Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Geschichte der Architektur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Stilen in chronologischer Reihenfolge. Zu Methodik und Gebiete des Faches Architekturgeschichte, siehe Architekturgeschichte.

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Die Entwicklung einzelner Stilepochen erfolgt nach klimatischen, technischen, religiösen und kulturellen Bedürfnissen eines Kulturkreises. Durch Änderungen einzelner oder mehrerer Anforderungen und einhergehend mit Fortschritt der Technik wandeln sich auch Baustile. Dieser Prozess beschleunigte sich zunehmend, insbesondere seit der Moderne und der Industrialisierung. Mit dem Informationsaustausch gelangen die Baustile in andere Regionen. Dabei bilden sich lokale Besonderheiten heraus und der Beginn und die Dauer einer Epoche kann zeitlich variieren. Die Übergänge von einem Baustil zum anderen erfolgen meist fließend. In der zeitgenössischen Architektur gibt es eine große Vielfalt an Strömungen und Architekturauffassungen, die räumlich und zeitlich nebeneinander existieren. Hierfür gibt es (noch) keinen übergreifenden Epochenbegriff.

Bauwerke, die über Jahrzehnte hinweg entstanden, wurden oft von mehreren Baumeistern geplant, vergrößert, überbaut und den zeitlichen „Moden“ angepasst. Dadurch gestaltet es sich schwierig den Gebäuden einen einzelnen Stil zuzuordnen. Seit der Neuzeit entschieden sich einige Architekten auch bewusst für den Eklektizismus, das heißt, dass sie von Anfang an Elemente des Bauwerkes in verschiedenen Baustilen geplant und ausgeführt haben.

Die Baugeschichte europäischer Länder ist gut erforscht, so dass sie eine Systematik von Stilelementen aufzeigt. Dies gilt nicht für alle außereuropäischen Kulturkreise, da Stilepochen beispielsweise in Asien und Afrika noch wenig erforscht sind.

Architektur in der Vorgeschichte

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Mesolithische Architektur[1] 9.600 v. Chr.–5500 v. Chr. Europa Bauformen: Windschirme, Schilf- und Reisighütten, selten Steinwälle

Städtebau: erste Ansiedlungen
Material und Technik: provisorische Konstruktionen aus örtlichen Materialien

Modell eines mesolithischen Hütte

Neolithische Architektur[1] 7.600 v. Chr.[2]–3300 v. Chr. Südasien, Vorderasien, Mesopotamien, Mittelmeerraum Bauformen: Megalithanlagen, Rechteckbauten, Bienenkorbhäuser, Srefen
Städtebau: neolithische Ufersiedlungen, neolithische Siedlungshügel
Material und Technik: Lehm-, Holz- und Steinbau
Farbigkeit: Erdtöne, Bolus

Rekonstruktion eines neolithischen Hauses der Siedlung Çatalhöyük (Türkei)

5500 v. Chr.–2200 v. Chr. Mitteleuropa Material und Technik: Holz, an Gewässern oft in Form von Pfahlbauten
6000 v. Chr.–3000 v. Chr. Westeuropa

Stonehenge 2010 PD 18.JPG

Südeuropa

Dolmen de Menga Antequera20.jpg

Architektur nomadischer Völker

Kulturkreis Zeit der traditionellen Bauweise Verbreitung Merkmale Bild
Eskimo bis 1950 Nordamerika Bauformen: Iglu, Qarmaq
Material und Technik: Schnee, Zelte aus Tierhäuten

Iglu 1999-04-02.jpg

Prärie-Indianer Great Plains, Prärie Bauformen: Tipi

Assinaitappi.jpg

Chanten, Mansen, Nenzen Westsibirien Bauformen: Tschum

Chum Siberia.jpg

Nomanden Zentralasiens Zentralasien Bauformen: Jurten

Yourte (Khorezm, Ouzbékistan) (7005537435).jpg

Samen Skandinavien Bauformen: Lavvu, Kote

Lavvu 01.jpg

Afrikanische Architektur

Frühe Hochkulturen

Stil Zeit Unterteilung Dynastie Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Alt-Ägyptische Architektur[3] ca. 2900 v. Chr.–1075 v. Chr. Ägypten
4000–2900 Prädynastische Zeit 0. Dynastie Bauformen: Schilfhütten, Getreidesilos, einfache Gräber, rechteckige Grundrisse
Technik: Übergang zum Lehmziegelbau
Kleinplastik
2900 v. Chr.–2630 v. Chr. Thinitenzeit Bauformen: große Mastabas aus Lehmziegeln
Großplastik, versenktes Relief

Mastaba schematics.svg

1.–2. Dynastie Technik: Übergang zu Steinbauten (Sakralarchitektur)
Ornamentik: Wand- und Deckenmalerei
ca. 2630 v. Chr.–2130 v. Chr. Altes Reich 3.–6. Dynastie Bauformen: Pyramiden

All Gizah Pyramids-2.jpg

ca. 2130 v. Chr.–2040 v. Chr. 1. Zwischenzeit Bauformen: Felsengräber der Gaufürsten
ca. 2040 v. Chr.–1650 v. Chr. Mittleres Reich Großplastik, Relief
  • Totentempel des Mentuhotep I.
ca. 1991 v. Chr.–1785 v. Chr. 12. Dynastie Bauformen: Festungsbau (Buhen)
Würfelhocker

Temple Complex at Karnak.jpg

ca. 1650 v. Chr.–1551 v. Chr. 2. Zwischenzeit
(Fremdherrschaft der Hyksos)
Bauformen: Felsengräber
ca. 1551 v. Chr.–1075 v. Chr. Neues Reich Ornamentik: Höhepunkt der Wandmalerei

Deir el-Bahari 0489.JPG

ca. 1551 v. Chr.–1306 v. Chr. 18. Dynastie
(Armana-Periode)
Theben (Ägypten), Luxor, Karnak Bauformen: Königsgräber
ca. 1306 v. Chr.–1075 v. Chr. 19.–20. Dynastie Karnak, Luxor Bauformen: Kolossaltempel
Kolossal-Plastik

Luxor, Luxor Temple, inside, at night, Egypt, Oct 2004.jpg

ca. 1075 v. Chr.–715 v. Chr. 3. Zwischenzeit
ca. 715 v. Chr.–332 v. Chr. Spätzeit Gründung von Alexandria
ca. 715 v. Chr.–332 v. Chr. Hellenismus

Kom Ombo Portal 03.JPG

Klassische Antike

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Griechische Architektur[4][5] 1200 v. Chr.–600 n. Chr. Dorische Ordnung
Ionische Ordnung
Korinthische Ordnung

Schema Saeulenordnungen.jpg

336 v. Chr.–86 n. Chr. Hellenismus Bauformen: Bibliotheken, Museen, Großaltäre, Mysterientempel
Städtebau: geschlossene Plätze
Technik: fortgeschrittene Festungstechnik

PHAROS2006 crop.jpg

Nordafrika

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Bauformen Bild Beispiele
Berberarchitektur[6][7][8] südliches Maghreb Bauformen: Agadire, Tighremts, Ghorfas, Kasbah, Wohnhöhlen, Grottenbau
Städtebau: Ksour
Material und Technik: Stampflehm, Bruchstein, Adobe, Laterit

Ksar Ouled Soltane 01.jpg

Byzantinische Architektur 4.–7. Jh. Byzantinisches Reich Bauformen: Axialbauten (Basilika) und Zentralbauten mit zentraler Kuppel
Umayyadische Architektur[9] 660–750[10]
Abbassidische Architektur ab 750–900[10]

Kairo Ibn Tulun Moschee BW 4.jpg

Fatimidische Architektur ab 909–1171[10] Tunesien, Ägypten Bauformen: Moscheen mit drei Eingängen und ohne Minarette (Ausnahme: Al-Hakkim Moschee), Mausoleen
Almoravidische Architektur 1062–1147[10] Marokko, Algerien Bauformen: Qubba

Koubba Ba'Adiyn.JPG

Almohadische Architektur 1130–1269[10] Marokko, Algerien, Libyen

MoroccoMarrakech Koutoubia mosqueFromGarden1.jpg

Ayyubidische Architektur 1171–1252 Ägypten
Mamlukische Architektur 1250–1517[10] Ägypten

Mosquee Kaid bey..jpg

Osmanische Architektur 1300–1920[10] Osmanisches Reich Sultan Ahmed Mosque Istanbul Turkey retouched.jpg
Koptische Architektur Ägypten

Ostafrika

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Bauformen Bild Beispiele
Aksumitische Architektur ca. 1.–7. Jh. Äthiopien, Eritrea, Sudan Bauformen: Paläste, Nekropolen, Stelen Kirchen
Technik: Fußbodenheizung

Axum northern stelea park.jpg

Christliche Architektur in Ostafrika Äthiopien Bauformen: Felsenkirchen

Biet Gyiorgis Church, Lalibela (10065935595).jpg

Westafrika

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Bauformen Bild Beispiele
Architektur der Dogon[11] Mali Bauformen: Gehöfte, Getreidespeicher, togu-na (Versammlungshäuser)
Technik: traditioneller Lehmbau

Landscape Dogon Mali.png

Architektur in Mali

Djenne great mud mosque.jpg

Architekturgeschichte einzelner Länder in Afrika

Amerikanische Architektur

Präkolumbische Architektur

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Wari Architektur 600–1000 Peru Bauformen: Tempel, Paläste, Wasserbauwerke

Willkawain.jpg

Maya-Architektur Mexiko, Belize, Guatemala Honduras Bauformen: Pyramiden, Paläste, Triumphbögen, Observatorien

Palenque - Las Cruces - Templo del Sol.JPG

Präklassik
(300 v. Chr.-50 n. Chr.)
Izapa-Stil[12]
Präklassik
(50-250)
Protoklassik[12]
250-500 Talud-Tablero-Stil[12] Merkmale: abgeschrägtes Wandstück (Talud) - verziertes Gesims (Tablero)
Spätklassik (550-600[12]) Rio-Bec-Stil[13] Campeche, im Zentrum der Halbinsel Yucatán Merkmale: Scheintürme und Scheintreppen

Xpuhil I.jpg

Spätklassik
(600-900[12])
Chenes-Stil[14] Campeche, im Zentrum der Halbinsel Yucatán Ornamentik: überladene Fassadengestaltung, abstrahierte Schlangenmauleingänge

Tabasqueño 1986.jpg

Spätklassik
(600-900[12])
Puuc-Stil[15] südwestliches Yucatán Merkmale: Rechteckige Formen

Xbalché6.jpg

Maya-toltekische Architektur Mexiko Bauformen: Pyramiden

Chichen Itza 3.jpg

Toltekische Architektur Mexiko Bauformen: Pyramiden

TulaB03.jpg

Aztekische Architektur ca. 1325–1519[16] Mexiko

StaCeciliaAcatitlanNorte.jpg

Inkaische Architektur Südamerika

80 - Machu Picchu - Juin 2009 - edit.2.jpg

Pueblo-Architektur[17] Mexiko, USA Bauformen: Kiva
Städtebau: Pueblos
Material und Technik: Sandstein, Lehmbauweise

Cliff Palace - Mesa Verde National Park - Colorado, USA - 30 July 2010.jpg

Postkolumbische Architektur

Stil Zeit Unterteilung Sonderformen Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Kolonialstil
1600–1740 Postmedival English
1600–1900 Spanischer Kolonialstil
16. Jh. Mudéjar Mexiko Technik: Hufeisenbogen, Stalaktitgewölbe
Ornamentik: Mauresken, Stuckornamente und Majolikadekor

Chiapa de Corzo - Brunnen La Pila 3.jpg

1625–ca. 1840 Holländischer Kolonialstil
1700–1860 Französischer Kolonialstil
1700–1830 Georgianischer Kolonialstil

Neuzeit im 18. und 19. Jahrhundert

Stil Zeit Unterteilung Sonderformen Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Klassizismus 1840–1900 Rückgriff und Nachahmung älterer Stilrichtungen
1750–1840 Federal Style USA

MSC Boston.jpg

Palladianismus USA
Historismus 1840–1900 Rückgriff und Nachahmung älterer Stilrichtungen
1852–1870 Viktorianische Architektur Second Empire
1880–1910 Queen Anne Style USA
1890–1930 Beaux-Arts-Architektur Kanada, USA
Heimatstil Schweizerstil
(Swiss Chalet Style)
USA

Architekturgeschichte einzelner Länder in Amerika

Asiatische Architektur

Frühe Hochkulturen

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Sumerische Architektur[18] 4000–1100 v. Chr. Mesopotamien Städtebau: meist ovalförmig, von Stadtmauer und Wasserläufen umschlossen, zentrische Sakral- und Palastbauten, gewundene Straßen und enge Passagen
3100–2000 v. Chr. Uruk-Zeit Bauformen: Langcellentempel, Tempelterrassen, Großtempel
Technik: Stiftmosaik
2800–2100 v. Chr. Altsumerisches Reich Bauformen: Hoftempel, Ovaltempel, Stadtmauern, erste Paläste
2100–2015 v. Chr. Neusumerisches Reich Bauformen: Zikkurat, Breitcellentempel, Hofhäuser
1450–1100 v. Chr. Isin-Larsa
  • Paläste von Larsa und Mari
Elamische Architektur 2400–500 v. Chr. elamischer Sprachbereich, südwestlicher Iran
Assyrische Architektur[18] 2000–600 v. Chr. Mesopotamien Städtebau: von Stadtmauer und Wasserläufen umschlossen, ältere Städte folgen landschaftlichen Gegebenheiten,
Neubau von Dur-Scharrukin als Idealstadt und Weltherrscherresidenz, exzentrische Tempel und Palästbauten, Straßen als Ordnungsprinzip
Altassyrisches Reich Bauformen: Mehrfach-Tempelanlagen, Paläste
1350–1035 v. Chr. Mittelassyrisches Reich Bauformen: Doppeltempel, Tempeltürme, Zikkurats
Technik: Wandmalerei
900–612 v. Chr. Neuassyrisches Reich Bauformen: Palastneubauten, Tempelanlagen, Weltherrscher Palast
Technik: hochentwickelte Reliefkunst
Babylonische Architektur[18] 1900–539 v. Chr. Mesopotamien Städtebau: Babylon war die größte Stadt der Antike mit über 300 km², geometrische Gesamtordnung, von Stadtmauer und Wasserläufen umschlossen, zentrale Lage der Heiligtümer, Prozessionsstraße als erste Prachtstraße der antiken Welt

Pergamonmuseum Ishtartor 05.jpg

Altbabylonisches Reich Bauformen: 1. Stadtmauer von Babylon
625–539 v. Chr. Neubabylonisches Reich Bauformen: Paläste, Tempel, Zikkurats
Technik: Ziegelreliefs

Klassische Antike

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Griechische Architektur[20][21] 1200 v. Chr.–600 n. Chr. Dorische Ordnung
Ionische Ordnung
Korinthische Ordnung

Schema Saeulenordnungen.jpg

336 v. Chr.–86 n. Chr. Hellenismus Bauformen: Bibliotheken, Museen, Großaltäre, Mysterientempel
Städtebau: geschlossene Plätze
Technik: fortgeschrittene Festungstechnik

Temple of Apollo .Didim.jpg

Römische Architektur[22][23] 1000 v. Chr.–395 n. Chr. Material und Technik: verschiedene Mauertechniken, Bogenkonstruktionen
0–395 n. Chr. Kaiserreich Bauformen: Großthermen, Mietshäuser, Kaiserpaläste
Ornamentik: Steinmosaik
Kolossalplastik

Baalbek - temple de Jupiter - chapiteau.jpg

Vorderasiatische Architektur

siehe auch: Islamische Architektur

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Hethitische Architektur[24] 2000 v. Chr. hethitisches Reich, Anatolien, Syrien, Palästina Bauformen: Paläste, Tempelanlagen, Stadtmauern, Wasserbauwerke
Städtebau: Höyük, Bergstadt
Material und Technik: Lehm, Bruchstein, ungebrannte Ziegel

Yazilikaya B 12erGruppe.jpg

Parthische Architektur 250 v. Chr.–220 n. Chr. Partherreich (heute in: Iran, Iran) Bauformen: Iwan, große Arkadenhöfe (Vorbilder spätere Karawansereien), kubische Baukörper[26], Tempel

Hatra ruins.jpg

Sassanidische Architektur 3. Jh.–7. Jh. n. Chr. Sassanidenreich (heute in: Irak, Iran, Afghanistan) Bauformen: Iwan, Minarett[26]
Material und Technik: Spitzbogen, Weiterentwicklung des Rundbogens: Hufeisenbogen, Kleeblattbogen, Fächerbogen[26]
Ornamentik: Malereien, farbiger Stuck, bunte Glasuren, Mosaike auf Böden, Wänden, Decken, Kuppeln (innen und außen)[26]

00SarvestanQ80034.jpg

Nabatäische Architektur Nabatäisches Reich (heute in: Jordanien) Bauformen: Felsenarchitektur

Petra Jordan BW 43.JPG

Byzantinische Architektur[27] 4.–11. Jh. Byzantinisches Reich, Armenien, Georgien, Syrien Bauformen: Axialbauten (Basilika) und Zentralbauten mit zentraler Kuppel
4.–6. Jh. Frühe Epoche

Aya sofya.jpg

8.–11. Jh. Mittlere Epoche/Makedonische Dynastie Bauformen: neuer Typus der Kreuzkuppelkirchen und Oktogonkuppelkirchen in Konstantinopel
Ornamentik: Monumentale Wandmalerei, Mosaike
Umayyadische Architektur[28] 660–750[10] Bauformen: Moschee, Wüstenschloss

Umayyaden-Moschee Damaskus.jpg

Abbassidische Architektur ab 750–900
(bis 1258 im Irak)[10]

Samara spiralovity minaret rijen1973.jpg

Famitidische Architektur[29] ab 909–1171[10] Syrien Bauformen: Moscheen mit 3 Eingängen und ohne Minarette (Ausnahme: Al-Hakkim Moschee), Mausoleen
Ayyubidische Architektur 1171–1252 Syrien, Jemen, Mesopotamien

Citadel of Aleppo.jpg

Seldschukische Architektur Iran: 1040–1194
Anatolien: 1081–1307[10]
Iran, Anatolien, Syrien Bauformen: Moscheen, Hospitäler, Medresen, Mausoleen, Karawansereien Jamé Mosque Esfahan courtyard.jpg
Architektur der Ilchane 1256–1335 Iran Bauformen: Moscheen, Mausoleen Solt dome 1.JPG
Osmanische Architektur 1300–1920[10] Osmanisches Reich

Sultan Ahmed Mosque 02.JPG

1730–1808 Osmanischer Barock

Nuruosmaniye Mosque Mars 2013.jpg

Timuridische Architektur 1370–1507[10] Iran Bauformen: Moscheen, Medresen, Mausoleen, Sternwarte Gur-e Amir - Exterior views 95.JPG
Architektur der Safawiden 1501–1722[10] Iran 33 Bridge Isfahan Aarash (3).jpg
Architektur der Kadscharen 1779–1925[10] Iran Sad abad.jpg
Jemenitische Architektur Jemen

Sana'a.jpg

Altsüdarabische Architektur Hadramaut (altsüdarabisches Königreich) Bauformen: Monumentalbauten, Burgen, Tempel, Stadtmauern, Wasserbauwerke
Technik: Stein- u. Ziegelbau, Fensterscheiben aus Marmor u. Alabaster, Säulen, Gewölbe

Zentralasiatische Architektur

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Samanidische Architektur

Samanid mausoleum bukhara.jpg

Timuridische Architektur 1370–1507[10]

Turk22.jpg

Südasiatische Architektur

Stil Zeit Unterteilung Sonderformen Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Architektur der Indus-Kultur 2800–1800 v. Chr. entlang des Indus, Indien, Pakistan, Afghanistan Bauformen: Wasserbauwerke
Städtebau: streng geometrische Strukturen, Zitadelle und Wohnstadt

Mohenjodaro Sindh.jpeg

Persische Architektur[30] 550 v. Chr.–330 v. Chr. Perserreich, Achämenidenreich (auch Mederreich) Bauformen: Paläste, Schatzhäuser, Speicherhäuser, Unterkünfte für die Armee
Städtebau: Herrscherarchitektur, Wasser- und Straßenbau

Takht-jamshid.jpg

Indische Architektur Indien
Indo-islamische Architektur

Taj Mahal, Agra, India.jpg

Sikh Architektur Indien

Hamandir Sahib (Golden Temple).jpg

Nepalesische Architektur Nepal

Bhaktapur2006- (5).JPG

Newar-Stil Kathmandutal
Moderne Architektur in Indien

Chandigarh High Court.jpg

Südostasiatische Architektur

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Architektur der Pyu[31] ca. 1. Jh. n. Chr. Myanmar Bauformen: Stupas, Pagoden, kleine Tempel, Totenhäuser, Klöster
Städtebau: rund oder rechteckig mit Stadtmauern
Material und Technik: Ziegelbauweise
Ornamentik: Wandmalereien, Großplastik und Kolossalfiguren

BawbawgyiPaya.jpg

Birmanische Architektur /
Burmesische Architektur
[32]
Birma Bauformen: axial-symmetrische Baukörper; Cetiya
Material und Technik: Bambus; Zeltdach, Gesims
Ornamentik: zurückhaltend, flache Risaliten, Dekorationen an Tür- und Fenstergewänden, reich profilierte Ecktürmchen
Farbigkeit: weiß, vergoldete Stupa

Ananda-Bagan-Myanmar-02-gje.jpg

Thailändische Architektur Thailand

Wat Arun Bangkok Thailand.JPG

Kambodschanische Architektur Kambodscha

Angkor Wat W-Seite.jpg

Indonesische Architektur Indonesien

COLLECTIE TROPENMUSEUM Luchtfoto van de Borobudur TMnr 10015636.jpg

Architektur der Batak Sumatra Technik: Holzskelettbauten mit auffällig gebogenen Satteldächern

Batak Toba House.jpg

Cham-Architektur Vietnam

Po Klong Garai.jpg

  • Po Klong Garai-Tempel (Phan Rang),
  • Po Yang Ino Nagar-Tempel (Nha Trang)

Ostasiatische Architektur

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Chinesische Architektur China

Kaiserpalast-Pek.jpg

Japanische Architektur Japan

Horyu-ji11s3200.jpg

vor 1868 Sukiya-Stil Bauformen: einfache Wohngebäude der vorindustriellen Zeit
Shinden-Stil
Shoin-Stil Bauformen: Wohngebäude der Kriegerklasse
Gasshō-zukuri 合掌造り Technik: strohgedeckte bis 60° geneigte Dächer

Jin Homura Art Museum01n4272.jpg

Nordasiatische Architektur

Stil Zeit Unterteilung Sonderformen Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Barock 1600–1780 Russland Portugiesisch: Unregelmäßig geformte Perlen, üppige Prachtentfaltung, Ornament und Plastizität nahmen zu, Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation
Naryschkin-Barock

Moscow ChurchStBoris&Gleb Zyuzino3.JPG

Petrinen Barock

PeterandPaulFortress2.JPG

1720–1780 Rokoko Rokoko von frz. rocaille „Muschel“, Weiterentwicklung in der Spätphase des Barocks

Эрмитаж - зимний дворец.jpg

Australische und ozeanische Architektur

Stil Zeit Unterteilung Sonderformen Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Historismus
Viktorianische Architektur Beaux-Arts-Architektur Australien

Royal exhibition building tulips straight.jpg

Europäische Architektur

Frühe Hochkulturen

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Minoische Architektur 3100–1100 v. Chr. Kreta Minoische Säulenordnung

Cnossos1.png

3100–2000 v. Chr. Vorpalastzeit Bauformen: Hausgruppen mit Labyrinthstrukturen, Kleine Paläste,
geflammte Keramik
2000–1700 v. Chr. Altpalastzeit Bauformen: Ältere Paläste, Palaststädte
Städtebau:Entfaltung der labyrinthischen Systeme
Technik: Trink- u. Abwassersystem
Freskomalerei, Kamares Keramik, Kleinplastik

Amari Monastiraki 13.jpg

1700–1450 v. Chr. Neupalastzeit (Blütezeit) Bauformen: Jüngere Paläste
Technik: Kuppelbau

Knossos2.jpg

1450–1100 v. Chr. Nachpalastzeit Bauformen: Jüngere Paläste, Herrenhäuser

Chania Minoische Ausgrabungen 02.jpg

  • Palast und Nekropole von Kudonija (heute Chania)
Mykenische Architektur 1600–1050/30 v. Chr.[33] griech. Festland
1600–1500 v. Chr. Frühmykenisch Bauformen: Herrensitze, Megaron, Schacht- und Kammergräber
1500–1400 v. Chr. Mittelmykenisch Bauformen: Burgen und Burgstädte, Megaron
1400–1050/30 v. Chr. Spätmykenisch Bauformen: Festungsbau, Kuppelgräber
neue Ornamentik

Lions-Gate-Mycenae.jpg

Klassische Antike

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Griechische Architektur[34][35] 1200 v. Chr.–600 n. Chr. Dorische Ordnung
Ionische Ordnung
Korinthische Ordnung

Schema Saeulenordnungen.jpg

ca. 1050/30 v. Chr.–1020/1000 v. Chr.[36] Submykenische Zeit
1000 v. Chr.–725 v. Chr. Protogeometrische und geometrische Zeit Attika, Korinth, Argolis Bauformen: erste Kleintempel, Antentempel, Megaronbauten
Städtebau: Dorfsiedlungen, zentrale stadtähnliche Siedlungen
Material und Technik: luftgetrocknete Ziegel, Holzbau
ca. 624 v. Chr.–509 v. Chr. Archaische Zeit Attika, Korinth, Argolis Bauformen: Ringhallentempel aus Holz, erste Kommunalbauten
Technik: Entwicklung des monumentalen Steinbaus
Beginn der Großplastik

Olympia - Hera Temple.jpg

ca. 500 v. Chr.–336 v. Chr. Klassische Zeit Bauformen: Dorischer Tempel, ionische Großtempel, erste Rundtempel
Kommunalbau: Buleuterion, Stoa, Gymnasion, Entwicklung regionaler Haustypen, konzentrische Theateranlagen

2006 01 21 Athènes Parthénon.JPG

336 v. Chr.–86 n. Chr. Hellenismus Bauformen: Bibliotheken, Museen, Großaltäre
Städtebau: geschlossene Plätze
Technik: fortgeschrittene Festungstechnik
Römische Architektur[37][38] 1000 v. Chr.–395 n. Chr. Material und Technik: verschiedene Mauertechniken, Bogenkonstruktionen
1000 v. Chr.–6. Jh. v. Chr. römische Frühzeit Bauformen: Rund- und Ovalhütten
5. Jh. v. Chr.–27 v. Chr. Republik Bauformen: Tempel, Steinerne Brücken, Basilika, Atriumhaus, Peristylhaus, Höhlenheiligtum, Amphitheater
Technik: Gußbetontechnik
Ornamentik: Wandmalerei
Groß- und Portraitplastik

RomaAcquedottoTraCelioePalatino.JPG

0–395 n. Chr. Kaiserreich Bauformen: Großthermen, Mietshäuser, Kaiserpaläste
Ornamentik: Steinmosaik
Kolossalplastik

Colosseum in Rome, Italy - April 2007.jpg

3. Jh.–4. Jh. n. Chr. Frühes Christentum Bauformen: Basilika, Zentralbau
Santa sabina internal.JPG


5. Jh.–6. Jh. n. Chr. Völkerwanderungszeit Bauformen: Kirchenbau, Großkirchen
Ornamentik: Glas- und Goldmosaik
Etruskische Architektur[39][40] 900–200 v. Chr. Mittelitalien: Toskana, Umbrien, Latium Bauformen: Podiumtempel, Nekropolen, Etruskische Ordnung
Material und Technik: überwölbte Tore, Lehmziegelbau, behauene Steine
Ornamentik: Wandbilder
Terrakottaplastik

859VolterraPtaAllArco.JPG

Mittelalter

Stil Zeit Unterteilung Sonderformen Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Byzantinische Architektur[41] 4.–15. Jh. Byzantinisches Reich, Bulgarien, Serbien Bauformen: Axialbauten (Basilika) und Zentralbauten mit zentraler Kuppel
395–610 Frühe Epoche

Ravenna BW 1.JPG

610–1204 Mittlere Epoche Bauformen: neuer Typus der Kreuzkuppelkirchen und Oktogonkuppelkirchen, Felsenkirchen, Klöster
Ornamentik: Monumentale Wandmalerei, Mosaike

Venice - St. Marc's Basilica 01.jpg

1261–1453 Späte Epoche/komnenische und palaiologische Epoche

Pammakaristos Church - south facade - P1030414.JPG

Vorromanik 5.–10. Jh.
ca. 450–1066 Angelsächsische Architektur[42] England, Wales Bauformen: langgestreckter Kirchenbau, meist einschiffig
Material und Technik: hauptsächlich Holzbau, auch Bruch- und Backsteinbauten
Rund- und Dreiecksbögen über Fenster und Türen, schlitzartige Fenster, deren Wände nach außen abgeschrägt sind

All Saints Church Tower, Earls Barton, Northants - geograph.org.uk - 111348.jpg

480–750 Merowingische Architektur[43][44] Frankenreich, Deutschland Bauformen: Baptisterien, Kleinkirchen, Zellenkirchen (u. a. in Spanien), einzelne Großbauten
Städtebau: Klosterdörfer, geschlossene Klosteranlagen
Lombardische Architektur Lombardei und Norditalien Einflüsse aus der byzantinischen Architektur

Milanoambrogio0002.jpg

6.–8. Jh. Westgotische Architektur Spanien

Wisig Quintanilla de las Vignas b.jpg

8.–10. Jh. Asturische Architektur nicht maurischer Teil Spaniens, (Königreich Asturien, Westgotenreich)
8.–10. Jh. Karolingische Architektur[46] Bauformen: Saalkirchen, drei Apsidensäle, Kaiserpfalzen, Pfeilerbasiliken, Westwerk
Technik: Bronzeguss

Kloster Lorsch 03.jpg

9.–11. Jh. Mozarabische Architektur maurisches und christliches Spanien Bauformen: mozarabische Kirchen

SMdE001 fulgacian.jpg

919–1040 Ottonische Architektur[47][48] Deutschland Bauformen: Fluchtburgen, Turmhügelburgen, wenige Großbauten
Technik: Flachdecke, glatt geschlossene Wände
Bauschule: Ottonisch-sächsische Bauschule

Stiftskirche Gernrode von Osten.jpg

Altkroatische Präromanik Teile Kroatiens
Maurische Architektur[49] 711–1492 Al-Andalus (Spanien, Portugal)
Umayyadische Architektur

Spain Andalusia Cordoba BW 2015-10-27 13-54-14.jpg

1031–1091 Architektur der Taifazeit Andalusien Bauformen: Paläste
Städtebau: hohe Stadtmauern aus Stampflehm
Material und Technik: Stampflehm, Bruchstein, Quadersteine; Hufeisenbögen

Palacio de la Aljafería (s. XI).jpg

1091–1248 almoravidische Architektur Andalusien Städtebau: hohe Stadtmauern aus Stampflehm
  • Stadtmauer in Sevilla
almohadische Architektur
nasridische Architektur

Alhambra in the evening.jpg

Mudéjar[50] 10.–16. Jh. Spanien, Sardinien Technik: Hufeisenbogen, Stalaktitgewölbe, Artesonado-Decken, Chelosia-Fenster
Ornamentik: Mauresken, Stuckornamente, Fayencen und Majolikadekor
Romanik[47][48] 1000–1268 Technik: Rundbogen
1000–1100 Frühromanik Deutschland, Normandie, Burgund Bauformen: Fluchtburgen, Turmhügelburgen, Donjon, Flachdeckbasiliken, Wölbkirchen (Staffelhallen) in Süd-West-Europa
Städtebau: Archipelstädte mit selbstständigen Gebäudegruppen z. B. Pfalzen, Dome, Klöster
Technik: Bündelpfeiler, Überfangbogen, Zwerggalerie, Quadermauerwerk löst Bruchsteinmauerwerk ab
Deutschland: Westwerk, Stützenwechsel
Frankreich: Staffelchor, Vierungsturm, Doppelturmfassade, Vorkirche, Portalturm
1100–1180 Hochromanik Deutschland, Frankreich, Italien Bauformen: Ringmauerburgen, Abschnittsburgen
Deutschland: Kaiserdome, Flachdeck-Basilika mit Stützenwechsel und Westwerk
Frankreich: Cluniazenser-Kirchen, Emporenbasiliken, Emporenhallen
England: Abteikathedralen
Technik: Wölbung, Jochbildung, Rippengewölbe, Strebewerk, Triforium, erste Spitzbögen
Bauschule: Hirsauer Bauschule

MZK 003 Nr 01 Fig 11 Dom zu Speier.jpg

1180–1240 Spätromanik Bauformen: Drei-Konchen-Chor
Frankreich: letzte Großkirchen der Cluniazenser, Kirchen der Auvergne
Technik: Backsteinbau im Norden und Osten
Romanische Monumentalplastik
Bauschule: Blütezeit der Bauschulen an Maas und Rhein

Limburg Cathedral, West facade 20140917 1.jpg

Sizilianische Romanik Sizilien

Cefalu 2012 adjusted.JPG

11.–12. Jh. Norman Style England Bauformen: Abteikirchen
Technik: Kreuzrippengewölbe ab 1093 in Durham, Pfeifenkapitell, Würfelkapitell

Durham Cathedral - geograph.org.uk - 977788.jpg

Gotik[51] 1140–1550 Technik: Kreuzrippengewölbe, Strebepfeiler, Spitzbogen, Maßwerk
1140–1250 Frühgotik Frankreich, Deutschland Technik: Glasmalerei
Frühgotische Monumentalplastik

FelixBenoistStDenis.jpg

1175–1307 Early English Period England

Salisbury Cathedral.jpg

1200–1350 Hochgotik Frankreich, Deutschland, England Bauformen:
Sakralarchitektur: Hallenkirche, Bettelordenskirchen, Kapellensäle
Kommunalarchitektur: Rathäuser, Spitäler
Burgen: Dynastenburgen, Ordensburgen, Kastelltyp
Technik: Glasmalerei
Hochgotische Monumentalplastik

Monografie de la Cathedrale de Chartres - 10 Facade Meridionale - Gravure.jpg

1270–1380 Rayonnant Frankreich

Sainte Chapelle - Upper level 1.jpg

1275–1377 Decorated Style England Ornamentreich

DSC 1989 90 91 tonemappedb.jpg

13.–16. Jh. Backsteingotik Ostseeraum von Norddeutschland bis Estland, Niederlande Technik: gemauerte Ornamente, glasierte Ziegel

St. Marien, Lübeck (edit).jpg

1350–1550 Spätgotik Frankreich, Deutschland, England Bauformen: Hallenkirche, Schloss- und Palastbau der Landesfürsten, Trennung von Wehr- und Wohnungsbau
Technik: komplexere Rippengewölbe, Netzgewölbe und Fächergewölbe, Maßwerkornamentik, figurierte Gewölbe, übersteigerter Turmbau

Praha, Katedrála, JV 01.jpg

Deutsche Sondergotik Deutschland

Gmuend Muenster von Suedwest.jpg

1380–1520 Flamboyant (französisch, „flammend“) Frankreich Technik: Sonderform des Maßwerks

Sainte-Chapelle-Rose-window.jpg

1327–1500 Perpendicular Style (englisch, „senkrechter Stil“) England formen- und ornamentreiche Stilentwicklung

King's College Chapel, Cambridge 16.JPG

1485–1550 Tudorstil (Spätphase des Perpendicular Style) England, Deutschland Technik: Tudorbogen

Bramall Hall 1.jpg

1480–1510 Isabellstil Spanien
Osmanische Architektur 14.–20. Jh. Osmanisches Reich

Neuzeit im 15. bis 18. Jahrhundert

Stil Zeit Unterteilung Sonderformen Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Osmanische Architektur 14.–20. Jh. Osmanisches Reich
1730–1808 Osmanischer Barock
Renaissance[52] 1420–1660 Formensprache der Antike, klassischer Strenge, durch einfache, geometrischen Formen sowie durch klassische Bauelemente wie Säulen, Pilaster, Kapitelle und Dreiecksgiebel
1420–1560 Frührenaissance Italien, Frankreich, Deutschland

Hotel medici, terrazza, veduta duomo 01.JPG

1485–1550 Platero Spanien
1500–1590 Hochrenaissance Italien, Frankreich, Deutschland

View of saint Peter basilica from a roof.jpg

1550–1600 Desornamentado Spanien

El escorial.jpg

1525–1620 Manierismus/
Spätrenaissance
Italien, Frankreich, Deutschland vorsichtige Auflösung der Ordnungssysteme der Renaissance

Villa Rotonda side(2).jpg
Uffizi Gallery, Florence.jpg

1550–1610 Elizabethan England
1610–1640 Jacobean England


Weserrenaissance
Barock[53] 1610–1770 Portugiesisch: Unregelmäßig geformte Perlen, üppige Prachtentfaltung, Ornament und Plastizität nahmen zu, Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation
1570–1630 Frühbarock Italien

Le Palais Barberini (Rome) (5970342674).jpg

1643–1715 Louis XIV Frankreich
1630–1700 Hochbarock

Invalides 2007 03 11.jpg

1610–1643 Louis XIII Frankreich
1690–1720 Queen Anne Style England
1700–1780 Rokoko/
Spätbarock
Rokoko von frz. rocaille „Muschel“, Weiterentwicklung in der Spätphase des Barocks

Stift melk 001 2004.jpg

1690–1750 Churriguerismus Spanien
1715–1723 Régence Frankreich
1723–1774 Louis XV Frankreich

Neuzeit im 18. und 19. Jahrhundert

Stil Zeit Unterteilung Sonderformen Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Klassizismus 1750–1840 Nachahmung der Bauformen der Antike (vorrangig griechischer Tempelbau)

Neue Wache.JPG

1620–1820 Palladianismus England
1710–1830 Georgianische Architektur England

57 The Close, Salisbury.jpg

1760–1790 Adamstil England
1790–1830 Regency[54] England Material und Technik: Gusseisen
Ornamentik: stilistischer Eklektizismus mit u. a. ägyptischen, chinesischen und orientalischen Stilelementen
Übergang: zum Historismus/Viktorianischer Architektur

Brighton Royal Pavilion.jpg

1750–1770 Frühklassizismus
1760–1790 Louis XVI Frankreich
Gustavianischer Stil Schweden

Gustav III paviljong maj 2010.jpg

1750–1770 Revolutionsarchitektur Streben nach reinen, geometrischen Formen;

keine ausgeführten Bauten

Newton memorial boullee.jpg

Vertreter:

Biedermeier Deutschland, Österreich

Florastoeckl Baden.jpg

1795–1799 Directoire Frankreich
1804–1830 Empirestil Frankreich
Historismus 1840–1900 Rückgriff und Nachahmung älterer Stilrichtungen
1840–1900 Neugotik/Gothic revival

Palace of Westminster at night.jpg

1850–1885 Neorenaissance Rückgriff auf Formen der Renaissance
1852–1870 Second Empire Frankreich Städtebau des Barons Haussmann in Paris

Paris Opera full frontal architecture, May 2009.jpg

1880–1910 Viktorianische Architektur Queen Anne Style Großbritannien, Irland
1890–1930 Beaux-Arts-Architektur Frankreich, Preußen

Bode Musem Berlin.jpg

1870–1920er Neuromanik Rückgriff auf Formen der Romanik

Castle Neuschwanstein.jpg

1880–1920er Neobarock Innenarchitektur auch als Neurokoko
ab 1880–1950 Neoklassizismus hält sich über das Ende des eigentlichen Historismus hinaus („Neohistorismus“)
Mitte 19. Jh. Neo-Tudor

Schloss Cecilienhof Panorama.jpg

Eklektizismus griech. eklektós „ausgewählt“, verschiedene Stile in einem Bauwerk kombiniert;

zweite Blütezeit in der Postmoderne

Heimatstil
1880–1915 Drachenstil Norwegen

Holmenkollens Turisthotel.jpg

Schweizerstil Schweiz, Deutschland, Schweden, Norwegen

Kviknebalestrand.jpg

Świdermajer Polen Villen in Holzbauweise

Otwock-Sanatorium-Gurewicza.jpg

Architekturgeschichte einzelner Länder in Europa

International

Moderne

Stil Zeit Unterteilung Verbreitung Merkmale Bild Beispiele
Arts and Crafts Movement ab Mitte des 19 Jh. bis zur Jahrhundertwende England, USA Gegenbewegung zum Historismus und der industriellen Entwicklung, Entstehung vieler englischer Landhäuser

Letchworthentry.jpg

Jugendstil
(Art Nouveau
Secessionsstil
Modern Style)
ca. 1880–1914 Ornamentik: dekorativ geschwungene Linien, flächenhafte, florale Ornamente

Villa Majorelle.jpg

Modernisme Katalonien Technik: katalanischer Bogen

SostreMuseuCienciaTerrassa.jpg

Organische Architektur ab der Wende zum 20. Jh. Europa, USA ganzheitliches Bauen, Anstrebung einer Harmonie zwischen Gebäuden, Landschaft und Baumaterialien,
organische, aus der Funktion heraus entwickelte Form für biologische, psychologische und soziale Zweckmäßigkeit,
kann Stilelemente des Jugendstils, des Expressionismus und der Moderne enthalten

Fallingwater - DSC05643.JPG

Traditionalismus ca. 1904–1945 Bauschule: Delfter Schule, Stuttgarter Schule
Verwendung ortsüblicher Baumaterialien (Backstein, Holz) und Formen

Bahnhofsturm Stuttgart 2010.JPG

Heimatschutzarchitektur
ab ca. 1905 Reformarchitektur (Prämoderne) Deutschland

Tessenow lores.jpg

Prager Kubismus[56]S. 98–101 1910–1914 Tschechien Ziel war der künstlerische Ausdruck in der Architektur

Praha, Vyšehrad - Přemyslova, Neklanova 494.jpg

  • Josef Chochol: Mietshaus in der Neklavonastraße (Prag)
  • Josef Chochol: Villa auf dem Vyšehrad (Prag)
  • Josef Gocár: Haus zur schwarzen Madonna (Prag)


Expressionismus 1918–1920 Deutschland starke Plastizität, runde und gezackte Formen; Gläserne Kette

Einsteinturm 7443.jpg

Backsteinexpressionismus Deutschland, Niederlande Material: Backstein

Amsterdam Het Schip 007.JPG

Nordischer Klassizismus 1920er Nordische Länder

Skogskyrk Monumenthallen 2006.jpg

Art Déco ca. 1920–1940er Europa, USA Ornamentik: flächige, stilisierte florale Elemente

Baumaterial: teure Materialien für Ornamente und Innenausstattungen

Chrysler Building 1 (4684845155).jpg

De Stijl 1917–1930 Niederlande war im eigentlichen eine Künstlervereinigung und deren Zeitschrift in Leiden, geometrisch-abstrakte, asketische und funktionale Architektur

Rietveld schröder house.jpg

Konstruktivismus 1920–1930 Sowjetunion schlichte, geometrische Form, Funktion steht im Vordergrund

Melnikov garage intourist 1200px wide.jpg

Sozialistischer Klassizismus auch Stalingotik/Stalin-Empire genannt 1934–1950er, bis heute in Nordkorea ausschließlich sozialistische Länder: Sowjetunion, DDR, Polen, Nordkorea, China monumentale Repräsentationsbauwerke

Red Army Theatre in Moscow.jpg

Klassische Moderne/Internationaler Stil 1920 bis heute Europa, später USA und weltweit Minimalistische und funktionale Tendenzen

Barcelona mies v d rohe pavillon weltausstellung1999 03.jpg

Neue Sachlichkeit Deutschland, Frankreich, Schweiz Abkehr vom Expressionismus und Jugendstil, Neues Bauen war eine Strömung innerhalb der Neuen Sachlichkeit

Weissenhof Corbusier 03.jpg

Funktionalismus Deutschland Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien, Louis Sullivan: Form follows function

Fagus Gropius Hauptgebaeude 200705 wiki front.jpg

Rationalismus Italien

Como Terragni bn2.jpg

1919–1933 Bauhaus Deutschland war im eigentlichen Sinne eine deutsche Bauschule, als Stilrichtung fand der Begriff eine erweiterte Anwendung für eine Architektur der Neuen Sachlichkeit

Bauhaus.JPG

Leiter: Walter Gropius, Mies van der Rohe und Hannes Meyer

Spätes 20. Jh. und Zeitgenössische Architektur

Architekturströmungen Zeit Merkmale Bild Beispiele
Brutalismus 1950–1970 von innen nach außen entwickelte Gebäude[56](S.270)

Baumaterial: roher Beton, gelegentlich Backstein

Haus Sindlingen, Westfront.jpg

High-Tech-Architektur
(auch: Spätmoderne Architektur
oder struktureller Expressionismus)
seit 1970 Verwendung neuer Technologien und Werkstoffe

Centre Georges-Pompidou 2007.jpg

Strukturalismus Mitte des 20. Jh. Berücksichtigung menschlicher Bedürfnisse, Ordnung der Beziehungen eines Systems[56](S.273)

Rotterdam kubuswoningen.jpg

Postmoderne Architektur (Nachmoderne) seit 1970 Gegenbewegung zur Moderne, eklektizistisch

PiazzaDItalia1990.jpg

Kritischer Regionalismus Aufgreifen regionaler Besonderheiten

Bagsv2.JPG

Dekonstruktivismus ab 1980

Guggenheim-bilbao-jan05.jpg

Minimalismus 1980er-1990er, relevant bis heute[56](S.328) einfache Formensprache, Verzicht auf Dekorationselemente

Bregenz kunsthaus zumthor 2002 02.jpg

Ökologisches Bauen ressourcenschonend

S-House Stohballen Passivhaus Südseite im Winter.jpg

Supermodernismus Tendenzen der klassischen Moderne

Casamusicaexterior.jpg

Blob-Architektur komplexe, fließende, oft gerundete amorphe und biomorphe Formen

Blob Birmingham.jpg

Parametrismus Formen bzw. Strukturen werden mittels gescripteten Algorithmen und parametrischen Modellen erzeugt

Mercedes-Benz-Center.JPG

Siehe auch

Architektur nach Funktion

Architektur nach Material

Literatur

  • Übersichten
    • Pier Luigi Nervi (Hrsg.): Weltgeschichte der Architektur. Stuttgart 1977.
      • Enrico Guidoni: Architektur der primitiven Kulturen
      • Seton Lloyd, Hans Wolfgang Müller, Roland Martin: Architektur der frühen Hochkulturen
      • Doris Heyden, Paul Gendrop: Architektur der Hochkulturen Mittelamerikas
      • John B. Ward-Perkins: Architektur der Römer
      • Cyril Mango: Byzantinische Architektur
      • John Hoag: Islamische Architektur
      • Mario Bussagli: Architektur des Orients
      • Hans Erich Kubach: Architektur der Romanik
      • Louis Grodecki: Architektur der Gotik
      • Peter Murray: Architektur der Renaissance
      • Christian Norberg-Schulz: Architektur des Barock
      • Christian Norberg-Schulz: Architektur des Spätbarock und Rokoko
      • Robin Middleton, David J. Watkin: Architektur der Neuzeit
      • Manfredo Tafuri, Francesco Dal Co: Architektur der Gegenwart.
    • Jonathan Glancey: Geschichte der Architektur. Vorwort von Norman Foster. Dorling Kindersley, Starnberg 2006, ISBN 3-8310-9048-3.
    • Wilfried Koch: Brockhaus Baustilkunde. Wissenmedia, Gütersloh 2013, ISBN 978-3-577-00302-5 (behandelt die europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, mit 50 Verbreitungskarten und fünfsprachigem Glossar). Standardwerk
    • Claus Paegelow: Internationales Architektenlexikon. 2004, ISBN 3-00-012851-4.
    • Klaus Jan Philipp: Das Reclam Buch der Architektur. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-010543-9 (eine Geschichte der Architektur in Themen-Doppelseiten).
    • Francesca Prina: Atlas Architektur. Geschichte der Baukunst. DVA, München 2006, ISBN 3-421-03606-3.
    • Otto Puchstein: Architectura. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 543–551.
    • Ernst Seidl (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-010572-2.
    • Dieter Struss (Redaktion): Der große Bildatlas der Architektur (The World History of Architecture). Orbisverlag, München 2001, ISBN 3-572-01302-X.
    • Richard Reid: Baustilkunde. 3500 Bauten aus der alten und neuen Welt. Alle Epochen und Stile in über 1700 Zeichnungen. E. A. Seemann, Leipzig 2009, ISBN 978-3-86502-042-0.
  • Einzelne Epochen
    • Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas Baukunst. Band 1 und 2: Baugeschichte von Mesopotamien bis Byzanz und von der Romantik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-03020-8 und ISBN 3-423-03021-6.
    • Leonardo Benevolo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. 2 Bände, 3. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987.
    • Vittorio Magnago Lampugnani: Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts. Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1980, ISBN 3-7757-0144-3.
    • Tendenzen der Zwanziger Jahre. 15. Europäische Kunstausstellung Berlin 1977. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1977, ISBN 3-496-01000-2.
    • Hildegard Kretschmer: Die Architektur der Moderne. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010875-8.
    • David Watkin: English Architecture. A Concise History. Thames and Hudson, London 1979, ISBN 0-500-20171-4.
  • Teilaspekte
    • Parkyn/Neil: Siebzig Wunderwerke der Architektur. Die kühnsten Werke der Baugeschichte und wie sie realisiert wurden. Verlag Frederking & Thaler, München 2005, ISBN 3-89405-536-7.
  • Amerikanische Architektur
    • Virginia und Lee McAlester: A Field Guide to American Houses. Alfred A. Knopf, New York 1995, ISBN 0-394-51032-1.
    • John Milnes Baker: American House Styles. W. W. Norton, New York/ London 1994, ISBN 0-393-03421-6.

Weblinks

  • archinoah.de Studienarbeiten zur diversen Themen der Architekturgeschichte

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 85.
  2. Ingo Baiding: Die neolithische Revolution (12.000–6000 v. Chr.); S. 20.
  3. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 103.
  4. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 153.
  5. Wilfried Kochl: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 10–29. andere Stileinteilung: 1000–900 v. Chr. Protogeometrischer Stil, 900–725 v. Chr. Geometrischer Stil, 725–500 v. Chr. Archaische Zeit, 500–336 v. Chr. Klassische Zeit, 336 v. Chr.–Anfang 1. Jh. n. Chr.
  6. Herbert Popp, Mohamed Ait Hamza, Brahim El Fasskaoui: Les agadirs de l'Anti-Atlas occidental. Atlas illustré d'un patrimoine culturel du Sud marocain. Naturwissenschaftliche Gesellschaft, Bayreuth 2011, ISBN 978-3-939146-07-0.
  7. Herbert Popp, Abdelfettah Kassah: Les ksour du Sud tunesien. Naturwissenschaftliche Gesellschaft, Bayreuth 2010, ISBN 978-3-939146-04-9.
  8. Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. Südwest Verlag München, München, S. 108–111.
  9. Ursula Muscheler: Sternstunden der Architektur: Von den Pyramiden bis zum Turmbau von Dubai. S. 83–92.
  10. 10,00 10,01 10,02 10,03 10,04 10,05 10,06 10,07 10,08 10,09 10,10 10,11 10,12 10,13 10,14 10,15 Lorenz Korn: Die Moschee: Architektur und religiöses Leben. C. H. Beck, München, ISBN 978-3-406-63332-4, S. 122.
  11. Felsen von Bandiagara - Land der Dogon auf der Seite der UNESCO
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 12,5 H. Stiebritz: Die Architektur der Maya. Abgerufen am 31. Januar 2014.
  13. Karl Ruppert, John H. Denison, Jr.: Archaeological reconaissance in Campeche, Quintana Roo, and Peten. Carnegie Institution of Washington, Washington 1943.
  14. Eduard Seler: Die Quetzalcouatl-Fassaden yukatekischer Bauten. Akademie der Wissenschaften, Berlin 1916.
  15. George F. Andrews:Architectural survey of the Rio Bec, Chenes, and Puuc regions: progress and problems. In: George F. Andrews: Pyramids and palaces, monsters and masks. Labyrinthos, Lancaster, CA 1999. Band 3, ISBN 0-911437-82-7, S. 311–319.
  16. Siebo Heinken: Ein Herz für die Götter. In: National Geographic. April 2003, S. 32–44.
  17. Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. 5 Auflage. Südwest Verlag, München 1983, ISBN 3-517-00069-8, S. 152–154.
  18. 18,0 18,1 18,2 Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 83–100.
  19. Andrew Lawler: Irak: Die Spur der Plünderer. In: National Geographic. Oktober 2003, S. 99.
  20. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 153.
  21. Wilfried Kochl: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 10–29. andere Stileinteilung: 1000–900 v. Chr. Protogeometrischer Stil, 900–725 v. Chr. Geometrischer Stil, 725–500 v. Chr. Archaische Zeit, 500–336 v. Chr. Klassische Zeit, 336 v. Chr.–Anfang 1. Jh. n. Chr.
  22. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 205.
  23. Wilfried Kochl: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 30–37.
  24. Zur Architektur der Hethiter, Bundeskunsthalle (PDF; 15 kB)
  25. Yaşemin Kuşlu, Sahin Üstun: Water Structures in Anatolia from Past to Present. In: Journal of Applied Sciences Research. Faisalabad 5.2009, S. 2110. ISSN 1819-544X.
  26. 26,0 26,1 26,2 26,3 Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. 5 Auflage. Südwest Verlag, München 1983, ISBN 3-517-00069-8, S. 122.
  27. Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 38–53.
  28. Ursula Muscheler: Sternstunden der Architektur: Von den Pyramiden bis zum Turmbau von Dubai. S. 83–92.
  29. Justyna Purwin: Die Architektur des Islam (Studienarbeit). GRIN Verlag, 2006, S. 9.
  30. Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. 5 Auflage. Südwest Verlag, München 1983, ISBN 3-517-00069-8, S. 121.
  31. Elizabeth H. Moore: Early Landscapes of Myanmar. Tatien 2007, ISBN 978-974-9863-31-2, S. 129–227.
  32. 32,0 32,1 Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. 5 Auflage. Südwest Verlag, München 1983, ISBN 3-517-00069-8, S. 136.
  33. Zeitangaben nach Penelope A. Mountjoy: Mycenaean Pottery - An Introduction. Oxford University School Of Archeology, 2. Auflage. 2001, ISBN 0-947816-36-4, u. a. Zeittafel S. 4.
  34. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 153.
  35. Wilfried Kochl: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 10–29. andere Stileinteilung: 1000–900 v. Chr. Protogeometrischer Stil, 900–725 v. Chr. Geometrischer Stil, 725–500 v. Chr. Archaische Zeit, 500–336 v. Chr. Klassische Zeit, 336 v. Chr.–Anfang 1. Jh. n. Chr.
  36. Penelope A. Mountjoy, Mycenaean Pottery - An Introduction, Oxford University School Of Archeology, 2. Auflage. 2001, ISBN 0-947816-36-4, Zeittafel S. 4 Dagegen setzen P. Warren und V. Hankey, Aegean Bronze Age Chronology, Bristol 1989, S. 169 die Periode mit 1065–1015 v. Chr.früher an, Thomas Mannack: Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung. Theiss, Stuttgart 2002, S. 66. mit 1030–1000 v. Chr. etwas später.
  37. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 205.
  38. Wilfried Kochl: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 30–37.
  39. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 78 und 205.
  40. Richard Reid: Baustilkunde. Dorling Kindersley Limited, London 1980, S. 25. - abweichende Zeitangabe: 750–100 v. Chr.
  41. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 303–305.
  42. Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 58–59.
  43. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 303.
  44. Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 56.
  45. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 309.
  46. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 303, 309.
  47. 47,0 47,1 Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 94.
  48. 48,0 48,1 Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 305.
  49. Marianne Barrucand, Achim Bednorz: Maurische Architektur in Andalusien. Taschen, Köln 2007, ISBN 978-3-8228-3067-3.
  50. Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 87.
  51. Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 2009, ISBN 978-3-577-10231-5, S. 146–211.
  52. Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 2009, ISBN 978-3-577-10231-5, S. 212–235.
  53. Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 2009, ISBN 978-3-577-10231-5, S. 236–263.
  54. Regency Das grosse Kunstlexikon von P. W. Hartmann
  55. Architektur des Royal Pavilion auf Royal Pavilion, Museums and Libraries
  56. 56,0 56,1 56,2 56,3 Hildegard Kretschmer: Die Architektur der Moderne. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010875-8, S. 380.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Geschichte der Architektur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.