Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Vöhringen (Iller)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolpersteine für die Mitglieder der Familie Eckstein

In der Liste der Stolpersteine in Vöhringen werden die in Vöhringen (Iller) bisher vorhandenen Stolpersteine aufgeführt (Stand Ende 2016). Sie sind Teil des europaweiten Projektes „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Dabei handelt es sich um dezentrale Mahnmale, die an das Schicksal derjenigen Menschen erinnern sollen, die in Vöhringen gelebt haben und von den Nationalsozialisten deportiert und unter anderem in Konzentrationslagern und Vernichtungslagern ermordet wurden.

Am 10. September 2013 wurden in Vöhringen mit Unterstützung der Stadt Vöhringen die ersten 17 Stolpersteine verlegt. Sie sind den Angehörigen der beiden Brüder Johannes und Richard Eckstein gewidmet, die zur Volksgruppe der Sinti und Roma gehörten. Anfang März 1943 wurden 16 Mitglieder der Familie Eckstein von Vöhringen aus in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und im dortigen Zigeunerlager interniert; die meisten von ihnen wurden dort ermordet.[1] Die Initiative zur Verlegung der Stolpersteine ging von Rolf Eckstein, einem Verwandten der Ermordeten, aus.

Ein weiterer Stolperstein wurde für Karl Baur, einen Zeugen Jehovas, zu einem späteren Zeitpunkt verlegt. Aufgrund des verweigerten Einverständnisses ihrer Hinterbliebenen konnte für Ludiwika Saurwein aus der Illerzeller Straße 34 entgegen der ursprünglichen Planung bisher kein Stolperstein verlegt werden.

Verlegte Stolpersteine

In Vöhringen (Iller) wurden 18 Stolpersteine an zwei Standorten verlegt.

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
Stolperstein für Karl Baur HIER WOHNTE
KARL BAUR
JG. 1927
ZEUGE JEHOVAS
VERHAFTET 1940
DACHAU
ERMORDET 4.5.1941
Ulmer Straße 19
Stolperstein für Karl Baur, Ulmer Straße 1948.279442810.0776841
Anna Eckstein, geboren 1902, war Zeuge Jehovas. Wegen seines Glaubens wurde er 1940 verhaftet und am 4. Mai 1941 im KZ Dachau ermordet. Karl Baur wurde 38 oder 39 Jahre alt.
Stolperstein für Adalbert Eckstein HIER WOHNTE
ADALBERT ECKSTEIN
JG. 1924
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.6.1944
NATZWEILER
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Adalbert Eckstein, geboren am 2. Februar 1924 in Neckarsteinach, war ein Sohn von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit seinen Eltern und Geschwistern wurde er am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt er die Häftlingsnummer Z 3189.[2] Kurz darauf wurde er am 12. April 1943 in das KZ Natzweiler-Struthof verlegt. Dort wurde er zu medizinischen Versuchen missbraucht und starb qualvoll am 18. Juni 1944. Adalbert Eckstein wurde nur 20 Jahre alt.
Stolperstein für Anna Eckstein HIER WOHNTE
ANNA ECKSTEIN
JG. 1927
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 8.6.1943
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Anna Eckstein wurde am 26. Oktober 1927 in Bad König geboren. Sie war eine Tochter von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern wurde sie am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt sie die Häftlingsnummer Z 3572.[3] Sie wurde dort am 8. Juni 1943 ermordet.
Anna Eckstein wurde nur 15 Jahre alt.
Stolperstein für Elisabeth Eckstein ELISABETH
ECKSTEIN
JG. 1904
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 26.10.1943
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Elisabeth Eckstein geb. Lehmann, geboren am 16. März 1904, war die Ehefrau von Richard Eckstein. Sie wurde gemeinsam mit ihrem Schwager Johannes und dessen Familie am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt sie die Häftlingsnummer Z 3577.[4] Sie wurde dort am 26. Oktober 1943 ermordet. Elisabeth Eckstein wurde 39 Jahre alt.
Stolperstein für Friederika Eckstein HIER WOHNTE
FRIEDERIKE
ECKSTEIN
JG. 1897
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 29.11.1943
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Friederike Eckstein geb. Birkenfelder, wurde am 26. Januar 1897 in Dittigheim geboren. Sie, ihr Ehemann Johannes, ihre zehn Kinder und die vierjährige Enkeltochter Theresia wurden am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt sie die Häftlingsnummer Z 3570.[5] Sie wurde dort am 29. November 1943 ermordet. Friederika Eckstein wurde 46 Jahre alt.
Stolperstein für Friedrich Eckstein HIER WOHNTE
FRIEDRICH
ECKSTEIN
JG. 1930
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.1.1944
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Friedrich Eckstein, geboren am 3. Dezember 1930 in Hilsbach, war ein Sohn von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit seinen Eltern und Geschwistern wurde er am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt er die Häftlingsnummer Z 3191.[6] Er wurde dort am 25. Januar 1944 ermordet. Friedrich Eckstein wurde nur 13 Jahre alt.
Stolperstein für Gertrud Eckstein HIER WOHNTE
GERTRUD ECKSTEIN
JG. 1937
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Gertrud Eckstein, geboren am 18. Januar 1937 in Dielheim, war eine Tochter von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern wurde sie am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt sie die Häftlingsnummer Z 3574.[7] Sie wurde in Auschwitz ermordet. Gertrud Eckstein war zum Zeitpunkt der Deportation erst 6 Jahre alt.
Stolperstein für Johannes Eckstein HIER WOHNTE
JOHANNES ECKSTEIN
JG. 1892
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 15.11.1943
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Johannes Eckstein wurde am 14. Mai 1892 in Binzen geboren. Er heiratete Friederika geb. Birkenfelder. Das Paar bekam zehn Kinder. Er, seine Frau, die Kinder und die vierjährige Enkeltochter Theresia wurden am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt er die Häftlingsnummer Z 3187.[8] Er wurde dort am 15. November 1943 ermordet. Johannes Eckstein wurde 51 Jahre alt.
Stolperstein für (Karl) Egon Eckstein HIER WOHNTE
KARL 'EGON'
ECKSTEIN
JG. 1932
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.6.1943
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Karl Egon Eckstein, geboren am 20. Oktober 1932, war ein Sohn von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit seinen Eltern und Geschwistern wurde er am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt er die Häftlingsnummer Z 3192.[9] Er wurde dort am 12. Juni 1943 ermordet. Karl Egon Eckstein wurde nur 10 Jahre alt.
Stolperstein für Kurt Eckstein HIER WOHNTE
KURT ECKSTEIN
JG. 1925
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Kurt Eckstein, geboren am 9. Dezember 1925, war ein Sohn von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit seinen Eltern und Geschwistern wurde er am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt er die Häftlingsnummer Z 3190.[10]
Er wurde vermutlich in Auschwitz ermordet. Kurt Eckstein war zum Zeitpunkt der Deportation erst 17 Jahre alt.
Stolperstein für Margarethe Eckstein HIER WOHNTE
MARGARETHE
ECKSTEIN
JG. 1939
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 22.2.1944
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Margarethe Eckstein, geboren am 21. März 1939 in Vöhringen, war eine Tochter von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern wurde sie am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt sie die Häftlingsnummer Z 3575.[11] Sie wurde am 22. Februar 1944 in Auschwitz ermordet. Margarethe Eckstein wurde nur 4 Jahre und 11 Monate alt.
Stolperstein für Maria Eckstein HIER WOHNTE
MARIA ECKSTEIN
JG. 1935
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Maria Eckstein, geboren am 21. Februar 1935 in Bad König, war eine Tochter von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern wurde sie am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt sie die Häftlingsnummer Z 3573.[12] Sie wurde in Auschwitz ermordet. Maria Eckstein war zum Zeitpunkt der Deportation erst 8 Jahre alt.
Stolperstein für Peter Eckstein PETER ECKSTEIN
JG. 1941
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 20.5.1943
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Peter Eckstein, geboren am 27. Dezember 1941, war ein Enkelkind von Richard und Elisabeth Eckstein, der Sohn ihrer Tochter Rosita. Gemeinsam mit seiner Großmutter Elisabeth und der Familie von Johannes Eckstein wurde das Kleinkind am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt er die Häftlingsnummer Z 3194.[13] Peter Eckstein wurde wenige Wochen nach seiner Ankunft am 20. Mai 1943 in Auschwitz ermordet. Er wurde nur 1 Jahr und 5 Monate alt.
Stolperstein für Richard Eckstein RICHARD ECKSTEIN
JG. 1896
VERHAFTET 1942
DACHAU
ERMORDET 11.10.1942
SACHSENHAUSEN
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Richard Eckstein, geboren am 16. Mai 1896 in Dörzbach, war der jüngere Bruder von Johannes Eckstein. Er wurde 1942 in Dachau verhaftet und am 11. Oktober 1942 im KZ Sachsenhausen ermordet. Richard Eckstein wurde 46 Jahre alt. Er fand seine letzte Ruhestätte am 22. Januar 1943 in einem Urnengrab auf dem Ulmer Hauptfriedhof.
Stolperstein für Theresia Eckstein HIER WOHNTE
THERESIA ECKSTEIN
JG. 1939
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 22.12.1943
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Theresia Eckstein, geboren am 8. Dezember 1939 in Illertissen, war die Tochter von Zita Eckstein. Gemeinsam mit ihrer Mutter, ihren Großeltern, Onkeln und Tanten wurde sie am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt sie die Häftlingsnummer Z 3576.[14] Sie wurde dort am 22. Dezember 1943 ermordet. Theresia Eckstein wurde nur 4 Jahre und 2 Wochen alt.
Stolperstein für Wilhelm Eckstein HIER WOHNTE
WILHELM ECKSTEIN
JG. 1922
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 27.8.1943
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Wilhelm Eckstein, geboren am 15. April 1922, war ein Sohn von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit seinen Eltern und Geschwistern wurde er am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt er die Häftlingsnummer Z 3188.[15] Er wurde dort am 27. August 1943 ermordet. Wilhelm Eckstein wurde nur 21 Jahre alt.
Stolperstein für Wilhelm Eckstein WILHELM ECKSTEIN
JG. 1927
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Wilhelm Eckstein II, geboren am 24. April 1927, war ein Sohn von Richard und Elisabeth Eckstein. Er wurde gemeinsam mit seiner Mutter, seinem Onkel Johannes und dessen Familie am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt er die Häftlingsnummer Z 3193.[16] Er wurde 1944 ermordet. Wilhelm Eckstein wurde nur 16 oder 17 Jahre alt.
Stolperstein für Zita Eckstein HIER WOHNTE
ZITA ECKSTEIN
JG. 1915
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 9.7.19445
Ulmer Straße 22
(gegenüber dem Haupteingang zum Alten Friedhof)
Stolpersteine für 17 Mitglieder der Familie Eckstein, Ulmer Straße 2248.280389310.0777177
Zita Eckstein, geboren am 7. April 1915 in Unteröwisheim, war eine Tochter von Johannes und Friederika Eckstein. Gemeinsam mit ihrer vierjährigen Tochter Theresia, ihren Eltern und Geschwistern wurde sie am 8. März 1943 von Vöhringen nach Auschwitz deportiert. Im Zigeunerlager Auschwitz erhielt sie die Häftlingsnummer Z 3571.[17] Sie wurde dort am 9. Juli 1944 ermordet. Zita Eckstein wurde nur 29 Jahre alt.

Verlegedaten

  • 10. September 2013: Familie Eckstein
  • 9. Februar 2015: Karl Baur

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Vöhringen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ursula Katharina Balken: Sichtbare Zeichen gegen das Vergessen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Augsburger Allgemeine. 10. September 2013, archiviert vom Original am 10. Dezember 2016;.
  2. Holocaust Survivors and Victims Database -- Adalbert Eckstein. In: ushmm.org. 14. März 1943, abgerufen am 4. Januar 2017 (english).
  3. Holocaust Survivors and Victims Database -- Anna Eckstein. In: ushmm.org. 26. Oktober 1927, abgerufen am 5. Januar 2017 (english).
  4. Holocaust Survivors and Victims Database -- Elisabeth Eckstein. In: ushmm.org. 12. April 1905, abgerufen am 6. Januar 2017 (english).
  5. Holocaust Survivors and Victims Database -- Friderika Eckstein. In: ushmm.org. 26. Januar 1937, abgerufen am 6. Januar 2017 (english).
  6. Holocaust Survivors and Victims Database -- Fritz Eckstein. In: ushmm.org. 14. März 1943, abgerufen am 5. Januar 2017 (english).
  7. Holocaust Survivors and Victims Database -- Gertrud Eckstein. In: ushmm.org. 28. Januar 1937, abgerufen am 4. Januar 2017 (english).
  8. Holocaust Survivors and Victims Database -- Johannes Eckstein. In: ushmm.org. 14. März 1943, abgerufen am 4. Januar 2017 (english).
  9. Holocaust Survivors and Victims Database -- Egon Eckstein. In: ushmm.org. 20. Oktober 1933, abgerufen am 5. Januar 2017 (english).
  10. Holocaust Survivors and Victims Database -- Kurt Eckstein (hier erfasst als Karl Eckstein). In: ushmm.org. 14. März 1943, abgerufen am 5. Januar 2017 (english).
  11. Holocaust Survivors and Victims Database -- Margarethe Eckstein. In: ushmm.org. 21. März 1939, abgerufen am 4. Januar 2017 (english).
  12. Holocaust Survivors and Victims Database -- Maria Eckstein. In: ushmm.org. 21. Februar 1935, abgerufen am 4. Januar 2017 (english).
  13. Holocaust Survivors and Victims Database -- Peter Eckstein. In: ushmm.org. 27. Dezember 1941, abgerufen am 4. Januar 2017 (english).
  14. Holocaust Survivors and Victims Database -- Theresie Eckstein. In: ushmm.org. 22. Dezember 1943, abgerufen am 4. Januar 2017 (english).
  15. Holocaust Survivors and Victims Database -- Wilhelm Eckstein. In: ushmm.org. 15. April 1922, abgerufen am 4. Januar 2017 (english).
  16. Holocaust Survivors and Victims Database -- Willy Eckstein. In: ushmm.org. 24. April 1927, abgerufen am 5. Januar 2017 (english).
  17. Holocaust Survivors and Victims Database -- Zita Eckstein. In: ushmm.org. 7. April 1915, abgerufen am 4. Januar 2017 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Vöhringen (Iller) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.