Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdischer Friedhof (Kleinbardorf)
Der jüdische Friedhof in Kleinbardorf, einer Gemarkung der Gemeinde Sulzfeld im Grabfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld, wurde 1574 angelegt.
Lage und Ausdehnung
Der jüdische Friedhof Kleinbardorf wurde 1574 auf dem damals sogenannten Steilen Berg oder Wartberg südöstlich von Kleinbardorf angelegt. Der Wartberg ist heute in der Umgebung als Judenhügel bekannt.
Der Friedhof hat eine Fläche von 21.050 Quadratmeter[1]. 1987 wurden etwa 4.400 Mazewot (Grabsteine) gezählt, 1933 waren es noch 20.000 Grabstätten. Der Friedhof ist, nach dem jüdischen Friedhof München, der zweitgrößte jüdische Friedhof in Bayern.[2]
Der Friedhof befindet sich innerhalb eines frühmittelalterlichen Ringwalls von etwa 1,5 Kilometern Länge.[3]
Geschichte
In der Familienchronik der Freiherren von Bibra ist für 1574 festgehalten, dass Georg Christof von Bibra den örtlichen jüdischen Familien gegen einen jährlichen Zins die Nutzung des Geländes als Friedhof gestattet hat. Zusätzlich musste für jede Bestattung noch ein Entgelt entrichtet werden.[4]
1696/97 wurde von einem Stifter namens Jospe (von) Neustatt[2] ein Taharahaus errichtet. Es ist mit einem Steindach und einem steinernen Waschtisch versehen. 1964 wurde es von einem Kleinbardorfer Bürger, Herrn Erwin Hermann, vorbildlich renoviert.[1]
1769 erwarb die jüdische Gemeinde Kleinbardorf den Friedhof und erweiterte ihn. Durch einen weiteren Grundstückszukauf erreichte er 1843 seine heutige Größe.[4]. Die letzte Bestattung eines Juden, Jakob Fleischhacker, fand 1938 statt.[2]
Der Friedhof wurde 1925, mehrfach in der Zeit des Nationalsozialismus, 1957 und 1977 geschändet.[2] Dabei wurden zahlreiche Steine zerschlagen oder umgestürzt. Der Friedhof wurde immer wieder renoviert. Heute kümmert sich der Bürger, der auch das Taharahaus renoviert hat, ehrenamtlich um die Pflege der gesamten Anlage, die dadurch sehr gut erhalten ist. 1988 wurde der Bürger für seine Verdienste um den Friedhof mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[5]
Neben den Juden in Kleinbardorf diente der Friedhof weiteren 27 benachbarten jüdischen Gemeinden als Bezirksfriedhof, unter anderem Bastheim, Eichenhausen, dem etwa 30 Kilometer entfernten Gleicherwiesen, Höchheim, Kleineibstadt, Bad Königshofen, Oberwaldbehrungen, Poppenlauer, Rödelmaier, Trappstadt, Unsleben, Maßbach und Oberlauringen[4][6]. Das Gräberverzeichnis von 1759 bis 1938 und Aufzeichnungen der Beerdigungen zwischen 1800 und 1938 sind bis heute erhalten geblieben.[6]
Besonderheiten
Frauengräber
Rechts des südwestlichen Eingangs befindet sich ein Bereich mit Frauengräbern, die während oder in Folge einer Entbindung verstorben sind.[5]
Ehrenmal
Auf dem Friedhof steht ein Ehrenmal für jüdische Gefallene des Ersten Weltkriegs.
Keltenweg
Der etwa 200 Kilometer lange Keltenweg führt durch den Friedhof.
Ringwall
Der Friedhof liegt innerhalb eines etwa 1,5 Kilometer langen Ringwalls und wird im Südwesten von ihm begrenzt. Der Ringwall wurde nie im größeren Stil systematisch ergraben. Kleinere Grabungen, Vergleiche mit ähnlichen Befestigungen und Lesefunde zeigen jedoch, dass er mit großer Wahrscheinlichkeit ottonisch-karolingischen Ursprungs ist und im 9. Jahrhundert nach Christus errichtet wurde. Er ist an den meisten Stellen mit einem Vorgraben und teilweise mit einem Vorwall versehen. Die heute noch erhaltenen Reste sind an der Außenseite bis zu zehn Meter hoch, an der inneren Seite bis etwa fünf Meter. Der Vorgraben ist noch bis zu zwei Meter tief. Ob der Ringwall der Kontrolle des Fernhandelswegs Würzburg-Erfurt diente, und/oder eine Verteidigungsanlage während der Ungarneinfälle war, ist nicht bekannt.[3]
Jüdische Bevölkerung
1810 | 1813 | 1830 | 1839 | 1848 | 1871 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1925 | 1933 | 1935 | 1937 | 1939 | 1940 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aub | 1 | |||||||||||||||
Aubstadt | 4 | |||||||||||||||
Obereßfeld | 1 | |||||||||||||||
Rothausen | 4 | |||||||||||||||
Saal an der Saale | 1 | 1 | ||||||||||||||
Höchheim | 100 | 120 | 99 | 111 | 124 | 99 | 82 | 78 | 55 | 47 | 25 | 26 | 26 | |||
Kleinbardorf | 85 | 76 | 77 | 83 | 87 | 75 | 60 | 58 | 54 | 35 | 11 | 11 | 8 | |||
Kleineibstadt | 75 | 104 | 97 | 101 | 93 | 100 | 114 | 105 | 72 | 50 | 26 | 7 | 12 | |||
Königshofen | 22 | 24 | 21 | 25 | 38 | 64 | 68 | 81 | 89 | 101 | 108 | 94 | 81 | |||
Sulzdorf an der Lederhecke | 147 | 151 | 134 | 121 | 103 | 67 | 53 | 38 | 32 | 12 | ||||||
Trappstadt | 22 | 53 | 70 | 69 | 60 | 56 | 56 | 60 | 38 | 26 | 15 | 10 | 9 | |||
Waltershausen | 38 | 34 | 39 | 54 | 46 | 14 | 8 | 3 | ||||||||
Gesamt | 467 | 562 | 537 | 564 | 551 | 475 | 441 | 429 | 340 | 272 | 190 | 148 | 136 | 112 | 76 | 44 |
Weblinks
- Jüdischer Friedhof Kleinbardorf bei Alemannia Judaica
- Kleinbardorf. In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Bayern. Bearbeiterin: Felicitas Grützmann, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, 2010
- International Jewish Cemetery Project
- synagogenprojekt.de
- Jüdische Friedhöfe in Bayern - Kleinbardorf
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Informationstafel am Jüdischen Friedhof Kleinbardorf
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Haus der Bayerischen Geschichte
- ↑ 3,0 3,1 Vorzeit Spuren in Rhön-Grabfeld, Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Stefan Gerlach
- ↑ 4,0 4,1 4,2 www.synagogenprojekte.de
- ↑ 5,0 5,1 www.alemannia-judaica.de
- ↑ 6,0 6,1 International Jewish Cemetery Project
Literatur
- Wilhelm Freiherr von Bibra: Beiträge zur Familien-Geschichte der Reichsfreiherrn von Bibra. Band 2, 1882, S. 394
Stadt Aschaffenburg: Aschaffenburg |
Schweinheim |
Landkreis Aschaffenburg:
Hörstein
Landkreis Bad Kissingen:
Bad Brückenau |
Bad Kissingen |
Geroda |
Maßbach |
Pfaffenhausen |
Steinach an der Saale
Landkreis Haßberge:
Burgpreppach |
Ebern |
Ermershausen |
Kleinsteinach |
Limbach |
Memmelsdorf |
Schweinshaupten |
Untermerzbach
Landkreis Kitzingen:
Dettelbach |
Hüttenheim |
Rehweiler |
Rödelsee
Landkreis Main-Spessart:
Karbach |
Laudenbach
Landkreis Miltenberg:
Hausen |
Kleinheubach |
Alter Jüdischer Friedhof (Miltenberg) |
Neuer Jüdischer Friedhof (Miltenberg) |
Reistenhausen
Landkreis Rhön-Grabfeld:
Bad Neustadt a.d.Saale |
Ipthausen |
Kleinbardorf |
Mellrichstadt |
Neustädtles |
Oberwaldbehrungen |
Sulzdorf a.d.Lederhecke |
Unsleben |
Weimarschmieden
Stadt Schweinfurt:
Schweinfurt |
Landkreis Schweinfurt:
Euerbach |
Gerolzhofen |
Oberlauringen |
Schwanfeld
Stadt Würzburg:
Heidingsfeld |
Würzburg |
Landkreis Würzburg:
Allersheim |
Aub |
Eibelstadt |
Höchberg |
Zell a.Main
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Kleinbardorf) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |