Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Joachim Meisner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joachim Kardinal Meisner (2014)

Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern[1]) war ein deutscher Theologe, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Er war von 1980 bis 1989 Bischof von Berlin und von 1982 bis 1989 Vorsitzender der Berliner Bischofskonferenz. Von 1989 bis 2014 war Meisner Erzbischof von Köln und Metropolit der Kirchenprovinz Köln.

Herkunft und frühe Laufbahn

Joachim Meisner, rechts, mit (v.l.) Bischof Karl Lehmann, Bischof Gerhard Schaffran und Joseph Kardinal Ratzinger auf dem Dresdner Katholikentreffen 1987
Joachim Kardinal Meisner (rechts) mit dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker, 1987

Joachim Meisner wurde im Breslauer Stadtteil Lissa (heute poln. Leśnica) geboren und in der dortigen St.-Hedwigs-Kirche getauft. Er wuchs mit drei Brüdern in einem stark katholisch geprägten Umfeld auf.

Nach der Vertreibung 1945 aus Schlesien und dem Tod seines Vaters im selben Jahr lebte Meisner im thüringischen Körner. Nach einer Lehre als Bankkaufmann trat Meisner 1951 ins Seminar für Spätberufene Norbertinum in Magdeburg ein und holte hier zunächst das Abitur nach. Von 1959 bis 1962 studierte er Philosophie und Theologie in Erfurt und wurde dort am 8. April 1962 zum Diakon und am 22. Dezember 1962 durch den Fuldaer Weihbischof Joseph Freusberg zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Heiligenstadt und Erfurt, danach Rektor des Erfurter Caritasverbandes.

1969 wurde er von der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom zum Dr. theol. promoviert.

Weihbischof in Erfurt

Am 17. März 1975 wurde er zum Titularbischof von Vina und Weihbischof des Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen ernannt und am 17. Mai 1975 vom Apostolischen Administrator von Erfurt Hugo Aufderbeck zum Bischof geweiht. Mitkonsekratoren waren die Bischöfe Johannes Braun und Georg Weinhold. Meisners Wahlspruch lautete Spes nostra firma („Unsere Hoffnung für Euch steht fest“) und entstammt dem 2. Korintherbrief (2 Kor 1,7 EU).

Zum Bischöflichen Amt gehörte unter anderem das Eichsfeld, das eine katholische Enklave innerhalb der traditionell protestantisch und seit DDR-Zeiten atheistisch geprägten Glaubenslandschaft ist. Dort fand Meisner ein ähnlich intensives katholisches Gemeindeleben wie in seiner schlesischen Heimat vor.

Bischof von Berlin

Wappen Kardinal Meisners als Bischof von Berlin

Am 22. April 1980 ernannte ihn Papst Johannes Paul II., den er seit Jahren persönlich kannte, zum Bischof von Berlin. In dieses Amt wurde er am 17. Mai 1980 eingeführt. Das Bistum Berlin mit seinen Ost- und Westteilen galt in der Zeit der Deutschen Teilung als eines der kirchenpolitisch schwierigsten europäischen Bistümer. 1984 weihte Bischof Meisner den in Berlin neu errichteten Karmel Regina Martyrum.

Von 1982 bis 1989 stand Meisner der Berliner Bischofskonferenz vor. In dieser Funktion organisierte Meisner im Jahre 1987 das erste und einzige DDR-weite Katholikentreffen[2], das mit über 100.000 Teilnehmern (bei weniger als 800.000 Katholiken in der DDR) ein großer Erfolg war.[3] Beim Abschlussgottesdienst sagte Meisner mit Anspielung auf die allgegenwärtigen Sowjetsterne (in Anwesenheit der staatlichen Vertreter), dass „...die Christen in unserem Land keinem anderen Stern folgen möchten ... als dem von Betlehem.“[4]

Am 2. Februar 1983 nahm ihn Johannes Paul II. als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Pudenziana in das Kardinalskollegium auf. Kardinal Meisner nahm am Konklave 2005 teil, in dem Benedikt XVI. gewählt wurde, und am Konklave 2013, in dem Franziskus gewählt wurde.

Erzbischof von Köln

Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln

Nach dem Tod Joseph Kardinal Höffners im Jahr 1987 war das Amt des Kölner Erzbischofs neu zu besetzen. Traditionell besitzt das Domkapitel seit dem Jahr 1200 das Recht zur Wahl des Erzbischofs. Gemäß dem Staatskirchenvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Preußen aus dem Jahr 1929 hat das Kapitel eine Liste von „kanonisch geeigneten Kandidaten“ bei der Bischofskongregation in Rom einzureichen, um auf diese Weise die Mitsprache der römischen Kurie und des Papstes sicherzustellen. Ebenso können die Bischöfe auf dem Gebiet des ehemaligen Preußen Vorschläge nach Rom schicken.

Gemäß den Bestimmungen des preußischen Konkordates stellt der Papst „unter Würdigung dieser Listen“ einen Dreiervorschlag (Terna) zusammen, aus dem dann das Domkapitel einen Kandidaten zu wählen hat.[5] Freilich ist der Papst danach nicht an die eingereichten Vorschläge gebunden. Aufgrund des Dreiervorschlages aus Rom gelang dem Kölner Domkapitel keine Einigung, da nach den Statuten des Kölner Domkapitels eine absolute Mehrheit der Mitglieder des Kapitels für einen neuen Erzbischof stimmen musste. Nachdem Dompropst Bernard Henrichs dem päpstlichen Nuntius die nicht erfolgte Wahl mitgeteilt hatte, stellte sich Rom auf den Standpunkt des im Kirchenrecht vorgesehenen Devolutionsrechts, das besagt, dass die Entscheidung an die nächsthöhere Ebene fällt, wenn eine untere Ebene zu keiner Entscheidung kommt.

Diesen Standpunkt vertrat der Heilige Stuhl auch gegenüber den Konkordatspartnern, den Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Ministerpräsidenten Johannes Rau und Bernhard Vogel waren dagegen der Auffassung, dass das Preußen-Konkordat zwingend eine Wahl vorschreibe und dass der völkerrechtliche Vertrag Vorrang habe vor dem kirchlichen Eigenrecht. Erst auf Druck der Ministerpräsidenten lenkte der Vatikan ein und ließ das Kapitel neuerlich wählen.

Dazu änderte Papst Johannes Paul II. die Kölner Wahlordnung gemäß den Regeln des allgemeinen Kirchenrechts, wonach im dritten Wahlgang nur noch eine relative Mehrheit der Stimmen erforderlich war. Mit sechs Ja-Stimmen bei zehn Enthaltungen wurde Meisner schließlich gewählt und am 20. Dezember 1988 vom Papst zum Erzbischof von Köln ernannt. Am 12. Februar 1989 wurde er in sein neues Amt eingeführt.

Theologen aus ganz Deutschland protestierten gegen das Vorgehen des Papstes; unter anderem mit der Kölner Erklärung „Wider die Entmündigung – für eine offene Katholizität“.[6] Daneben wurde in katholischen Kreisen Kölns kritisiert, Meisner passe nicht in das traditionell liberale Klima des sogenannten „rheinischen Katholizismus“ und habe eine für die Kölner Ortskirche zu fremde Mentalität.

Joachim Kardinal Meisner bei Einzug zur Vigil anlässlich des fünften Jubiläums des Weltjugendtags 2005 in Köln
Meisner bei einem Gottesdienst zum Weltjugendtag, im August 2005
Datei:Kardinal Meisner ÖlLwd. Gerd Mosbach 2010.JPG
Joachim Kardinal Meisner, Porträt von Gerd Mosbach (2010)

Nachdem sein altersbedingtes Rücktrittsgesuch im November 2008, das er dem kanonischen Recht[7] entsprechend bei Erreichen des 75. Lebensjahres dem Papst anbot, von Benedikt XVI. abgelehnt wurde,[8] erneuerte Meisner das Rücktrittsgesuch zu seinem 80. Geburtstag. Papst Franziskus nahm dieses am 28. Februar 2014 an.[9] Damit wurde Meisner, der 25 Jahre Erzbischof von Köln war, emeritiert. Nach eigenen Angaben wollte Meisner weiterhin in Köln wohnen und in der Seelsorge für alte Priester und Ordensschwestern wirken.[10]

Mit einer festlichen Messe im Kölner Dom wurde Kardinal Meisner am 9. März 2014 als Erzbischof von Köln in den Ruhestand verabschiedet. Dem Gottesdienst wohnten zahlreiche Persönlichkeiten des kirchlichen und politischen Lebens bei. Darunter waren unter anderem die Kardinäle Reinhard Marx, Stanisław Dziwisz und der Apostolische Nuntius, Erzbischof Nikola Eterović. Die Evangelische Kirche in Deutschland wurde durch den Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider repräsentiert. Weiter war Ministerpräsidentin Hannelore Kraft anwesend. Kardinal Meisner lebte zuletzt in der Kölner Innenstadt und starb im Juli 2017 während einer Urlaubsreise im niederbayerischen Bad Füssing. Er wird am 15. Juli in der Krypta des Kölner Doms beigesetzt.

Wirken

Theologische und politische Positionen Meisners und Kritik daran

Für seine theologischen und politischen Positionen bzw. wie er sie vortrug wurde Meisner von einigen Politikern und Journalisten kritisiert. So bezeichneten ihn der Kölner Bundestagsabgeordnete Volker Beck (Grüne) und der Kölner Stadtrat Claus Ludwig (Linke) als Hassprediger bzw. sagten, er betätige sich als ein solcher.[11][12]

Hiergegen erließ das Landgericht Köln auf Antrag des Erzbistums eine Einstweilige Verfügung. Beck erhob negative Feststellungsklage vor dem Landgericht Berlin.[13] Das Verfahren endete mit einer außergerichtlichen Einigung der beiden Parteien.[14]

Ökumene und interreligiöser Dialog

Im Jahr 2003 veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz ihre „Leitlinien für multireligiöse Feiern von Christen, Juden und Muslimen“.[15]

2006 gab Kardinal Meisner eine Richtlinie heraus, die die Durchführung solcher Feiern an den katholischen Schulen mit der Begründung verbot, dass das Gottesbild der nichtchristlichen Religionen nicht identisch mit dem trinitarischen Gottesverständnis sei. Multireligiöse Feiern von Schülern seien daher, aufgrund des noch nicht vollständig entfalteten Glaubens von Jugendlichen, nicht angebracht.[16]

Meisner wurde seinerzeit für dieses Vorgehen kritisiert; der Hamburger Weihbischof Jaschke stellte klar, dass Meisner nicht gegen die Leitlinien der Bischofskonferenz verstieß.[17]

Titel und Inhalt der Leitlinien wurden einer Revision unterzogen.[18]

Im Streit um den Bau einer Großmoschee in Köln-Ehrenfeld hat Kardinal Meisner Verständnis für die Pläne der Muslime geäußert. Aus traditioneller islamischer Sicht seien auch Versuche, der Scharia graduell immer mehr Raum in unseren Breiten zu verschaffen, legitim und verständlich; dem müsste eine demokratische Gesellschaft jedoch entgegentreten. Er hielt es für unmöglich, dass Muslime gemeinsame Veranstaltungen mit Christen in deren Kirchen abhalten. Der Test für die Glaubwürdigkeit der DİTİB, welche die Großmoschee in Köln baut, sei die Reaktion in der Türkei: Ob dort nun kleinere Kirchenbauten genehmigt werden und ob Türken in der Türkei die Religionsfreiheit von Christen dort verteidigen.[19]

Scharf kritisierte Meisner den ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin, da von ihm aus ein „großer Desorientierungs- und Verwirrungsschub“ ausgegangen sei.[20]

Familie und Sexualität

Meisner kritisierte mehrfach in drastischer Sprache die Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften mit der heterosexuellen Ehe. Dafür wurde er vielfach kritisiert.[21] In einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. August 2009 sprach er sich gegen ein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare aus.[22]

Meisner kritisierte im März 2007 wie zuvor der damalige Augsburger Bischof Walter Mixa die Familienpolitik der Bundesregierung unter Familienministerin Ursula von der Leyen als „Scheckbuchpolitik“[23] und forderte einen Mentalitätswandel. Er erwähnte hierbei die im Vergleich zu den westlichen Bundesländern zu diesem Zeitpunkt niedrigere Geburtenrate in den östlichen Bundesländern Deutschlands, wo deutlich mehr Krippenplätze zur Verfügung stünden.

Zur Dreikönigspredigt am 6. Januar 2005 deutete Meisner eine Parallele zwischen Schwangerschaftsabbruch und dem Holocaust am jüdischen Volk an:

„Es ist bezeichnend: Wo der Mensch sich nicht relativieren und eingrenzen lässt, dort verfehlt er sich immer am Leben: zuerst Herodes, der die Kinder von Bethlehem umbringen lässt, dann unter anderem Hitler und Stalin, die Millionen Menschen vernichten ließen, und heute, in unserer Zeit, werden ungeborene Kinder millionenfach umgebracht. Abtreibung und Euthanasie heißen die Folgen dieses anmaßenden Aufbegehrens gegenüber Gott. Das sind nicht soziale Probleme, sondern theologische. Hier kommt das erste Gebot ins Spiel: ‚Du sollst keine fremden Götter neben mir haben‘, d. h. du sollst dich nicht selbst zum Gott machen, der sich Verfügungsrecht über seinen eigenen Leib und über das Leben anderer anmaßt. ‚Das Licht leuchtet in die Finsternis‘ (Joh 1,5), das ist kein harmloses Geschehen. Entweder nehme ich es auf, dann gehe ich erleuchteter durch die Welt oder ich verschließe mich ihm und werde noch dunkler als bisher.“

Während das Forum Deutscher Katholiken erklärte, Meisner verharmlose oder mindere in keiner Weise die Verbrechen der Nationalsozialisten an den Juden, sondern bringe „vielmehr das millionenfache Unrecht der Ermordung von Menschen nachdrücklich ins Bewusstsein“, brachte die Ansprache Meisner den Vorwurf der Verharmlosung des Holocaust ein. Er nahm seine Äußerung daraufhin teilweise öffentlich zurück.

Von der CDU forderte Meisner wegen deren Haltung zur Gesetzgebung bezüglich des Schwangerschaftsabbruchs, auf das „C“ in ihrem Parteikürzel zu verzichten, da sie keine christliche Partei mehr sei.[24]

Dem Lektor der Päpstlichen Glaubenskongregation und in Lublin habilitierten Neuthomisten David Berger wurde von Meisner dessen kirchliche Lehrerlaubnis zur Erteilung von katholischem Religionsunterricht mit der Begründung entzogen, sein Vertrauen in Bergers Übereinstimmung von Lehre und Lebensführung mit den moralischen und gesetzlichen Normen der Kirche sei zerstört.[25] Berger hatte sich als homosexuell geoutet[26] und ein Buch mit dem Titel Der heilige Schein veröffentlicht.

Am 16. Januar 2013 war berichtet worden, dass eine offenbar vergewaltigte Frau in zwei von den katholischen Cellitinnen zur Hl. Maria betriebenen Krankenhäusern abgewiesen und nicht behandelt worden sei, weil sich die Ärzte nicht in der Lage sahen, dabei auch über die „Pille danach“ aufzuklären, die in katholischen Krankenhäusern nicht verschrieben werden darf.[27] Nach der danach einsetzenden öffentlichen Diskussion reagierte Kardinal Meisner am 22. Januar mit einer Entschuldigung bei dem Opfer, sprach sich jedoch gegen die Pille danach aus, da die Kirche eine klare Position des absoluten Lebensschutzes vertrete.[28] Ende Januar revidierte er seine vorige Position:

„Wenn nach einer Vergewaltigung ein Präparat, dessen Wirkprinzip die Verhinderung einer Zeugung ist, mit der Absicht eingesetzt wird, die Befruchtung zu verhindern, dann ist dies aus meiner Sicht vertretbar.“

Erklärung vom 31. Januar 2013[29]

Im Unterschied zum Einsatz einer auf diese Weise die Befruchtung einer Eizelle verhindernden Pille bleibe die Gabe eines Mittels zur Verhinderung der Nidation katholischerseits nach wie vor als Abtreibung verboten.[30]

Kult und Kultur

Kardinal Meisner (mit rotem Birett) am Roncalliplatz nach der Feier eines Pontifikalhochamtes im Kölner Dom aus Anlass seines 75. Geburtstags
Das „Richter-Fenster“ im Kölner Dom

Im September 2007 erklärte Meisner bei einer Ansprache zur Eröffnung des Neubaus des Erzbischöflichen Diözesanmuseums, dass er die Kultur an die Gottesverehrung gebunden sehe:

„Vergessen wir nicht, dass es einen unaufgebbaren Zusammenhang zwischen Kultur und Kult gibt. Dort, wo die Kultur vom Kultus, von der Gottesverehrung abgekoppelt wird, erstarrt der Kultus im Ritualismus, und die Kultur entartet. Sie verliert ihre Mitte.“

Dieser Satz wurde wegen der begrifflichen Nähe zum nationalsozialistischen Idiom der „Entarteten Kunst“, aber auch wegen der inhaltlichen Aussage[31] durch Parteien, Medien und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken kritisiert. Das Erzbistum Köln wies die Kritik zurück.[32] Der Tagesanzeiger[33] sowie der Zentralrat der Juden[34] nannte ihn einen „notorischen geistigen Brandstifter“.

Kurz zuvor hatte Meisner Aufsehen erregt, als er das vom Hohen Metropolitan-, Kathedral- und Domkapitel zu Köln in Auftrag gegebene, von dem Künstler Gerhard Richter abstrakt gestaltete, am 25. August 2007 eingeweihte neue Südquerhausfenster des Kölner Doms missbilligte. Dieses spiegele nicht deutlich den katholisch-christlichen Glauben wider. „Das Fenster passt nicht in den Dom. Es passt eher in eine Moschee oder ein Gebetshaus“, befand der Erzbischof.[35]

Vergleich Richard Dawkins’ mit Nationalsozialisten

Meisner zog in seiner Allerheiligenpredigt 2009 Parallelen zwischen der Auffassung des Biologen und Atheisten Richard Dawkins und der Nationalsozialisten, indem er sagte:

„Ähnlich wie einst die Nationalsozialisten im einzelnen Menschen primär nur den Träger des Erbgutes seiner Rasse sahen, definiert auch der Vorreiter der neuen Gottlosen, der Engländer Richard Dawkins, den Menschen als ‚Verpackung der allein wichtigen Gene‘, deren Erhaltung der vorrangige Zweck unseres Daseins sei.[36]

Opus Dei

Joachim Meisner galt als Unterstützer des Opus Dei.[37] Laut einer Predigt Meisners vom 19. Januar 2002 ist der Dom in Köln „fast eine Escrivá-Gedenkstätte“. Er fügte wörtlich hinzu:

„[ ] ich bin meinen Vorgängern, Joseph Kardinal Frings und Joseph Kardinal Höffner, von Herzen dankbar, dass sie die damals hier ausgestreute Saat dann auch in unsere Erzdiözese Köln eingebracht haben, indem das Opus Dei, das Werk Escrivás, bei uns Fuß fassen konnte. Seine Gefährten und Gefährtinnen sind aus dem Leben und Wirken unserer Erzdiözese und unseres Vaterlandes heute nicht mehr wegzudenken.“

Joachim Meisner, 19. Januar 2002 in Köln.[38]

Presseberichten zufolge förderte Meisner die Stellung des Opus Dei in seinem Kölner Umfeld auch aktiv durch seine Personalpolitik. So habe er im Spätherbst 2006 zusammen mit seinem damaligen Generalvikar Dominik Schwaderlapp die Ablösung des langjährigen Pressesprechers des Erzbistums, Manfred Becker-Huberti, durch den Journalisten Stephan Georg Schmidt forciert, der Mitglied des Opus Dei ist.[39][40][41] Der neue Pressesprecher wurde gleichzeitig auch Chefredakteur der Kölner Kirchenzeitung. Meisner begegnete der auch kirchenintern geäußerten Kritik[42] an dieser Doppelbesetzung mit der Aussage, das Erzbistum erwarte sich davon „Synergieeffekte“ für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.[43] Im Frühjahr 2010 gab Schmidt seine Ämter kurz nacheinander auf; sein Nachfolger als Leiter der Pressestelle wurde der frühere stellvertretende Pressesprecher Christoph Heckeley, der nicht als dem Opus Dei nahestehend gilt.[44]

Wirken außerhalb des Erzbistums Köln

Kardinal Meisner nahm an mehreren Synoden im Vatikan teil, die Papst Johannes Paul II. einberief. Bei der Synode von 1999 war er Präsident der europäischen Delegation. Darüber hinaus reiste er 2005 zum fünfzigsten Jahrestag der Gründung des Bistums Helsinki nach Finnland.

Die Kardinal-Meisner-Stiftung für Ost- und Südeuropa, gegründet 2013, soll die Priesterausbildung in Ost- und Südeuropa unterstützen.[45]

Innerkirchliche Konflikte

Als Erzbischof von Köln

Im Jahr 2013 untersagte Meisner dem Diözesanpriester und Sachbuchautor Hermann-Josef Frisch nach dessen Konflikt mit Kritikern im Pfarrverband Overath, dort seine Tätigkeit als Pfarrer nach einem im September 2012 begonnenen Sabbatjahr wieder aufzunehmen. Frisch ging daraufhin im September 2013 in den Ruhestand, nachdem er eine Versetzung an eine Stelle außerhalb Overaths abgelehnt hatte.[46][47][48]

Zum päpstlichen Schreiben Amoris laetitia

Mitte September 2016 wandte sich Kardinal Meisner zusammen mit den Kardinälen Carlo Caffarra, Walter Brandmüller und Raymond Leo Burke in dem Schreiben Klarheit suchen: eine Bitte, die Knoten in ‚Amoris Laetitia‘ zu lösen an Papst Franziskus und die Glaubenskongregation mit fünf „Zweifeln“ (dubia) und dem Wunsch nach Klarstellungen zum päpstlichen Schreiben Amoris laetitia. Die erste dieser Dubia befasste sich mit der Frage, ob es durch Amoris Laetitia erlaubt sei, einen zivil Geschiedenen zum Empfang der zur heiligen Kommunion zuzulassen, obwohl die Ehe in den Augen der Kirche noch fortbestehe. Am 14. November 2016 machten die Kardinäle den Brief öffentlich, da der Papst nicht geantwortet habe, was als Einladung zum Diskurs verstanden worden sei.[49] Ende November 2016 erhob der Dekan der Römischen Rota, Pio Vito Pinto, daher Vorwürfe gegen die vier Kardinäle, die „einen schwerwiegenden Skandal erregt“ hätten.[50][51]

Mitgliedschaften

Römische Kurie

1990 wurde er von Kardinal-Großmeister Giuseppe Kardinal Caprio zum Großkreuzritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und am 20. Oktober 1990 im Kölner Dom durch Franz Kardinal Hengsbach, Großprior der deutschen Statthalterei, investiert.

Deutsche Bischofskonferenz

  • Ständiger Rat (bis 28. Februar 2014)
  • Liturgiekommission (bis 28. Februar 2014)
  • Kommission Weltkirche (bis 28. Februar 2014)

Sonstige

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrendoktorwürden

Ehrenbürgerschaften

Auszeichnungen

Ehrungen

  • Seit 2014 trägt ein Platz in der Gemeinde Hundeshagen im thüringischen Landkreis Eichsfeld den Namen „Kardinal-Meisner-Platz“. Die Bürger von Hundeshagen hatten, wie zu Zeiten der DDR in den Dörfern des Eichsfelds üblich, dem jungen Theologiestudenten sein Studium mitfinanziert. Meisner ist Hundeshagen und dem Eichsfeld immer eng verbunden geblieben.[65]

Veröffentlichungen

  • Zeugen durch die Zeiten. Zum 70. Todestag des seligen Berliner Dompropstes Bernhard Lichtenberg. In: Barbara Stühlmeyer, Ludger Stühlmeyer: Bernhard Lichtenberg. Ich werde meinem Gewissen folgen. Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2013, ISBN 978-3-8367-0835-7, S. 75–82.
  • Er war mein Freund. Ein Zeugnis aus der Nähe. Pattloch-Verlag, 2007, ISBN 978-3-629-02156-4.
  • Edith Stein – Teresia Benedicta a Cruce. Jüdische Christin und christliche Jüdin. Butzon & Bercker, 2006, ISBN 3-7666-0877-0 (als Herausgeber)
  • Froh in der Gnade Gottes. Bachem, 2005, ISBN 3-7616-1946-4.
  • Geborgen in Gott. Tag- und Nachtgebete. 6. Aufl., Adamas-Verlag, Köln 2005, ISBN 3-937626-02-6.
  • Mit dem Herzen sehen. Chancen und Auftrag der Kirche zu Beginn des dritten Jahrtausends. MM Verlag, Aachen 2000, ISBN 3-928272-12-8.
  • Von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Butzon & Bercker, 1999, ISBN 3-7666-0202-0.
  • Die heilige Messe. Pattloch-Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-629-00111-4 (zus. mit Hans-Günther Kaufmann).
  • Spuren Gottes auf unseren Wegen. Der Alltag als Begegnungsfeld des Menschen mit Gott. Morus-Verlag, Hildesheim/Berlin 1998, ISBN 3-87554-263-0.
  • Wider die Entsinnlichung des Glaubens. Gedanken zur Re-Evangelisierung Europas. 2. Aufl., Styria, Graz 1991, ISBN 3-222-11965-1.
  • Unsere Hoffnung stärke euch. Styria Pichler, Graz 1989, ISBN 3-7990-5550-9.
  • Sein, wie Gott uns gemeint hat! Betrachtungen zu Maria. Bernward-Verlag, Berlin/Hildesheim 1988, ISBN 3-87065-452-X.
  • Nachreformatorische katholische Frömmigkeitsformen in Erfurt (= Erfurter theologische Studien, Bd. 26), Leipzig 1971.
  • Das Auditorium Coelicum am Dom zu Erfurt. Ein Beitrag zur Universitätsgeschichte Erfurts (= Erfurter theologische Schriften, Bd. 6), St. Benno-Verlag, Leipzig 1962.

Literatur

  • Gerhard Hartmann: Der Bischof. Seine Wahl und Ernennung. Geschichte und Aktualität. Styria Verlag, Graz 1990. (S. 124–160 bieten ausführliche Darstellung der Wahl Meisners zum Erzbischof von Köln; zusammenfassend bei Christoph Fleischmann: Der ewige Kardinal (PDF; 28 kB), Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2009, S. 33–36.)
  • Hubertus Mynarek: Erster Diener seiner Heiligkeit. Ein kritisches Portrait des Kölner Erzbischofs Joachim Meisner. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1991, ISBN 3-462-02283-0.
  • Kurzbiografie zu: Meisner, Joachim. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.

Weblinks

 Commons: Joachim Meisner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kardinal Meisner mit 83 Jahren gestorben – „Friedlich eingeschlafen“. In: domradio.de. 5. Juli 2017, abgerufen am 5. Juli 2017.
  2. Sabine Nitzschke/Michael Baudisch: 25 Jahre nach dem Katholikentreffen 1987. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  3. Vor 20 Jahren gab es das einzige DDR-weite Katholikentreffen: Große Ermutigung. 9. Juli 2007, abgerufen am 5. Juli 2017.
  4. Hans Ester: Dies ist nicht unser Haus: die Rolle der Katholischen Kirche in den politischen Entwicklungen der DDR. Editions Rodopi, Amsterdam - Atlanta 1992, ISBN 90-5183-334-2, S. 39 (https://books.google.at/books?id=t4uDZXqPEIwC&pg=RA1-PA39&lpg=RA1-PA39&dq=%22Die+Christen+in+unserem+Land+m%C3%B6chten+ihre+Begabungen+und+F%C3%A4higkeiten+in+unsere+Gesellschaft+einbringen,+ohne+dabei+einem+anderen+Stern+folgen+zu+sollen+als+dem+von+Betlehem.%22&source=bl&ots=beR6_6aCET&sig=jptiMT5BmuLGf7fW7pKLXzEpRUs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiG8fvagfLUAhUFfxoKHcPsC3AQ6AEIKTAB#v=onepage&q=%22Die%20Christen%20in%20unserem%20Land%20m%C3%B6chten%20ihre%20Begabungen%20und%20F%C3%A4higkeiten%20in%20unsere%20Gesellschaft%20einbringen%2C%20ohne%20dabei%20einem%20anderen%20Stern%20folgen%20zu%20sollen%20als%20dem%20von%20Betlehem.%22&f=false).
  5. Společnost pro církevní právo (Praha): Vertrag des Freistaates Preußen mit dem Heiligen Stuhle, 14. Juni 1929.
  6. Kölner Erklärung Wider die Entmündigung – für eine offene Katholizität (PDF; 22 kB).
  7. vgl. Codex Iuris Canonici, can. 401
  8. Bonner General-Anzeiger vom 28. November 2008
  9. Rinuncia dell’Arcivescovo Metropolita di Köln (Germania). In: Bolletino. Sala Stampa della Santa Sede, 28. Februar 2014, abgerufen am 8. März 2014 (italiano).
  10. (dpa, KNA, epd): Kardinal Meisner erwartet Ruhestand spätestens im Februar: "Gehe davon aus, dass ich ganz losgelassen werde". In: domradio.de. 10. Dezember 2013, abgerufen am 10. Dezember 2013.
  11. stern.de
  12. Pascal Beucker, „Kirchenmann droht mit weltlichem Gericht“, taz Regionalausgabe Köln, 26. Januar 2005.
  13. volkerbeck.de
  14. Text des Vergleichs Meisner verzichtete auf die Rechte, die mit der einstweiligen Verfügung ihm zugesprochen wurden und trug die Kosten beider Verfahren; Beck hielt seine inhaltliche Kritik aufrecht und wiederholte seine Erklärung, den Begriff in diesem Zusammenhang nicht mehr zu verwenden.
  15. Leitlinien für multireligiöse Feiern von Christen, Juden und Muslimen
  16. Richtlinie des Erzbischofs zu multireligiösen Feiern in Schulen (PDF)
  17. Meisner: Schul-Erlass diskriminiert Muslime nicht, domradio.de
  18. Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Muslimen, 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2008 (PDF; 265 kB)
  19. Deutschlandradio vom 20. Juni 2006: Ich habe ein ungutes Gefühl
  20. Gernot Facius in Die Welt vom 14. Juli 2003: Es kann doch nicht jeder glauben, was er will
  21. Süddeutsche: Volker Beck nennt Meisner „Hassprediger“
  22. Kardinal Meisner zu Adoption: Kirche auf Seite der Kinder.
  23. n-tv vom 25. März 2007: Meisner-Kritik an Familienpolitik
  24. dradio.de vom 24. Dezember 2007
  25. spiegel.de
  26. David Berger: „Ich darf nicht länger schweigen“, Frankfurter Rundschau, 22. April 2010
  27. Katholische Kliniken weisen Vergewaltigte ab . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Januar 2013. Abgerufen am 31. Januar 2013.
  28. Kardinal Meisner entschuldigt sich nach Klinikaffäre. In: Die Welt, 22. Januar 2013. Abgerufen am 31. Januar 2013.
  29. Erklärung des Erzbischofs von Köln vom 31. Januar 2013
  30. Arzt muss zu verantwortungsvoller eigener Entscheidung kommen. (Memento vom 8. Februar 2013 im Internet Archive) Erläuterung der Pressestelle des Erzbistums Köln vom 31. Januar 2013.
  31. Deutschlandfunk vom 17. September 2007: Interview mit PEN-Präsident Strasser
  32. WDR-Kultur Online vom 23. September 2007: Nach Äußerung über „entartete“ Kultur Erzbistum Köln verteidigt seinen Kardinal (Memento vom 18. September 2007 im Internet Archive)
  33. Tagesanzeiger 8. Oktober 2007
  34. „Kardinal Meisner geistiger Brandstifter“ „Kardinal Meisner geistiger Brandstifter“ (Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive), Tagesspiegel vom 16. September 2007.
  35. Andreas Rossmann: Richters Domfenster. Altbackene Vorurteile eines Kardinals. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. August 2007, S. 33, und faz.net vom 31. August 2007.
  36. Meisner vergleicht Biologen Dawkins mit Nazis. In: Kölner Stadt-Anzeiger online. 1. November 2009.
  37. Bernhard Borgeest: Opus Dei: Die Welt der asketischen Gottesknechte. In: Focus online. 1. Mai 2007, abgerufen am 7. Juli 2017.
  38. Auszug der Predigt von Kardinal Joachim Meisner zum 100. Geburtstag des seligen Josefmaria, 19. Januar 2002
  39. Die Geheimdiener Gottes. In: Der Spiegel 49/2006.
  40. Die Angst geht um im heiligen Köln. In: Kölner Stadtanzeiger online. 21. November 2006.
  41. Der Herrscher vom Dom. In: Stern online. 17. Oktober 2007.
  42. Gottes Wachhund. In: Spiegel Online. 4. April 2011.
  43. Noch nicht einmal menschlich. In: Kölner Stadtanzeiger online. 25. Oktober 2006.
  44. Personalien compact KW11 2010 (16)
  45. Erzbistum Köln, epd: Erzbistum gründet Kardinal-Meisner-Stiftung für Ost- und Südeuropa : Für Seelsorge und Priesternachwuchs. 18. Dezember 2013, abgerufen am 19. Dezember 2013.
  46. Stephan Brockmeier: Hermann-Josef Frisch: Pfarrer nimmt „Sabbatzeit“ Kölnische Rundschau vom 20. August 2012
  47. Erzbistum Köln: Gemeinsame Erklärung über die weitere priesterliche Tätigkeit von Pfarrer i. R. Hermann Josef Frisch. 30. August 2013
  48. Diethelm Nonnenbroich: Frisch predigt nicht mehr in Overath Kölner Stadt-Anzeiger vom 11. September 2013
  49. http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/amoris-laetitia-kardinale-bitten-papst-um-klarung
  50. domradio.de vom 14. November 2016; domradio.de vom 30. November 2016
  51. Die Tagespost, Ausgabe 1. Dezember 2016, S. 5.
  52. AAS 76 (1984), S. 67.
  53. AAS 87 (1995), S. 1167.
  54. AAS 83 (1991), S. 247.
  55. AAS 75 (1983), S. 406.
  56. AAS 95 (2003), S. 160.
  57. AAS 83 (1991), S. 111.
  58. AAS 85 (1993), S. 635s.
  59. AAS 76 (1984), S. 749.
  60. AAS 76 (1984), S. 196.
  61. AAS 83 (1991), S. 908.
  62. renovabis.de Stand Mai 2010
  63. „Doktor Honoris Causa KUL Joachim Kardynał Meisner“, KUL, 6. Mai 2005
  64. „The CU conferred an honorary doctorate on Cardinal Meisner“, Katholische Universität Ružomberok, 6. Oktober 2011
  65. Hartmut Kaczmarek: In Thüringen viele Spuren hinterlassen. Thüringische Landeszeitung, 1. März 2014.
VorgängerAmtNachfolger
Joseph Kardinal HöffnerErzbischof von Köln
1989–2014
Rainer Maria Kardinal Woelki
Alfred Kardinal BengschBischof von Berlin
1980–1989
Georg Kardinal Sterzinsky
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joachim Meisner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.