Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sutz-Lattrigen
Sutz-Lattrigen | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Bern (BE) |
Verwaltungskreis: | Biel/Bienne |
BFS-Nr.: | 0750 |
Postleitzahl: | 2572 |
Koordinaten: | (583151 / 216580)47.1000057.216679450Koordinaten: 47° 6′ 0″ N, 7° 13′ 0″ O; CH1903: (583151 / 216580) |
Höhe: | 450 m ü. M. |
Höhenbereich: | 429–535 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,57 km²[2] |
Einwohner: | 1384 (31. Dezember 2013)[3] |
Einwohnerdichte: | 388 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
9,4 % (31. Dezember 2020)[4] |
Arbeitslosenquote: | 2,1 % (2010)[5] |
Gemeindepräsident: | Christian Gnägi (FM - Freie Mitte Sutz-Lattrigen) |
Website: | www.sutz-lattrigen.ch |
Flugaufnahme von Sutz-Lattrigen in nördliche Richtung | |
Lage der Gemeinde | |
Sutz-Lattrigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Kantons Bern in der Schweiz.
Geographie
Die Gemeinde besteht aus zwei Ortschaften, dem grösseren Sutz, sowie dem kleineren Lattrigen. Sutz-Lattrigen liegt fünf Kilometer von Biel entfernt am Südufer des Bielersees zwischen den Gemeinden Ipsach und Mörigen. Die Gemeinde verfügt mit 3,5 km über den längsten Seeanstoss aller Bielerseegemeinden. Das Ortsbild wird auch geprägt von seiner Landwirtschaft mit Schwergewicht Obst- und Ackerbau und von einem kompakten Wald.
Bevölkerung
Sprachen
Mehr als 90 % der Einwohner sprechen Deutsch und rund 5 % Französisch.
Religionen, Konfessionen
Über 60 % der Einwohner gehören der Reformierten Kirche und rund 20 % der römisch-katholischen Kirche an. Fast 10 % der Einwohner sind konfessionslos.
Herkunft, Nationalität
Der Einwohneranteil an Schweizer beträgt rund 90 %. Der Ausländeranteil liegt bei annähernd 5 %. Davon stammen um 3 % aus Deutschland und je etwa 1 % aus Italien, Kosovo oder Spanien.
Demographie, Zivilstand
Der Anteil an Frauen ist leicht höher als derjenige der Männer. Das Durchschnittsalter beträgt nahezu 42 Jahren. Rund 40 % der Einwohner sind ledig, 45 % verheiratet, 9 % geschieden und etwa 5 % verwitwet.
Wohnen
In den rund 500 Privathaushalten leben annähernd 2,5 Personen. Die Wohndichte (Bewohner pro Wohnraum) liegt bei 0.57. Die Wohneigentumsquote beträgt etwas mehr als 50 %.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1900 | 400 |
1950 | 589 |
1960 | 621 |
1970 | 756 |
1980 | 813 |
1990 | 949 |
2000 | 1174 |
2010 | 1350 |
2011 | 1352 |
Politik
Die Legislative in Sutz-Lattrigen wird von der Gemeindeversammlung wahrgenommen, welche pro Jahr zweimal ordentlich einberufen wird.
Fünf Mitglieder des Gemeinderates bilden die Exekutive der Gemeinde Sutz-Lattrigen. Jeder Gemeinderat führt dabei ein Ressort (Finanzen&Steuern und Kultur, Bau&Planung, Bildung, Sicherheit, Soziales).
Die Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2011 betrugen: SVP 29.7 %, SP 18.3 %, BDP 15.7 %, GPS 9.5 %, FDP 8.4 %, glp 7.5 %, EVP 4.7 %, EDU 1.7 %, SD 1.5 %, CVP 0.9 %.[7]
Wirtschaft
Verkehr
Die Gemeinde Sutz-Lattrigen liegt an der Kantonsstrasse 237.1 Nidau – Täuffelen - Ins. Durch Sutz-Lattrigen führt die Nationale Veloroute Nr.5 (Mittelland - Route)[8] sowie die Nationale Skatingroute Nr.3 (Romanshorn – Neuchâtel - Estavayer-le-Lac).[9] Eine Bahnverbindung der Gesellschaft Aare Seeland mobil verbindet die Gemeinden zwischen Biel und Ins. Es gibt eine Haltestelle in Sutz und eine in Lattrigen.[10]
Betriebe
Sutz-Lattrigen zählt rund 65 Klein- und Mittelbetriebe mit insgesamt rund 380 Beschäftigten. Der Anteil an Betrieben im ersten Sektor (Urproduktion) liegt bei rund 20 % mit 9 % der Beschäftigten. Der zweite Sektor (Industrie Sektor) zählt anteilsmässig auch weitere rund 20 %, aber mit einem Beschäftigungsanteil von rund 40 %. Im dritten Sektor (Dienstleistungssektor) befinden sich rund 60 % aller Betriebe mit einem Anteil an Beschäftigten von rund 50 %.
Geschichte
Die Anfänge der Gemeinde Sutz-Lattrigen reichen bis in die Pfahlbauerzeit zurück. Zahlreiche Funde von Gegenständen aller Art bezeugen, dass bereits in frühen Zeiten grosse Pfahlbausiedlungen bestanden. Aus der Römerzeit und dem frühen Mittelalter ist über Sutz-Lattrigen wenig bekannt. Der Ortsname erscheint urkundlich erstmals zum beginnenden 13. Jahrhundert. Im 13./14. Jahrhundert zählten die Edelknechte von Sutz zu den ersten Ministerialen der Grafen von Neuenburg-Nidau. 1388–1393 wurde Sutz-Lattrigen mit Nidau an Bern zugeschlagen. Die beiden Siedlungen Sutz und Lattrigen pflegten bis zum Bau der neuen Verkehrswege im 19. Jahrhundert enge Kontakte mit den Dörfern am Nordufer des Bielersees und betrieben Handel mit diesen. So war der Hafen von Lattrigen ein beachtlicher Umschlagplatz für den Wein, der nach Bern verfrachtet wurde.
Wappen
Das Wappen von Sutz-Lattrigen entstand kurz vor 1907 und wurde 1945 vom Kanton anerkannt. Es beinhaltet in rot ein silberner Anker, begleitet von zwei goldenen Sternen. Der Anker weist auf die Schifffahrt hin, die zwei Sterne auf die beiden Siedlungen Sutz und Lattrigen, welche sich zur Gemeinde Sutz-Lattrigen zusammengeschlossen haben.
Kunst, Kultur
Schulen
Die Gemeinde Sutz-Lattrigen führt gemeinsam mit der Gemeinde Mörigen einen Kindergarten sowie die Primarschule mit Schülern bis zur 6 Klasse.[11] Primarschüler der siebten bis neunten Klasse und Sekundarschüler besuchen das Oberstufenzentrum in Täuffelen.[12] Gymnasiasten von Sutz-Lattrigen gehen in Biel zur Schule.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche in Sutz wurde 1228 erstmals erwähnt. Etwas oberhalb der Kirche findet sich das in den Jahren 1590-93 erstellte Pfarrhaus sowie die Pfrundscheune.[13]
Der Landsitz von Rütte-Gut bildet wohl die augenfälligste Sehenswürdigkeit in Sutz. Der zum Landsitz dazugehörende Park, in dem sich ein „Pavillon chinois“ befindet, ist öffentlich zugänglich.[14] Beim von Rütte-Gut befindet sich auch eine Tauchplattform des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern mit einer kleinen Ausstellung zu den Untersuchung der historischen Pfahlbausiedlungen.[15]
In Lattrigen befindet sich ein über 400-jähriges und damit älteste nicht-kirchliche Gebäude am Südufer des Bielersees. Das Ländtehaus (auch Ziegelhütte genannt) zeugt vom einstigen regen Austausch an Korn und Wein mit den Gemeinden des gegenüberliegenden Seeufers.
Kunst
Der spanische Künstler Pepe España, der mit bürgerlichem Namen José Luis Jiménez España hiess, lebte und arbeitete über 30 Jahren in Lattrigen.[16]
Kultur
Die Pfahlbausiedlungen am Bieerseeufer von Sutz-Lattrigen sind so bedeutend, dass sie 2011 zusammen mit 110 weiteren Fundstellen in 6 Alpenländern von der UNESCO in das Inventar des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Freizeit, Tourismus
Sutz-Lattrigen, mit freiem Blick auf den Bielersee und auf die Jurakette, bietet nebst seinen eigenen Schönheiten ideale Erholungsmöglichkeiten unter anderem auf einer der drei Badewiesen.
In den Sommermonaten prägt der Tourismus die Gemeinde. Der Campingplatz der Burgergemeinde im Ortsteil Sutz liegt direkt am See. Ein zweiter Campingplatz befindet sich in Lattrigen beim Lindenhof. Beide tragen zu einem belebten Sutz-Lattrigen bei.
Sutz-Lattrigen verfügt über zahlreiche Vereine.
Persönlichkeiten
- Pepe España (eigentl. José Luis Jiménez España) (1902–2007), Maler und Zeichner [17]
- Friedrich Ludwig von Rütte (1829–1903), Architekt [18]
Literatur
- Paul Aeschbacher: Stadt und Landvogtei Nidau, 1929 / Verlag der Heimatkundekommission
- Ingrid Ehrensberger, Albert Hafner, Eva Ruoff: Sutz-Lattrigen, Kanton Bern. Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte, 2004, ISBN 3-85782-756-4
- Albert Hafner: -3400, die Entwicklung der Bauerngesellschaften im 4. Jahrtausend v. Chr. am Bielersee aufgrund der Rettungsgrabungen von Nidau und Sutz-Lattrigen. Berner Lehrmittel- und Medienverlag, 2000, ISBN 3-258-06272-2
- Albert Hafner: Lattrigen-VI-Riedstation/Siedlungsplan und Baugeschichte eines neolithischen Dorfes. Haupt Verlag, 1993, ISBN 3-258-04789-8
- Ebbe H. Nielsen: Sutz-Rütte - Katalog der Alt- und Lesefunde der Station Sutz V. Staatlicher Lehrmittelverlag, Bern 1989, ISBN 3-908045-30-4; Lehrmittelverlag (Hauptverlag), ISBN 3-258-04985-8
- Daniel Wolf: Bauinventar der Gemeinde Sutz-Lattrigen. Denkmalpflege des Kantons Bern, 2004
Weblinks
- Website der Gemeinde Sutz-Lattrigen
- Anne-Marie Dubler: Sutz-Lattrigen im Historischen Lexikon der Schweiz
- Website des UNESCO-Welterbe
- Website von Palafittes
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Mitarbeiter: Gemeindesuche. (HTML) Arbeit. In: Offizielle Webseite. Bundesamt für Statistik, 2011, S. 1, abgerufen am 28. August 2011 (deutsch, Eingabe Sutz-Lattrigen. Jahresdurchschnitt).
- ↑ Mitarbeiter: Gemeindesuche. (HTML) Bevölkerung. In: Offizielle Webseite. Bundesamt für Statistik, 2011, S. 1, abgerufen am 28. August 2011 (deutsch, Eingabe Sutz-Lattrigen).
- ↑ http://www.nawa.apps.be.ch/nawa/action/NAWAInternetAction.do?method=read&sprache=d&typ=21&gem=750 abgerufen am 1. Februar 2012
- ↑ Nationale Veloroute Nr. 5 (Mittelland - Route)
- ↑ Nationale Skatingroute Nr. 3 (Romanshorn - Neuchâtel - Estavayer-le-Lac)
- ↑ Aare Seeland mobil - Station Sutz, Station Lattrigen
- ↑ Primarschule
- ↑ Oberstufenzentrum
- ↑ Kirche in Sutz
- ↑ Von Rütte-Gut
- ↑ Archäologischer Dienst des Kantons Bern
- ↑ pepeespana.ch: Pepe España / Pepeespaña - the website, Zugriff am 14. September 2011
- ↑ España, Pepe [Jimenez Espana, José Luis] - SIKART Lexikon und Datenbank. In: sikart.ch. Abgerufen am 5. Dezember 2012.
- ↑ Johanna Strübin: Rütte, Friedrich Ludwig von im Historischen Lexikon der Schweiz, Abgerufen am 2. Mai 2014
Aegerten | Bellmund | Biel/Bienne | Brügg | Ipsach | Lengnau | Leubringen | Ligerz | Meinisberg | Mörigen | Nidau | Orpund | Pieterlen | Port | Safnern | Scheuren | Schwadernau | Sutz-Lattrigen | Twann-Tüscherz
Ehemalige Gemeinden: Bözingen | Madretsch | Mett | Tüscherz-Alfermée | Twann | Vingelz
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sutz-Lattrigen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |