Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Psalmvertonung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Psalmen der Bibel wurden vielfach und von zahlreichen Komponisten vertont. Die meisten Psalmen finden sich im Buch der Psalmen, es gibt aber entsprechende Texte auch in anderen Teilen des Tanach und im Neuen Testament. Häufig dienen auch einzelne Verse den Komponisten als Grundlage für ein ganzes Werk.

Psalmvertonungen nach Musikepochen geordnet

Psalmen im Gregorianischen Gesang

Psalmen in der Musik der Renaissance

  • Die Reformationspsalmen wurden im 16. Jahrhundert von Clément Marot und nach dessen Tod von Théodore de Bèze in Verse gesetzt; diese 150 Psalmen Davids werden als Genfer Psalter bezeichnet. Claude Goudimel schuf für die recht einfach gehaltenen Melodien mehrstimmige Psalmenvertonungen, wodurch der Psalter eine starke Rezeption erfuhr.
  • Paschal de l'Estocart (1539–1584) war ein reformierter Kirchenkomponist der französischen Renaissance. Zahlreiche Psalmvertonungen gehen auf ihn zurück.

Psalmen in der Musik des Barock

Psalmen in der Musik der Romantik

  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Der 42. Psalm Wie der Hirsch schreit op. 42, Der 2. Psalm Warum toben die Heiden op. 78/1 (1843), Der 100. Psalm Jauchzet dem Herrn alle Welt (1844), Der 43. Psalm Richte mich, Gott op. 78/2, Der 22. Psalm Mein Gott, warum hast du mich verlassen? op. 78/3, Der 114. Psalm Da Israel aus Ägypten zog op. 51 (1841)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 B-Dur (Sinfoniekantate „Lobgesang“) op. 52, MWV A 18 (1840) (mit Zitaten aus Ps. 33, 40, 56, 103, 107, 116, 145, 150)
  • Antonín Dvořák (1841-1904):
    • Biblische Lieder op. 99 für Singstimme und Klavier (1894)
    • Biblische Lieder op. 99 für Singstimme und Orchester (1895)

Psalmen in der Musik des 20. Jahrhunderts

Psalmvertonungen nach Einzelpsalmen geordnet

Zählweise

Die Psalmen werden unterschiedlich nummeriert im Masoretischen Text und in der Septuaginta bzw. Vulgata, entsprechend weichen auch die Übersetzungen ab. Evangelische Übersetzungen folgen in der Zählung dem masoretischen Text, ältere katholische der Septuaginta bzw. der Vulgata. So finden sich in Stellenangaben manchmal auch beide Nummern, dabei wird die Zählung nach der Septuaginta in Klammern nachgestellt.

Tabelle der Psalmenzählungen
Masoretischer Text Septuaginta Anmerkung
Ps 1–8 Ps 1–8 Zählung gleich
Ps 9–10 Ps 9 LXX zählt Pss. 9 u. 10 als einen Psalm
Ps 11–113 Ps 10–112 hebräische Zählung geht um 1 voraus
Ps 114–115 Ps 113 LXX zählt 114 u. 115 als einen Psalm
Ps 116 Ps 114–115 griech. als zwei Psalmen gezählt. Ps 115 beginnt mit Vers 10
Ps 117–146 Ps 116–145 hebräische Zählung geht um 1 voraus
Ps 147 Ps 146–147 griech. als zwei Psalmen gezählt. Ps 147 beginnt mit Vers 12
Ps 148–150 Ps 148–150 Zählung gleich

Vertonungen von Psalm 1

Vertonungen von Psalm 2

Vertonungen von Psalm 19

siehe auch Psalm 19 unter Vertonungen

Vertonungen von Psalm 22

Vertonungen von Psalm 23

Vertonungen von Psalm 24

Vertonungen von Psalm 25

Vertonungen von Psalm 46

Vertonungen von Psalm 47

  • Willi Vogl (*1961) Ihr Völker alle, klatscht in die Hände! Komposition 2009 für 3stimmigen Frauen- oder Mädchenchor und Orgel
  • Florent Schmitt (1870-1958) Psaume XLVII op.38 für Sopran-Solo, gem.Chor, Orchester und Orgel

Vertonungen von Psalm 62

  • Jakob Gruchmann (*1991) Mein Fels und meine Hilfe, Motette für sechsstimmigen Chor

Vertonungen von Psalm 84

Vertonungen von Psalm 91

  • Felix Mendelssohn Bartholdy vertonte im Jahre 1844 die Verse 11 und 12 "Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir". Doppelquartett aus Nr. 8 im Oratorium Elias

Vertonungen von Psalm 94

Vertonungen der Bußpsalmen (Ps 6, Ps 32, Ps 38, Ps 51, Ps 102, Ps 130, Ps 143)

Vertonungen von Psalm 100

Vertonungen von Psalm 121

Vertonung von Psalm 122

Vertonung von Psalm 126

Vertonung von Psalm 128

  • Paul Siefert (1586-1666) Selig ist, der grpreiset für zwei vierstimmige Chöre

Vertonungen von Psalm 130 (De profundis)

Vertonungen von Psalm 139

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Eingangschor der Kantate Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz (Psalm 139, Vers 23)
  • Paul Blumenthal (1843-1930): Psalm 139 (Vers 23 und 24)
  • Johann Nepomuk David (1895-1977): Psalm 139 („Herr, du erforschest mich“) für gemischten Chor
  • Ernst Pepping (1901-1981): Der 139. Psalm („Herr, du erforschest mich“) für Alt-Solo, 4stimmigen gemischten Chor und Orchester
  • Franz Koglmann (*1947): 139. Psalm für Mezzosopran, Trompete, Posaune und Tuba
  • David Evan Thomas (*1958): The Wings of the Morning (“O Lord, thou hast searched me”; 2003) for medium voice and piano. Text: englisch in der King James Version
  • Rudi Spring (*1962): Psalm 139 (op. 68c; 1997) für Alt, gemischten Unisono-Chor und Orgel. Text: deutsch von Martin Buber
  • Joseph Scrivener(?): Psalm 139 for medium voice and piano (?)
  • Hartmut Naumann Musik, Text Ute Passarge, Bis an das Ende der Zeit, nach Psalm 139 in "My life is in your hands, Strube Verlag

Andere Einordnungen

Psalmen in der Osmanischen Musik

  • Übertragung der ersten 14 Psalmen aus dem Genfer Psalter durch Wojciech Bobobwski alias Ali Ufki ins Türkische

Psalmen im Evangelischen Gesangbuch und im Gotteslob

  • Zahlreiche Psalmengesänge finden sich auch im Evangelischen Gesangbuch und im katholischen Gotteslob.
  • Das Freiburger Kantorenbuch enthält die liturgischen Antwortpsalmen aller Sonn- und Festtage der drei Lesejahre im katholischen Wortgottesdienst für solistischen Kantorengesang (Vorsängerverse), Gemeinde (Kehrverse) und Orgel. Die Musik in barocker bis spätromantischer Tonsprache schöpft aus dem Reichtum der englischen liturgischen Musik, insbesondere der dort gebräuchlichen Rezitationsmodelle. Textgrundlage ist der von Benediktinern erstellte und erprobte Münsterschwarzacher Psalter als ökumenisch anerkannte und zugleich gut singbare Psalmenübertragung im deutschsprachigen Raum.

Einzelnachweise

  1. EG Nr. 1
  2. Zuerst veröffentlicht auf dem Album Jesus commands us to go

Weblinks

 Commons: Psalms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Verarbeitungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Psalmvertonung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.