Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Universität Panthéon-Assas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
Universität Panthéon-Assas
Logo
Gründung 1970
Trägerschaft staatlich
Ort Paris, Frankreich
Präsident Guilaume Leyte
Studenten 18.300 (2012)
Website www.u-paris2.fr

Die Universität Panthéon-Assas (französisch Université Panthéon-Assas [ynivɛʁsite pɑ̃teɔ̃asas], bekannt als „Assas“ [asas] oder „Paris II“ [paʁi dø]) ist eine öffentliche Universität in Paris. Die Hochschule wurde 1970 gegründet und ist eine der dreizehn Nachfolgeinstitutionen der Universität Paris, insbesondere von deren Rechts- und Wirtschaftsfakultät. Entsprechend hat sich vor allem das Jura- und Wirtschaftsstudium an der Universität Panthéon-Assas einen Namen gemacht; ihre rechtswissenschaftliche Fakultät gilt als Frankreichs angesehenste.[1][2] Es werden allerdings auch Verwaltungswissenschaften sowie Politik und Sozialwissenschaften angeboten.

Die meisten der neunzehn Standorte der Universität sind in dem Quartier Latin. Namensgeber der Hochschule ist das nahegelegene Panthéon sowie das Gebäude in der rue d'Assas westlich des Jardin du Luxembourg. Jedes Jahr einschreibt Panthéon-Assas rund 8.000 nichtgraduierten Studenten, 9.000 Doktoranden und 3.000 ausländische Studierende.

Seit ihrer Gründung hat die Universität vier Ministerpräsidenten und die Inhaber von sechsunddreißig anderen ministeriellen Funktionen ausgebildet. Achtunddreißig Alumni sind Abgeordnete in verschiedenen Parlamenten gewesen. Der Lehrkörper hat herausragenden Juristen und Politiker eingeschlossen.

Geschichte

Hauptadresse der Universität, unweit des Panthéon.

Campus

Die Universität besitzt achtzehn Standorte in Paris und einen in Melun. Die Universitätsleitung und Aufbaustudium liegt und verlaufen in einem Gebäude, das Jacques-Germain Soufflot entwarf und im späten 18. Jahrhundert[3] für die Juristische Fakultät der Universität Paris am Platz des Panthéon errichtet worden ist; das Gebäude ist jetzt mit der Universität Panthéon-Sorbonne geteilt. Es ist Teil des nationalen Erbes Frankreichs.

Der größte Standort der Universität liegt an der rue d'Assas und empfängt im zweiten Jahr und im dritten Jahr Jurastudenten; er ist von Charles Lemaresquier, Alain le Normand und François Carpentier[4] entworfen worden um die Universität Paris von immer zahlreicheren Absolventen zu entlasten.[5] Er ist zwischen 1959 und 1963[6] auf dem ehemaligen Grundstück der Société Marinoni errichtet worden.[7] Zum Zeitpunkt seiner Inauguration war sein Audimax mit 1.700 Sitzen das größte in Frankreich;[8] dort mehrere Konzerte von Herbert von Karajan, Leonard Bernstein,[9] Georg Solti, Elisabeth Schwarzkopf,[10] Dietrich Fischer-Dieskau,[11] Martha Argerich,[12] Mstislav Rostropovich, Gundula Janowitz,[13] Alfred Brendel,[14] Maurizio Pollini, Daniel Barenboim, Arthur Rubinstein,[9] Seiji Ozawa, Carlo Maria Giulini,[15] Nelson Freire,[9] oder Samson François unter anderem gegeben worden sind. Die Szene am Flughafen Kairo aus OSS 117 – Der Spion, der sich liebte ist in dem Eingangshalle gefilmt worden.[16]

Ein Gebäude der Universität an der rue de Vaugirard.

Der Standort an der rue de Vaugirard versammelt Erstsemester. Er befindet sich im Kapelltrakt eines ehemaligen Jesuitenkollegs, wo Charles de Gaulle ein Schüler gewesen war;[17] die Kapelle, die aus dem 18. Jahrhundert stammenden, ist in einen Hörsaal in den achtziger Jahren umgewandelt worden.[18] Das Gebäude ist auch Teil des nationalen Erbes Frankreichs. Der Standort an der rue Charcot empfängt Wirtschaftswissenschaftenstudenten im dritten Jahr und in den Jahren des Masterstudiengangs. Süd-östlich von Paris, der Standort in Melun, der 1987 eröffnet worden ist, versammelt über tausend Studierende in der Grundausbildung, die nicht in Paris wohnen.[19]

Hochschulfakultäten und Forschungszentren

Das Pariser Institut für Rechtsvergleichung gehört der Universität.

Datei:Pantheon-Assas University library 2.jpg
Eine der Universitätsbibliotheken, an der rue d'Assas.

Berühmte Persönlichkeiten

Bekannte Absolventen

Bekannte Professoren

Weblinks

Einzelnachweise

  1. D'Agostino, Salvatore (1988). Università e territorio: squilibri e strategie di superamento. Guida Editori. S. 71.
  2. Nadeau, Jean-Benoît; Barlow, Julie (2005). Pas si fous, ces Français ! Seuil. S. 180.
  3. Desmons, Gilles (2008). Walking Paris. New Holland Publishers. S. 49.
  4. Hottin, Christian (1999). Universités et grandes écoles à Paris : les palais de la science. Action artistique de la ville de Paris. S. 206.
  5. Maus, Didier; Bougrab, Jeannette (2005). François Luchaire, un républicain au service de la République. Publications de la Sorbonne. S. 170.
  6. Hottin, Christian (1999). Universités et grandes écoles à Paris : les palais de la science. Action artistique de la ville de Paris. S. 206.
  7. Le Ray, Éric (2009). Marinoni: le fondateur de la presse moderne (1823–1904). Éditions L'Harmattan. S. 24.
  8. Hottin, Christian (1999). Universités et grandes écoles à Paris : les palais de la science. Action artistique de la ville de Paris. S. 188.
  9. 9,0 9,1 9,2 L'Express (1971). 1017. S. 43.
  10. De Brancovan, Mihaï (April 1973). "Les concerts à Paris". Revue des deux mondes.
  11. Le nouvel observateur (1971). S. 40.
  12. Bellamy, Olivier (2011). Martha Argerich: die Löwin am Klavier. Edition Elke Heidenreich. S. 264. ISBN 978-3570580233.
  13. Genette, Gérard (2009). Codicille. Seuil. ISBN 978-2021010336.
  14. De Brancovan, Mihaï (Januar 1973). "Les concerts à Paris". Revue des deux mondes.
  15. Bras, Jean-Yves (2006). Carlo Maria Giulini. Bleu nuit. S. 49. ISBN 978-2913575813.
  16. Mayrargues, Samuel (2012). Jean Dujardin: du café-théâtre aux oscars, l'itinéraire d'un "gars normal". Éditions Balland.
  17. Adams, Geoffrey (2006). Political Ecumenism: Catholics, Jews and Protestants in de Gaulle's Free France, 1940–1945. McGill-Queen's University Press. S. 34.
  18. Maus, Didier; Bougrab, Jeannette (2005). François Luchaire, un républicain au service de la République. Publications de la Sorbonne. S. 190.
  19. Bordier, Sophie (2. Oktober 2006). "Mention bien à la fac de Melun". Le Parisien.
48.8483333333332.3441666666667
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Universität Panthéon-Assas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.