Verlag[11] (ISBN 978-3-86118-050-0).
- 2001 erschien Marseille - Ein Jagdfliegerschicksal in Daten Bildern und Dokumenten von Walter Wübbe beim ebenfalls als rechtsextrem eingeordnetem[12] Verlag Bublies (ISBN 978-3-926584-78-6)
Siehe auch
Literatur
- Jochen Prien, Peter Rodeike, Gerhard Stemmer: Messerschmitt Bf 109 im Einsatz bei Stab und I./Jagdgeschwader 27 1939–1945. Struve-Druck, Eutin 1998, ISBN 3-923457-46-4.
- John Weal: Jagdgeschwader 27 'Afrika'. Osprey Publishing, London 2003, ISBN 1-84176-538-4. (englisch).
Weblinks
- Literatur von und über Hans-Joachim Marseille im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alexander Rost: Stern von Afrika Anmerkung zum Helden Die Zeit Nr. 41/1967
Einzelnachweise
- ↑ Walter A.Musciano: Die berühmten Me-109 und ihre Piloten. ISBN 3-89350-557-1, S. 133.
- ↑ Grabstätte von Hans-Joachim Marseille
- ↑ SA’s remarkable black war heroes, Sunday Independent, 19. Juni 2016
- ↑ Mantelli, Brown, Kittel, Graf: The Messerschmitt Bf 109, Edizioni R.E.I. France, 2019, ISBN 978-2372973595, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
- ↑ Jakob Knab: Falsche Glorie: das Traditionsverständnis der Bundeswehr, Ch. Links Verlag, 1995, S. 77 [1]
- ↑ 6,0 6,1 Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 528.
- ↑ Günter Fraschka: Mit Schwertern und Brillanten: Die Träger der höchsten deutschen Tapferkeitsauszeichnung. 10. Auflage. Universitas Verlag, Wiesbaden/ München 2002, ISBN 3-8004-1435-X, S. 58.
- ↑ Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band 4. Württemberg II – Deutsches Reich. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München 2001, ISBN 3-00-001396-2, S. 2441.
- ↑ siehe Datenbank auf der Seite des italienischen Staatspräsidenten
- ↑ Website des MDR (Memento vom 27. Mai 2017 im Internet Archive)
- ↑ Aus: Verfassungsschutzbericht 2006. (PDF) Bundesamt für Verfassungsschutz, 25. Mai 2007, S. 142, archiviert vom Original am 6. August 2009; abgerufen am 22. März 2014.
- ↑ Sächsisches Staatsministerium des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2000. Dresden 2001, S. 57 f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marseille, Hans-Joachim |
ALTERNATIVNAMEN | Marseille, Hans-Joachim Walter Rudolf Siegfried (vollständiger Name); Afrika, Stern von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1919 |
GEBURTSORT | Charlottenburg b. Berlin |
STERBEDATUM | 30. September 1942 |
STERBEORT | bei Sidi Abdel Rahman, Ägypten |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans-Joachim Marseille aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |