Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Türkische Sprache
Türkisch (Türkçe) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Türkei, Zypern, Bulgarien, Griechenland, Mazedonien, Rumänien, Kosovo, außerdem unter türkischen Migranten in Westeuropa, Nordamerika und Australien | |
Sprecher | Geschätzte 65 Millionen Muttersprachler, 20 Millionen Zweitsprachler[1] | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache von | Türkei Türkische Republik Nordzypern Zypern | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
tr | |
ISO 639-2: |
tur | |
ISO 639-3: |
tur |
Die türkische Sprache – auch Türkei-Türkisch oder Osmanisch-Türkisch[4] – gehört zum westoghusischen Zweig der Turksprachen. Als sprecherreichste Turksprache ist es die Amtssprache in der Türkei, im international nicht anerkannten Nordzypern und neben dem Griechischen auch in der Republik Zypern. Des Weiteren wird das Türkische als lokale Amtssprache in Mazedonien, Rumänien und im Kosovo gesprochen. Eigenbezeichnungen sind Türk dili, Türkçe [t̪yɾktʃe] und Türkiye Türkçesi.
Die türkische Sprache selbst weist eine Reihe von Dialekten auf, von denen der Istanbuler Dialekt von besonderer Bedeutung ist. Er, genauer seine Phonetik, ist die Basis der heutigen türkischen Hochsprache.[5] Bei der Einführung des lateinischen Alphabets für die türkische Sprache im Jahr 1928 wurde nicht auf die historische Orthographie des Osmanisch-Türkischen zurückgegriffen, sondern die Aussprache von Istanbul als Grundlage der Verschriftung herangezogen.[6] Die Dialekte innerhalb der Türkei werden in Gruppen der Schwarzmeerregion (Karadeniz Şivesi) sowie in Ost-, Südost- und Zentralanatolien (Anadolu Şivesi) und an der Ägäis (Ege Şivesi) eingeteilt.
Die Alternativbenennung „Türkei-Türkisch“ umfasst aber nicht nur die Türkei, sondern auch alle Gebiete des ehemaligen osmanischen Reichs. Das bedeutet, dass auch die Balkantürken oder Zyperntürken ein „Türkei-Türkisch“ sprechen.[7]
Verbreitung
Das heutige Türkisch ist die Muttersprache von rund 58 Millionen Menschen in der Türkei oder von gut 80 % der dortigen Bevölkerung. 845.550 Menschen benutzen Türkei-Türkisch in Bulgarien (1986), 37.000 in Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Aserbaidschan (Schätzungen 1979). Türkisch ist zudem die Muttersprache für 180.000 Menschen auf Zypern und für 128.380 in Griechenland (1976).
63.600 Sprecher leben 1984 in Belgien, etwa 70.000 in Österreich (Ethnologue 2009) und rund 2 Millionen in Deutschland (2008).[8] Ferner sprachen 1982 in Rumänien noch 14.000 und auf dem Gebiet von Ex-Jugoslawien, insbesondere Mazedonien 250.000 türkisch.
1990 war Türkisch im Irak noch für rund 3.000 und im Iran für 2.500 Menschen die Muttersprache. In den USA lebten 1970 24.123 Sprecher des Türkischen, und für Kanada wurden 1974 8.863 türkische Muttersprachler angegeben. In Frankreich gaben 1984 rund 135.000 und in den Niederlanden knapp 150.000 Menschen Türkisch als Muttersprache an. 1988 wurden in Schweden rund 5.000 Türkischsprachige registriert.
2009 sprachen etwa 85 Millionen Menschen Türkei-Türkisch, darunter 65 Millionen als Muttersprache und 20 Millionen als Zweitsprache.
(vergrößern Sie das Bild um die Legende zu sehen)
Als engste Verwandte des Türkei-Türkischen gilt heute das Aserbaidschanische. Vielfach wird die Sprache der südosteuropäischen Gagausen (Moldawien und Balkan) als ein Dialekt des Türkei-Türkischen angesehen, was allerdings umstritten ist. So führen die Turkologen Westeuropas das Gagausische als eigene Sprache und jene in den Turkstaaten auf Grund des geringen Abstandes als einen Dialekt des Türkei-Türkischen an. Gegenseitige mündliche wie schriftliche Kommunikation zwischen Sprechern des Türkischen, Aserbaidschanischen und Gagausischen ist ohne größere Schwierigkeiten möglich, da alle diese Sprachen auf das Westoghusische zurückzuführen sind. Das Sprachverhältnis ist etwa vergleichbar mit der Verwandtschaft zwischen Dänisch und Norwegisch.
Einen etwas größeren Sprachabstand gegenüber dem Türkischen besitzt das Turkmenische. Aufgrund dessen ist eine Unterhaltung beispielsweise zwischen Türkisch- und Turkmenischsprechern in Wort oder Schrift deutlich mühsamer. Das Verhältnis entspricht ungefähr dem Sprachabstand zwischen dem Schwedischen und dem Dänischen. Die sprachlichen Unterschiede rühren hauptsächlich daher, dass das Turkmenische dem ostoghusischen Zweig angehört, unter dem Einfluss verschiedener Sprachen wie des Persischen und des Russischen stand und bis heute dialektal stark zersplittert ist.
Geschichte
Prototürkisch
Grundzüge einer Rekonstruktion des Prototürkischen, auf das alle etwa 40 Turksprachen letztlich zurückgehen, bietet Róna-Tas "The Reconstruction of Proto-Turkic and the Genetic Question" in Johanson & Csató eds. "The Turkic Languages", Routledge Language Family Descriptions, 1998.
Alttürkisch
Alttürkisch ist die Sprache der Orchon-Inschriften und die erste bekannte Verschriftlichung des Uigurischen.
Mahmud al-Kaschghari verfasste im 11. Jahrhundert seine monumentale „Sammlung der Dialekte der Türken“ (dīwān lughāt at-turk). Dieses türkisch-arabische Wörterbuch enthält neben der Übertragung von Wortmaterial eine Fülle von historischen, geographischen und folkloristischen Einzelheiten.
Westoghusisch
Das Türkei-Türkische geht direkt auf das Oghusische zurück, die Sprache der östlichen Turk-Stämme, die einst in Zentralasien siedelten und ab dem 8./10. Jahrhundert von den anderen konkurrierenden uyghurisch-türkischen Stämmen in den Westen verdrängt wurden. Daher zählte einst auch die Sprache der Göktürken, Seldschuken und der späteren Osmanen zu den westlichen Turksprachen.
Osmanisches Türkisch
Die frühesten Werke in türkischer Sprache in Anatolien stammen vom 13. Jahrhundert und gehen damit der Gründung der osmanischen Dynastie kurz voraus. Die Seldschuken-Dynastie, die Anatolien ab dem Ende des 11. Jahrhunderts beherrschte, verwendete die türkische Sprache weder als Amtssprache noch förderte sie ihre Verwendung in der Literatur. Erst nachdem die Macht der Seldschuken-Herrscher in Anatolien im 13. Jahrhundert durch eine Vielzahl türkischer Fürstentümer (Beyliks) ersetzt wurde, begann Türkisch als Verwaltungssprache in Anatolien verwendet zu werden. Gleichzeitig kam es zu einem Aufschwung von Literatur in türkischer Sprache (siehe z.B. Yunus Emre).[9]
Die türkische Sprache in ihrer „Standardform“ als Amtssprache des Osmanischen Reichs und als Sprache der osmanischen Literatur nahm ab dem Ende des 15. Jahrhunderts arabische und persische Elemente auf.[10] Diese Entwicklung liegt an der damaligen Dominanz der arabischen und persischen Sprachen in der islamischen Hochkultur, die die osmanische Elite zum Nachahmen und Weiterentwickeln dieser Sprachen motivierte.[9]
Sprachreformen
Im Jahre 1928 erfassten die laizistischen und kemalistischen Reformen nach der Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 auch die Sprache. Die Einführung der lateinischen Schrift für die türkische Sprache in Staaten der Sowjetunion erleichterte auch die Verwendung des lateinischen Alphabets in der Türkei. Die Kontakte zu anderen Turkvölkern jenseits der Grenze sollten gewahrt werden. Erwägungen, die arabische Schrift des Türkischen zu reformieren oder sogar durch die lateinische Schrift zu ersetzen, waren in der Türkei allerdings nicht neu. In der Tanzimatära hatte bereits der Bildungsminister Münif Pascha mit diesem Gedanken gespielt. Münif Pascha sah die arabische Schrift als Ursache für den verbreiteten Analphabetismus in der damaligen Türkei. Dieser Schritt vergrößerte die Distanz zur osmanischen und mehr noch zur islamischen Vergangenheit der Türken. Die Säkularisierung der modernen Türkei setzte sich fort.
Nach der Gründung der Türkischen Republik 1923 begann man in den 1930er Jahren, fremde Lehnwörter durch teils bereits vorhandene, teils neugebildete türkische Wörter zu ersetzen. Dieser Prozess ist bis heute nicht abgeschlossen, so dass sich immer noch viele Wörter arabischen und persischen Ursprungs finden. In vielen türkischen Dialekten sind Gräzismen vertreten, die in der bäuerlichen Terminologie oder in der Seefahrt-, Fischfang-, Weinbau-, Bienenzuchtterminologie vorkommen. Armenismen kommen in türkischen Dialekten seltener vor.[11] Seit dem 19. Jahrhundert kam vor allem Vokabular französischer, im 20. Jahrhundert auch englischer Herkunft hinzu.
Die Türk Dil Kurumu, die Gesellschaft der türkischen Sprache, ist eine staatliche Einrichtung, die 1932 zur Returkisierung bzw. Modernisierung der türkischen Sprache gegründet wurde. Oberstes Ziel dieser Gesellschaft war anfangs, zahlreiche arabische und persische Wörter durch traditionelle türkische Entsprechungen und, wenn es diese nicht gab, ohne Rücksicht auf die anderen Turksprachen durch künstlich geschaffene „neu-türkische“ Wörter zu ersetzen.
Phonologie
Konsonanten
Konsonanten des Standardtürkischen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bilabial | Labiodental | Dental | Alveolar | Postalveolar | Palatal | Velar | Glottal | |||||||||
Plosive | p | b | t̪ | d̪ | c | ɟ | k | ɡ | ||||||||
Nasal | m | n | ||||||||||||||
Frikativ | f | v | s | z | ʃ | ʒ | ɣ | h | ||||||||
Affrikate | tʃ | dʒ | ||||||||||||||
Flap | ɾ | |||||||||||||||
Approximant | j | |||||||||||||||
Lateral | ɫ | l |
Das Phonem /ɣ/ (normalerweise yumuşak g genannt („weiches g“)), ğ erscheint niemals am Wortanfang, sondern folgt stets einem Vokal. Am Wortende oder vor anderen Vokalen zeigt es die lange Aussprache des vorhergehenden Vokals an.
In Wörtern türkischen Ursprungs stellen die Laute /c/, /ɟ/, und /l/ Allophone von /k/, /g/, und /ɫ/ dar; die ersteren erscheinen vor Vorderzungenvokalen, die letzteren vor Hinterzungenvokalen. Die Verteilung dieser Phoneme ist jedoch in Wörtern und Eigennamen fremdsprachlichen Ursprungs oft unvorhersehbar. In solchen Wörtern erscheinen /c/, /ɟ/, und /l/ oft vor Hinterzungenvokalen[12]
Das Türkische ist (ähnlich wie das Deutsche) auslautverhärtend, d. h. stimmhafte Laute werden am Ende eines Wortes stimmlos, so lautet der eigentliche Stamm von kebap kebab-.
Vokale
Türkische Vokale | ||||
---|---|---|---|---|
Vorne | Hinten | |||
Ungerundet | Gerundet | Ungerundet | Gerundet | |
Hoch | i | ü | ı | u |
Tief | e | ö | a | o |
Die Vokale der türkischen Sprache sind, in ihrer alphabetischen Reihenfolge, a, e, ı, i, o, ö, u, und ü. Das <ı> ohne Punkt ist der geschlossene ungerundete Hinterzungenvokal [ɯ]. Im Türkischen gibt es keine Diphthonge; wenn zwei Vokale aufeinandertreffen, was selten und nur in Lehnwörtern geschieht, wird jeder Vokal einzeln ausgesprochen. Jedoch kann eine Art Diphthong auftreten, wenn das yumuşak g zwischen zwei Vokalen steht. So kann das Wort soğuk („kalt“) von manchen Sprechern [soʊk] ausgesprochen werden.
Alphabete
- Hauptartikel: Türkische Lateinalphabete
Die älteste türkische Schrift ist die türkische Runenschrift mit 38 Zeichen.
Ab dem 10. Jahrhundert galten die Oghusen als islamisiert, und sie übernahmen die arabische Schrift, die um vier von Persern hinzugefügte Konsonanten ergänzt war. Das osmanisch-türkische Alphabet beinhaltete darüber hinaus noch einen von den Türken selbst hinzugefügten Konsonanten, den kāf-i nūnī oder sağır kef (ñ / ﯓ). Allerdings war dieses Alphabet für die vokalreiche türkische Sprache ungeeignet.
Anfang 1926 nahm Mustafa Kemal Atatürk im aserbaidschanischen Baku an einem Kongress der Turkologen teil, bei dem unter anderem die Schaffung einer Lateinschrift für die Turkvölker gefordert wurde. (Aserbaidschan hatte schon seit 1922 eine lateinisch-basierte Schrift: das einheitliche türkische Alphabet.)
Seit 1928 wird das Türkei-Türkische durch eine von Kemal Atatürk mitentwickelte Variante der lateinischen Schrift wiedergegeben. Atatürk nannte dieses neue Schriftsystem Neues türkisches Alphabet. Grundlage für die Neuschreibung der Wörter (wie für die allgemeine Sprachreform) war der Istanbuler Dialekt. Bei den Schreib- und Ausspracheregeln existieren deshalb keine Ausnahmen.
Das heutige Alphabet des Türkei-Türkischen umfasst 29 Buchstaben, wobei jedem Buchstaben ein Laut zugeordnet ist:
a b c ç d e f g ğ h ı i j k l m n o ö p r s ş t u ü v y z
Die in der lateinischen Schrift vorkommenden Buchstaben q, w und x sowie die in der deutschen Schrift verwendeten Buchstaben ä und ß kommen nicht vor. j erscheint in nur einigen Fremdwörtern wie jakuzi „Whirlpool“.
Besonderheiten bei der Aussprache
Schriftzeichen | Lautzeichen | Beschreibung |
---|---|---|
c | [dʒ] | Affrikate wie dt. dsch in Dschungel |
ç | [tʃ] | Affrikate wie dt. tsch in Kutsche |
e | [ɛ] | Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal wie dt. ä in hätte |
ğ | [ː], [j] | yumuşak/weiches g: zeigt am Silbenende die Längung des davor stehenden Vokals an (vergleichbar mit dem deutschen Dehnungs-h), kann auch einen fließenden Übergang von einem Vokal zum nächsten bewirken; nach Vorderzungenvokalen (e, i, ö, ü) oft als Stimmhafter palataler Approximant wie dt. j in Seejungfrau |
h | [h] | Stimmloser glottaler Frikativ wie dt. h in Haus |
ı | [ɯ] | Ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, auch: ungerundetes u |
j | [ʒ] | Stimmhafter postalveolarer Frikativ wie dt. j in Journal |
o | [ɔ] | Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal wie dt. o in Gott |
ö | [œ] | Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal wie dt. ö in möchte |
r | [r] | Stimmhaftes Zungenspitzen-R mit deutlichem Reibegeräusch |
s | [s] | Stimmloser alveolarer Frikativ wie dt. s in Haus oder ß in außen |
ş | [ʃ] | Stimmloser postalveolarer Frikativ wie dt. sch in Schule |
v | [v] | Stimmhafter labiodentaler Frikativ wie dt. v in Vase |
y | [j] | Stimmhafter palataler Approximant wie dt. j in Jacke |
z | [z] | Stimmhafter alveolarer Frikativ wie dt. s in Sage |
Die übrigen Laute werden wie im Deutschen ausgesprochen.
Stimmhafte und stimmlose Konsonanten
Bei der Bildung von Begriffen aus Wörtern, die auf Konsonanten enden, und Suffixen muss stets die Stimmhaftigkeit des Endkonsonants beachtet werden. Es wird unterschieden zwischen stimmhaften und stimmlosen Konsonanten. Die stimmlosen Konsonanten f, p, ş, ç, k, h, s und t lassen sich mit dem folgenden Merksatz einprägen: Fe Paşa çok hasta („Fe Pascha ist sehr krank“). Wird nun ein Suffix an einen stimmlosen Konsonanten angehängt, so muss ein stimmhafter Konsonant im Suffixanlaut angepasst werden.
Konsonant | wird angepasst zu | Beispiel mit normalem Auslaut | mit Suffix | Beispiel mit auslautendem stimmlosen Konsonanten | mit Suffix |
---|---|---|---|---|---|
(b) | (p) | (Kein Suffix mit anlautendem b- bekannt) | - | - | - |
c | ç | demir (Eisen) | demirci (Eisenwarenhändler, Schmied, Schlosser) | fotoğraf (Fotografie) | fotoğrafçı (Fotograf) |
g, ğ | k | kız-mak (heiß werden, Infinitiv) | kızgın (heiß) | çalış-mak (arbeiten, Infinitiv) | çalışkan (fleißig) |
d | t | ev (Haus) | evde (im Haus) | sepet (Korb) | sepette (im Korb) |
Umgekehrt verwandeln sich die stimmlosen Konsonanten p, t, k und ç im Auslaut eines Wortes oft in ihr stimmhaftes Pendant (b, d, g bzw. ğ und c), wenn vokalisch anlautende Suffixe angeschlossen werden. Davon sind besonders mehrsilbige Substantive betroffen, von diesen wiederum sehr viele, die auf -k enden.
Stimmhaft | Verbindung | Stimmlos | Verbindung |
---|---|---|---|
ev (Haus) | evim (mein Haus) | çocuk (Kind) | çocuğum (mein kind) |
altın (Gold) | altını (das Gold Akk.) | kitap (Buch) | kitabı (das Buch Akk.) |
Vor allem bei der Bildung von Lokativ- und Possessivverbindungen sowie Deklinationen spielt dies eine Rolle.
Zirkumflex als Hilfszeichen
In einigen Wörtern wird der Zirkumflex (^, türkisch uzatma işareti) verwendet. Dieses Zeichen gibt die Länge des Vokals an und dient oft zur Unterscheidung zweier ansonsten gleich geschriebener Wörter (beispielsweise adet [Anzahl] gegenüber âdet [Gewohnheit]), ist jedoch heute in den meisten Fällen außer Gebrauch geraten. Der Zirkumflex kann auch die Palatalisierung eines Konsonanten anzeigen (beispielsweise kâğıt [Papier]) und findet sich dann häufiger.
Vokalharmonie
Vorgeschichte: Osmanische Sprache#Vokalharmonie
Eine Besonderheit der türkischen Sprache ist die Vokalharmonie, welche zwischen hellen und dunklen Vokalen unterscheidet. Das Gesetz der Vokalharmonie zieht sich durch die gesamte türkische Formenlehre. Ein rein türkisches Wort (bis auf wenige Ausnahmen) enthält nur Vokale aus der Reihe der hellen (e, i, ö, ü) oder der dunklen (a, ı, o, u) Vokale. Wird ein Suffix an ein Wort angehängt, muss es sich dem Vokal der letzten Silbe des Grundwortes angleichen.
Kleine Vokalharmonie
Sie unterscheidet nur zwischen hellen und dunklen Vokalen. Die Vokale der Suffixe nach der kleinen Vokalharmonie sind zweifach und lauten e/a.
Vokale | Beispiel (sing.) | Beispiel (pl.) | Beispiel Lokativ |
---|---|---|---|
e, i, ö, ü | ev (Haus) | evler (Häuser) | evlerde (in den Häusern) |
köy (Dorf) | köyler (Dörfer) | köylerde (in den Dörfern) | |
a, ı, o, u | oda (Zimmer) | odalar (Zimmer) | odalarda (in den Zimmern) |
yol (Weg) | yollar (Wege) | yollarda (auf den Wegen) |
Die Kleine Vokalharmonie tritt u.a. bei den Pluralsuffixen und bei einigen Kasussuffixen auf.
Große Vokalharmonie
Bei der großen Vokalharmonie haben die Suffixe vier (statt zwei) mögliche Formen. Sie werden mit einem der Vokale i/ı/ü/u gebildet, der sich jeweils nach dem Vokal im Grundwort richtet. Es gilt folgendes Schema:
Vokal im Grundwort | führt zu | Beispiel (Nom.) | Beispiel (Akk.) |
---|---|---|---|
e, i | i | ev (Haus) | evi (das Haus Akk.) |
a, ı | ı | dal (Ast) | dalı (den Ast Akk.) |
ö, ü | ü | göl (See) | gölü (den See Akk.) |
o, u | u | yol (Weg) | yolu (den Weg Akk.) |
Die große Vokalharmonie erfolgt bei allen Personal- und Possessivsuffixen, beim Fragesuffix mi und bei den Kasussuffixen des Genitivs und des Akkusativs.
Als weiteres Beispiel für die große Vokalharmonie dient die Endung -li/-lı/-lu/-lü; („aus … stammend“):
Berlinli (der Berliner/die Berlinerin), aber: Ankaralı, Bonnlu, Kölnlü.
Es kommt vor, dass infolge der Vokalharmonie mehrere Endungen mit dem gleichen Vokal aufeinander folgen (zum Beispiel huzursuzsunuz: ihr seid unruhig). Da dies auch beim für deutsche Ohren offenbar lustig anmutenden ü der Fall ist (zum Beispiel üzgünsünüz: „ihr seid traurig, es tut euch leid“), wird das Türkische in Deutschland manchmal als „ü-Sprache“ bezeichnet.
Konsonantenharmonie
Vorgeschichte: Osmanische Sprache#Konsonantenharmonie
Stimmlose Klusive t und k werden in ihre stimmhaften Entsprechungen umgewandelt, wenn ihnen ein Vokal folgt. Aus t wird d, aus k wird ğ. Beispiele: gitmek (gehen) ⇒ gider – er geht; büyük – groß, büyüğüm – ich bin groß
Grammatik
Die türkischen Sprachen sind agglutinierend und unterscheiden sich somit wesentlich von den indogermanischen Sprachen. Agglutination bedeutet, dass grammatische Formen durch eine (eindeutige) Endung angezeigt werden. Dabei können mehrere Endungen aufeinander folgen, wobei die Reihenfolge festgelegt ist.
Beispiel: Uçurtmayı vurmasınlar. – „Sie sollen den Drachen nicht runterschießen.“ (Filmtitel)
Man könnte den Satz wie folgt zerlegen: Uçurtma-yı vur-ma-sın-lar. – Drachen-den runterschießen-nicht-sollen-sie.
Die Endung -yı zeigt den bestimmten Akkusativ an; -ma steht für die Verneinung; -sın steht für den Imperativ, -lar für die 3. Person Mehrzahl.
Weiterhin kennt das Türkische keinen Artikel und kein grammatisches Geschlecht. Zur Kennzeichnung der Unbestimmtheit, d. h. in Fällen, in denen im Deutschen der unbestimmte Artikel verwendet wird, kann im Türkischen neben anderen grammatischen Mitteln das Zahlwort bir (eins) stehen.[13]
Türkisch ist eine SOV-Sprache und weist die Satzstellung Subjekt – Objekt – Prädikat auf. Eine weitere Besonderheit für Sprecher europäischer Sprachen ist, dass es keine Präpositionen gibt, sondern ausschließlich Postpositionen verwendet werden, Beispiele: Fatma için – für Fatma; gül gibi – wie (eine) Rose.
Fälle
Vorgeschichte: Osmanische Sprache#Fälle
Das Türkische kennt sechs Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ (bestimmt: eigene Endung; unbestimmt: formengleich mit dem Nominativ), Lokativ und Ablativ. Die entsprechenden Endungen sind
- Nominativ und unbestimmter Akkusativ: endungslos (göl – der See, ein See; araba – Auto, çorba – Suppe); tavşan getirmiş – Er brachte einen Hasen
- Genitiv: Antwort auf die Frage kimin – wessen?; die Genitivendung lautet -in, -ın, -un, -ün, nach Vokal tritt der Bindekonsonant -n- hinzu (Hiatustilger); Bsp.: paşa – der Pascha, paşanın – des Paschas; gölün – des Sees; arabanın – des Autos
- Dativ: Antwort auf die Frage nereye – wohin?; die Dativendung lautet -e, -a, Bsp.: göz – das Auge, göze – (zu) dem Auge; göle – (zu) dem See; nach Vokal tritt der Bindekonsonant -y- hinzu (Hiatustilger), Bsp.: hoca – der Hodscha, hocaya – (zu) dem Hodscha; arabaya – (zu) dem Auto
- bestimmter Akkusativ: Antwort auf die Fragen kimi – wen? und neyi – was?; die Akkusativendung lautet -i, -ı, -u, -ü Bsp.: gölü – den See; arabayı – das Auto, y ist Hiatustilger; tavşanı getirmiş – Er brachte den Hasen;
- Lokativ: Antwort auf die Frage nerede – wo?; die Lokativendung ist -de, -da bzw. -te und -ta nach stimmlosem Konsonant, Bsp.: mektepte – in der Schule, kafeste – im Käfig, başta – am Kopf, am Anfang, şehirde – in der Stadt, gölde – im See; arabada – im Auto; Münih'te – in München; hayatta – am Leben
- Ablativ: Antwort auf die Fragen nereden – von wo?, woher? und neden – warum?; die Endung ist -den, -dan bzw. -ten und -tan nach stimmlosem Konsonant. Bsp.: ekmekten – vom Brot; sabahtan – seit dem Morgen; gölden – vom See her; arabadan – aus dem Auto heraus
- Instrumentalis: Antwort auf die Frage ne ile – womit?; die Endung ist ile; nach Konsonant fällt das -i- meist weg, die Endung ist dann je nach Vokalharmonie -le oder -la; Bsp.: halk ile ⇒ halkla (mit dem Volk), eşim ile ⇒ eşimle (mit meinem Partner); nach Vokal verwandelt sich das -i- zum -y-, ümidi ile ⇒ ümidiyle (mit der Hoffnung), araba ile ⇒ arabayla (mit dem Auto); eine ältere auch heute noch anzutreffende Instrumentalis-Endung ist -len/-lan; weitere ältere Formen sind birle, bile, birlen und eine in älteren Texten sehr selten auftretende archaische Form -in / -ın; diese Form ist in wenigen Worten heute noch anzutreffen z. B. yazın (im Sommer/mit dem Sommer), gelmeksizin (ohne zu kommen), hoca olmağın (weil er Hodscha war / „mit dem Hodscha-Sein“)[14]
Die Konjugation der Verben
Im Türkischen werden alle Kategorien der Konjugation, nämlich Genus verbi, Tempus und Person jeweils durch verschiedene aneinanderzureihende Suffixe ausgedrückt. Lediglich Person und Numerus werden durch dieselbe Klasse von Suffixen ausgedrückt, es gibt also nur ein Suffix für die 1. Person Plural und nicht ein Suffix für die 1. Person und eines für den Plural.
An Genera Verbi gibt es im Türkischen weit mehr als im Deutschen. Neben dem Passiv existieren ein Kausativ, ein Reflexiv und ein Reziprok.Die Suffixe können auch kombiniert werden
Beispiele:
für Kausativ: doğmak – zur Welt kommen, doğ-ur-mak – gebären, doğur-t-mak – entbinden, doğurt-tur-mak – am entbinden lassen
für Reflexiv: sevmek – lieben, sev-in-mek – sich freuen, (Kombination mit Kausativ:) sevin-dir-mek – erfreuen, (mit Passiv:) sevindir-il-mek – erfreut werden
für Reziprok: öpmek – küssen, öp-üş-mek – sich küssen
Diesen Genera verbi stehen die Verneinungs- und die Unmöglichkeitformen nahe: Grundform: gelmek – kommen, verneinte Form: gel-me-mek – nicht kommen, Unmöglichkeitform: gel-eme-mek – nicht kommen können.
Im Türkischen gibt es kein etwa dem Deutschen oder Lateinischen vergleichbares, auf die Einteilung in Präsens, Perfekt und Futur gestütztes Tempussystem. Auch ein Modus als eigenständige Kategorie ist nicht vorhanden. Dafür haben aber die türkischen Tempora auch modale oder aspektbezogene Bedeutungen, einige haben sogar hauptsächlich modale Bedeutung. An einfachen Tempora, die eine zeitbezogene Bedeutung haben, sind zu nennen: (bestimmtes) Präsens, Aorist, (bestimmtes) Präteritum, Perfekt, auch unbestimmtes Präteritum genannt, und Futur. An weiteren „Zeitformen“ existieren der selten gewordene Optativ, der Nezessitativ (Notwendigkeitsform), sowie der Konditionalis. Im Gegensatz zu dem Konditional der europäischen Sprachen bezeichnet der Konditionalis im Türkischen nicht die (im Hauptsatz stehende) bedingte Handlung, sondern die (im Konditionalsatz stehende) bedingende Handlung.
Mit Ausnahme der Konditionalsätze werden Nebensätze fast nur durch Verbalnomina (Partizipien und Infinitive) sowie sogenannte Konverben ausgedrückt. Diese können auch ein eigenes Subjekt haben.
Die Konjugation türkischer Verben erfolgt nach sehr festen Gesetzmäßigkeiten. In der nachfolgenden Tabelle sind am Beispiel von gelmek (kommen) die einfachen Tempora dargestellt.
Zeitform | Türkischer Verbstamm | Deutsche Entsprechung |
---|---|---|
Präsens | geliyor* | er kommt |
Aorist | gelir | er kommt (ich erwarte ihn; es ist eine Eigenart von ihm u.a.) |
Futur | gelecek | er wird kommen |
Perfekt | gelmiş | er ist da, er ist gekommen (das habe ich von anderen erfahren) |
Präteritum | geldi | er kam (ich habe ihn dabei gesehen) |
(potentieller) Konditionalis | gelse | sollte er kommen |
Nezessitativ | gelmeli | er soll/muss kommen |
Optativ | gele | er möge kommen (heute in der 3. Person ersetzt durch Imperativ gelsin) |
Aus diesen Grundformen lassen sich durch auch mehrfache Kombinationen mit Hilfsverben eine fast unbegrenzte Zahl weiterer Zeiten bilden, deren nuancenhaften Unterschiede im Deutschen oft kaum wiederzugeben sind. Das gebräuchlichste Hilfsverbum ist die Kopula sein, die in eigenen Formen nur im Präteritum (idi), im Perfekt (imiş) und im Konditionalis (ise) (sowie als Konverb iken) vorkommt. Die Formen des Hilfsverbums werden der modifizierten Form nachgestellt, übernehmen von dieser die Personalsuffixe und verschmelzen mit dieser oft zu einem Wort und gleichen sich dann wie Suffixe entsprechend der Vokalharmonie an: gelmiş idi > gelmişti. Für das Wort bulmak – finden lauten diese Formen bulmuş idi > bulmuştu. Die Zeitformen der Kopula haben z. T. eine von den Zeitformen der Vollverben abweichende Bedeutung und allein stehend eine besondere Art der Verneinung. Eine Auswahl der zusammengesetzten Zeiten ist im folgenden aufgeführt.
Zeitform | Türkischer Verbstamm | Deutsche Entsprechung |
---|---|---|
Plusquamperfekt | gelmişti | er war gekommen |
Futur exakt | gelmiş olacak | er wird gekommen sein |
Irrealis | gelirdi | er käme, er würde kommen |
irrealer Konditionalis | gelseydi | wenn er käme |
irrealer Konditionalis des Perfekts | gelmiş olsaydı | wenn er gekommen wäre |
realer Konditionalis der Gegenwart | geliyorsa*, gelirse | wenn er kommt |
realer Konditionalis der Vergangenheit | gelmişse | wenn er gekommen ist |
-yor- unterliegt weder im osmanischen noch im modernen Türkisch der Vokalharmonie[15]. Es ist der Rest eines ursprünglich selbständigen Wortes.[16]
Neben diesen Formen existieren weitere Zeiten, etwa Umschreibungen mit dem Infinitiv, auf die hier aber nicht näher eingegangen werden kann. Es bestehen auch weitere Kombinationsmöglichkeiten mit Hilfsverben.
Zum Beispiel lassen sich Präsens und Präteritum des Hilfsverbums (idi) zur „-iyordu“-Vergangenheit, einem Imperfekt, kombinieren, das eine dauernde oder dauernd dargestellte Handlung in der Vergangenheit wiedergibt: geliyordu (er kam, entspricht etwa: he was coming im Englischen) oder der Aorist mit imiş: gelirmiş (er soll kommen als Ausdruck einer auf Mitteilungen anderer beruhender Erwartung). İmiş ist zwar formal ein Perfekt, hat aber keine Zeitbedeutung, sondern vermittelt lediglich den Aspekt des Hörensagens.[17]
Die Verneinung wird in der Regel mit dem verneinten Verbalstamm (s. o.) gebildet. Eine Ausnahme bildet der Aorist, der ein eigenes Suffix für die verneinte Form besitzt. Z. B. lautet im Präteritum die verneinte Form von geldi – er ist gekommen gelmedi – er ist nicht gekommen. Im Aorist ist dies anders, die Verneinung von gelir – er kommt (schon) lautet gelmez – er kommt (definitiv) nicht. Weitere Ausnahmen sind die Kopula, die mit değil verneint wird und das wichtige, zwischen Nomen und Verbum schwankende Wort var -vorhanden (sein), das zum Ausdruck für Besitz und Eigentum verwendet wird und mit yok ein eigenes Wort für die Verneinung besitzt.
Es gibt sowohl den vollen als auch den verkürzten Infinitiv. Der volle Infinitiv endet je nach Vokalharmonie auf -mek oder -mak. Der verkürzte Infinitiv endet auf -me oder -ma (gelme – das Kommen; gitme – das Gehen; yumurtlama – das Eierlegen; eskiden kalma – seit Alters her geblieben; doğma büyüme – geboren (und) aufgewachsen; dondurma – Speiseeis (wörtl.: eingefroren); dolma – gefüllt(-e Weinblätter/Paprikaschoten etc.)).[18]
Grammatikbeispiele
türkisch | deutsch |
---|---|
ev | Haus |
evde | im Haus, zu Hause |
eviniz | Euer Haus |
evinizde | in Eurem Haus |
evinizdeyiz | Wir sind in Eurem Haus |
Personalsuffixe
Im Türkischen werden die Personalsuffixe direkt an das betreffende Wort angehängt. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses Wort ein Nomen oder ein Adjektiv ist. Bei der Wahl der Suffixe ist auf die große Vokalharmonie zu achten.
nach Konsonanten | nach Vokalen | Beispiel | |
---|---|---|---|
Ben | -im, -ım, -üm, -um | -yim, -yım, -yüm, -yum | İsviçreliyim (Ich bin Schweizer) |
Sen | -sin, -sın, -sün, -sun | -sin, -sın, -sün, -sun | Türksün (Du bist Türke/Türkin) |
O | - | - | Alman (Er/sie ist Deutsche/r) |
Biz | -iz- -ız, -üz, -uz | -yiz, -yız, -yüz, -yuz | yalnızız (wir sind allein) |
Siz | -siniz, -sınız, -sünüz, -sunuz | -siniz, -sınız, -sünüz, -sunuz | üzgünsünüz (ihr seid traurig) |
Onlar | - | - | büyük (sie sind groß) |
Possessivsuffixe und Begriffsbildung
Die Zugehörigkeitsverhältnisse (Possessivverbindungen) werden im Türkischen so gebildet, dass direkt am betreffenden Nomen die Possessivendung angehängt wird. Dabei wird die große Vokalharmonie berücksichtigt. Ist der letzte Buchstabe des Wortes ein Konsonant, wird zudem auf dessen Stimmhaftigkeit geachtet.
- Beispiel araba (Auto) wird zu arabam (mein Auto).
- Beispiel çocuk (Kind) wird zu çocuğum (mein Kind)
Nach Konsonant | Nach Vokal | Bedeutung | |
---|---|---|---|
Benim | -im, -ım, -üm, -um | -m | mein |
Senin | -in, -ın, -ün -un | -n | dein |
Onun | -i/-ı/-ü/-u | -si/-sı/-sü/-su | sein |
Bizim | -imiz, -ımız, -ümüz, -umuz | -miz, -mız, -müz, -muz | unser |
Sizin | -iniz, -ınız, -ünüz, -unuz | -niz, -nız, -nüz, -nuz | euer |
Onların | -i, -ı, -ü, -u | -si, -sı, -sü, -su | ihr |
Bildung von Begriffen durch Substantivverbindungen
Das Possessivsuffix der 3. Person (-(s)i/ı/ü/u hat eine wichtige zusätzliche Funktion. Man kann damit zwei Substantive, die eine feste Einheit bilden, verknüpfen.
Bildungsregel: Substantiv 1 + Substantiv 2 mit Possessivsuffix der 3. Person sing.
Substantiv 1 | Substantiv 2 | Verbindung |
---|---|---|
iş (Arbeit) | yer (Ort) | iş yeri (Arbeitsplatz) |
akşam (Abend) | yemek (Essen) | akşam yemeği (Abendessen) |
metro (U-Bahn) | bilet (Fahrkarte) | metro bileti (U-Bahn-Fahrkarte) |
Konjugation von Verben im Präsens
Das türkische Präsens hat dieselbe Bedeutung wie das deutsche Präsens. Das Besondere daran ist aber, dass es bei jedem Verb exakt gleich konjugiert wird und keine Ausnahmen kennt.
Bildungsregel: Verbstamm (+Bindevokal entsprechend der großen Vokalharmonie) + -yor + Personalsuffix -um/-sun/-/-uz/-sunuz/-lar
Beispiel aramak (suchen):
- Verbstamm ara
- Aufgrund großer Vokalharmonie wird a zu ı: arı
- Anhängen -yor: arıyor (er/sie/es sucht)
Verb | Ben | Sen | O | Biz | Siz | Onlar |
---|---|---|---|---|---|---|
Aramak (suchen) | arıyorum | arıyorsun | arıyor | arıyoruz | arıyorsunuz | arıyorlar |
Olmak (sein, werden) | oluyorum | oluyorsun | oluyor | oluyoruz | oluyorsunuz | oluyorlar |
Gitmek (gehen) | gidiyorum | gidiyorsun | gidiyor | gidiyoruz | gidiyorsunuz | gidiyorlar |
Konjugation von Verben in der Vergangenheit
Die „di-Vergangenheit“ hat die gleiche Funktion wie das Perfekt oder das Imperfekt im Deutschen und wird gebraucht bei abgeschlossenen Handlungen.
Bildungsregel: Verbstamm + -di/-dı/-dü/-du + Personalsuffix -m/-n/-/-k/-niz/-ler.
Beispiel gitmek (gehen)
- Verbstamm git
- Anhängen von di und Anpassung an den stimmlosen Konsonanten t: gitti (er/sie/es ging/ist gegangen)
Verb | Ben | Sen | O | Biz | Siz | Onlar |
---|---|---|---|---|---|---|
Aramak (suchen) | aradım | aradın | aradı | aradık | aradınız | aradılar |
Olmak (sein, werden) | oldum | oldun | oldu | olduk | oldunuz | oldular |
Gitmek (gehen) | gittim | gittin | gitti | gittik | gittiniz | gittiler |
Düşürmek (fallen lassen) | düşürdüm | düşürdün | düşürdü | düşürdük | düşürdünüz | düşürdüler |
Die Bildung von Begriffen aus Wortstämmen
türkisch | deutsch |
---|---|
göz | Auge |
gözlük | Brille |
gözlükçü | Augenoptiker, Brillenverkäufer |
gözlükçülük | das Geschäft des Brillenverkaufes, der Beruf des Augenoptikers |
Groß- und Kleinschreibung
Im Türkischen werden nur das erste Wort eines Satzanfanges und Eigennamen groß geschrieben.
Wortschatz
Der Stamm von ursprünglichen türkischen Wörtern war im elitären Osmanischen Reich zu Gunsten von Lehnwörtern aus dem Persischen (Kunst, Kultur und Lebensart) und dem Arabischen (Religion) möglichst klein gehalten worden und galt als bäuerlich. Nicht alle diese Lehnwörter konnten im modernen Türkisch durch alte türkische Wörter oder durch türkische Neuschöpfungen ersetzt werden.
Sprachen und Anzahl der Lehnwörter
Die neueste Ausgabe des “Büyük Türkçe Sözlük” (Großes Türkisches Wörterbuch), dem offiziellen Wörterbuch der türkischen Sprache, veröffentlicht durch das Institut für die türkische Sprache Türk Dil Kurumu, beinhaltet 616.767 Wörter, Ausdrücke, Begriffe und Nomen.[19]
Obwohl bei der kemalistischen Sprachreform viele arabische und persische Wörter durch türkische ersetzt worden sind, liefert die arabische Sprache neben dem Französischen besonders viele Lehnwörter. Die meisten arabischen Wörter sind über das Persische entlehnt.
Die folgenden statistischen Angaben nach einem türkischen Wörterbuch von 2005 erfassen alle Wörter der Schriftsprache.
Insgesamt 14,18 % (14.816 von 104.481) der Wörter im Türkischen sind Lehnwörter. Lehnwörter stammen aus folgenden Sprachen (Rangfolge nach der Anzahl der Wörter):[20]
- Arabisch: 6463
- Französisch: 4974
- Persisch: 1374
- Italienisch: 632
- Englisch: 538
- Griechisch: 399
- Latein: 147
- Deutsch: 85
- Russisch: 40
- Spanisch: 36
- Slawisch: 24
- Armenisch: 23
- Ungarisch: 19
- Altgriechisch: 14
- Mongolisch: 13
- Hebräisch: 9
- Bulgarisch: 8
- Japanisch: 7
- Portugiesisch: 4
- Norwegisch: 2
- Finnisch: 2
- Albanisch: 1
- Koreanisch: 1
- Sogdisch: 1
Im Jahre 1973 untersuchte die Wissenschaftlerin Kâmile İmer anhand fünf türkischer Tageszeitungen (Ulus, Akşam, Cumhuriyet, Milliyet und Hürriyet) den Wortgebrauch in der Presse:[21]
Jahr | türkische Wörter | arabische Wörter | persische Wörter | andere Wörter | osmanische Wörter |
---|---|---|---|---|---|
1931 | 35,0 % | 51,0 % | 2,0 % | 6,0 % | 6,0 % |
1933 | 44,0 % | 45,0 % | 2,0 % | 4,0 % | 5,0 % |
1936 | 48,0 % | 39,0 % | 3,0 % | 5,0 % | 5,0 % |
1941 | 48,0 % | 40,0 % | 3,0 % | 4,0 % | 5,0 % |
1946 | 57,0 % | 28,0 % | 3,0 % | 7,0 % | 5,0 % |
1951 | 51,0 % | 35,0 % | 3,0 % | 6,0 % | 5,0 % |
1956 | 51,0 % | 35,5 % | 2,0 % | 7,5 % | 4,0 % |
1961 | 56,0 % | 30,5 % | 3,0 % | 6,0 % | 4,5 % |
1965 | 60,5 % | 26,0 % | 1,0 % | 8,5 % | 4,0 % |
Einige Beispiele für Lehnwörter aus anderen Sprachen:
- aus dem Arabischen: fikir (Idee), hediye (Geschenk), resim (Bild), insan (Mensch), saat (Uhr, Stunde), asker (Soldat), vatan (Vaterland), ırk (Rasse), millet (Nation), memleket (Heimat), devlet (Staat), halk (Volk), hain (Verräter), kurban (Opfer), şehit (Gefallener), beynelmilel (international)
- aus dem Persischen: tahta (Holz), pazar (Markt), pencere (Fenster), şehir (Stadt), hafta (Woche), ateş (Feuer), rüzgâr (Wind), ayna (Spiegel), can (Seele), dert (Kummer), hoş (wohl), düşman (Feind), kahraman (Held), köy (Dorf)
- aus dem Französischen: lüks (Luxus), kuzen (Cousin), pantolon (Hose), kuaför (Friseur), hoparlör (Lautsprecher), kamyon (Lastwagen), sürpriz (Überraschung), sezaryen (Kaiserschnitt), gişe (Schalter), asansör (Fahrstuhl)
- aus dem Englischen: tişört (T-Shirt), futbol (Fußball), spiker (Nachrichtensprecher)
- aus dem Griechischen: liman (Hafen), kutu (Schachtel), banyo (Bad), manav (Gemüsehändler)
- aus dem Deutschen: şalter ([Licht-]Schalter), şinitsel (Schnitzel), Aysberg (Eisberg), otoban (Autobahn)
- aus dem Italienischen: stüdyo (Studio), bilet (Fahrkarte, Ticket)
Türkische Wörter in anderen Sprachen
Anzahl der türkischen Wörter in anderen Sprachen:[22][23]
|
|
Beispielwörter mit türkischer Herkunft:
- cacık (Joghurtspeise); griechisch: Tsatsiki
- çaprak (Satteldecke); deutsch Schabracke
- duman (Rauch); russisch: tuman (Nebel)
- havyar (Kaviar); deutsch: Kaviar
- ordu (Heer); englisch, französisch: horde, deutsch: Horde
- yoğurt (Jogurt); englisch: yoghurt, französisch: yaourt, deutsch: Joghurt
Türkische Literatur
Siehe auch
- Türk Dil Kurumu
- Osmanische Sprache
- Internationale Türkischolympiaden
- Türkische Gebärdensprache
- Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen des Türkischen
Literatur
- Geoffrey Lewis: The Turkish Language Reform. A Catastrophic Success. Oxford University Press, Oxford 2002, ISBN 978-0199256693.
Lehrbücher
- Margarete Ersen-Rasch: Türkisch Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05507-9.
- Nuran Tezcan: Elementarwortschatz Türkisch-Deutsch. Harrassowitz, Wiesbaden 1988, ISBN 3-447-02782-7.
- Alev Tekinay: Günaydin. Einführung in die moderne türkische Sprache. Teil 1. Reichert, Wiesbaden 2002, ISBN 3-89500-275-5.
- Alev Tekinay: Günaydin. Einführung in die moderne türkische Sprache. Teil 2. Türkisch für Fortgeschrittene. Reichert, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89500-445-6.
- Moser-Weithmann, Brigitte: Türkische Grammatik. Hamburg 2001, ISBN 978-3-87548-241-6.
Wörterbücher
- Karl Steuerwald: Deutsch-Türkisches Wörterbuch. 2. Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-01584-5.
- Karl Steuerwald: Türkisch-Deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1988, ISBN 3-447-02804-1.
Entlehnungen aus dem Türkischen in anderen Sprachen
- Karl-Heinz Best: Turzismen im Deutschen. In: Glottometrics 11, 2005, S. 56–63
Entlehnungen im Türkischen
- Ayfer Aktaş: Aus dem Deutschen ins Türkische übernommene Wörter in türkischen Wörterbüchern – eine Bestandsaufnahme. In: Muttersprache 118, 2008, S. 72–80 (Der Beitrag gibt eine Übersicht über Entlehnungen aus allen Sprachen, nicht nur aus dem Deutschen.)
- Karl-Heinz Best: Diversifikation der Fremd- und Lehnwörter im Türkischen. In: Archiv Orientální 73, 2005, S. 291–298
- Karl-Heinz Best: Das Fremdwortspektrum im Türkischen. In: Glottometrics 17, S. 8–11.
- Musa Yaşar Sağlam: Lehnwörter im Türkischen. In: Muttersprache 114, 2004, S. 115–122.
- Musa Yaşar Sağlam: Eine lexikologische Wortschatzuntersuchung des einsprachigen türkischen Wörterbuches TÜRKÇE SÖZLÜK aus dem Jahre 1945. In: Hacettepe Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi, Bd. 20 Nr. 1, Ankara 2003. S. 85–94.
Einzelnachweise
- ↑ Europeans and their Languages (Englisch)
- ↑ Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, S. 82 Online
- ↑ Verfassung des Kosovo: Constitution of the Republic of Kosovo (Englisch), Seite 8
- ↑ Margarete I. Ersen-Rasch Türkische Grammatik: für Anfänger und Fortgeschrittene, S. 1 Online
- ↑ Lars Johanson,Éva Csató Turkish in Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, S. 203
- ↑ Annemarie von Gabain, Die Südwest-Dialekte des Türkischen in Handbuch der Orientalistik, Erste Abteilung: Der Nahe und der Mittlere Osten, Fünfter Band: Altaistik, Erster Abschnitt: Turkologie, E. J. Brill, Leiden/Köln 1963, Seite 174. (Anm: Unter Südwest-Dialekten des Türkischen werden in dem zitierten Werk Türkei-Türkisch, Aserbaidschanisch, Turkmenisch etc., also die Türksprachen der auch oghusische Sprachen genannten Südwestgruppe verstanden)
- ↑ Edith G. Ambros/P. A. Andrews/Çiğdem Balim/L. Bazin/J. Cler/Peter B. Golden/Altan Gökalp/Barbara Flemming/G. Hazai/A. T. Karamustafa/Sigrid Kleinmichel/P. Zieme/Erik Jan Zürcher, Artikel Turks, in Encyclopaedia of Islam, Brill, digitale Edition, Abschnitt II.i Languages – Introduction – […]The use of the term Turkic for the entire language family, while reserving the term Turkish for the idiom spoken in the area occupied by the Ottoman Empire […] and Turkey, is a contemporary development[…]
- ↑ http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1221/umfrage/anzahl-der-auslaender-in-deutschland-nach-herkunftsland/
- ↑ 9,0 9,1 Celia Kerslake Ottoman Turkish in Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, S. 179f.
- ↑ Korkut Buğday Osmanisch, S. xvii
- ↑ Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann Kleine Geschichte der Türkei, S. 52f.
- ↑ Lewis (2001):3-4,6.
- ↑ Margarete I. Ersen-Rasch, Türkische Grammatik, 2. Auflage(2004), ISBN 3-19-005185-2, S. 24–28
- ↑ Korkut Buğday Osmanisch, S. 34
- ↑ Korkut Buğday Osmanisch, S. 36
- ↑ Margarete I. Ersen-Rasch, Türkische Grammatik, S. 138
- ↑ Margarete I. Ersen-Rasch, Türkische Grammatik, S. 132 f.
- ↑ Korkut Buğday Osmanisch, S. 39
- ↑ Büyük Türkçe Sözlük Turkish Language Association :"Büyük Türkçe Sözlük’te söz, deyim, terim ve ad olmak üzere toplam 616.767 söz varlığı bulunmaktadır"
- ↑ Quelle zu der Anzahl der Lehnwörter im Türkei-Türkischen; Quelle zu den Sprachen und Anzahl der Lehnwörter
- ↑ Lewis, Geoffrey: The Turkish Language Reform. A Catastrophic Success., Oxford University Press, 2002.
- ↑ Quelle zu der Anzahl der türkischen Wörter in anderen Sprachen: http://www.zaman.com.tr/haber.do?haberno=152542) (Quelle zu der Anzahl der türkischen Wörter in anderen Sprachen: http://www.zaman.com.tr/haber.do?haberno=152542)
- ↑ Quelle zu der Anzahl der türkischen Wörter in anderen Sprachen: http://arsiv.sabah.com.tr/2008/04/27/haber,9FD7F4C2081047E48C391590D46F7263.html) (Quelle zu der Anzahl der türkischen Wörter in anderen Sprachen: http://arsiv.sabah.com.tr/2008/04/27/haber,9FD7F4C2081047E48C391590D46F7263.html)
Weblinks
- M. Kappler: Türkisch (in Südosteuropa). in: M. Okuka (Hg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10) 2002. S. 817. (PDF-Datei; 357 kB)
- Jens Peter Laut: Der rotköpfige Stationsvorsteher und das Haus der Scharia – Zum sexuellen Argot des Türkeitürkischen. in: Rainer Brunner (Hrsg.): Islamstudien ohne Ende: Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Würzburg 2002, S. 267 – 280 (PDF-Datei; 2,28 MB)
- Verschiedene türkische Alphabete und Sprachbeispiele
- Deutsch-Türkisches Wörterbuch mit über 120.000 Einträgen ,Angaben zu Grammatik und Aussprachehinweisen sowie Deutsch-Türkisch Text Übersetzungstool
- Deutsch-Türkisch Wörterbuch von PONS mit mehr als 500.000 Übersetzungen
- Deutsch-Türkisches Wörterbuch mit Artikeln, Worteigenschaften und Aussprachen (Deutsch)
- ASCII-Tabelle für türkische Sonderzeichen für Windows-Tastaturbelegung
Wikipedia | – die freie Enzyklopädie auf Türkçe | |
Wikiquote | – Zitate auf Türkçe | |
Wiktionary | – das freie Wörterbuch auf Türkçe | |
Wikibooks | – Lern- und Lehrmaterialien auf Türkçe | |
Wikisource | – Quellentexte auf Türkçe |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Türkische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |