Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Burladingen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Burladingen
Burladingen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Burladingen hervorgehoben
48.2902777777789.1094444444444722
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Zollernalbkreis
Höhe: 722 m ü. NN
Einwohner:

12.151 (31. Dez. 2012)[1]

Postleitzahl: 72393
Vorwahlen: 07475, 07124, 07126, 07477
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 08 4 17 013
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 49
72393 Burladingen
Webpräsenz: www.burladingen.de
Bürgermeister: Harry Ebert (AfD)
Lage der Stadt Burladingen im Zollernalbkreis
Karte

Burladingen ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Geographie

Geographische Lage

Der Bach Fehla entspringt in Burladingen und führt durch Gauselfingen in östliche Richtung hin zur Lauchert. Diese entspringt beim Stadtteil Melchingen und fließt durch Stetten unter Holstein und Hörschwag Richtung Donau.

Stadtgliederung

Die Stadt Burladingen besteht aus den zehn Stadtteilen Burladingen, Gauselfingen, Hausen im Killertal, Hörschwag, Killer, Melchingen, Ringingen, Salmendingen, Starzeln und Stetten unter Holstein, die räumlich mit den früheren Gemeinden gleichen Namens identisch sind. Ihre offizielle Benennung erfolgt in der Form „Burladingen-…“.

Burladingen, von Westen aus gesehen

Der Gemeinderat wird nach dem System der Unechten Teilortswahl gewählt, dementsprechend ist das Gemeindegebiet in Wahlbezirke gegliedert, die mit den Stadtteilen identisch sind und entsprechend der baden-württembergischen Gemeindeordnung als Wohnbezirke bezeichnet werden. Mit Ausnahme des Stadtteils Burladingen sind in den Stadtteilen Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenen Ortschaftsräten und Ortsvorstehern als deren Vorsitzende eingerichtet. In den Ortschaften befinden sich als Ortschaftsverwaltungen bezeichnete Geschäftsstellen des Bürgermeisteramtes.[2]

Zum Stadtteil Burladingen gehören die Stadt Burladingen, der Weiler Hermannsdorf und die Höfe Berg, Küche, Mühle und Ziegelhütte.

Zum Stadtteil Hausen gehören das Dorf Hausen und die Häuser Untere Mühle und Zementsmühle.

Zum Stadtteil Ringingen gehören das Dorf Ringingen und das Haus Seemühle.

Zum Stadtteil Stetten das Dorf Stetten, das Haus Sägmühle und der Talhof.

Zu den Stadtteilen Gauselfingen, Hörschwag, Killer, Melchingen, Salmendingen und Starzeln gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer.

Im Stadtgebiet von Burladingen liegen mehrere abgegangene, heute nicht mehr bestehende Ortschaften. Im Stadtteil Burladingen vermutlich unterhalb von Burladingen liegt die Wüstung Mayingen. Der Ort wurde 772 als „Megingen“ erstmals erwähnt und ist vermutlich im 15. Jahrhundert abgegangen. Im Stadtteil Ringingen vermutlich in der Nähe von Ringingen lag der Ort Buringen, der 772 („in Burichinger marca“), 773 („ecclisia …in pace …Burichingas“), 777 („in Buringen“) und vor 799 („Burchingen auf der Schär“) erwähnt wurde. Im Stadtteil Salmendingen lag das im 12. Jahrhundert als Adelssitz erwähnte „Horwe“, jedoch ist die Lokalisierung dieses Ortes nicht sicher. Im Stadtteil Starzeln etwa 800 m westlich des Ortes lag die Johanniterniederlassung Jungental, sie wurde im 18. Jahrhundert abgebrochen. Im Stadtteil Stetten lag die 772 als „Merioldingen“ erwähnte Ortschaft Mertingen. Noch im 15. Jahrhundert wird ein Hof Mertingen erwähnt, der möglicherweise ein Rest dieser Ortschaft war. Mertingen ist heute eine Flur Richtung Melchingen.[3]

Geschichte

Frühzeit

Die Besiedlung der Gemarkung Burladingen begann bereits in der Bronze- und Eisenzeit. Auch die Kelten durchstreiften auf der Suche nach Nahrung das Fehlatal.

Römerzeit

Als die Römer die Donaugrenze der Provinz Raetien nach Norden verschoben wurde um 80 n. Chr. im heutigen Gewann Kleineschle ein Kastell angelegt (siehe Kastell Burladingen). Nördlich dieses Lagers entwickelte sich eine römische Siedlung (Vicus). Diese Zivilsiedlung wurde in der Zeit der Alamannenstürme um das Jahr 260 aufgegeben.

Die ursprünglich als Grabungsschutzfläche ausgewiesene Siedlung wurde von der Stadtverwaltung Burladingen nach Verhandlungen mit dem Tübinger Regierungspräsidium im Frühjahr 2012 in ein Gewerbegebiet umgewandelt. Der Vicus wird damit einer westlichen Erweiterung des Gewerbegebiets Kleineschle weichen.[4]

Mittelalter

Das alamannische Burladingen dürfte im 4. Jahrhundert östlich dieser vorher existierenden römischen Ansiedlung entstanden sein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort als Burlaidingen im Jahre 772 im Lorscher Codex anlässlich einer Schenkung an das Kloster Lorsch.[5]

Seit 1300 wechselte der Besitz mehrmals zwischen den Hohenzollern und den Württembergern. Ab 1473 war Burladingen endgültig im Besitz der Grafschaft Zollern-Hechingen, des späteren Fürstentums Hohenzollern-Hechingen. Das Marktrecht erhielt der Ort schon im 15. Jahrhundert.

1544 entstand das Amt Burladingen mit den Gemeinden Burladingen, Gauselfingen und Hörschwag.

Neuzeit

Das Amt Burladingen wurde im Jahr 1849 im Zuge der Neuorganisation der Verwaltung durch Holstein nach der Inbesitznahme durch Preußen dem Oberamt Hechingen einverleibt.

Während Hermannsdorf (mit dem Hofgut Küche) schon seit den 1930er-Jahren politisch zu Burladingen gehörte, kamen die übrigen Stadtteile erst im Zuge der Gemeindereform (1975) in Baden-Württemberg zur damaligen Gemeinde Burladingen.

Stadterhebung 1978

Aufgrund seiner gewachsenen Bedeutung wurde Burladingen mit Wirkung zum 1. Juli 1978 durch den damaligen Ministerpräsidenten Hans Filbinger zur Stadt erhoben.

Ehemalige Burgen

Im Gemeindegebiet von Burladingen befinden sich folgende Burgruinen und Burgreste: Burg Aufhofen, Burg Azilun, Burg Burladingen (Ortsburg bei der Georgskirche), Ruine Falken (Gottfriedfelsen), Frundsburg (Frundsbürgle, Eineck), Ruine Hasenfratz (Frazenhas), Burg Hohenburladingen (Hochwacht), Ruine Hohenmelchingen (Melchingen), Ruine Hohenringingen (Nährburg), Ruine Kapf (Burladingen), Ruine Leckstein (Lagstein), Ruine Ringelstein (Ringingen, Alisschlößle), Ruine Salmendingen, Burg Hölnstein, ferner die abgegangene Burg Killer.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden die folgenden bis dahin selbstständigen Gemeinden nach Burladingen eingemeindet:

  • 1. Januar 1973: Melchingen, Hausen im Killertal, Killer, Salmendingen, Starzeln und Stetten unter Holstein[6]
  • 1. Januar 1974: Gauselfingen und Ringingen[7]
  • 1. Juli 1974: Hörschwag (1. Januar 1973 bis 30. Juni 1974 im Landkreis Reutlingen)[7]

Sämtliche Gemeinden gehörten vor dem 1. Januar 1973 zum Landkreis Hechingen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Stadt Burladingen besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern. Bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 fielen 16 Sitze an die CDU (Stimmenanteil 65,0 %) und 8 Sitze an die Freien Wähler (Stimmenanteil 35,0 %). Im Vergleich zur Wahl 2009 gewann die CDU einen Sitz hinzu, die Freien Wähler verloren einen Sitz. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,8 %.[8]

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Die derzeitige dritte Amtszeit von Harry Ebert endet 2023. Er war lange parteilos, zwischenzeitlich CDU-Mitglied[9] und sah sich später als AfD-nah.[10] Anfang März 2018 trat er in die AfD ein, womit Burladingen zur ersten Stadt in Baden-Württemberg mit einem AfD-Bürgermeister wurde.[11][12] Schon zuvor hatten nach abfälligen Äußerungen von ihm über Flüchtlinge mehrere Fraktionsvorsitzende des Gemeinderats aus Protest ihr Amt niedergelegt und das Landratsamt ein Disziplinarverfahren gegen Ebert eingeleitet.[13] Darüber hinaus ermittelt die Staatsanwaltschaft Hechingen gegen ihn wegen Amtsanmaßung in Form missbräuchlichen Tragens einer Feuerwehruniform.[14] Ein von Ebert Anfang Dezember 2017 gegenüber Journalisten des Schwarzwälder Boten ausgesprochenes Haus- und Betretungsverbot städtischer Einrichtungen sowie Berichtsverbot in Burladingen unter Androhung strafrechtlicher Konsequenzen nahm er Ende März 2018 nach juristischer Intervention zurück.[15][16]

Ende Juni 2018 verlieh die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche Harry Ebert für seinen selbstherrlichen und respektlosen Umgang mit der örtlichen Presse den Negativ-Preis „Verschlossene Auster“.[17]

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Schwarz zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel (Bärte oben, nach außen gewendet).“

Wappen von Salmendingen

Städtepartnerschaften

Raumplanung

Burladingen gehört zusammen mit Hechingen, Haigerloch, Bisingen, Rangendingen, Grosselfingen und Jungingen als Teil der Raumordnungs- und Planungsregion Neckar-Alb zum Mittelbereich Hechingen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Tourismus

Kornbühl bei Salmendingen

Der Ortsteil Salmendingen liegt an der Hohenzollernstraße. Die drei Burladinger Stadtteile Melchingen, Stetten unter Holstein und Hörschwag sind Teil der Ferienregion „Im Tal der Lauchert“.

Sprache

Das Pleißne ist ein regionaler Soziolekt aus dem Hausierhandel im Burladinger Killertal, der zu den Dialekten des Rotwelschen gehört. Bis zur Motorisierung nach dem Zweiten Weltkrieg und der dem damit einhergehenden Niedergang des Peitschenhandels diente es den Burladinger Händlern als Geheimsprache. Pleißne, das im Rahmen lokaler Traditionspflege weiter praktiziert wird, hat den Wortschatz der örtlichen Umgangssprache geprägt.[18][19]

Theater

Literatur

  • Georg Schuler, Damals im schwäbischen Killertal. Alltagserinnerungen und Besonderheiten 1933-1945. Zeitgut Verlag 2005, ISBN 978-3-933336-81-1 (Georg Schuler wurde 1929 in Hausen geboren).

Museen

Gräber

  • Grab von Josef Reinhard (Denkmal seit 2012)[20]
  • Grabstätte der Familie Grupp, rund 600 m² groß.[21]

Bauwerke

Salmendingen, Pfarrkirche St. Michael
  • Die Ruine Lichtenstein liegt zwischen dem Stadtteil Gauselfingen und Neufra. Die Doppelburg, die sich in die Vorderlichtenstein, auch Bubenhofen genannt, sowie die Hinterlichtenstein gliedert, war Herrschaftssitz der Herren zu Lichtenstein.
  • Die Pfarrkirche St. Michael in Salmendingen beherbergt u. a. zwei Altargemälde von Franz Joseph Spiegler.
  • Die Salmendinger St.-Anna-Kapelle wurde am 28. September 1507 erstmals urkundlich erwähnt. Der Renaissance-Altar stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie liegt auf dem 886 Meter hohen Kornbühl zwischen Salmendingen und Ringingen, hinauf führt ein Kreuzweg mit 14 Stationen. Die drei mächtigen Holzkreuze vor der Kapelle symbolisieren den Kalvarienberg.
  • Die Walzmühle der Schwestern Marie und Klara Walz wurde durch eine SWR-Reportage bekannt.

Naturdenkmäler

Sport

Das Skigebiet Burladingen-Salmendingen bietet den Ghaiberg-Lift, einen Großlift mit 750 Meter Länge, und einen Übungslift. Es sind drei verschiedene mit Flutlicht ausgestattete Abfahrten möglich. Für Langläufer gibt es die fünf Kilometer lange, gut präparierte Ghaibergloipe und die sechs Kilometer lange Kornbühlloipe.[22]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Im 20. Jahrhundert wurden Burladingen und der heutige Stadtteil Gauselfingen von der Textilindustrie dominiert. Bedingt durch den Strukturwandel in der Branche ist ein Großteil der Arbeitsplätze in diesem Bereich weggefallen. Bundesweit bekannt ist dagegen Trigema, der letzte verbliebene große Textilbetrieb, der auch am Ort produziert.

Inzwischen sind im Stadtgebiet vor allem kleinere und mittlere Metallbaubetriebe ansässig.

Verkehr

Straßenverkehr

Burladingen liegt an der B 32 HechingenSigmaringen. Die Stadt ist 16 Kilometer von der hier meist als Schnellstraße ausgebauten B 27 und 38 Kilometer von der Autobahn A 81 entfernt.

Bus- und Bahnverkehr

Die Hohenzollernbahn (ZAB 2) Hechingen–Burladingen–Gammertingen–(Sigmaringen) der Hohenzollerischen Landesbahn führt durch die Stadt.[23]

Liniennummer Betreiber Streckenverlauf
Buslinie 3 [24] Hohenzollerische Landesbahn AG Burladingen - Gauselfingen - Ebingen
Buslinie 5 [25] Hohenzollerische Landesbahn AG Burladingen - Stetten - Melchingen - Salmendingen - Ringingen - Burladingen
Buslinie 7 [26] Hohenzollerische Landesbahn AG Stadtverkehr Burladingen

(Burladingen Bahnhof - Alemannenstraße - Stettener Straße - Fehlabrücke - Hermannsdorfer Str. - Rathaus - Josengasse - Im Wasen - Schulzentrum - Ambrosius-Heim-Str. - Reuteweg - Hirschaustraße - Jahnstraße - Blumenstetter Str. - Uhlandstraße - Wilhelm-Hauff-Straße - Mörikeweg - Panoramastraße - Delisbergweg - Sonnenhalde - Zollerstraße - Saalbau - Ambrosius-Heim-Str. - Schulzentrum - Im Wasen - Josengasse - Hermannsdorfer Str. - Fehlabrücke - Stettener Straße - Alemannenstraße - Burladingen Bahnhof)

Öffentlicher Nahverkehr

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 333. Für die Kernstadt selbst gilt der Stadttarif 33.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

  • Franz Grupp (1905–2003), Manager und Inhaber der heutigen Firma Trigema

Weblinks

 Commons: Burladingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Burladingen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt – Gemeinden in Deutschland mit Bevölkerung am 31.12.2012 (XLS-Datei; 4,0 MB) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu)
  2. Hauptsatzung der Stadt Burladingen vom 23. Oktober 2008 (PDF; 56 kB) abgerufen am 25. August 2012
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 209–215
  4. Gewerbe statt Römererbe, Südwest Presse vom 3. März 2012 (abgerufen am 8. März 2012).
  5. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 5), Urkunde 3275, 17. September 772 – Reg. 806. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 137, abgerufen am 20. April 2018.
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 529.
  7. 7,0 7,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 540.
  8. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Endgültige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2014, Stadt Burladingen (Memento vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)
  9. Interview mit AfD-Bürgermeister Harry Ebert - Baden-Württemberg - Eßlinger Zeitung. (https://www.esslinger-zeitung.de/region/baden-wuerttemberg_artikel,-interview-mit-afd-buergermeister-harry-ebert-_arid,2187981.html).
  10. suedkurier.de: [1]
  11. Badische Zeitung: Der Bürgermeister von Burladingen tritt der AfD bei - Südwest - Badische Zeitung. (http://www.badische-zeitung.de/der-buergermeister-von-burladingen-tritt-der-afd-bei).
  12. Susanne Stiefel, © ZEIT ONLINE, Susanne Stiefel, Überland: AfD: Der leise Protest der Konservativen. In: Die Zeit. Hamburg 2017-06-10, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-06/afd-burladingen-buergermeister-trigema-ueberland-d17/komplettansicht).
  13. Bürgermeister tritt in AfD ein, SWR aktuell. 9. März 2018
  14. Badische Zeitung: AfD-Eintritt von Bürgermeister sorgt in Burladingen für Unruhe - Südwest - Badische Zeitung. (http://www.badische-zeitung.de/afd-eintritt-von-buergermeister-sorgt-in-burladingen-fuer-unruhe).
  15. Schwarzwälder Bote, Oberndorf, Germany: Burladingen: Hausverbot für Journalisten nicht haltbar - Burladingen - Schwarzwälder Bote. Abgerufen am 24. März 2018.
  16. Pressefreiheit - Hausverbot in Burladingen. In: Deutschlandfunk. (http://www.deutschlandfunk.de/pressefreiheit-hausverbot-in-burladingen.2907.de.html?dram:article_id=414593).
  17. Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart: Burladingen: „Verschlossene Auster“ geht nach Burladingen - Bürgermeister Ebert erhält Negativ-Preis der Journalisten. Abgerufen am 30. Juni 2018.
  18. Werner Metzger; Schwäbischer Albverein Stuttgart (Hrsg.): Albvereinsblätter- Festrede 125 Jahre Albverein. S. 3.
  19. Zu Pleißne Burladingen siehe Werner Metzger: Festrede 125 Jahre Schwäbischer Albverein. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 2013, Stuttgart, 4. Mai 2013.
  20. (Stopper): Grab Josef Reinhard. In: Schwarzwälder Bote vom 28. Februar 2012.
  21. Mega-Grabstätte für Trigema-Chef (Memento vom 10. Februar 2010 im Internet Archive) – Stuttgarter Nachrichten, 10. Februar 2010
  22. Dennis Knappe: Wintersport. Skilifte der Region nehmen Betrieb auf. In: Schwäbische Zeitung vom 28. November 2008
  23. HzL Hohenzollerische Landesbahn AG: KBS 768 Hohenzollernbahn (ZAB 2). In: http://www.hzl-online.de/. HzL Hohenzollerische Landesbahn AG, abgerufen am 17. Januar 2018 (deutsch).
  24. naldo Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH: Gauselfingen - Burladingen - Ebingen. In: https://www.naldo.de/. naldo Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH, 24. November 2017, abgerufen am 17. Januar 2018.
  25. naldo Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH: Burladingen - Stetten - Melchingen - Salmendingen - Ringingen - Burladingen. In: https://www.naldo.de/. naldo Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH, 22. November 2017, abgerufen am 17. Januar 2018.
  26. naldo Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH: Stadtverkehr Burladingen. In: https://www.naldo.de/. naldo Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH, 22. November 2017, abgerufen am 17. Januar 2018.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Zollernalbkreis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Burladingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.