Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der längsten Flüsse der Erde
Die Liste der längsten Flüsse der Erde enthält die Flüsse mit mehr als 1000 Kilometern Länge in absteigender Reihenfolge.
Die Aufstellung enthält hydrographische und gewässerbezogene geographische Merkmale, somit sind beispielsweise die durchflossenen Staaten nicht aufgeführt. Es sind sowohl Hauptflüsse enthalten (ins Meer mündend oder endorheisch), als auch Nebenflüsse.
Die Längenangabe bezieht sich generell auf den längsten Fließweg innerhalb des jeweiligen Flusssystems. Davon abweichende Fließwege, etwa entlang des namentlichen Hauptflusses, sind in der Spalte Rang mit gleicher Nummer und zusätzlichem Buchstaben gekennzeichnet. Meeresbuchten, die einen aufgelisteten Flusslauf fortsetzen, wie zum Beispiel Obbusen, Jenisseibucht oder Río de la Plata sind nicht berücksichtigt.
Erklärung
- Rang: Fortlaufende Nummerierung der ins Meer mündenden Ströme nach längstem Fließweg im jeweiligen Flusssystem. (Üblicherweise wird zum Beispiel die Länge des Mississippi über den Missouri und seinen längsten Oberlauf angegeben.) Die Nebenflüsse (mit kleineren Ziffern) sind darin hierarchisch eingeordnet; nach der Nummer des Hauptflusses folgt, getrennt durch einen Punkt, die Rangnummer (wiederum nach Länge) unter den jeweiligen Nebenflüssen. Bei großen Flusssystemen gibt es sogar Nebenflüsse vierter Ordnung, die 1000 km Länge überschreiten (Beispiel: 2.1.2.1 Río Madre de Dios). Die Sortierung dieser Spalte erzeugt eine übersichtliche Ordnung nach Flusssystemen.
- Länge: Die Länge des jeweiligen Flusses bzw. Fließweges in Kilometer (km)
- Name: Name des Hauptflusses, gegebenenfalls gefolgt von den Namen der Flussabschnitte oder Nebenflüsse, die den längsten Fließweg bilden
- Mittlerer Abfluss: Mittlerer Abfluss (Wasserführung) im langjährigen Mittel in Kubikmeter pro Sekunde (m³/s) (gilt für den Bereich der maximalen Größe des Flusses, meistens die Mündung)
Anmerkung: Die Liste ist sortierbar. Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, ein weiteres Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Flüsse mit einer Länge von mindestens 1000 km
Längster Fluss der Erde
Der Nil galt nicht immer als der längste Fluss der Erde. Lange Zeit galt der Blaue Nil, mit dem er rund 4000 Kilometer lang ist, als Quellfluss des Nil und nicht der etwas kleinere, aber wesentlich längere Weiße Nil. Der längste Fließweg im Flusssystem des Weißen Nil über Luvironza, Ruvuvu und Akagera wurde erst 1893 von den Österreichern Oscar Baumann und Oskar Lenz entdeckt.
In der älteren Literatur, bis ca. Ende 1970, findet man teilweise auch den Mississippi mit seinem Nebenfluss Missouri als den längsten Fluss der Erde. Dort wurde er, fälschlicherweise, mit 6730 Kilometer oder 6800 Kilometer angegeben. In der Literatur wurde der Nil, auch nach den ersten Vermessungen nach 1893 zunächst nur mit 6324 Kilometern angegeben und der Amazonas, gemessen über den Hauptquellfluss Marañón, mit 6518 Kilometer. Den längsten Fließweg im Amazonas-System fand man erst 1971 im Quellgebiet des deutlich längeren Ucayali, und die bis dahin geltenden Längenangaben für den Amazonas mussten entsprechend korrigiert werden. So kam es, dass innerhalb weniger Jahre, je nach Genauigkeit der Messungen und Definition des Quellflusses, einmal der Nil als längster Fluss galt, dann der Mississippi mit Missouri und auch der Amazonas.
Auch in der heutigen Zeit ist die Position des Nils nicht unumstritten, je nach Definition des Flusslaufs des Amazonas. Wenn man den Flusslauf südlich der Flussinsel Marajó, die im Mündungsbereich des Amazonas liegt, über die Meeresbucht des Pará bis zum Atlantik mit einbezieht, kommt der Amazonas auf über 6700 Kilometer Länge. Der Pará gehört aber hydrologisch gesehen zum Stromgebiet des Tocantins.
Längenangaben in der deutschen Literatur:
- 1885: Meyers Konversations-Lexikon: Mississippi = 7050 km, Nil = 7000 km, Amazonas = 6000 km
- 1890: Meyers Konversations-Lexikon: Mississippi = 6530 km, Nil = 6170 km, Amazonas = 5710 km
- 1908: Meyers Konversations-Lexikon (6. Auflage, 1902–1908): Mississippi = 6970 km, Nil = 6397 km (5589 km ab Viktoriasee), Amazonas = 5340 km
- 1953: Bundesanstalt für Landeskunde: Amazonas = 6518 km, Nil = 6324, Mississippi = 6051 km
- 1976: Witte, Schülerbildungswerk, Erdkunde: Mississippi = 6730 km, Nil = 6671 km, Amazonas = 6518 km
- 1984: Das neue Lexikon in 10 Bänden: Nil = 6671 km, Amazonas = 6400 km, Mississippi = 6021 km
Weitere Angaben in der Literatur:
- Mississippi mit Missouri: 7052 km, 6999 km, 6800 km, 6750 km, 6730 km, 6615 km, 6420 km, 6210 km, 6051 km, 6021 km, 6020 km, 6019 km, 5970 km
- Nil: 6695 km, 6690 km, 6672 km, 6671 km, 6670 km, 6650 km, 6324 km
- Amazonas: 6788 km, 6570 km, 6518 km, 6516 km, 6500 km, 6450 km, 6448 km, 6437 km, 6400 km
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die Angaben zu den Einzugsgebieten stammen überwiegend von wri.org
- ↑ Nach Messungen von 1969 hat der Amazonas mitsamt seinen Quellflüssen eine Länge von 6448 km. Gemessen wurde von dem Seitenarm des Apurimac aus, dem Lloquera/Callamayo, über den Canal do Norte in den Südatlantik. Messungen mit moderner Satellitenfotografie haben eine Länge von 6.387 km ergeben. Siehe hierzu auch diese Diskussion.
- ↑ Laut einem Artikel der FAZ vom 4. Juli 2007 entdeckte eine Expedition des IBGE 2007 eine weitere, bislang unbekannte Quelle in Peru, mit der sich eine Länge von etwa 6800 km ergäbe: Der Amazonas ist länger als der Nil. Diese Quellregion ist jedoch mindestens seit den 1990ern bekannt und Grundlage für die Längenmessung von 6387 km (siehe Diskussion). Die fragliche Messung führt jedoch im Mündungsgebiet vom Canal do Sul zunächst tideaufwärts um Marajó herum und durch die benachbarte Meeresbucht Rio Pará.
- ↑ Der Cherlen hat nur in niederschlagsreichen Jahren Anschluss an den Fluss; ohne Cherlen 4444 km² und 1.929.981 km².
- ↑ Gelber Fluss – Die Länge ist umstritten, teilweise Angaben bis 5464 km.
- ↑ Mekong – Die Länge ist umstritten, Angaben zwischen 4350 km und 4909 km.
- ↑ Murray-Darling – Die Gesamtlänge setzt sich zusammen aus den Längen der Flüsse: Condamine River + Balonne River + Culgoa River = 1372 km, Darling River = 1472 km (Einmündung des Culgoa in den Darling bis Einmündung des Darling in den Murray River), Murray River = 828 km (Einmündung des Darling bis Mündung des Murray ins Meer).
- ↑ 8,0 8,1 8,2 MQ nach Agência Nacional de Águas (ANA) e Secretaria Nacional de Recursos Hídricos (Datenübersicht)
- ↑ Saluen – Länge umstritten, Angaben zwischen 2400 bis 3200 km.
- ↑ Anm.: ohne künstliche Zuleitung: 2370 m³/s
- ↑ Ural – Längenangaben teilweise unterschiedlich, auch Angaben mit 2534 km oder 2573 km.
- ↑ Westfluss – Mündet mit einem vielarmigen Flussgeflecht mit dem Perlfluss in das Südchinesische Meer.
- ↑ Tarim – Über das Einzugsgebiet gibt es verschieden Angaben die zwischen 400.000 und über 1.000.000 liegen.
- ↑ ohne Frio Creek 2075 km
- ↑ Brazos River – Die Gesamtlänge setzt sich zusammen aus den Längen der Flüsse: Running Water Creek + White River + Brazos River Salt Fork = 708 km und der Länge des eigentlichen Brazos River vom Zusammenfluss der Brazos River Double Mountain Fork und der Brazos River Salt Fork bis zur Einmündung in den Golf von Mexiko = 1352 km.
- ↑ Río Pilcomayo – Die Länge ist umstritten, auch teilweise Angaben mit bis zu 2500 km.
- ↑ Juan Carlo Espinoza Villar et al.: Evolución regional de los caudales en el conjunto de la cuenca del Amazonas para el periodo 1974–2004 y su relación con factores climáticos. Revista Peruana Geo-Atmosférica RPGA (1), 66-89, 2009 (PDF)
- ↑ Okavango – Länge variiert saisonal zwischen 1.600 und 1.800 km.
- ↑ Trotz größerer mittlerer Wasserführung gilt der Blaue Nil als Nebenfluss und der Weiße Nil als der eigentliche Nil.
- ↑ Artikel Chatanga in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- ↑ Artikel Kotui in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- ↑ Summe aus Teilstreckenangaben der englischsprachigen Wikipedia
- ↑ Cherlen – Episodischer Abfluss zum Argun, rechter Quellfluss des Amur.
- ↑ Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2009 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich, Wien 2010 (pdf)
- ↑ Chindwin – Die Länge ist umstritten, auch teilweise Angaben mit nur 840 km.
- ↑ Jialing – Die Länge ist umstritten, auch Angaben mit 965 km.
- ↑ Kunene – Die Länge ist umstritten, Angaben zwischen 975 km und 1.207 km.
- ↑ Rio Paranaíba – Die Länge ist umstritten, auch teilweise Angaben mit nur 800 km.
- ↑ Tschüi – Versiegt in der Depression Asikol.
- ↑ Chambal – Die Länge ist umstritten, auch teilweise Angaben mit nur 780 km.
- ↑ Essequibo – Die Länge ist umstritten, Angaben auch mit 700 km oder 965 km.
- ↑ Kwilu – Die Länge ist umstritten, auch Angaben mit 960 km.
- ↑ Anm.: Werte schwanken schwischen 640 und 1190 km, plausibel sind mit allen Mäandern höchstens 1000 km
Literatur
- Dieter Ebeling, Peter von Zahn, Heinz Kohnen, Hartwig Gernandt, Wienfried Scharlau, Klaus Viedebantt, Martin Schulze: Alle Länder unsere Welt. ADAC Verlag GmbH, München 1998, ISBN 3-87003-823-3
- Graham Bateman, Victoria Egan: Illustriertes Länderlexikon. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-3132-4
- Dr. Werner Jopp, Dr. Adolf Hanle: Meyers Kontinente und Meere in 8 Bänden. Geographisch-Kartographischen Institut Mayer, Mannheim 1968–1973
Weblinks
- Source book for the inland fishery resources of Africa J.P. Vanden Bossche, G.M. Bernacsek: Source book for the inland fishery resources of Africa (Ostafrika), FAO Fisheries Department, Rom 1990
- Source book for the inland fishery resources of Africa J.P. Vanden Bossche, G.M. Bernacsek: Source book for the inland fishery resources of Africa (Nordafrika), FAO Fisheries Department, Rom 1991
- Source book for the inland fishery resources of Africa J.P. Vanden Bossche, G.M. Bernacsek: Source book for the inland fishery resources of Africa (Südafrika), FAO Fisheries Department, Rom 1990
- The inland waters of Latin America R. Ziesler, G.D. Ardizzone: The inland waters of Latin America (Südamerika), FAO Fisheries Department, Rom 1979
- MORPHOLOGY OF RIVER SYSTEMS Morphology Of River Systems (Flussbeschreibungen Weltweit), FAO Fisheries Department, Rom 1985
- Flüsse Weltweit (Länge, Abfluss und Einzugsgebiet), Englisch
- Flüsse Weltweit (pdf-Dateien) , Englisch
- The Atlas of Canada - Rivers
- Flüsse Weltweit (Einzugsgebiet nach Ländern aufgeteilt), Englisch
- Flüsse Weltweit, Einzugsgebiet, Englisch
- Flüsse in den USA, Englisch
- Flüsse mit Einzugsgebiete Weltweit (auch als pdf-Dateien als Karten), Englisch
- Flüsse in Amerika mit der Liste der längsten Flüsse von Amerika
- Erde extrem: Die längsten Flüsse Kurzer Filmbeitrag für die interessierte Öffentlichkeit
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der längsten Flüsse der Erde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |