Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Amsterdam-West

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolpersteine für das Ehepaar Italiaander

Die Liste der Stolpersteine in Amsterdam-West umfasst jene Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig im Stadtbezirk Amsterdam-West der Gemeinde Amsterdam verlegt wurden. Stolpersteine sind Opfern des Nationalsozialismus gewidmet, all jenen, die vom NS-Regime drangsaliert, deportiert, ermordet, in die Emigration oder in den Suizid getrieben wurden. Demnig verlegt für jedes Opfer einen eigenen Stein, im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz.

Verlegte Stolpersteine

In Amsterdam-West wurden zumindest neun Stolpersteine an fünf Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
Stolperstein für Jacques Herman AA (Amsterdam).jpg HIER WOHNTE
JACQUES HERMAN AA
GEB. 1913
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
AUSCHWITZ
ERMORDET 21.4.1945
DACHAU
Orteliuskade 39-lll
Jacques Herman Aa (1913–1945)[1]
Stolperstein für Bernard Martin Cohen (Amsterdam).jpg HIER WOHNTE
BERNARD MARTIN
COHEN
GEB. 1883
VERHAFTET 1942
ERMORDET 23.7.1944
BERGEN-BELSEN
Vondelstraat 172
Bernard Martin Cohen (1883–1944)[2]
Stolperstein für Godert Hugo Cohen (Amsterdam).jpg HIER WOHNTE
GODERT HUGO
COHEN
GEB. 1923
EVAKUIERT
AUS BERGEN-BELSEN
GESTORBEN 28.4.1945
TRÖBITZ
Vondelstraat 172
Godert Hugo Cohen (1923–1945)
Stolperstein für Jacob Italiaander (Amsterdam).jpg HIER WOHNTE
JACOB ITALIAANDER
GEB. 1913
DEPORTIERT 1943
ERMORDET 31.1.1944
AUSCHWITZ
Admiraal de Ruijterweg 181 hs
Jacob Italiaander (1913–1944)[3]
Stolperstein für Rosine Italiaander-Blitz (Amsterdam).jpg HIER WOHNTE
ROSINE ITALIAANDER-
BLITZ
GEB. 1913
DEPORTIERT 1943
ERMORDET 27.8.1943
AUSCHWITZ
Admiraal de Ruijterweg 181 hs
Rosine Italiaander-Blitz (1913–1943)[4]
HIER WOHNTE
KAREL AUGUST
PEKELHARING
GEB. 1909
WIDERSTANSKÄMPFER
VERHAFTET 6.4.1944
EXEKUTIERT 10.6.1944
OVERVEEN
Rombout Hogerbeetsstraat 83
Karel August Pekelharing (1909–1944)[5]
Stolperstein für Betsy Rosa Schuitevoerder (Amsterdam).jpg HIER WOHNTE
BETSY ROSA
SCHUITEVOERDER
GEB. 1940
DEPORTIERT 1943
ERMORDET 22.10.1943
AUSCHWITZ
Nassaukade 90 II
Betsy Rosa Schuitevoerde (1940–1943)[6]
Stolperstein für Marcus Schuitevoerder (Amsterdam).jpg HIER WOHNTE
MARCUS
SCHUITEVOERDER
GEB. 1913
DEPORTIERT 1943
ERMORDET 22.10.1943
AUSCHWITZ
Nassaukade 90 II
Marcus Schuitevoerde (1913–1943)[7]
Stolperstein für Sara Schuitevoerder-Italiaander (Amsterdam).jpg HIER WOHNTE
SARA 'LIENTJE'
SCHUITEVOERDER-
ITALIAANDER
GEB. 1915
DEPORTIERT 1943
ERMORDET 22.10.1943
AUSCHWITZ
Nassaukade 90 II
Sara Schuitevoerder-Italiaander (1915–1943), genannt Lientje[8]

Verlegedaten

  • 4. Mai 2009: Admiraal de Ruijterweg 181 hs, Nassaukade 90 II
  • 3. August 2021: Rombout Hogerbeetsstraat 83

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Amsterdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oorlogsgravenstichting: Jacques Hermann Aa 1913-1945, abgerufen am 21. Oktober 2021
  2. Joods Monument: Bernard Martin Cohen, abgerufen am 21. Oktober 2021
  3. Joods Monument: Jacob Italiaander, abgerufen am 21. Oktober 2021
  4. Joods Monument: Rosine Italiaander-Blitz, abgerufen am 21. Oktober 2021
  5. AD: Struikelstenen voor homoseksuele oorlogsslachtoffers: ‘Vervolgd en vergeten’, abgerufen am 22. Oktober 2021
  6. Joods Monument: Betsy Rosa Schuitevoerde, abgerufen am 21. Oktober 2021
  7. Joods Monument: Marcus Rosa Schuitevoerde, abgerufen am 21. Oktober 2021
  8. Joods Monument: Sara Schuitevoerder-Italiaander, abgerufen am 21. Oktober 2021
.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Amsterdam-West aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.