Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Deaflympics
Die Deaflympics (aus engl. deaf, „taub“, und Olympics, „Olympische Spiele“) sind ein alle vier Jahre, ein Jahr nach den Olympischen Spielen, vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) ausgetragener Wettbewerb im Gehörlosensport. Es werden abwechselnd Sommer- und Winterspiele ausgetragen. Früher hieß die Veranstaltung Silent World Games for the Deaf („Stille Weltspiele der Gehörlosen“) und später Gehörlosen-Weltspiele. Seitdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Spiele anerkannt hat, werden sie als Deaflympics bezeichnet. An den Paralympics nehmen Gehörlose nicht teil. 2024 wurden erstmals Youth Deaflympics ausgetragen.
Austragungen
Sommer
Spiele | Jahr | Stadt | Land | Teilnehmer | Anzahl Nationen |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1924 | Paris | Frankreich | 148 | 9 |
2. | 1928 | Amsterdam | Niederlande | 212 | 10 |
3. | 1931 | Nürnberg | Deutsches Reich | 316 | 14 |
4. | 1935 | London | Vereinigtes Königreich | 221 | 12 |
5. | 1939 | Stockholm | Schweden | 250 | 13 |
6. | 1949 | Kopenhagen | Dänemark | 391 | 14 |
7. | 1953 | Brüssel | Belgien | 473 | 16 |
8. | 1957 | Mailand | Italien | 635 | 25 |
9. | 1961 | Helsinki | Finnland | 613 | 24 |
10. | 1965 | Washington, D.C. | Vereinigte Staaten | 687 | 27 |
11. | 1969 | Belgrad | Jugoslawien | 1189 | 33 |
12. | 1973 | Malmö | Schweden | 1116 | 31 |
13. | 1977 | Bukarest | Rumänien | 1150 | 32 |
14. | 1981 | Köln | Bundesrepublik Deutschland | 1198 | 32 |
15. | 1985 | Los Angeles | Vereinigte Staaten | 995 | 29 |
16. | 1989 | Christchurch | Neuseeland | 955 | 30 |
17. | 1993 | Sofia | Bulgarien | 1679 | 52 |
18. | 1997 | Kopenhagen | Dänemark | 2028 | 65 |
19. | 2001 | Rom | Italien | 2208 | 67 |
20. | 2005 | Melbourne | Australien | 2038 | 63 |
21. | 2009 | Taipeh | Chinesisch Taipeh | 2493 | 77 |
22. | 2013 | Sofia | Bulgarien[1] | 2711 | 83 |
23. | 2017 | Samsun | Türkei | 2742 | 86 |
24. | 2022 | Caxias do Sul | Brasilien | 2401 | 73 |
25. | 2025 | Tokio[2] | Japan |
Winter
Spiele | Jahr | Ort | Land | Teilnehmer | Anzahl Nationen |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1949 | Seefeld | Österreich | 33 | 5 |
2. | 1953 | Oslo | Norwegen | 53 | 6 |
3. | 1955 | Oberammergau | Bundesrepublik Deutschland | 61 | 7 |
4. | 1959 | Montana | Schweiz | 42 | 8 |
5. | 1963 | Åre | Schweden | 58 | 8 |
6. | 1967 | Berchtesgaden | Bundesrepublik Deutschland | 86 | 12 |
7. | 1971 | Adelboden | Schweiz | 92 | 13 |
8. | 1975 | Lake Placid | Vereinigte Staaten | 268 | 15 |
9. | 1979 | Méribel | Frankreich | 180 | 14 |
10. | 1983 | Madonna di Campiglio | Italien | 191 | 16 |
11. | 1987 | Oslo | Norwegen | 136 | 15 |
12. | 1991 | Banff | Kanada | 294 | 16 |
13. | 1995 | Yllästunturi | Finnland | 267 | 19 |
14. | 1999 | Davos | Schweiz | 273 | 18 |
15. | 2003 | Sundsvall | Schweden | 253 | 22 |
16. | 2007 | Salt Lake City | Vereinigte Staaten | 298 | 23 |
17. | 2011 | abgesagt[3] ursprünglich Vysoké Tatry |
Slowakei |
||
18. | 2015 | Chanty-Mansijsk[4] | Russland | 336 | 27 |
19. | 2019 | Veltlin-Chiavenna | Italien | 493 | 34 |
20. | 2023 | Erzurum | Türkei | 532 | 34 |
Teilnahme
Die Aufgabe der Nominierung der Sportler zur Entsendung zu den Deaflympics obliegt in vielen Nationen dem nationalen Gehörlosensport-Verband. In Deutschland ist der DGSV, in Österreich der ÖGSV für die Trainingslager, Nominierungen und Entsendungen zuständig. Es wird nicht nur Wert darauf gelegt, die besten Spieler zu den Deaflympics zu schicken, viele Verbände schicken auch jüngere Ausnahmetalente, die dann Erfahrungen sammeln sollen für ihre weitere Karrierelaufbahn.
Bekannteste Teilnehmer
Der bekannteste Deaflympics-Teilnehmer ist wohl Terence Parkin, der ein Jahr vor seinem Sieg bei den Deaflympics 2001 in Rom auch bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney Silber für 200 m Brustschwimmen gewann.
Sportarten
Sommer
Winter
Logo
Das Logo wurde 2004 vom Grafik-Design-Künstler Ralph Fernandez entwickelt. Es ist ein positives und starkes Symbol der internationalen Gehörlosensport-Gemeinschaft, das die starken Elemente „Gebärdensprache“, „Gehörlose“, „internationalen Kulturen“, „Einheit“ sowie „Kontinuität“ verbindet.
Die Hand-Zeichen für “ok” und “gut” (Zeigefingerspitze an Daumenspitze, wobei die Streifen jeweils den Mittel-, Ring- und kleinen Finger repräsentieren) sind einander überlappt in einem Kreis. Es repräsentiert “Vereinigung” und ist das ursprüngliche Zeichen der "Deaflympics".
Das Zentrum des Logos stellt die Iris des Auges dar. Die gehörlosen Menschen definieren sich als visuelle Menschen, sie müssen ihre Augen verwenden um zu kommunizieren.
Das Logo enthält die vier Farben der Nationalflaggen der Welt. Die roten, blauen, gelben und grünen repräsentieren die vier regionalen Konföderationen – die Asia Pacific Deaf Confederation, die European Deaf Sport Organization, die Pan American Deaf Sport Organization und die Confederation of African Deaf Sports.
Medaillenspiegel
Sommer-Deaflympics
Der Medaillenspiegel führt alle gewonnenen Medaillen der Sommer-Deaflympics von 1924 bis zu den Sommer-Deaflympics 2017.[5]
1 | Vereinigte Staaten | 355 | 310 | 338 | 1003 |
2 | Russland | 240 | 151 | 220 | 662 |
3 | UdSSR | 173 | 124 | 108 | 405 |
4 | Deutschland | 168 | 207 | 207 | 587 |
5 | Ukraine | 101 | 84 | 130 | 370 |
6 | Vorlage:IRA | 89 | 69 | 78 | 236 |
7 | Italien | 88 | 84 | 111 | 283 |
8 | Vereinigtes Königreich | 68 | 85 | 95 | 248 |
9 | Japan | 67 | 65 | 50 | 182 |
10 | Frankreich | 66 | 90 | 92 | 248 |
11 | Schweden | 64 | 80 | 60 | 204 |
12 | Südkorea | 62 | 57 | 41 | 160 |
13 | Ungarn | 51 | 44 | 38 | 133 |
14 | Finnland | 47 | 51 | 47 | 145 |
15 | Dänemark | 46 | 40 | 53 | 139 |
16 | Volksrepublik China | 46 | 36 | 44 | 125 |
17 | Australien | 39 | 24 | 30 | 93 |
18 | Weißrussland | 37 | 40 | 26 | 103 |
19 | Polen | 36 | 54 | 72 | 162 |
20 | Südafrika | 35 | 18 | 9 | 62 |
21 | Türkei | 34 | 36 | 60 | 130 |
22 | Niederlande | 32 | 35 | 28 | 95 |
23 | Norwegen | 32 | 28 | 25 | 85 |
24 | Kanada | 31 | 40 | 37 | 108 |
25 | Chinesisch Taipeh | 27 | 31 | 34 | 92 |
26 | Jugoslawien | 24 | 13 | 21 | 58 |
27 | Indien | 18 | 8 | 13 | 38 |
28 | Irland | 16 | 15 | 11 | 42 |
29 | Tschechien | 16 | 9 | 10 | 35 |
30 | Bulgarien | 15 | 42 | 49 | 106 |
31 | Belgien | 15 | 29 | 41 | 85 |
32 | Kenia | 14 | 13 | 15 | 42 |
33 | Litauen | 13 | 17 | 27 | 57 |
34 | Venezuela | 12 | 10 | 15 | 37 |
35 | Kuba | 12 | 5 | 12 | 27 |
36 | Estland | 11 | 8 | 13 | 32 |
37 | Schweiz | 9 | 16 | 16 | 41 |
38 | Deutsche Demokratische Republik | 7 | 8 | 8 | 22 |
39 | Rumänien | 6 | 9 | 14 | 29 |
40 | Griechenland | 6 | 9 | 7 | 22 |
41 | Neuseeland | 5 | 6 | 7 | 18 |
42 | Portugal | 5 | 4 | 4 | 13 |
43 | Kroatien | 4 | 5 | 3 | 12 |
44 | Tschechoslowakei | 3 | 7 | 9 | 19 |
45 | Lettland | 3 | 5 | 3 | 11 |
46 | Slowakei | 3 | 4 | 3 | 10 |
47 | Kasachstan | 3 | 1 | 8 | 12 |
48 | Puerto Rico | 3 | 0 | 1 | 4 |
49 | Österreich | 2 | 6 | 8 | 16 |
50 | Thailand | 2 | 1 | 0 | 3 |
51 | Malaysia | 1 | 7 | 3 | 11 |
52 | Mongolei | 1 | 6 | 13 | 20 |
53 | Spanien | 1 | 3 | 6 | 10 |
54 | Argentinien | 1 | 3 | 3 | 7 |
55 | Mexiko | 1 | 2 | 3 | 6 |
56 | Brasilien | 1 | 1 | 7 | 9 |
57 | Vorlage:MAC | 1 | 0 | 1 | 2 |
57 | Singapur | 1 | 0 | 1 | 2 |
59 | Slowenien | 0 | 2 | 1 | 3 |
59 | Nigeria | 0 | 2 | 1 | 3 |
61 | Georgien | 0 | 2 | 1 | 3 |
62 | Armenien | 0 | 1 | 5 | 6 |
63 | Indonesien | 0 | 1 | 3 | 4 |
64 | Serbien | 0 | 1 | 2 | 3 |
65 | Moldawien | 0 | 1 | 1 | 2 |
66 | Ecuador | 0 | 1 | 0 | 1 |
67 | Island | 0 | 1 | 0 | 1 |
68 | Kirgisistan | 0 | 0 | 5 | 5 |
69 | Israel | 0 | 0 | 2 | 2 |
70 | Zypern | 0 | 0 | 1 | 1 |
70 | Kolumbien | 0 | 0 | 1 | 1 |
70 | Hongkong | 0 | 0 | 1 | 1 |
70 | Ägypten | 0 | 0 | 1 | 1 |
70 | Turkmenistan | 0 | 0 | 1 | 1 |
70 | Saudi-Arabien | 0 | 0 | 1 | 1 |
70 | Usbekistan | 0 | 0 | 1 | 1 |
Winter-Deaflympics
Der Medaillenspiegel führt alle gewonnenen Medaillen der Winter-Deaflympics von 1949 bis zu den Winter-Deaflympics 2015.[6]
1 | Norwegen | 48 | 36 | 40 | 124 |
2 | Russland | 35 | 22 | 28 | 85 |
3 | Kanada | 27 | 9 | 11 | 47 |
4 | UdSSR | 24 | 26 | 21 | 71 |
5 | Schweiz | 22 | 29 | 24 | 75 |
6 | Finnland | 21 | 19 | 20 | 60 |
7 | Vereinigte Staaten | 20 | 41 | 40 | 101 |
8 | Italien | 18 | 11 | 12 | 40 |
9 | Österreich | 17 | 24 | 20 | 61 |
10 | Tschechien | 16 | 5 | 5 | 26 |
11 | Deutschland | 13 | 15 | 28 | 56 |
12 | Frankreich | 10 | 12 | 8 | 30 |
13 | Japan | 8 | 2 | 3 | 13 |
14 | Australien | 6 | 4 | 1 | 11 |
15 | Schweden | 2 | 15 | 10 | 27 |
16 | Slowakei | 2 | 5 | 7 | 14 |
17 | Slowenien | 2 | 2 | 3 | 7 |
18 | Vereinigtes Königreich | 2 | 2 | 2 | 6 |
19 | Volksrepublik China | 1 | 1 | 3 | 5 |
20 | Ukraine | 0 | 10 | 6 | 16 |
21 | Jugoslawien | 0 | 1 | 1 | 2 |
22 | Litauen | 0 | 1 | 0 | 1 |
23 | Kroatien | 0 | 0 | 1 | 1 |
24 | Türkei | 0 | 0 | 1 | 1 |
Einzelnachweise
- ↑ deaflympics.com: Sofia 2013 Host City Contract Signed (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive), September 2012, abgerufen am 5. März 2013
- ↑ https://www.jfd.or.jp/2022/09/10/pid24298
- ↑ deaflympics.com: Official Announcement Regarding the 17th Winter Deaflympics (Memento vom 16. April 2014 im Internet Archive), 11. Februar 2011, abgerufen am 15. April 2014
- ↑ deaflympics.com: President's Monthly Report for April 2014 (Memento vom 19. März 2017 im Internet Archive), 15. April 2014, abgerufen am 15. April 2014
- ↑ Medaillenspiegel der Sommer-Deaflympics bei www.deaflympics.com, abgerufen am 25. März 2017
- ↑ Medaillenspiegel der Winter-Deaflympics bei www.deaflympics.com, abgerufen am 26. März 2017
Weblinks
- Deaflympics (englisch)
Vorlage:Navigationsleiste Sommer-Deaflympics
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deaflympics aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |