Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Roßtal
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
49.410.883333333333373 Koordinaten: 49° 24′ N, 10° 53′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Fürth | |
Höhe: | 373 m ü. NN | |
Einwohner: |
9.687 (31. Dez. 2011)[1] | |
Postleitzahl: | 90574 | |
Vorwahl: | 09127 | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 73 125 | |
Marktgliederung: | 17 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Marktplatz 1 90574 Roßtal | |
Webpräsenz: | ||
Erster Bürgermeister: | Rainer Gegner (SPD) | |
Lage von Roßtal im Landkreis Fürth | ||
Roßtal (fränkisch: „Roschdl“[2]) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Fürth in Bayern.
Geografie
Geografische Lage
Der Markt Roßtal liegt etwa 15 Kilometer westlich von Nürnberg. Am nördlichen Rand fließt die Bibert durch das Gemeindegebiet.[3]
Die flachwellige Keuperlandschaft des Gemeindegebiets befindet sich in der naturräumlichen Haupteinheit Fränkisches Keuper-Lias-Land und der Naturraum-Einheit Mittelfränkisches Becken.[4]
Gemeindegliederung
Es gibt 17 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[5][6]
- Buchschwabach (Kirchdorf)
- Buttendorf (Kirchdorf)
- Clarsbach (Kirchdorf)
- Defersdorf (Dorf)
- Großweismannsdorf (Dorf)
- Herboldshof (Einöde)
- Kastenreuth (Weiler)
- Kernmühle (Weiler)
- Kleinweismannsdorf (Dorf)
- Neuses (Dorf)
- Oedenreuth (Dorf)
- Raitersaich (Dorf)
- Roßtal (Hauptort)
- Stöckach (Dorf)
- Trettendorf (Dorf)
- Weitersdorf (Kirchdorf)
- Wimpashof (Weiler)
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden sind:
(Aufzählung: im Norden beginnend im Uhrzeigersinn)
Geologie
Im Markt Roßtal befinden sich Gesteine des mittleren Keupers, einer Formation der Trias. Überwiegend kommen Ablagerungen des Blasensandsteins und des Coburger Sandsteins aus der Hassberge-Formation vor. Im Süden des Gemeindegebiets dominiert die geologische Einheit des Unteren Burgsandsteins der Löwenstein-Formation. In den Bachtälern des Mühlbachs und der Bibert treten quartäre Talfüllungen mit Lockersedimenten auf.[7][8]
Klima
Der Markt Roßtal liegt mit seinem humiden Klima in der kühl-gemäßigten Klimazone. Die Gemeinde befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen Kontinentalklima. Nach der Klimaklassifikation von Köppen-Geiger zählt Franken, einschließlich Roßtal, insgesamt zum gemäßigten Ozeanklima (Cfb-Klima). Dabei bleibt die mittlere Lufttemperatur des wärmsten Monats unter 22 °C und die des kältesten Monats über −3 °C.
Die Niederschlagsmenge beträgt im durchschnittlichen Jahresmittel 679 mm, wobei ein Übergewicht im Sommer zu verzeichnen ist. Der Juni ist mit 81 mm der niederschlagreichste Monat. Der niederschlagsärmste Monat ist der Februar mit 41 mm. Über das gesamte Jahr ergibt sich eine mittlere Temperatur von 8,5 °C. Der Juli ist mit durchschnittlich 17,9 °C, aus klimatologischer Sicht, der wärmste Monat im Jahresverlauf. Im Januar sind die niedrigsten Temperaturen mit durchschnittlich –0,9 °C zu verzeichnen.[9]
Geschichte
Der Ort wurde 953 als „Rossadal“ erstmals urkundlich erwähnt.[10] Der Ortsname leitet sich von einem gleichlautenden Flurnamen ab, dessen Bestimmungswort das althochdeutsche „ros, hros“ (= Pferd) ist und demnach „Tal der Pferde“ bedeutet.[11] Der Ortsname kann auch als „Stätte der Pferdezucht“ gedeutet werden.[12] Nach dem Deutschen Wörterbuch (DWB, Der Grimm) wird unter Rossstall der Aufenthaltsort und die Schlafstätte der Pferdejungen und anderer niederer Dienerschaft sowie ein unansehnlicher Ort verstanden.[13]
- 954: Erwähnung Roßtals durch Widukind als „Horsadal“
- 1050: In einer Bamberger Urkunde von 1050 erscheint der Ortsname „Rossestal“.
- 1281: Die Burggrafen von Nürnberg erwarben erste Güter in Roßtal.[12]
- 12. und 13. Jahrhundert: Man schreibt den Ortsnamen „Rostal“.
- 1328: „Rostal“ erhält von Kaiser Ludwig dem Bayern die Stadt- und Marktrechte.[12]
- nach 1328: Die Nachsilbe „-stal“ wird später zu „–stall“: „Roßstall“.
- 1355: Kaiser Karl IV. bestätigte die Erteilung des Stadtrechts.[12]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Roßtal 110 Anwesen. Das Hochgericht und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte das brandenburg-ansbachische Richteramt Roßtal aus. Grundherren waren das Kastenamt Cadolzburg (Schloss, Fronveste, 2 Wirtshäuser, 5 Gemeindehäuser, 2 Schmieden, 9 Höfe, 3 Höflein, 2 Güter, 6 Gütlein, 1 Mühle, 60 Häuser), das Gotteshaus Roßtal (Pfarrhaus, Schulhaus, Mesnerhaus, 8 Häuser) und Nürnberger Eigenherren: von Kreß (4 Häuser), von Volckamer (1 Halbhof), von Welser (2 Häuser).[14]
Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Cadolzburg. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Roßtal gebildet. 1810 entstand die Munizipalgemeinde Roßtal. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Cadolzburg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Cadolzburg (1919 in Finanzamt Cadolzburg umbenannt). 1818 wurde Roßtal zum Markt mit dem Magistrat III. Klasse ernannt.[15][16] Ab 1862 gehörte Roßtal zum Bezirksamt Fürth (1939 in Landkreis Fürth umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Cadolzburg (1879 in Amtsgericht Cadolzburg umbenannt), seit 1931 ist das Amtsgericht Fürth zuständig. Die Finanzverwaltung wurde am 1. Januar 1929 vom Finanzamt Fürth übernommen.
1872 wurde die Eisenbahnstrecke Nürnberg–Ansbach in Betrieb genommen, an der Roßtal einen Bahnhof hatte. Seit 1910 gibt es im Ort elektrischen Strom. Die Transformatorenstation befand sich auf der Gemeindewiese am Mühlbach.[17]
1913 wurde die Gemeinde „Roßstall“ amtlich in „Roßtal“ umbenannt.[18]
Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 7,785 km².[19]
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Buchschwabach, Großweismannsdorf und Weitersdorf sowie Teile der Gemeinde Weinzierlein (Buttendorf, Herboldshof, Kernmühle, Neuses und Stöckach) eingegliedert.[20]
Einwohnerentwicklung
Gemeinde Roßtal
Jahr | 1987 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 8006 | 9896 | 9870 | 9806 | 9764 | 9730 | 9658 | 9588 | 9603 | 9612 | 9668 | 9699 | 9868 | 10010 |
Häuser[21] | 2092 | 2824 | 2833 | 2854 | 2871 | 2887 | 2939 | 2963 | ||||||
Quelle | [22] | [23] | [23] | [23] | [23] | [23] | [23] | [23] | [23] | [23] | [23] | [23] | [23] | [23] |
Ort Roßtal (= Gemeinde Roßtal bis zur Gebietsreform)
Jahr | 1818 | 1840 | 1852 | 1861 | 1867 | 1871 | 1875 | 1880 | 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1905 | 1910 | 1919 | 1925 | 1933 | 1939 | 1946 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1997 | 2007 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 724 | 951 | 938 | 940 | 959 | 965 | 1034 | 1059 | 995 | 1017 | 1025 | 1062 | 1169 | 1301 | 1323 | 1447 | 1805 | 2031 | 2669 | 2885 | 3492 | 4098 | 4560 | 5601* | 5797* | 5637* | 5803* | 5976* | 6078* |
Häuser[21] | 121 | 159 | 196 | 178 | 187 | 193 | 232 | 406 | 638 | 1195 | |||||||||||||||||||
Quelle | [24] | [25] | [26] | [26] | [27] | [28] | [29] | [30] | [31] | [32] | [33] | [26] | [34] | [26] | [35] | [26] | [36] | [26] | [26] | [37] | [19] | [38] | [22] | [39] | [39] | [39] | [39] | [39] | [39] |
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat hat einschließlich des Bürgermeisters 21 Mitglieder.
Die Einzelergebnisse zur Gemeinderatswahl am 15. März 2020 lauten:
CSU: 30,45 %, SPD: 26,00 %, FW/FWR (Freie Wähler Roßtal): 22,24 %, Grüne: 13,59 %, ÖPD: 4,81 %, Linke: 2,91 %.[40]
CSU | SPD | FW | Grüne | ÖDP | Die Linke | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 6 | 7 | 5 | 2 | 0 | 0 | 20 Sitze |
2020 | 6 | 5 | 4 | 3 | 1 | 1 | 20 Sitze |
Bürgermeister
Johann Völkl (SPD) (* 1955) war von Mai 2008 bis April 2020 Erster Bürgermeister, er wurde im März 2014 mit 74,3 % der Stimmen im Amt bestätigt.[41]
Am 29. März 2020 konnte sich Rainer Gegner (SPD) gegen die CSU-Kandidatin Renate Krach, in einer Stichwahl, als neuer Erster Bürgermeister durchsetzen.[42]
Wappen und Flagge
- Wappen
[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Roßtal]] | Blasonierung:
„In Gold eine rote gotische Kirche mit Dachtürmchen, aus deren Tor ein silbernes Ross schreitet.“ |
- Flagge
Die Gemeindeflagge ist weiß-rot-gelb.[43]
Partnerkommunen
- Auzances, Frankreich
Seit 1997 besteht eine Partnerschaft mit Auzances, die durch den Deutsch-Französischen Freundschaftskreis getragen wird. Aufgrund der guten Beziehungen der beiden Partnerkommunen wurde am 6. April 2000 dem Markt Roßtal das Europadiplom für das Jahr 2000 zuerkannt. Am 8. November 2002 wurde dem Markt Roßtal die Ehrenfahne des Europarates übergeben. - Thalheim/Erzgeb. (Partnerschaft seit 1992)
- Es bestehen freundschaftliche Beziehungen zu Frankenmuth in den USA, da viele Frankenmuther Siedler aus Roßtal stammen.
Verkehr
Straßenverkehr
Im Süden des Marktes Roßtal verläuft durch die Gemeindeteile Großweismannsdorf und Buchschwabach die Bundesstraße 14. Die Staatsstraße 2409 verläuft nach Weinzierlein (3,1 km nördlich) bzw. zur B 14 (3,3 km südöstlich). Die Kreisstraße FÜ 22 verläuft nach Clarsbach (2,5 km südwestlich) bzw. über Weitersdorf nach Anwanden (3,4 km nordöstlich). Die Kreisstraße FÜ 15 verläuft nach Buttendorf (1,8 km nordwestlich). Gemeindeverbindungsstraßen verlaufen nach Stöckach (1 km nördlich), nach Trettendorf (1,8 km südlich) und nach Wimpashof (1,5 km südlich).[3]
Eisenbahn
Innerhalb des Gemeindegebietes befinden sich an der Strecke die Bahnhöfe und Haltepunkte Roßtal-Bahnhof, Roßtal-Wegbrücke und Raitersaich. Der Bahnhof Roßtal liegt am äußeren östlichen Rand, während der Haltepunkt Roßtal-Wegbrücke im Zentrum Roßtals liegt. Die Strecke wird von der S-Bahnlinie S 4 (Nürnberg Hbf – Ansbach – Dombühl) in einem 20/40-Minuten-Takt bedient, sowie weiter nach Dombühl alle zwei Stunden.
Nahverkehr
Die Gemeinde ist in das Tarifsystem des VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) integriert. Der öffentliche Personennahverkehr wird im Wesentlichen von der S-Bahnlinie S 4 (Nürnberg-Hauptbahnhof – Ansbach) übernommen, die Roßtal im 20/40-Minuten-Takt mit Nürnberg und Ansbach verbindet. Des Weiteren ist das Gemeindegebiet mit den Regionalbuslinien 112 und 114 der OVF, sowie 713 und 714 des privaten Verkehrsunternehmens Reck erschlossen, die Verbindungen zur S-Bahn und zu den Nachbarorten herstellen.
Wanderwege
Durch Roßtal verlaufen der Fränkische Jakobsweg und die Magnificat-Route des Fränkischen Marienwegs. Weitere (Fern-)Wanderwege sind der Deutschherrenweg, der Hopfenweg, der Rangau-Ostweg und der KulturWanderweg Hohenzollern.
Wirtschaft
Gewerbe
Ende der 1990er Jahre wurde das Gewerbegebiet „Flugplatz“ im Ortsteil Buchschwabach ausgewiesen.
Ein weiteres größeres Gewerbegebiet („An der Nürnberger Straße“) befindet sich im Kernort, von der B14 kommend direkt am Ortseingang nordöstlich der Staatsstraße 2409.
Zahlreiche Roßtaler Gewerbetreibende sind im BDS Gewerbeverband organisiert, der vor Ort zahlreiche Veranstaltungen durchführt und auch Mitveranstalter des überregional bedeutenden Martinimarktes ist.[44]
Energie
An der Bahnlinie bei Raitersaich steht das 380-kV-Umspannwerk Raitersaich. 380-kV-Hochspannungsleitungen führen von dort nach Ingolstadt, Grafenrheinfeld und Erlangen.
Kultur und Freizeit
Sehenswürdigkeiten
- Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius bildet das Zentrum von Roßtal und prägt mit ihrem 52 Meter hohen, quadratischen Turm aus dem Jahre 1388 das Orts- und Landschaftsbild des Marktes. Die Saalkirche in Sandsteinquaderbauweise weist ein weites Satteldach mit Giebelgaupen über dem Langhaus auf und stellt im Kern eine romanische Anlage mit Hallenkrypta von 1025 bis 1042 dar. Der Sakralbau ist von einer mittelalterlichen Wehrmauer umgeben, die im Wesentlichen noch erhalten ist. Ein viergeschossiger Westturm wurde Ende des 14. Jahrhunderts, Anfang des 15. Jahrhunderts errichtet. Im Jahre 1769 wurde der Turm mit einer Weschen Haube im Barockstil versehen.[45][46]
- Museumshof Roßtal
- Der Menschensohn, sitzend auf dem Regenbogen der Herrlichkeit …: Monumentales (100 m²) Altargemälde von Herbert Bessel in der katholischen Christkönigskirche, 1957 gemalt
Heimatverein Markt Roßtal
Am 20. Juli 2002 wurde dem Heimatverein Markt Roßtal e. V. im Rahmen einer Festveranstaltung 100 Jahre Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. für die Erforschung, Dokumentation und Vermittlung von Geschichte und Kultur des heimatlichen Landschaftsraumes vom Präsidenten des Bayerischen Landtags die Medaille „Für vorbildliche Heimatpflege“ verliehen.
Martinimarkt
Der Martinimarkt findet seit 1974 alljährlich am Wochenende vor oder um den Martinstag rund um den Oberen Markt der Gemeinde statt. Obwohl er ein klassischer Herbstmarkt ist, hat er wegen der vielen geschmückten Stände ein weihnachtliches Flair. In den Martinimarkt eingebettet finden in und um die Grundschule der Handwerks- und Gewerbemarkt des örtlichen BDS Gewerbeverbandes, im Rathaus die Sozialmesse und zahlreiche begleitende Ausstellungen und Veranstaltungen statt.[47]
Jedes Jahr strömen viele Tausend Besucher von außerhalb dorthin, um den „Pulzermärtl“ zu sehen. Er verteilt an die anwesenden Kinder die „Martinerli“, das traditionelle Gebäck zum Martinimarkt.
Freizeiteinrichtungen
- Gebiet Freizeit und Erholung mit Bewegungsparcours[48], DFB-Minispielfeld, Bolzplatz und Bouleanlage
- Ponyhof Raitersaich
Sport
In Roßtal und seinen Gemeindeteilen sind verschiedene Sportvereine vertreten:
- TSV Roßtal (Handball, Fußball, Turnen, Tischtennis, Fitness, Badminton, Judo, Ballett, Laufen, Klettern, Volleyball, Boule, Faustball, Indiaca, Kegeln, Darts und Kindersport bis 6)
- Die Handballabteilung des TSV Roßtal e. V. [49] nimmt mit drei Herrenmannschaften, zwei Frauenteams und sechs Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handballverbandes (BHV) teil. Der TSV trägt seine Heimspiele in der Mittelschule Roßtal und der Sportmeile Roßtal aus. Größter Erfolg der Roßtaler Handballer war bisher neben dem Aufstieg in die viertklassige Handball-Regionalliga und die Teilnahme an der Hauptrunde im DHB-Pokal.
- SV Großweismannsdorf-Regelsbach
- SV Raitersaich
- Tennis-Club Roßtal
- Schützengesellschaft Deutsche Eiche e. V. Roßtal
Persönlichkeiten
- Franz Albrecht Pflaum (1727–1798), evangelischer Geistlicher und Theologe, wurde in Roßtal geboren
- Johann Christoph Jakob Wilder (1783–1838), lutherische Geistlicher, Zeichner, Radierer, Autor und Dichter, wirkte hier
- Richard Bartsch (* 1959), Politiker, Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, lebt in Roßtal im Ortsteil Buchschwabach
- Andrea Schauer (* 1959), Managerin, wurde in Roßtal geboren
- Armin Störzenhofecker (* 1965), Fußballspieler, war Trainer beim SV Raitersaich
- Tobias Winkler (* 1978), Politiker, Bundestagsabgeordneter, lebt in Roßtal
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Roßstall. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R, Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, Sp. 596–597, DNB 790364301, OCLC 833753101 (Digitalisat).
- Vorlage:Gebessler Stadt und Landkreis Fürth
- Ulrich Grimm: Roßtal 1945/46, Aus einer mittelfränkischen Landgemeinde in schweren Zeiten, Roßtal 2007.
- Vorlage:Hofmann Nürnberg-Fürth 1954 Vorlage:Hofmann Nürnberg-Fürth 1954 Zusätzliche Quelle
- Georg Paul Hönn: Roßstall. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, S. 365 (Digitalisat).
- Hans Kreutzer/Gottlieb Schwemmer: Der Ortsname. In: Festschrift zur Tausendjahrfeier von Roßtal
- Helmut Mahr: Kirche und Krypta in Roßtal, in: Fürther Heimatblätter, Neue Folge 25, 1975, S. 33.
- Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9783406591310 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
- Adolf Rohn: Heimatbuch von Roßtal und Umgebung. Roßtal: Selbstverlag, 1928, XIV, 112 S.
- Roßtaler Heimatblätter, Mitteilungen des Heimatvereins Roßtal e. V.; online:
- ROSSTAL: Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Markt Roßtal, 1979, 375 S.
- Roßtal: 1050 Jahre Heimat – offen und lebendig. Hrsg.: Markt Roßtal. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2004, 341 S., ISBN 3-87707-635-1
- Gottfried Stieber: Roßstall. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, S. 669-680, OCLC 231049377 (Digitalisat).
- Pleikard Joseph Stumpf: Rostall. In: Bayern: ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches; für das bayerische Volk. Zweiter Theil, München 1853, S. 700 (Digitalisat).
- Vorlage:Wiessner Stadt- und Landkreis Fürth
- Martin Zeiller: Rostal. In: Topographia Franconiae. 1 Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 84 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Homepage von Roßtal
- Heimatverein Markt Roßtal e. V.
- Roßtal: Amtliche Statistik des LStDV
- Roßtal in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. September 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth. S. 81.
- ↑ 3,0 3,1 Topographische Karte 1:50.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 16. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ Karte der Naturraum-Haupteinheiten und Naturraum-Einheiten in Bayern. (PDF) Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU), abgerufen am 7. Oktober 2017.
- ↑ Gemeinde Roßtal in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 21. September 2019.
- ↑ Gemeinde Roßtal, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ UmweltAtlas Bayern: Geologie. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ Die Landschaft um Roßtal. Heimatverein Markt Roßtal e. V., 2011, abgerufen am 7. Oktober 2017.
- ↑ Klima & Wetter in Roßtal. Climate-Data.org, abgerufen am 7. Oktober 2017.
- ↑ Neuester Führer durch Fürth und Umgebung, online-service.nuernberg.de, abgerufen am 21. Oktober 2023
- ↑ W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 192 f.
- ↑ 12,0 12,1 12,2 12,3 Roßtal: Wappengeschichte vom HdBG
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 1. Auflage (Nachdruck) Auflage. 14, S. Hirzel Verlag/Lizenzausgabe des Deutschen Taschenbuch Verlages, München/Stuttgart 1984, ISBN 3-423-05945-1, S. 1275.
- ↑ H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 166.
- ↑ H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 232.
- ↑ Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, S. 28 (Digitalisat).
- ↑ rosstal.de
- ↑ Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 467.
- ↑ 19,0 19,1 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, Abschnitt II, Sp. 781, DNB 453660959 (Digitalisat).
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 714.
- ↑ 21,0 21,1 Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahr 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 2017 als Wohngebäude.
- ↑ 22,0 22,1 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1991-11, S. 337, DNB 94240937X (Digitalisat).
- ↑ 23,00 23,01 23,02 23,03 23,04 23,05 23,06 23,07 23,08 23,09 23,10 23,11 23,12 Roßtal: Amtliche Statistik des LStDV
- ↑ Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 77 (Digitalisat).
- ↑ Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 68-69 (Digitalisat). Roßtal: 945 Einwohner, 158 Häuser; Schwalbenhof: 6 E., 1 H. Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 953 Einwohner.
- ↑ 26,0 26,1 26,2 26,3 26,4 26,5 26,6 Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952. München 1954, S. 172, DNB 451478568 (Digitalisat).
- ↑ Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. 5, Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1031 (Digitalisat).
- ↑ Vorlage:Ortsverzeichnis Bayern 1867
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1197 (Digitalisat). Roßtal: 954 Einwohner; Schwalbenhof: 11 E.
- ↑ Vorlage:Gemeindeverzeichnis Bayern 1879
- ↑ Vorlage:Gemeindeverzeichnis Bayern 1882
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft.. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1127 (Digitalisat). Roßtal: 984 Einwohner, 176 Wohngebäude; Schwalbenhof: 11 E., 2 Wgb.
- ↑ Vorlage:Gemeindeverzeichnis Bayern 1892
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1196 (Digitalisat).
- ↑ Vorlage:Gemeindeverzeichnis Bayern 1911
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1233 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, Abschnitt II, Sp. 1063, DNB 453660975 (Digitalisat).
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, S. 174, DNB 740801384 (Digitalisat).
- ↑ 39,0 39,1 39,2 39,3 39,4 39,5 Einwohnerzahlen auf der Website rosstal.de
- ↑ Wahl des Marktgemeinderats - Kommunalwahlen 2020 im Markt Roßtal - Gesamtergebnis. Abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ wahlen.bayern.de (Memento vom 28. März 2019 im Internet Archive)
- ↑ Bürgermeisterstichwahl – Kommunalwahlen 2020 im Markt Roßtal – Gesamtergebnis. Abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Roßtal. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Gewerbeverband Roßtal – Home. Abgerufen am 21. Juli 2020.
- ↑ Bayerische Denkmalliste: Regierungsbezirk Mittelfranken, Fürth, Roßtal. (PDF) Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 17. Januar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018.
- ↑ Edmund Zöller: Fränkische Wehrkirchen im Rangau und Knoblauchsland. Teil 2.. 1. Auflage. Seehars, Uffenheim 1993, ISBN 3-927598-11-9, S. 24 f.
- ↑ Martinimarkt Roßtal – Martinimarkt. Abgerufen am 21. Juli 2020.
- ↑ Bewegungsparcours Roßtal - Marktgemeinde. Abgerufen am 21. Juli 2020.
- ↑ TSV Roßtal. Abgerufen am 30. Oktober 2022 (deutsch).
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Fürth
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Roßtal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |