Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdische Gemeinde Bad Kissingen
Die Jüdische Gemeinde von Bad Kissingen, eines unterfränkischen Kurorts im bayerischen Landkreis Bad Kissingen, ist erstmals für das Jahr 1298 belegt und existierte bis zu den antisemitischen Verfolgungen des Nationalsozialismus.
Geschichte
Die erste Erwähnung von Juden in Bad Kissingen steht in Zusammenhang mit dem Rintfleisch-Pogrom des Jahres 1298, in dem ein angeblicher Fall von Hostienschändung im unterfränkischen Röttingen (Landkreis Würzburg) zu Judenverfolgungen durch Rintfleisch (je nach Quelle verarmter Ritter bzw. Fleischermeister) führte. In den diesbezüglichen Einträgen im Nürnberger Memorbuch wurde mitunter eine Verwechslung Kissingens mit dem Ort Kitzingen vermutet, doch sprechen die auch graphisch unterschiedliche Schreibweise beider Ortsnamen sowie das Auftreten von Judenverfolgungen in der Kissinger Umgebung gegen eine solche Verwechslung.
Infolge des Rintfleisch-Pogroms wurden die Kissinger Juden gegen die Entrichtung von Abgaben unter der Obhut von Adeligen wie der Familie von Erthal zu Schutzjuden; sie lebten auf dem heute noch erhaltenen Judenhof in der heutigen Bachstraße. Diese Maßnahme führte jedoch im Lauf der Zeit zu einer Ghettoisierung der Juden. Im Jahr 1644 lag die Anzahl der in Kissingen lebenden Schutzjuden bei 163. 1705 entstand nahe dem Judenhof ein jüdisches Bet- und Schulhaus (am Standort der heutigen Bachstraße 2).
Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es einerseits durch das Auftauchen fremder Betteljuden[1] zum Konflikt zwischen christlichen und jüdischen Interessen und andererseits im Jahr 1740 zu einer – allerdings erfolglosen – Beschwerde des Stadtrates gegenüber Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim über zu viele im Ort lebende Juden.
Ein erster großer Schritt zur gesellschaftlichen Emanzipation der Juden bedeutete das Bayerische Judenedikt von 1813, welches den Juden Rechte zusicherte. Eine weitere Verbesserung für die Situation der Juden trat 1861 durch die Abschaffung des „Matrikelparagraphen“ ein, der bis dahin den erlaubten Anteil jüdischer Einwohner an der Bevölkerung begrenzt hatte. Mit der Deutschen Reichsgründung waren die Juden als deutsche Staatsbürger gleichberechtigt. Die Kissinger Juden konnten aus dem Judenhof ausziehen und spielten bald eine wichtige Rolle im Handels- und Bankwesen des Ortes.

Name | Amtszeit |
---|---|
R. Moses | 1799–1809 |
David Wolff | ???? – 1824 |
Lazarus Adler | 1840–1852 |
Gabriel Hirsch Lippman | 1852–1864 |
Moses Löb Bamberger | 1867–1899 |
Seckel Bamberger (Neffe und Schwiegersohn von Moses Löw Bamberger) | 1902–1932 |
Max Ephraim | 1932–1938 |
Etwa im Jahr 1839 entstand das Distriktsrabbinat Bad Kissingen. Für 1817 ist der Jüdische Friedhof von Bad Kissingen erstmals belegt (das in vielen Quellen genannte Jahr 1801 für die Einweihung des Friedhofs hat sich nicht eindeutig nachweisen lassen), nachdem die in Kissingen verstorbenen Juden vorher im heutigen Hammelburger Stadtteil Pfaffenhausen bestattet worden waren. 1851/52 wurde das Bet- und Schulhaus am gleichen Standort durch die inzwischen abgerissene „Alte Synagoge“ in der Bachstraße ersetzt, doch gab es Anfang der 1890er Jahre erste Pläne für einen Synagogenneubau, die mit der am 16. Juni 1902 eingeweihten „Neuen Synagoge“ umgesetzt wurden.
Im Jahr 1905 entstand auf Initiative des Rabbiners Dr. Seckel Bamberger die Israeltische Kinderheilstätte in der Salinenstraße 34; 1927 folgte am Altenberg ein Kurhospiz für Erwachsene, das bereits im Sommer 1928 196 kur- und erholungsbedürftige Juden betreute.[2] Im März 1923 kam trotz Bemühungen die Gründung einer jüdischen Volksschule nicht zustande. Kantor Ludwig Steinberger, der Vater des späteren Physik-Nobelpreisträgers Jack Steinberger, hatte sich für die Volksschule vergeblich als Religionslehrer beworben.
Im Jahr 1925 zählte die jüdische Gemeinde von Bad Kissingen 504 Mitglieder und gehörte so zu den 10 größten jüdischen Gemeinden in Bayern. Doch bereits in den 1870er Jahren bildeten u. a. die Wirtschaftskrise und der Untergang des Liberalismus neuen Nährboden für Antisemitismus, der später durch die Wirren der Weimarer Republik noch geschürt wurde. So sah sich die Bad Kissinger Ortsgruppe des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im Jahr 1920 veranlasst, einen Aufruf an die Bürger gegen eine antisemitische Plakataktion im Ort zu richten. Im Oktober 1929 verübten örtliche NSDAP-Mitglieder einen Anschlag auf die Laubhütte. Nach dem Protest von Vorsteher Gustav Neustädter gegen die milden Bestrafungen der Täter legte die Schweinfurter Staatsanwaltschaft erfolgreich Berufung gegen das Urteil ein. Im Jahr 1925 kam es zu einer Schändung des jüdischen Friedhofes. Die Täter wurden nicht ermittelt. Am 5. Juli 1930 fand ein antisemitischer Marsch von NSDAP-Mitgliedern zur Synagoge statt. Zu den Personen, die in der Zeit antisemitisch agierten, gehörten der Bad Kissinger Juwelier und spätere Kreisleiter Karl Renner sowie der spätere Jurist Peter Deeg. Als im Jahr 1934 eine jüdische karitative Organisation mit Sitz in New York 300 Schüler aufnahm, schickten Kantor Ludwig Steinberger und seine Frau ihre Söhne Herbert Lazarus und Hans Jakob „Jack“ Steinberger in die Vereinigten Staaten; sie selbst kamen 1937/38 mit Sohn Rudolf nach.
Kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten kam es im März 1933 zu ersten Verhaftungen und Hausdurchsuchungen gegen Juden. U. a. wurde der Rabbiner Max Ephraim und der Gemeindevorstand Nathan Bretzfelder in „Schutzhaft“ genommen. Realschullehrer Dr. Robert Hofmann wandte sich gegen die Diskriminierung von Juden und versorgte die Inhaftierten mit koscherem Essen.
Jüdische Handelstreibende wurden boykottiert. Am 16. November 1934 kam es zur Verhaftung der Kaufleute Daniel und Louis Liebmann, Inhaber eines Manufaktur- und Kurzwarengeschäftes in der Unteren Marktstraße 1, wegen angeblicher „unberechtigter Preissteigerungen“[3]. Vor ihrem Geschäft kam es zu wütenden Volksaufläufen, doch erwiesen sich die Anschuldigungen gegen die Kaufleute auf Grund der Aussage einer früheren Angestellten als haltlos. Am Morgen des 14. August 1935 wurde der 74-jährige Wilhelm Wittekind von zwei SS-Leuten zusammengeschlagen. Die beiden Täter kamen ungestraft davon; ihre Tat wurde von SS-Führer Karl Meder befürwortet. Im März 1933 wurde der im damaligen Nachbardorf und heutigen Stadtteil Winkels wohnhafte, ursprünglich aus Bad Kissingen stammende jüdische Textilkaufmann Julius Neumann trotz erwiesener Unschuld wegen marxistischer und kommunistischer Umtriebe inhaftiert und zum Straßenkehren verurteilt; seine Spinnstoffwaren wurden beschlagnahmt (sein weiteres Schicksal ist unbekannt).[4] Am 1. Juni 1942 wurde der Winkelser Jude Emil Weber unter dem Verdacht des Schwarzschlachtens verhaftet und starb am 29. Oktober 1942 im Alter von 56 Jahren im Nürnberger Strafgefängnis aus unbekannter Ursache; sein Leichnam wies Spuren von Misshandlungen auf.[5] Ebenso sind aus Garitz, welches ebenfalls 1972 Stadtteil von Bad Kissingen wurde, jeweils ein Fall von „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ sowie Unfruchtbarmachung bekannt.[6] Ein weiterer Garitzer, der Katholik Konrad Kaiser, verlor am 19. März 1940 im Konzentrationslager Mauthausen sein Leben, weil er als Mitglied der Zeugen Jehovas aus Gewissensgründen Hitler-Gruß und Kriegsdienst verweigerte.[6]
Im April 1933 wurden die jüdischen Stadträte Nathan Bretzfelder und Otto Goldstein aus dem Bad Kissinger Stadtrat ausgeschlossen. Am 23. August nahm sich Otto Goldstein aus Schmach über dieses Vorgehen das Leben. Ähnliches geschah im Bad Kissinger Kurorchester, als Konzertmeister Carl Snoeck und Geiger Josef Lengsfeld im Jahre 1934 entlassen wurden (auch hier kam es – kurz nach der Pogromnacht – zum Freitod von Lengsfeld).[7]
Im Juli 1934 kam es durch die „Schwimmbadaffäre“ zu Protesten sowohl im In- als auch im Ausland, als Oberbürgermeister Dr. Max Pollwein am örtlichen Schwimmbad ein Schild aufstellen ließ, das Juden den Eintritt zu der Badeanlage verweigerte. Sowohl Privatpersonen als auch offizielle Stellen wie der Berliner „Bund Deutscher Verkehrsverbände und Bäder“ kritisierten das Vorgehen und wiesen auf die negativen Auswirkungen auf den Ruf der Kurstadt hin. Sowohl Oberbürgermeister Pollwein als auch Kreisleiter Renner weigerten sich, das Schild entfernen zu lassen. Es verschwand erst mit dem Abriss des Schwimmbades.
Trotz der „Schwimmbadaffäre“ kamen noch zahlreiche jüdische Kurgäste nach Bad Kissingen, da hier – im Gegensatz zu vielen anderen Badeorten – ihr Aufenthalt noch nicht verboten war. Am 7. August 1935 kam es im Kurgarten zu einer antisemitischen Aktion, als eine aus Kurgästen bestehende Menschenmenge demonstrativ in Ausgaben der antisemitischen Wochenzeitung „Der Stürmer“ blätterte. Wenige Tage später, am 16. August, stellten Unbekannte Schilder auf, die Juden den Zutritt zum Kurgarten untersagten. Diese Schilder wurden von den Kurgartenaufsehern kurz nach Aufstellung entfernt[8]. Stadt- und Badkommissar Dr. Rudolf Conrath scheiterte mit seinen Anträgen an die Würzburger Regierung nach „Abwehrmaßnahmen“. Daraufhin verfügte er in Zusammenarbeit mit Oberbürgermeister Pollwein verschiedene gegen Juden gerichtete Maßnahmen. So wurden jüdischen Kurgästen eigene Kurhäuser zugewiesen (diese mussten durch Schilder deklarieren, dass sie ausschließlich Juden beherbergten). Jüdische Kurgäste bekamen in den Kuranlagen eigene Sitzbänke zugewiesen und die Anwendung von Sole- und Moorbädern wurde eingeschränkt. Ende 1938/Anfang 1939 kam es schließlich zu einem generellen Aufenthaltsverbot für jüdische Kurgäste in Bad Kissingen. Bereits am 1. Januar 1936 war für „arische“ Frauen über 45 Jahre ein Verbot erlassen worden, für jüdische Arbeitgeber zu arbeiten.
Im Jahr 1938 wurde die Neue Synagoge im Rahmen der Novemberpogrome – nachdem sie Mitte Oktober von Kreisleiter Heimbach in Augenschein genommen worden war – verwüstet. Obwohl die Synagoge wieder hätte in Stand gesetzt werden können, wurde sie im Lauf des Jahres 1939 auf Beschluss des Stadtrates abgerissen. Am Nachmittag des 10. November 1938 wurden einige jüdische Häftlinge aus Bad Kissingen an einer „bezeichneten Stelle“ des jüdischen Friedhofs zum Graben gezwungen, an der man „einiger Zeit verschiedenes, belastendes Material“ vermutete. Dort wurden jedoch lediglich einige jüdische Ritualien gefunden und zur Sichtung in den Luftschutzkeller des Kreishauses gebracht.
Im Lauf des Jahres 1942 kam es zu Deportation von Bad Kissinger Juden nach Izbica (im April) und Theresienstadt (im Mai). Insgesamt 69 Bad Kissinger Juden wurden deportiert und verloren in den Konzentrationslagern ihr Leben.[9] Die Deportationen bedeuteten das Ende der Jüdischen Gemeinde von Bad Kissingen.[10]
Nach Kriegsende lebten wieder bis zu 25 Juden in Bad Kissingen, aber von den ehemaligen Bad Kissinger Juden kehrte keiner mehr in die Stadt zurück. Auch Physik-Nobelpreisträger Jack Steinberger zögerte zunächst, seinen Geburtsort zu besuchen, folgte dann aber im Jahre 1989 der Einladung von Gotthilf Riedel, dem damaligen Rektor des städtischen Gymnasiums, das Steinberger selbst besucht hatte und welches im Jahr 2001 zu Ehren des Physikers in „Jack-Steinberger-Gymnasium“ umbenannt wurde. In der Dankesrede betonte er, dass sein anfänglich mulmiges Gefühl bald der Freude gewichen sei[11]. Seitdem hat Steinberger Bad Kissingen mehrmals besucht, zuletzt im Mai und Juni 2011.[12][13][14]
Im Jahr 1959 entstand in der Promenadestraße ein Betsaal, der im August 1996 zur Erinnerung an seinen 1989 verstorbenen Gründer und Vorbeter in „Josef-Weissler-Synagoge“ umbenannt wurde. Im Jahr 1993 entstand in der Rosenstraße mit dem Hotel Eden-Park das einzige koscher geführte Gästehaus in Deutschland, der für die Einhaltung der Jüdischen Speisegesetze zuständige Maschgiach des Hauses ist Izchak Nadel. Am 8. Oktober 2008 beschloss der Stadtrat von Bad Kissingen, im Rahmen des „Stolpersteine“-Projektes des in Köln lebenden Künstlers Gunter Demnig zum Gedenken an die in der Zeit des Nationalsozialismus umgekommenen Juden auch Stolpersteine in Bad Kissingen zu verlegen.
Stolpersteine
Nach dem Beschluss des Bad Kissinger Stadtrates zur Beteiligung an Gunter Demnigs „Stolpersteine“-Projekts vom 8. Oktober 2008 fand die erste Stolperstein-Verlegung in Bad Kissingen am 19. Juni 2009 statt. Die bisher letzten Stolpersteine wurden am 4. November 2016 verlegt.[15]
Bisher wurden in Bad Kissingen, durch Spenden und private Sponsoren finanziert, Stolpersteine für die folgenden Opfer des NS-Regimes verlegt (Stand: März 2017).[16]
Name | Lebensdaten | Beruf / Anmerkung | Todesursache | Standort |
---|---|---|---|---|
Hirsch Adler | 1875 – 1942 | Manufakturhändler | Tod im KZ Auschwitz | Hartmannstraße 5 |
Jeanette Adler | 1873 – ?? | Deportation in das KZ Theresienstadt, Tod vermutlich im KZ Auschwitz, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Hartmannstraße 5 | |
Susanne Adler | 1920 – ?? | Tod im KZ Auschwitz, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Hartmannstraße 5 | |
Therese Adler, geb. Rosenthal | 1887 – ?? | Deportation in das Ghetto Izbica, Tod wahrscheinlich im Ghetto Krasnystaw, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Hartmannstraße 5 | |
Ella Apolant | 1871 – 1944 | Empfangsdame | Tod im Ghetto Theresienstadt | Menzelstraße 8 |
Kehla Bamberger | 1893 – ?? | Tod im Ghetto Krasnystaw | Promenadestraße 17 | |
Nannette Bamberger | 1870 – ?? | Kurhalterin | Tod im Ghetto Krasnystaw | Promenadestraße 17 |
Babette Bauer, geb. Schloß | 1884 – ?? | Haushaltshilfe im Hause Frank | Deportation in das Ghetto Izbica, Tod im Ghetto Izbica, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Erhardstraße 21 |
Hermann Baumblatt | 1864 – 1942 | Bäckermeister | Tod im Ghetto Theresienstadt | Badgasse 4 |
Sara Baumblatt, geb. Neuburger | 1867 – 1942 | Tod im Ghetto Theresienstadt | Badgasse 4 | |
Fanny Bloemendal | 1879 – 1943 | Hausfrau | Tod im KZ Auschwitz | Theresienstraße 10 |
Manfred Bloemendal | 1912 – 1944 | Kaufmann | Tod im KZ Auschwitz | Theresienstraße 10 |
Josef Bloemendal | 1907 – 1944 | Kaufmann | Tod im KZ Auschwitz | Theresienstraße 10 |
Siegfried Bloemendal | 1880 – 1943 | Gastronom | Tod im KZ Auschwitz | Theresienstraße 10 |
Clara Frank, geb. Ansbach | 1863 – 1936 | Hausfrau | Freitod am 11. Juli 1936 | Erhardstraße 21 |
Lazarus Frank | 1862 – 1942 | Vieh- und Pferdehändler | Tod im KZ Theresienstadt | Erhardstraße 21 |
Otto Goldstein | 1889 – 1933 | Kaufmann, Unternehmer, Stadtrat | Freitod am 23. August 1933 nach Amtsenthebung | Rathausplatz 1 (vor dem Rathaus) |
Erna Gutmann, geb. Haas | 1890 – 1942? | Hausfrau | Deportation in das Getto Izbica oder in das Ghetto Krasnystaw, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Kurhausstraße 37 |
Felix Gutmann | 1876 – 1942? | Unternehmer | Deportation in das Getto Izbica oder in das Ghetto Krasnystaw, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Kurhausstraße 37 |
Hedwig Haas | 1887 – 1942? | Hausfrau | Deportation in das Ghetto Krasnystaw, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Hartmannstraße 5 |
Selma Hartmann, geb. Stern | 1876 – 1942? | Hausfrau | Deportation in das Ghetto Krasnystaw, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Maxstraße 24 |
Theo Hartmann | 1883 – 1942? | Kaufmann | Deportation in das Ghetto Krasnystaw, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Maxstraße 24 |
Adele Heymann, geb. Baum | 1866 – 1943 | Hausfrau | Tod im KZ Theresienstadt | Marktplatz 2 |
Solms Heymann | 1858 – 1944 | Textilkaufmann | Tod im KZ Theresienstadt | Marktplatz 2 |
Lina Hofmann, geb. Thalheimer | 1880 – 1941 | Hausfrau | Deportation in das KZ Theresienstadt, Tod im KZ Treblinka | Untere Marktstraße 2 |
Louis Hofmann | 1871 – 1933 | Bankier | Tod durch Gehirnschlag in Bad Kissingen | Untere Marktstraße 2 |
Hermann Holländer | 1878 – 1938 | Kurzwarenhändler | Opfer der Novemberpogrome von 1938; gestorben am 12. Nov. 1938 | Maxstraße 24 |
Nanette Holländer, geb. Stern | 1873–1942 | Tod im KZ Theresienstadt | Maxstraße 24 | |
Konrad Kaiser | 1894 – 1940 | Arbeiter Erster Stolperstein außerhalb der Bad Kissinger Kernstadt (Stadtteil Garitz) sowie erster Stolperstein für einen Nichtjuden.[17] |
Tod im KZ Mauthausen | Jahnstraße 35 |
Else Kissinger | 1879 – ?? | Hausfrau | Deportation nach Izbica, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Hemmerichstraße 8 |
Emma Kissinger | 1875 – ?? | Hausfrau | Deportation in das KZ Treblinka, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Hemmerichstraße 8 |
Siegfried Kissinger | 1876 – 1942? | Kaufmännischer Angestellter | Deportation in das KZ Treblinka, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Hemmerichstraße 8 |
Salomon Leuthold | 1862 – 1943 | Textilkaufmann | Tod im KZ Theresienstadt | Marktplatz 2 |
Anna Liebmann, geb. Kaufmann | 1885 – ?? | Textilkauffrau | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Untere Marktstraße 1 |
Daniel Liebmann | 1876 – ?? | Textilkaufmann | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Untere Marktstraße 1 |
Isidor Löwenstein | 1896 – 1942? | Schlosser | Deportation in das Ghetto Krasnystaw, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Hemmerichstraße 12 |
Ludwig Loewenthal | 1898 – 1944 | Bankier | Tod im KZ Theresienstadt | Ludwigstraße 5 |
Willi Loewenthal | 1928 – ?? | Schüler | Deportation in das KZ Bergen-Belsen, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Ludwigstraße 5 |
Selma Löwenthal | 1889 – 1943? | Bankier | Tod im KZ Auschwitz | Ludwigstraße 11 |
Else Löwinsky | 1883 – 1942 | Hotelier | Tod im Ghetto Theresienstadt | Untere Markstraße 3 |
Herta Losmann | 1893 – ?? | Altmaterial- und Rohstoffhändlerin | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Hemmerichstraße 4 |
Josef "Ben" Losmann | 1891 – ?? | Altmaterial- und Rohstoffhändler | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Hemmerichstraße 4 |
Carola Manasse, geb. Kissinger | 1883 – 1942 | Hausfrau | Deportation nach Riga, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Hemmerichstraße 8 |
Amalie Mann | 1867 – 1943 | Metzgereikauffrau | Tod im KZ Theresienstadt | Bachstraße 6 |
Sabine Mann | 1870 – 1944 | Metzgereikauffrau | Tod im KZ Theresienstadt | Bachstraße 6 |
Sophie Mann | 1869 – 1943 | Metzgereikauffrau | Tod im KZ Theresienstadt | Bachstraße 6 |
Irma Mayer, geb. Bretzfelder | 1895 – ?? | Hausfrau | Deportation in das KZ Theresienstadt, Tod im KZ Auschwitz, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Kurhausstraße 12 |
Sally Mayer mit Ehefrau Irma, geb. Bretzfelder |
1889 – ?? | prakt. Arzt und Badearzt, Leiter des Kranken- und Altersheimes der „Israelitischen Kranken- und Pfründnerhausstiftung“ in Würzburg | Deportation in das KZ Theresienstadt, Tod im KZ Auschwitz, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Kurhausstraße 12 |
Irene Müller, geb. Hofmann | 1898 – ?? | Textilkauffrau | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Untere Marktstraße 3 |
Leopold Müller | 1889 – ?? | Textilkaufmann | Deportation in das Ghetto Izbica, Tod im Ghetto Krasnystaw, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Untere Marktstraße 3 |
Dr. med. Alfred Münz | 1897 – 1944 | Badearzt | Deportation in das KZ Theresienstadt, Tod im KZ Auschwitz | Theresienstraße 1 |
Dr. med. Pinkus Philipp Münz | 1862 – 1944 | Sanitätsrat | Tod im KZ Theresienstadt | Theresienstraße 1 |
Julius "Juller" Neumann | 1894 – 1942 | Textilkaufmann | Tod im Ghetto Izbica | Ludwigstraße 9 |
Karl Neumann | 1860 – 1942 | Textilkaufmann | Tod im Ghetto Theresienstadt | Ludwigstraße 9 |
Ernst David Neustädter | 1926 – ?? | Schlosser | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Promenadestraße 2 |
Gustav Neustädter mit Ehefrau Paula und Sohn Ernst David |
1892 – ?? | Letzter Vorsteher der Jüdischen Kultusgemeinde, Gründer des Schochtimverbandes Bayern | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Promenadestraße 2 |
Paula Neustädter, geb. Bacharach | 1896 – ?? | Hausfrau | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Promenadestraße 2 |
Hermann Sigmund Rosenau | 1894 – 1944 | Juwelier | Tod im KZ Auschwitz | Kurhausstraße 10 |
Paula Rosenau, geb. Feuchtwanger | 1878 – 1943? | Hausfrau | Tod im KZ Auschwitz, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Kurhausstraße 10 |
Simon Hermann Rosenau | 1861 – 1943? | Juwelier | Tod im KZ Auschwitz, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Kurhausstraße 10 |
Martha Rosner, geb. Dannheimer | 1873 – 1942? | Hausfrau | Tod im Ghetto Theresienstadt, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Erhardstraße 18 |
Benedikt Schloß | 1875 – 1943 | Schuhwarenhändler | Tod im KZ Theresienstadt | Maxstraße 31 |
Emilie Schloß, geb. Holländer | 1875 – 1947 | Deportation in das KZ Theresienstadt, 1945 befreit, 1947 in der Schweiz gestorben | Maxstraße 31 | |
Thekla Schloß | 1902 – ?? | Tod im KZ Auschwitz, genauer Todeszeitpunkt unbekannt | Maxstraße 31 | |
Anni Stern | 1924 – ?? | Schülerin | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Hemmerichstraße 12 |
Thekla Stern, geb. Heimann | 1891 – ?? | Eisenwarenhändlerin | Deportation in das Ghetto Izbica, genauer Todesort und -zeitpunkt unbekannt | Hemmerichstraße 12 |
Dr. Siegfried Wahle | 1869 – 1941 | Sanitätsrat | Tod im KZ Kauen | Ludwigstraße 9 |
Literatur
- Hans-Jürgen Beck, Rudolf Walter: Jüdisches Leben in Bad Kissingen. Herausgegeben von der Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen 1990
Weblinks
- "Bad Kissingen (Kreisstadt) - Jüdische Geschichte / Synagoge" auf www.alemannia-judaica.de
- "Bad Kissinger Stolpersteine" - eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern
Einzelnachweise
- ↑ Walter Mahr: Geschichte der Stadt Bad Kissingen. Ein Abriß., Bad Kissingen 1959, S. 117
- ↑ Zvi Baruch Ophir, Falk Wiesemann: Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1918–1945. Geschichte und Zerstörung, München, Wien 1979, S. 262
- ↑ „Saale-Zeitung“, 17. November 1934
- ↑ Edi Hahn: Bad Kissingen: Stadtteil Winkels 1247 – 1972, 725 Jahre Dorfgeschichte von EDI HAHN, Bad Kissingen 1985, ISBN 3-925722-00-9, S. 72f.
- ↑ Edi Hahn: Bad Kissingen: Stadtteil Winkels 1247 – 1972, 725 Jahre Dorfgeschichte von EDI HAHN, Bad Kissingen 1985, ISBN 3-925722-00-9, S. 95
- ↑ 6,0 6,1 Heinrich Hack: Garitz – Ein Heimatbuch, Herausgeber: Stadt Bad Kissingen, 1986, S. 77
- ↑ Thomas Ahnert, Peter Weidisch (Hg.): 1200 Jahre Bad Kissingen, 801-2001, Facetten einer Stadtgeschichte. Festschrift zum Jubiläumsjahr und Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Sonderpublikation des Stadtarchivs Bad Kissingen. Verlag T. A. Schachenmayer, Bad Kissingen 2001, ISBN 3-929278-16-2, S. 343
- ↑ Sta Würzburg, „Gauleitung Mainfranken XII/2“
- ↑ Jüdische Mitbürger 1934-1945. Dokumentation des Stadtarchivs Bad Kissingen
- ↑ Baruch Zvi Ophir, Falk Wiesmann (Hrsg.): Die Jüdischen Gemeinden in Bayern 1919-1945. Geschichte und Zerstörung, München/Wien 1979, S. 15
- ↑ „Main-Post“ vom 3. Juni 1989
- ↑ Jack Steinberger setzt klar auf Sonnenkollektoren – „Main-Post“ vom 22. Juni 2010
- ↑ Steinberger zeichnet Mathe-Asse aus – „Main-Post“ vom 23. Juni 2010
- ↑ Luftballons und Vorträge: Was Bad Kissingen auf die Beine stellte, um Jack Steinberger zu feiern – „Main-Post“ vom 5. Juni 2011
- ↑ Bad Kissinger Stolpersteine - Aktuelles/Termine
- ↑ 16,0 16,1 "Bad Kissinger Stolpersteine" – eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern
- ↑ „Der Statistik des Schreckens entrissen – Erstmals liegt in Bad Kissingen jetzt auch ein Stolperstein für ein nichtjüdisches Opfer der Nationalsozialisten“ – „Main-Post“-Artikel vom 13. August 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Bad Kissingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |