Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Louisiana
Louisiana | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Liste der Bundesstaaten | |||||
Hauptstadt: | Baton Rouge | ||||
Staatsmotto: | Union, Justice, and Confidence | ||||
Fläche: | 134.264 km² | ||||
Einwohner: | 4.533.372 (Zensus 2010) (34 E./km²) | ||||
Mitglied seit: | 30. April 1812 | ||||
Zeitzone: | Central: UTC-6/-5 | ||||
Höchster Punkt: | 163 m (Driskill Mountain) | ||||
Durchsch. Höhe: | 30 m | ||||
Tiefster Punkt: | -2,5 m New Orleans | ||||
Gouverneur: | Bobby Jindal (R) | ||||
Post / Amt / ISO | LA / / US-LA | ||||
Karte von Louisiana | |||||
Geographische Karte Louisianas |
Louisiana [luːˌiːziˈænə] oder [luːziˈænə] (zu französisch Louisiane) ist ein Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika. Louisiana liegt an der Mündung des Mississippi River in den Golf von Mexiko und hat eine Größe von 134.264 km², davon sind 21.440 km² Gewässerflächen. Louisiana hat zwei Beinamen: zum einen „Pelican State“, wegen des Wappenvogels und zum anderen „Bayou State“ – sumpfiges Gebiet.
Geografie
Geografische Lage
Der US-Staat Louisiana liegt im Süden der USA und grenzt an die Bundesstaaten Arkansas im Norden, Mississippi im Osten und Texas im Westen.
Gliederung
Louisiana gliedert sich in 64 Parishes (Bezirke, in anderen Bundesstaaten County genannt).
Geschichte
Der Name wurde zu Ehren Königs Ludwig XIV. von Frankreich gewählt. Louisiana wurde früh erforscht; bereits der Spanier Hernando de Soto erkundete von 1539 bis 1542 das Mississippigebiet, der Franzose Robert Cavelier de La Salle setzte diese Forschungen 1681 fort, woraufhin Frankreich das Gebiet für sich beanspruchte und 1699 erstmals dauerhaft besiedelte. (siehe Kolonie Louisiana)
Im Herbst 1729 kam es mit dem Natchez-Aufstand (Natchez Uprising) zu einer großen Rebellion der Natchez-Indianer, die sich mit afrikanischstämmigen Sklaven verbündet hatten, gegen die französischen Kolonialherren, bei der das Fort Rosalie zerstört und fast alle dort lebenden Franzosen getötet wurden. Der Aufstand traf die Kolonisten so schwer, dass die Wirtschaft der Region fast ein Jahrhundert lang stagnierte und eine hochprofitable Plantagenökonomie, wie sie in anderen Teilen des amerikanischen Südens bereits im 18. Jahrhundert entstand, sich in Louisiana erst im 19. Jahrhundert herausbildete.[1]
Die Besitzverhältnisse änderten sich im Laufe der Jahre mehrmals: Auf Grund der Übereinkünfte im Pariser Frieden kam der westliche Teil 1762 an Spanien, der östliche ein Jahr später an Großbritannien, das ihn 1783 an die Vereinigten Staaten abgeben musste. 1800 erwarb Napoleon I. den spanischen Anteil zurück.
Am 30. April 1803 kaufte US-Präsident Thomas Jefferson mit dem so genannten Louisiana Purchase die französische Kolonie Louisiana von Napoleon I. für 15 Mio $. Die Vereinigten Staaten verdoppelten damit ihr Staatsgebiet auf einen Schlag, denn das damalige Louisiana umfasste noch große Gebiete des Mittleren Westens. Louisiana wurde am 10. März 1804 in einer förmlichen Zeremonie übergeben. Mit dem Organic Act vom 26. März 1804 wurde mit Wirkung vom 1. Oktober aus dem Gebiet, das südlich des 33. Breitengrades lag, das Orleans-Territorium geschaffen, das im Wesentlichen dem heutigen Louisiana entspricht. Der weitaus größere Teil nördlich des 33. Breitengrades wurde zum District of Louisiana, der 1805 in Louisiana-Territorium umbenannt wurde. Am 30. April 1812 wurde das Orleans-Territorium unter dem Namen Louisiana als 18. Bundesstaat der USA aufgenommen. Um eine Verwechslung zu vermeiden wurde im Juni des gleichen Jahres das Louisiana-Territorium in Missouri-Territorium umbenannt.
Während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865) gehörte der Staat Louisiana der Südstaatenunion der Konföderierten Staaten von Amerika an. Hauptstadt von Louisiana ist Baton Rouge, größte und bekannteste Stadt ist New Orleans.
Im August 2005 wurde der Südosten des Staates vom Hurrikan Katrina heimgesucht. Die Stadt New Orleans und umliegende Regionen erlitten dabei schwere Schäden.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± in % | |
1810 | 76.556 | — | |
1820 | 153.407 | 100 % | |
1830 | 215.739 | 40 % | |
1840 | 352.411 | 60 % | |
1850 | 517.762 | 50 % | |
1860 | 708.002 | 40 % | |
1870 | 726.915 | 3 % | |
1880 | 939.946 | 30 % | |
1890 | 1.118.588 | 20 % | |
1900 | 1.381.625 | 20 % | |
1910 | 1.656.388 | 20 % | |
1920 | 1.798.509 | 9 % | |
1930 | 2.101.593 | 20 % | |
1940 | 2.363.516 | 10 % | |
1950 | 2.683.516 | 10 % | |
1960 | 3.257.022 | 20 % | |
1970 | 3.641.306 | 10 % | |
1980 | 4.205.900 | 20 % | |
1990 | 4.219.973 | 0,3 % | |
2000 | 4.468.976 | 6 % | |
2010 | 4.533.372 | 1 % | |
Vor 1900[2] |
Louisiana hat 4.287.768 Einwohner (Stand: Census 1. Juli 2006), davon sind 64,4 % Weiße, 31,6 % Afroamerikaner, 2,9 % Hispanics oder Latinos, 1,3 % Asiatische Amerikaner und 0,6 % Indianer.[5] Die Mehrheit der Weißen hat französische bzw. kreolische Vorfahren,[6] doch nur noch 4,7 % sprechen Französisch als Muttersprache.[7]
Sprachen
Louisiana hat keine offizielle Amtssprache. Wegen der starken Präsenz des Französischen wurden bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg offizielle Dokumente sowohl auf Englisch als auch auf Französisch herausgegeben. Die Verfassung von 1845 und ein Gesetz von 1847 sicherten die Zweisprachigkeit. Eine weitere sprachliche Minderheit bilden die Isleños, die im 18. Jahrhundert von den Kanarischen Inseln nach Louisiana auswanderten.
Religionen
Die wichtigsten Religionsgemeinschaften im Jahr 2000:[8]
1.382.603 Katholische Kirche, 768.587 Southern Baptist Convention, 160.153 United Methodist Church
Es gibt viele andere, vor allem protestantisch geprägte Konfessionen. Im Vergleich zu den anderen Südstaaten gibt es ungewöhnlich viele Katholiken.
Größte Städte
Politik
Louisiana, früher berühmt für seine Kultur recht offener politischer Korruption, ist einer der in seiner Gesamtheit weniger konservativen Südstaaten. New Orleans und Baton Rouge sind in diesem Staat Zentren des demokratischen Liberalismus. Die Landbevölkerung ist ähnlich konservativ wie in anderen Südstaaten. Nach dem Hurrikan Katrina bleibt allerdings abzuwarten, ob sich das ehemalige liberale Zentrum des Südens, New Orleans, noch einmal erholen kann. In der Vergangenheit war Louisiana vergleichbar mit den anderen Südstaaten. Demokratische Dominanz und Pro-Segregation-Inhalte dominierten bis weit in die 1980er-Jahre das politische Geschehen. Allerdings ist Louisiana durch die Liberalisierung der Demokraten nicht zum eindeutigen Red State geworden, wie zum Beispiel South Carolina, Alabama oder Mississippi. Vielmehr hat Louisiana seit 1972 bei Präsidentschaftswahlen immer für den am Ende siegreichen Kandidaten gestimmt - allerdings nicht im Jahr 2008, als die Wahlmännerstimmen deutlich an den Republikaner John McCain gingen, der Demokrat Barack Obama aber zum Präsidenten gewählt wurde. Louisiana stellt im Electoral College seit 1992 neun Wahlmänner. 1988 waren es noch zehn.[9]
Im US-Senat wird der Staat durch die Demokratin Mary Landrieu und den Republikaner David Vitter vertreten. Louisianas Delegation im Repräsentantenhaus des 112. Kongresses besteht aus sechs Republikanern und einem Demokraten.
Gouverneure
Senat
Recht
Im Gegensatz zum Rest der Vereinigten Staaten, in denen Angloamerikanisches Recht gilt, gilt in Louisiana ein auf dem Code Napoleon basierendes kontinentaleuropäisches Recht. Ein in Louisiana akkreditierter Rechtsanwalt hat deshalb keine Zulassung außerhalb des Bundesstaates, und umgekehrt. Auch das Wahlrecht in Louisiana folgt französischem Vorbild, bei den meisten Wahlen gibt es daher eine Stichwahl zwischen den beiden führenden Bewerbern, wenn in der ersten Runde keiner eine absolute Mehrheit erreichen konnte. In fast allen anderen Staaten der USA gilt immer ein einfaches Mehrheitswahlrecht, bei dem keine absolute Mehrheit erforderlich ist, sondern der Kandidat mit den meisten Stimmen sofort gewinnt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Leben in Louisiana ist von zahlreichen Kulturen, Sitten und Gebräuchen geprägt, beispielsweise auch dem Voodookult. Noch heute ist der französische Einfluss spürbar.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (engl. per capita real GDP) lag im Jahre 2006 bei USD 32.923 (nationaler Durchschnitt der 50 US-Bundesstaaten: USD 37.714; nationaler Rangplatz: 38).[10]
In der Landwirtschaft werden auf fruchtbaren Böden Sojabohnen, Gurken, Baumwolle, Zuckerrohr, Süßkartoffeln und Reis erzeugt. Große Bedeutung haben Fleisch- und Milchviehhaltung, Geflügelzucht und Fischerei (Garnelen, Austern) sowie Pelzproduktion durch Fallenstellen (Nerze, Otter, Bisamratte, Opossum, Nutria). Die Wälder liefern Bauholz und den Rohstoff für Papiererzeugung. Reiche Lagerstätten an Erdöl und Erdgas (auch Offshoreförderung) sowie an Schwefel und Steinsalz sind Grundlagen der Industrie. Tourismus ist bedeutend.[11]
Wichtigste Wirtschaftszweige im Überblick:
- Anbau von Baumwolle, Zuckerrohr, Reis, Gemüse, Tabak
- Rinderzucht (v. a. Milchwirtschaft)
- Fischerei
- Holzgewinnung
- Chemische und petrochemische Industrie (Erdöl, Erdgas, Schwefel)
- Papierindustrie
- Aluminiumindustrie
- Tourismus (v. a. New Orleans mit dem größten Hafen der Golfküste)
Louisiana ist seit Ende des 20. Jahrhunderts der zweitgrößte Erdöl- und Erdgasproduzent der USA.
Persönlichkeiten
- Phil Anselmo, Musiker
- Louis Armstrong, Musiker
- Lil Boosie, US-Rapper
- Truman Capote, Schriftsteller
- Ronnie Coleman, Bodybuilder
- Ellen DeGeneres, Schauspielerin, Entertainerin, Moderatorin
- Hunter Hayes, Countrysänger und Musiker
- Anjanette Kirkland (* 1974), Leichtathletin
- Ernie „The Big Cat“ Ladd, Profifootballer und Wrestler
- Jared Leto, Schauspieler, Musiker
- Shannon Leto, Musiker, Fotograf und gelegentlicher Schauspieler
- Huey Pierce Long, Gouverneur
- Jerry Lee Lewis, Musiker
- Tim McGraw, Countrysänger
- Jimmy C. Newman, Musiker und Sänger
- Johnny Rebel (Clifford Joseph Trahan), Musiker
- Ian Somerhalder, Schauspieler und Model
- Britney Spears, Musikerin
- Jamie Lynn Spears, Schauspielerin
- Lil Wayne, US-Rapper
- Shane West, Schauspieler und Punksänger
- Tony Joe White, Gitarrist und Sänger
- Hank Williams Jr., Countrymusiker und Sänger
- Reese Witherspoon, Schauspielerin
- Kenneth Garrison, Operntenor
Bildung
Die wichtigsten staatlichen Hochschulen sind in dem University of Louisiana System und dem Louisiana State University System zusammengefasst. Eine weitere staatliche Hochschule ist das Southern University and A&M College. Die bekannteste private Hochschule ist die Tulane University. Weitere Universitäten sind in der Liste der Universitäten in Louisiana verzeichnet.
Einige bekannte Museen haben hier ihren Standort: Alexandria Museum of Art, Confederate Memorial Hall, LSU Rural Life Museum, Louisiana History Museum, Louisiana State Museum, National World War II Museum, New Orleans Mint, New Orleans Museum of Art, R.W. Norton Art Gallery, River Road African American Museum, Shaw Center for the Arts.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ The Natchez Indians Rebel; Ira Berlin: Generations of Captivity: A History of African-American Slaves, Cambridge, London: The Belknap Press of Harvard University Press, 2003, ISBN 0-674-01061-2, S. 42.
- ↑ U.S. Census Bureau _ Census of Population and Housing. Abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Auszug aus Census.gov. Abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Auszug aus census.gov (2000+2010) Abgerufen am 2. April 2012
- ↑ factfinder.census.gov.
- ↑ Prof. Dr. Wolfgang Viereck: dtv-Atlas Englische Sprache, Seite 160. München 2002
- ↑ US Census 2000
- ↑ The Association of Religion Data Archives | Maps & Reports
- ↑ www.270towin.com.
- ↑ U.S. Bureau of Economic Analysis: Regional Economic Accounts.
- ↑ Brockhaus. Enzyklopädie in 30 Bänden, 21., völlig neu bearbeitete Auflage (2006), Mannheim: Brockhaus Verlag, s. v. Louisiana.
Weblinks
Alabama | Alaska | Arizona | Arkansas | Colorado | Connecticut | Delaware | Florida | Georgia | Hawaii | Idaho | Illinois | Indiana | Iowa | Kalifornien | Kansas | Kentucky | Louisiana | Maine | Maryland | Massachusetts | Michigan | Minnesota | Mississippi | Missouri | Montana | Nebraska | Nevada | New Hampshire | New Jersey | New Mexico | New York | North Carolina | North Dakota | Ohio | Oklahoma | Oregon | Pennsylvania | Rhode Island | South Carolina | South Dakota | Tennessee | Texas | Utah | Vermont | Virginia | Washington | West Virginia | Wisconsin | Wyoming
Amerikanisch-Samoa | Jungferninseln | Bakerinsel | Guam | Howlandinsel | Jarvisinsel | Johnstoninsel | Kingmanriff | Midwayinseln | Navassa | Nördliche Marianen | Palmyra | Puerto Rico | Wake
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Louisiana aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |