Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Region Hannover
Vorlage:Infobox Kommunalverband
Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art. Die bevölkerungsreichste Stadt der Region Hannover ist Hannover, die flächengrößte Stadt ist Neustadt am Rübenberge (eine der flächengrößten Städte Deutschlands). Die Region Hannover ist Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.
Geografie
Die Region liegt im Übergangsgebiet der Landschaftsräume Lüneburger Heide und Mittelgebirge. Im Westen liegt das Steinhuder Meer als größter Binnensee Niedersachsens, im Südwesten das Calenberger Land und nachfolgend der Deister. Landschaftsgeographisch gehört der nördliche Teil zur Hannoverschen Moorgeest. Die Region Hannover liegt in der südlichen Mitte Niedersachsens und grenzt im Westen an die Landkreise Schaumburg und Nienburg/Weser, im Norden an die Landkreise Heidekreis und Celle, im Osten an die Landkreise Gifhorn und Peine und im Süden an die Landkreise Hildesheim und Hameln-Pyrmont.
Geschichte

Die Region Hannover wurde zum 1. November 2001 aus den Kommunen des bisherigen Landkreises Hannover und der bisher kreisfreien Stadt Hannover gebildet, zugleich wurden der Landkreis Hannover und der Kommunalverband Großraum Hannover aufgelöst. Die Region Hannover übernahm auch Aufgaben der damaligen Bezirksregierung Hannover.[1] Die Stadt Hannover wurde in die Region Hannover eingegliedert, behielt jedoch ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt, sofern im Gesetz über die Region Hannover oder aufgrund dieses Gesetzes nichts anderes bestimmt war. Das Gesetz wurde 2011 abgelöst durch das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz.
Politik
Die Regionsversammlung besteht aus 85 Mitgliedern, darunter der Regionspräsident, Hauke Jagau, der mit den Kommunalwahlen 2006 nunmehr für 8 Jahre gewählt wird. Die übrigen 84 Versammlungsmitglieder werden für 5 Jahre gewählt. Der Regionspräsident hat drei Ehrenamtliche Stellvertreter für repräsentative Termine, Angelika Walther (SPD), Doris Klawunde (Bündnis 90/Die Grünen) und Michaela Michalowitz (CDU). Allgemeiner Vertreter des Regionspräsidenten in der Verwaltung ist der erste Regionsrat, seit 2002 Axel Priebs (SPD). Der erste Regionspräsident war Michael Arndt (*1941, SPD). Die Kommunalwahl 2011 ergab folgende Sitzverteilung:
Regionspräsident Hauke Jagau (SPD) | 1 Sitz |
SPD | 31 Sitze |
CDU | 26 Sitze |
Bündnis 90/Die Grünen | 16 Sitze |
FDP | 3 Sitze |
Die Linke | 3 Sitze ° |
Hannoveraner | 2 Sitze |
Piratenpartei Deutschland | 2 Sitze |
BürgerForum | 1 Sitz |
Vorlage:Regionspräsidenten der Region Hannover
° Ein Mitglied der Linken hat sich getrennt und ist nun Einzelvertreterin.
Verwaltung
Die Verwaltung gliedert sich in den Geschäftsbereich des Regionspräsidenten und Fünf Dezernate. In der Verwaltung arbeiten mehr als 2000 Mitarbeiter.[2]
- Regionspräsident Hauke Jagau
- Dezernat I: Öffentliche Gesundheit, Sicherheit, IT-Koordination und EU-Angelegenheiten (Regionsrätin Barbara Thiel)
- Dezernat II: Soziale Infrastruktur (Regionsrat Erwin Jordan)
- Dezernat III: Umwelt, Planung und Bauen (1. Regionsrat Axel Priebs)
- Dezernat IV: Wirtschaft, Verkehr und Bildung ( Regionsrat Ulf-Birger Franz)
- Dezernat V: Finanzen, Gebäudewirtschaft und Krankenhäuser (Regionsrätin Andrea Fischer)
Wappen
Blasonierung:
„Im roten Schild oben ein nach rechts gewendeter, schreitender goldener Löwe, unten ein mit der Spitze nach unten gekehrtes silbernes Kleeblatt mit roten Blattrippen.“ | |
Partnerschaften
Die Region Hannover unterhält Partnerschaften mit folgenden Regionen:
- Region Unter-Galiläa (Israel)
- Landkreis Posen (Polen)
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Region Hannover haben verschiedene große Firmen ihren Sitz, wie z.B. Swiss Life Select (ehemals AWD), Bahlsen, Continental AG-Reifenindustrie, Deutsche Messe AG, Komatsu Hanomag, Kaufmännische Krankenkasse – KKH, KIND Hörgeräte, Konica Minolta, MTU Aero Engines, NORD/LB, Rossmann, Sennheiser, Talanx, TUI, Johnson Controls (ehemals VARTA), Volkswagen Nutzfahrzeuge. In Trägerschaft der Region befindet sich der Krankenhausverbund Klinikum Region Hannover.
Verkehr
In Hannover kreuzen sich bedeutende Verkehrsachsen der Nord-Süd-Richtung mit denen der Ost-West-Richtung. Am Autobahnkreuz Hannover-Ost treffen die Bundesautobahnen A 2 (Europastraße E 30) und die A 7 (E 45) aufeinander. Weiter liegen im Einzugsbereich die Autobahnen A 37 und A 352 sowie die Bundesstraßen B 3, B 6, B 65, B 217, B 441, B 443 und die B 522.
Der Hauptbahnhof Hannover verknüpft u.a. die Bahnstrecken Hamburg–Kassel und Hamm–Berlin. Der Mittellandkanal verbindet Hannover für die Binnenschifffahrt über weitere Kanäle mit dem Ruhrgebiet, Hamburg und Berlin. Über den Flughafen Hannover-Langenhagen bestehen Flugverbindungen zum internationalen Drehkreuz Frankfurt/Main sowie zu zahlreichen anderen nationalen und internationalen Zielen im Linien- und Tourismusverkehr.
Im Nahverkehr verfügt die Region Hannover mit dem Großraum-Verkehr Hannover über einen traditionsreichen Verkehrsverbund. In ihm sorgen u.a. die S-Bahn Hannover und die Stadtbahn Hannover für eine ausreichende Verkehrserschließung der Region.
Bildungseinrichtungen
Die Region Hannover ist Träger der öffentlichen berufsbildenden Schulen, von denen sich zwölf in der Stadt Hannover und drei außerhalb der Stadt Hannover (Burgdorf, Neustadt, Springe) befinden. Außerdem ist die Region Träger der öffentlichen Förderschulen.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2013)[3]
|
|
Die Einheitsgemeinden Barsinghausen, Burgdorf, Garbsen, Isernhagen, Laatzen, Langenhagen, Lehrte, Neustadt am Rübenberge, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe und Wunstorf haben die kommunalrechtliche Stellung selbständiger Gemeinden.
Siehe auch
Literatur
- Martin Höfelmann: Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland – Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung – Mit exemplarischem Vergleich der Stadtverwaltungen der Landeshauptstädte Hannover und Erfurt. München 2008, ISBN 3-6401-9218-4
- Jens Wassermann: Die Region Hannover – Regionale Kooperation vor dem Hintergrund einer institutionalisierten Gebietskörperschaft. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-5577-0
- Klaus Mlynek: Region Hannover, in: Stadtlexikon Hannover, S. 519
Weblinks
- Region und Stadt Hannover (Gemeinsames Portal)
- Links zum Thema Region Hannover im Wikipedia:de:Open Directory Project
- Veranstaltungsplattform für Hannover und die Region
- Archiv der Region Hannover
- Radtourenvorschläge mit GPS-Tracks
- Literatur von Region Hannover im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Ammerland | Aurich | Braunschweig | Celle | Cloppenburg | Cuxhaven | Delmenhorst | Diepholz | Emden | Emsland | Friesland | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Grafschaft Bentheim | Hameln-Pyrmont | Region Hannover | Harburg | Heidekreis | Helmstedt | Hildesheim | Holzminden | Leer | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Nienburg/Weser | Northeim | Oldenburg (Kreis) | Oldenburg (Stadt) | Osnabrück (Kreis) | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode am Harz | Peine | Rotenburg (Wümme) | Salzgitter | Schaumburg | Stade | Uelzen | Vechta | Verden | Wesermarsch | Wilhelmshaven | Wittmund | Wolfenbüttel | Wolfsburg
zukünftig: Landkreis Göttingen (ab 2016)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Region Hannover aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |