Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Natur des Jahres
Der Begriff Natur des Jahres umfasst mehrere jährlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit für den Arten- und Biotopschutz nominierte Arten und Lebensräume. Dies geschieht vorwiegend in Deutschland.[1] Seit 1971 wird der Vogel des Jahres vom NABU e.V. gekürt, um damit auf die besondere Gefährdung der Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. Im Laufe der Jahre haben immer mehr Naturschutzorganisationen an den Auswahlen zur Natur des Jahres mitgewirkt. Die folgende Liste ist wahrscheinlich nicht vollständig, sie zeigt jedoch den Umfang der Öffentlichkeitsarbeit.
Natur des Jahres in Deutschland
Natur des Jahres in Österreich
Fauna |
Flora |
Sonstige |
Natur des Jahres in der Schweiz
Natur des Jahres in Luxemburg
Natur des Jahres international
- Bambus des Jahres
- Bedrohter See des Jahres
- Büroblume des Jahres
- Frühlingsblüher des Jahres
- Landschaft des Jahres
- Rose des Jahres (Großbritannien)
- Sommerblumenzwiebel des Jahres
- Vogel des Jahres (international)
Jahresübersicht Deutschland
Die folgenden Tabellen sollen einen Jahresüberblick für Deutschland seit 1971 bis heute geben.
1971 – 1989
Jahr | Vogel | Blume | Nutztierrasse | Fisch | Biotop | Baum | Orchidee | Landschaft | Arzneipflanze |
1971 | Wanderfalke | ||||||||
1972 | Steinkauz | ||||||||
1973 | Eisvogel | ||||||||
1974 | Mehlschwalbe | ||||||||
1975 | Goldregenpfeifer | ||||||||
1976 | Wiedehopf | ||||||||
1977 | Schleiereule | ||||||||
1978 | Kranich | ||||||||
1979 | Rauchschwalbe | ||||||||
1980 | Birkhuhn | Lungen-Enzian | |||||||
1981 | Schwarzspecht | Gelbe Narzisse | |||||||
1982 | Großer Brachvogel | Rotes Waldvöglein | |||||||
1983 | Uferschwalbe | Wilde Tulpe | |||||||
1984 | Weißstorch (1.) | Sommer- Adonisröschen |
Kärntner Brillenschaf | Bachschmerle | |||||
1985 | Neuntöter | Wald-Akelei | Bitterling (1.) | ||||||
1986 | Saatkrähe | Arnika | Murnau- Werdenfelser- Rind (1.) |
Schneider | |||||
1987 | Braunkehlchen | Stranddistel | Schwäbisch-Hällisches Landschwein | Europäischer Schlamm- peitzger |
Echte Kamille | ||||
1988 | Wendehals | Drachenwurz (Sumpf-Calla) | Schleswiger Kaltblut (1.) | Bachneunauge und Flussneunauge | Obstwiese | Zitronenmelisse | |||
1989 | Teichrohrsänger | Karthäuser-Nelke | Waldschaf | Groppe (1.) | Waldrand und Waldwiese | Stieleiche | Breitblättriges Knabenkraut | Bodensee- Region |
Knoblauch |
1990 – heute
Siehe auch
Weblinks
- zahlreiche Seiten zu Natur des Jahres vom VSK
- Natur des Jahres – Übersicht des NABU mit ausführlichen Infotexten und Links (für jedes Jahr ab 2002)
- Naturelemente des Jahres – Ausführliche Übersichtstabellen (aktuelles Jahr), private Seite
- Natur des Jahres – Mehrseitige Zusammenstellung der SDW als PDF-Datei (für jedes Jahr ab 1998) und Zusatzinformationen
- Wahl Gartentier des Jahres 2012 Heinz Sielmann Stiftung
Einzelnachweise
Alge | Allee | Arzneipflanze | Baum | Balkonpflanze | Biotop | Blume | Boden | Einzeller | Fisch | Flechte | Flusslandschaft | Fossil | Gemüse | Gestein | Giftpflanze | Heilpflanze | Höhlentier | Insekt | Kaktus | Kartoffel | Landschaft (international) | Libelle | Moos | Naturparktier | Nutztierrasse | Orchidee | Pilz | Reptil/Lurch | Schmetterling | Seevogel | Spinne | Staude | Streuobstsorte | (Wild-)Tier | Vogel | Waldgebiet | Wasserpflanze | Weichtier | Wildbiene | Wirbelloses Tier | Zootier
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Natur des Jahres aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |