Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Eingetragene Partnerschaft
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/World_laws_pertaining_to_homosexual_relationships_and_expression.svg/langde-300px-World_laws_pertaining_to_homosexual_relationships_and_expression.svg.png)
Erlaubt / toleriert:
██ Gleichgeschlechtliche Ehe
██ Eingetragene Partnerschaft
██ Keine Anerkennung
Verboten:
██ Darf nicht öffentlich ausgeübt oder unterstützt werden
██ Geringe Strafen
██ Strenge Strafen
██ (Lebenslange) Freiheitsstrafe
██ Todesstrafe
Eine eingetragene Partnerschaft ist ein eheähnliches Rechtsinstitut für gleichgeschlechtliche Paare. In Abgrenzung zur gleichgeschlechtlichen Ehe, bei der gleichgeschlechtliche Paare von ein und demselben Rechtsinstitut der Ehe, wie verschiedengeschlechtliche Paare auch, Gebrauch machen können, ist eine eingetragene Partnerschaft ein eigenes Rechtsinstitut neben dem Rechtsinstitut der Ehe, d. h. ein sogenanntes Aliud. In Deutschland etwa begründet die eingetragene Partnerschaft einen eigenen Personenstand, d. h. gleichgeschlechtliche Paare in eingetragenen Partnerschaften gelten vor dem Gesetz nicht als verheiratet, sondern als verpartnert.
Je nach Region oder Land, in dem gleichgeschlechtliche Paare eingetragene Partnerschaften schließen dürfen, sind eingetragene Partnerschaften im Vergleich zur Ehe entweder anders oder völlig identisch ausgestattet, was Pflichten und Rechte betrifft. In den meisten Ländern mit eingetragenen Partnerschaften genießen eingetragene Partner bei gleichen Pflichten weniger Rechte wie Eheleute, wie beispielsweise in Deutschland. Häufig sind eingetragene Partnerschaften nicht mit dem vollen Adoptionsrecht ausgestattet.
In einigen wenigen Ländern, in denen es eingetragene Partnerschaften gibt, dürfen auch verschiedengeschlechtliche Paaren eine eingetragenen Partnerschaft schließen.
In vielen Ländern, in denen die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet wurde, ging der Eheöffnung die Einführung von eingetragene Partnerschaften als eine Art Zwischenschritt voraus. Länder, die die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet haben, haben oftmals gleichzeitig mit der Eheöffnung das Rechtsinstitut der eintragenen Partnerschaft abgeschafft und bestehende eingetragene Partnerschaften in Ehen umgewandelt. Es gibt jedoch auch Länder, in denen nach der Eheöffnung das Rechtsinstitut der eingetragenen Partnerschaft bestehen blieb, wie beispielsweise in Frankreich und England.
Eingetragene Partnerschaften in einigen europäischen Ländern
Deutschland
In Deutschland ist seit 2001 die Eingetragene Partnerschaft die gesetzlich geregelte und durch Eintragung bei einer staatlichen Stelle begründete Form des Zusammenlebens eines Paares, die gleichgeschlechtlichen Paaren eine rechtliche Absicherung ihrer Beziehung ermöglicht. In Deutschland wurde dies im Lebenspartnerschaftsgesetz geregelt. Die rechtlichen Wirkungen sind teilweise unterschiedlich zur Ehe, wie etwa in der berufsständischen Versorgung. Das Paar darf gemeinschaftlich mit Ausnahme der Stiefkindadoption keine fremden Kinder adoptieren. Dies kann nur eine einzelne Person tun.
Schweiz
Nachdem bereits auf Kantonsebene in Genf ein Pacte civil de solidarité mit symbolischer Wirkung und kurz danach in Zürich eine registrierte Partnerschaft mit kantonalrechtlicher Wirkung realisiert wurde, erarbeitete der Bund ein Gesetz mit eheähnlichen Wirkungen. Die Vernehmlassung hatte gezeigt, dass eine Öffnung der Ehe keine Mehrheit gefunden hätte. Trotzdem fand ein Rechtsinstitut, welches in den Wirkungen nahezu identisch zur Ehe ist, großen Zuspruch. Das Partnerschaftsgesetz wurde am 5. Juni 2005 durch den Souverän genehmigt und trat am 1. Januar 2007 in Kraft. Das heutige Partnerschaftsgesetz enthält nahezu die gleichen Rechte wie die Zivilehe. Ausgenommen ist das Recht auf Adoption und der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin. Bis Ende 2012 durften eingetragene Partner keinen gemeinsamen Familiennamen führen. Erst seit dem 1. Januar 2013 ist die eingetragene Partnerschaft der Ehe im Namensrecht gleichgestellt. Im Gegensatz zur Ehe, wo in der Regel eine Zugewinngemeinschaft besteht, ist dies bei einer eingetragenen Partnerschaft nicht möglich. Es besteht Gütertrennung. Eine Eintragung einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft erfolgt immer auf dem Standesamt, wobei ein Unterschied zur Eheschließung der Wegfall von Trauzeugen ist.
Österreich
Am 10. Dezember 2009 verabschiedete der Nationalrat das Eingetragene Partnerschaft-Gesetz (EPG).[1][2] Das EPG passierte am 18. Dezember 2009 auch den Bundesrat, und trat nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt (30. Dezember 2009; BGBl. I 135/2009) am 1. Jänner 2010 in Kraft.
Im Steuerrecht, bei Renten- und Pensionsansprüchen werden sie heterosexuellen Paaren gleichgestellt, auch besteht die Möglichkeit, einen gemeinsamen Namen zu tragen.[3] Der gemeinsame Name unterscheidet sich jedoch vom gemeinsamen Namen in der Ehe. Der gemeinsame Name wird nicht mehr als Familienname geführt sondern als Nachname. Doppelnamen werden, sofern nicht bereits bei Dokumenten-Einreichung dezidiert um die Schreibweise mit „-“ angesucht wird, im Gegensatz zum Namensrecht in der Ehe ohne Bindestrich geschrieben.
Kroatien
Am 15. Juli 2014 führte der Sabor (kroat. Parlament) das Lebenspartnerschaftsgesetzt in dem Adrialand ein. Die Rechte sind der Ehe zwischen Mann und Frau nahezu gleichgestellt, bis auf die Adoption von Kindern. Das Gesetz tritt ab 01. September 2014 in Kraft.
Ungarn
Am 20. April 2009 wurde der Gesetzentwurf[4] der Regierung über die eingetragene Partnerschaft (ung. bejegyzett élettársi kapcsolat) von dem ungarischen Parlament verabschiedet. Das Gesetz ist am 1. Juli 2009 in Kraft getreten.
Die eingetragene Lebenspartnerschaft steht nur gleichgeschlechtlichen Paaren zu. Gemäß § 3 des Gesetzes werden fast alle für die Ehe geltenden Regeln auf die Lebenspartnerschaft angewandt. Die Ausnahmen sind im Gesetz festgeschrieben:
- Die Lebenspartnerschaft kann im gegenseitigen Einverständnis vor einem Notar geschieden werden.
- Die Lebenspartner dürfen kein Kind gemeinsam adoptieren, auch nicht das leibliche Kind eines Lebenspartners.
- Die Vorschriften zur menschlichen Reproduktion für Eheleute gelten nicht für die eingetragenen Lebenspartner.
- Die Lebenspartner können keinen gemeinsamen Lebenspartnerschaftsnamen als neuen gemeinsamen Nachnamen bei dem Eintrag der Partnerschaft wählen.
Polen
Die Verfassung Polens definiert die Ehe als Verbindung von Mann und Frau.[5] Nach herrschender Meinung ist daher allenfalls eine eingetragene Partnerschaft möglich, diese ist im katholisch geprägten Polen jedoch umstritten und wird von Gegnern ebenfalls als verfassungswidrig angesehen. Im Januar 2013 wurden drei Gesetzesentwürfe im Sejm diskutiert. Zwei Entwürfe der sozialdemokratischen SLD und des linksliberalen Ruch Palikota sahen dabei eine weitgehende Gleichstellung zur Ehe vor, die lediglich das Adoptionsrecht ausklammerte. Ein Abgeordnetenentwurf aus der konservativen Bürgerplattform sah hingegen lediglich eine Unterhaltspflicht, eine Gleichstellung im Erbrecht sowie das Recht auf medizinische Informationen über einen bewusstlosen Lebenspartner vor. [6] Alle drei Projekte wurden am 25. Januar 2013 vom polnischen Sejm in erster Lesung abgewiesen und nicht in die Ausschüsse zur Beratung verwiesen.[7]
Tschechien
Seit dem 1. Juli 2006 können gleichgeschlechtliche Paare eine Eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Das Gesetz Nr. 115/2006 Sb.[8] wurde am 16. Dezember 2005 vom tschechischen Abgeordnetenhaus[9] und am 26. Januar 2006 vom tschechischen Senat[10] verabschiedet. Nach einem Veto des tschechischen Präsidenten wurde dieses Veto vom tschechischen Abgeordnetenhaus am 15. März 2006 überstimmt.[11]
Eingetragene Partnerschaften weltweit
Eingetragene Partnerschaften gibt es in folgenden Ländern (mit Jahr der Einführung und Bezeichnung – kursiv: auch für verschiedengeschlechtliche Paare allgemein zugänglich):
Europa
Dänemark | 1989-2012 | registreret partnerskab |
Norwegen | 1993–2008 | registrert partnerskap |
Schweden | 1995–2009 | registrerat partnerskap |
Grönland | 1996 | inooqatigiittut nalunaarsorsimasut |
Island | 1996-2010 | staðfesta samvist |
Niederlande | 1998 | geregistreerd partnerschap |
Spanien | 1998 | unión estable de pareja (u. a.) |
Frankreich[12] | 1999 | pacte civil de solidarité |
Belgien[13] | 2000 | wettelijke samenwoning/cohabitation légale/gesetzliches Zusammenwohnen |
Deutschland[14] | 2001 | Eingetragene Lebenspartnerschaft |
Finnland[15] | 2002 | rekisteröity parisuhde/registrerat partnerskap |
Luxemburg[16] | 2004 | partenariat |
Andorra[17] | 2005 | unió estable de parella |
Vereinigtes Königreich[18] | 2005 | Civil partnership |
Tschechien[19] | 2006 | registrované partnerství |
Slowenien[20] | 2006 | registrirana istospolna partnerska skupnost |
Schweiz[21] | 2007 | Eingetragene Partnerschaft |
Ungarn[22] | 2009 | bejegyzett élettársi kapcsolat |
Österreich[23] | 2010 | Eingetragene Partnerschaft |
Irland[24] | 2010 | Civil partnership |
Isle of Man[25] | 2011 | Civil partnership |
Liechtenstein[26] | 2011 | Eingetragene Partnerschaft |
Jersey[27] | 2012 | Civil partnership |
Gibraltar[28] | 2014 | Civil partnership |
Malta[29] | 2014 | unjoni civili/civil union |
Kroatien[30] | 2014 | životnom partnerstvu |
Vereinigte Staaten
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Same-sex_marriage_in_the_United_States.svg/langde-360px-Same-sex_marriage_in_the_United_States.svg.png)
██ Gleichgeschlechtliche Ehe
██ Partnerschaft mit eheähnlichen Rechten
██ Partnerschaft mit begrenzten Rechten
██ Anerkennung ausländischer gleichgeschlechtlicher Ehen
██ Kein ausdrückliches Verbot oder Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen oder Partnerschaften
██ Gesetzliches Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe
██ Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Verfassung
██ Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe und eingetragener Partnerschaften in der Verfassung
16 Bundesstaaten und der Bundesdistrikt der Vereinigten Staaten erkennen eingetragene Partnerschaften an. Diese werden meist als Civil Unions („Privatrechtliche Vereinigungen“) oder Domestic Partnerships („Häusliche Partnerschaften“) bezeichnet. In der rechten Spalte ist jeweils ein Link zu einem weiterführenden Artikel in der englischsprachigen Wikipedia angegeben.
Hawaii | 1997 | reciprocal beneficiary relationship |
2011 | civil union[31] | |
Kalifornien | 1999/2005 | domestic partnership |
Vermont | 2000 | civil union |
District of Columbia | 2002 | domestic partnership |
Maine | 2004 | domestic partnership |
Connecticut | 2005 | civil union[32] |
New Jersey | 2006 | civil union[33] |
Washington | 2007 | domestic partnership1 |
New Hampshire | 2008 | civil union[34] |
Oregon | 2008 | domestic partnership[35] |
Maryland | 2008 | domestic partnership[36] |
Colorado | 2009 | designated beneficiary agreement[37] |
2013 | civil union[38] | |
Wisconsin | 3. August 2009 | domestic partnership |
Nevada | 1. Oktober 2009 | domestic partnership[39] |
Illinois | 1. Juli 2011 | civil union[40] |
Delaware | 2011 | civil union[41] |
Rhode Island | 2011 | civil union[42] |
Andere Länder (außerhalb Europas)
Argentinien: | 2003 | unión civil (2 Bundesstaaten) |
*Buenos Aires | 2003 | unión civil |
*Rio Negro | 2003 | unión civil |
Australien: | unterschiedlich | significant relationship u. a.1 |
*Australian Capital Territory | 2008 | Eingetragene Partnerschaft |
*New South Wales | 1999 | unregistrierte Partnerschaft |
*Northern Territory | 2004 | unregistrierte Partnerschaft |
*Queensland | 1999 | unregistrierte Partnerschaft |
*Queensland | 2011 | Eingetragene Partnerschaft |
*South Australia | 2007 | Eingetragene Partnerschaft |
*Tasmanien | 2004 | Eingetragene Partnerschaft |
*Victoria | 2001 | unregistrierte Partnerschaft |
*Victoria | 1.12.2008 | Eingetragene Partnerschaft |
*Western Australia | 2002 | unregistrierte Partnerschaft |
Brasilien: | 2004 | união estável (registrada) (ein Bundesstaat) |
*Rio Grande do Sul | 2004 | união estável (registrada) |
Brasilien: | 2011 | landesweit (Oberster Gerichtshof) |
Kanada: | (zwei Provinzen) | |
* Neuschottland | 2001 | domestic partnership |
* Québec | 2002 | union civile/civil union |
Kolumbien: | 2007 | landesweit (Oberster Gerichtshof) |
Neuseeland | 2005 | civil union |
Mexiko: | ||
*Mexiko-Stadt | 2006 | |
*Coahuila | 2006/2007 | civil union[43] |
*Colima | 2013 | civil union[44] |
Uruguay | 2008 | unión civil[45] |
Ecuador | 2008 | unión civil |
Costa Rica | 2013 | [46] |
Kritik
Die Kritik an der rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften durch eingetragene Partnerschaften richtet sich im Wesentlichen daran, Menschen weiterhin aufgrund ihrer sexuellen Identität rechtlich unterschiedlich zu behandeln, d. h. unterschiedlichen Rechtsinstitutionen zuzuordnen, nämlich der Ehe (für Heterosexuelle) und der eingetragenen Partnerschaft (für Homosexuelle). Diese Ungleichbehandlung sei eine symbolische Diskriminierung von homosexuellen Menschen und zudem unnötig, da sie niemandem nutze. Zudem gehe die symbolische Diskriminierung durch zwei unterschiedliche Rechtsinstitute in den Ländern, in dem die eingetragene Partnerschaft bei gleichen Pflichten weniger Rechte als die Ehe aufweisen, zusätzlich mit einer konkreten Diskriminierung einher.[47] [48]
Manche Kritiker sind der Ansicht, dass die rechtliche Ungleichbehandlung von heterosexuellen und homosexuellen Paaren im Ehe- und Partnerschaftsrecht sogar ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz in der jeweiligen Verfassung des entsprechenden Landes sei. Nicht wenige dieser Kritiker sehen in der rechtlichen Ungleichbehandlung von heterosexuellen und homosexuellen Paaren auch einen Verstoß gegen Artikel 1 der Menschenrechte.[49]
Häufig wird die Tatsache, dass in einigen Ländern heterosexuelle Paare und homosexuelle Paare nur von unterschiedlichen Rechtsinstituten Gebrauch machen können, mit der Rassentrennung von Weißen und Schwarzen verglichen. Genau wie die Rassentrennung von Weißen und Schwarzen eine symbolische Abwertung von Menschen mit dunkler Hautfarbe war, sei die Trennung von heterosexuellen und homosexuellen Paaren durch Ehe und eingetragene Partnerschaft eine symbolische Abtwertung von homosexuellen Menschen. Zudem habe die Rassentrennung sowie die Trennung von heterosexuellen und homosexuellen Menschen dieselbe Struktur, nämlich die Ungleichbehandlung aufgrund von Merkmalen (Hautfarbe, sexuelle Identität), welche sich kein Mensch hat aussuchen können.[50][51]
Eine weitere Kritik an eingetragenen Partnerschaften vergleicht den Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare vom Recht auf Eheschließung mit dem damaligen Ausschluss interrassischer Paare vom Recht auf Eheschließung in den USA.[52]
Auch der Ausschluss gleichgeschlechtlicher, eingetragener Partner vom vollen Adoptionsrecht wird heftig kritisiert, da Studien belegen würden, dass Kinder bei gleichgeschlechtlichen Paaren nicht schlechter aufwachsen als bei verschiedengeschlechtlichen Paaren.[53][54]
Einige Kritiker der rechtlichen Ungleichbehandlung von verschiedengeschlechtlichen und gleichgeschlechtlichen Paaren sind der Ansicht, dass die eingetragene Partnerschaft in Deutschland erneut eine abwertende Sonderregelung für Homosexuelle seit der Abschaffung des Paragrafen 175 sei.[55]
Siehe auch
Übersichtsartikel
- Homosexualität
- Gesetzgebung zur gleichgeschlechtlichen Ehe
- Gesetze zur Homosexualität
- Geschichte der LGBT
Andere Formen gesetzlich anerkannter Partnerschaften
Gesetze in anderen Ländern
- Lebenspartnerschaft (Deutschland)
- Zivilpakt (Modell der Grünen in Österreich)
- Partnerschaftsgesetz (Schweiz)
- Gesetzliches Zusammenwohnen (Belgien)
Quelle
- ↑ Website Parlament: Eingetragene Partnerschaft-Gesetz - EPG, Parlamentarische Materialien zum Gesetz. Abgerufen am 10. Dezember 2009.
- ↑ Der Standard: Nationalrat fixiert Eintragung von Homo-Partnerschaften, 10. Dezember 2009. Abgerufen am 10. Dezember 2009.
- ↑ Der Standard: Doch Einigung auf Homo-Ehe, 17. November 2009. Abgerufen am 10. Dezember 2009.
- ↑ http://www.parlament.hu/irom38/08847/08847-0019.pdf auf Ungarisch
- ↑ Vgl. Art. 18 der Verfassung der Republik Polen vom 2. April 1997, Sejm
- ↑ Tokfm.pl
- ↑ Wiadomosci.pl
- ↑ Gesetz Nr. 115/2006 Sb. über die eingetragene Partnerschaft
- ↑ 365gay.com: Czech Republic, Austria Move To Legalize Gay Unions
- ↑ 365gay.com: Bill passes Senate
- ↑ 365gay.com: 365gay.com Czech Parliament Overrides Veto, Passes Gay Partner Law
- ↑ Loi n° 99-944 du 15 novembre 1999 relative au pacte civil de solidarité
- ↑ Gesetz zur Einführung des gesetzlichen Zusammenwohnens
- ↑ Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft
- ↑ Lag om registrerat partnerskap
- ↑ Loi du 9 juillet 2004 relative aux effets légaux de certains partenariats
- ↑ Llei 4/2005 qualificada de les unions estables de parella
- ↑ Civil Partnership Act 2004
- ↑ 115/2006 Sb. o registrovaném partnerství a o změně některých souvisejících zákonů
- ↑ 2840. Zakon o registraciji istospolne partnerske skupnosti
- ↑ Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare
- ↑ 2009. évi XXIX. törvény a bejegyzett élettársi kapcsolatról, az ezzel összefüggő, valamint az élettársi viszony igazolásának megkönnyítéséhez szükséges egyes törvények módosításáról
- ↑ Gesamte Rechtsvorschrift für Eingetragene Partnerschaft-Gesetz
- ↑ Civil Partnership and Certain Rights and Obligations of Cohabitants Act 2010
- ↑ Civil Partnership Act 2011
- ↑ Gesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare (Partnerschaftsgesetz; PartG)
- ↑ Civil Partnership (Jersey) Law 2012
- ↑ CIVIL PARTNERSHIP ACT 2014
- ↑ ACT No. IX of 2014
- ↑ Queer.de:Parlament stimmt zu, Kroatien führt eingetragene Partnerschaften ein
- ↑ Advocate:Hawaii legislature passes civil unions
- ↑ queer.de: Queer:LPartG in Connecticut, 14. April 2005
- ↑ Queer:Homos heiraten in New Jersey
- ↑ Advocate: N.H. governor signs civil unions law, 1. Juni 2007
- ↑ Queer:Oregon führt Homo-Ehe ein
- ↑ Politicker.com: O'Malley signs domestic partnership bills into law (Memento vom 12. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ HRC:Human Rights Campaign Applauds Colorado for Enacting Legislation Making Legal Rights
- ↑ queer.de:Colorado pro Homo-Ehe
- ↑ CNN: Nevada legalizing domestic partnerships
- ↑ queer.de:Illinois führt eingetragene Partnerschaften ein
- ↑ Advocate:Delaware House to vote on civil unions
- ↑ Advocate:RI House passes civil unions bill
- ↑ Queer:Artikel
- ↑ [Mexiko: Colima erlaubt eingetragene Partnerschaften]
- ↑ Queer: Uruguay: Präsident stimmt Homo-Ehe zu
- ↑ Handelsblatt.de:Ehe-Gesetz, Konservative in Costa Rica legalisieren versehentlich Homo-Ehe
- ↑ http://www.spd.de/linkableblob/96686/data/20130415_regierungsprogramm_2013_2017.pdf
- ↑ http://www.menschenrechte.eu/index.php/meldung-im-detail/items/homo-ehe.html
- ↑ http://www.menschenrechte.eu/index.php/meldung-im-detail/items/homo-ehe.html
- ↑ http://www.queer.de/detail.php?article_id=17678
- ↑ http://www.apa.org/topics/lgbt/orientation.pdf
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=bIefEZhW8T0
- ↑ https://www.gruene-bundestag.de/themen/lesben-schwule-transgender_ID_127754/homophobe-missachtung-des-grundgesetzes_ID_4391209.html
- ↑ http://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_65403482/adoption-in-homo-ehe-angela-merkel-kassiert-fuer-aussage-kritik.html
- ↑ Böse, pervers und unehelich Artikel in Jungle World, 19. Juli 2000
Weblinks
![]() |
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eingetragene Partnerschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |