Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kreis Kleve
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() 51.7816.1382 Koordinaten: 51° 47′ N, 6° 8′ O
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Landschaftsverband: | Rheinland |
Verwaltungssitz: | Kleve |
Einwohner: |
307.807 (31. Dez. 2010)[1] |
Kfz-Kennzeichen: | … |
Kreisschlüssel: | 05 1 54 |
NUTS: | DEA1B |
Kreisgliederung: | 16 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Nassauerallee 15–23 47533 Kleve |
Webpräsenz: | |
Landrat: | Wolfgang Spreen (CDU) |
Lage des Kreises Kleve in Nordrhein-Westfalen | |
Vorlage:Imagemap Landkreis Kleve
Der Kreis Kleve liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen. Er gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland. Sitz des Kreises ist die Stadt Kleve.
Geografie
Kreisgebiet
Teile des Kreises gehören zum Naturpark Maas-Schwalm-Nette.
Im Kreisgebiet befindet sich eine Reihe nicht zerstörter Bunkeranlagen des ehemaligen Westwalles.
Kreisangehörige Gemeinden
Der Kreis Kleve gliedert sich in 16 kreisangehörige Gemeinden, von denen fünf Mittlere kreisangehörige Städte sind. Für ihre örtlichen Angelegenheiten sind diese Gemeinden grundsätzlich selbst zuständig, während der Kreis für kleinere Kommunen örtliche und ansonsten überörtliche Aufgaben übernimmt.
(In Klammern die Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2010[2])
Städte | Weitere Gemeinden
|
Nachbarkreise bzw. -provinzen
Der Kreis Kleve grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Kreise Borken, Wesel und Viersen. Im Westen grenzt er an die Provinz Limburg, im Norden und Nordwesten an die Provinz Gelderland (beide in den Niederlanden).
Geschichte
Am 23. April 1816 wurde im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation der Kreis Kleve als einer von 29 Kreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg, der späteren Rheinprovinz gebildet. Das Kreisgebiet setzte sich aus den in der Franzosenzeit gebildeten Kantonen Kalkar, Kleve und Kranenburg sowie einem Teil des Kantons Goch zusammen.[3] Vor der Franzosenzeit hatte das Kreisgebiet zum Herzogtum Kleve gehört, das seit 1666 zu Preußen gehörte und 1815 auf dem Wiener Kongress erneut Preußen zugeschlagen wurde.
Der Kreis gehörte bis zu dessen Auflösung 1822 zum Regierungsbezirk Kleve und seitdem zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Er umfasste ein Gebiet von Goch im Süden, entlang der deutsch-niederländischen Grenze nach Norden bis zum Rhein im Osten und nach Süden bis Kalkar. Nach dem Inkrafttreten der Gemeindeordnung für die Rheinprovinz von 1845 und der Rheinischen Städteordnung von 1856 für die beiden Städte Goch und Kleve war der Kreis wie folgt gegliedert:[4]
Bürgermeisterei | Städte und Gemeinden (1885) |
---|---|
Appeldorn | Appeldorn, Hanselaer, Hönnepel, Niedermörmter |
Asperden | Asperden, Hassum, Hommersum, Hülm |
Goch | Goch (Stadt) |
Grieth | Bylerward, Emmericher Eyland, Grieth, Huisberden, Wissel, Wisselward |
Griethausen | Brienen, Griethausen, Kellen, Salmorth, Schenkenschanz, Warbeyen, Wardhausen |
Kalkar | Altkalkar, Kalkar, Neulouisendorf |
Keeken | Keeken, Rindern |
Keppeln | Keppeln, Uedemerbruch |
Kessel | Kessel |
Kleve | Kleve (Stadt) |
Kranenburg | Kranenburg |
Materborn | Donsbrüggen, Hau, Materborn |
Niel | Mehr, Niel, Wyler, Zyfflich |
Pfalzdorf | Pfalzdorf |
Till | Louisendorf, Schneppenbaum, Till-Moyland |
Uedem | Uedem, Uedemerfeld |
Die Gemeinde Schenkenschanz wurde 1911 in die Gemeinde Salmorth eingegliedert.[5] Die aus mehreren Gemeinden bestehenden Bürgermeistereien wurden seit 1927 als Ämter bezeichnet. Im Jahre 1952 wurden die beiden neuen Gemeinden Reichswalde und Nierswalde gegründet.[6] Danach besaß der Kreis Kleve bis 1969 die folgende Verwaltungsgliederung:
Amt | Städte und Gemeinden (1968) |
---|---|
amtsfrei | Goch, Kleve, Materborn, Pfalzdorf |
Asperden | Asperden, Hassum, Hommersum, Hülm, Kessel, Nierswalde |
Griethausen | Brienen, Emmericher Eyland, Griethausen, Huisberden, Kellen, Salmorth, Warbeyen |
Kalkar | Altkalkar, Appeldorn, Bylerward, Grieth, Hanselaer, Hönnepel, Kalkar, Neulouisendorf, Niedermörmter, Wissel, Wisselward |
Kranenburg | Kranenburg, Wyler, Zyfflich |
Rindern | Donsbrüggen, Keeken, Mehr, Niel, Rindern, Wardhausen |
Till | Hau, Louisendorf, Reichswalde, Schneppenbaum, Till-Moyland |
Uedem | Keppeln, Uedem, Uedemerbruch, Uedemerfeld |
Durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Kleve wurden zum 1. Juli 1969 in der ersten Phase der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen alle Ämter aufgelöst sowie die Gemeinden neu gegliedert. Seitdem bestand der Kreis Kleve aus den folgenden Gemeinden:
- Stadt Kleve, gebildet aus der alten Stadt Kleve sowie Materborn, Donsbrüggen, Keeken, Rindern, Wardhausen, Brienen, Griethausen, Kellen, Salmorth, Warbeyen und Reichswalde
- Stadt Kalkar, gebildet aus der alten Stadt Kalkar sowie Altkalkar, Appeldorn, Bylerward, Grieth, Hanselaer, Hönnepel, Neulouisendorf, Niedermörmter, Wissel, Wisselward und Emmericher Eyland
- Stadt Goch, gebildet aus der alten Stadt Goch sowie Asperden, Hassum, Hommersum, Hülm, Kessel, Nierswalde und Pfalzdorf
- Gemeinde Kranenburg, gebildet aus der alten Gemeinde Kranenburg sowie Wyler, Zyfflich, Mehr und Niel
- Gemeinde Bedburg-Hau, gebildet aus Hau, Louisendorf, Schneppenbaum, Till-Moyland und Huisberden
- Gemeinde Uedem, gebildet aus der alten Gemeinde Uedem sowie Keppeln, Uedemerbruch und Uedemerfeld
Am 1. Januar 1975 wurde in der zweiten Neugliederungsphase durch das Niederrhein-Gesetz der alte Kreis Kleve mit dem Kreis Geldern und Teilgebieten der Kreise Moers und Rees zum neuen Kreis Kleve zusammengefügt.[7] Die südlichen acht Gemeinden werden auch als Südkreis Kleve bezeichnet.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1816 | 36.895 | [8] |
1835 | 44.203 | [8] |
1871 | 47.517 | [9] |
1880 | 50.532 | [9] |
1890 | 52.724 | [10] |
1900 | 59.642 | [10] |
1910 | 71.326 | [10] |
1925 | 80.810 | [10] |
1939 | 87.462 | [10] |
1950 | 89.013 | [10] |
1960 | 98.500 | [10] |
1970 | 107.900 | [11] |
1980 | 258.850 | [12] |
1990 | 269.149 | [12] |
2000 | 299.362 | [12] |
2010 | 307.807 | [12] |
Politik
Kreistag
Die Vertretung des Kreises Kleve, der Kreistag, besteht aus 58 Vertreterinnen und Vertretern. Fraktionen im Klever Kreistag müssen aus mindestens zwei Kreistagsmitgliedern bestehen. Seit der letzten Kommunalwahl am 25. Mai 2014 sind im Kreistag CDU (46,2 %, 27 Sitze), SPD (26,7 %, 16 Sitze), Grüne (10,6 %, 6 Sitze), FDP (6,0 %, 3 Sitze), AfD (2,9 %, 2 Sitze), Linke (2,8 %, 2 Sitze), FW (2,4 %, 1 Sitz) und Piraten (1,9 %, 1 Sitz) vertreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,3 %.[13] Nachdem die CDU bei der Kommunalwahl 2014 ihre absolute Mehrheit verlor, vereinbarte sie mit der FDP eine Kooperation.[14]
AfD und FW schlossen sich zu einer gemeinsamen Fraktion zusammen.[15] Nach einer Unterlassungsverfügung der Freien Wähler änderte die neugebildete Fraktion AfD/FW ihren Namen in AfD/MH. MH sind dabei die Initialen des ehemaligen FW-Mitglieds.[16] Im weiteren Verlauf bildete nach Austritt aus der AfD ein ehemaliger AfD-Abgeordneter und der ehemalige FW-Abgeordnete die Unabhängige Kreistagsfraktion (UKF). Das verbleibende AfD-Kreistagsmitglied ist nun fraktionslos.
Linke und Piraten schlossen sich zu einer gemeinsamen Fraktion zusammen.[17] Ein Kreistagsmitglied ist Anfang 2015 aus der Partei DIE LINKE ausgetreten und der Piratenpartei beigetreten. Die gemeinsame Fraktion von Linken und Piraten besteht unverändert.[18]
Landrat
Landrat des Kreises Kleve ist seit 2004 Wolfgang Spreen (CDU). Bei der letzten Landratswahl am 13. September 2015 wurde er mit 58,2 % der abgegebenen gültigen Stimmen zum Landrat wiedergewählt. Die anderen Kandidaten waren Jürgen Franken (SPD) (26,7 %), Ludwig Ramacher (GRÜNE) (7,3 %), Dietmar Gorißen (FDP) (5,1 %) und Hans-Jürgen Preußer (LINKE) (2,8 %). Die Wahlbeteiligung betrug 43,0 %. Die nächste Landratswahl findet im Jahr 2020 statt.[19]
Wappen
„Der Kreis führt ein eigenes Wappen. Es zeigt im gespaltenen Schild vorn in Rot einen silbernen Herzschild, das Feld überdeckt von einer goldenen, achtstrahligen Lilienhaspel; hinten in Blau einen zweigeschwänzten, rot bewehrten und bezungten goldenen Löwen.“
Kultur
Museen
Jüdische Friedhöfe
Für den Kreis Kleve sind 14 Jüdische Friedhöfe dokumentiert: in Emmerich (3), in Geldern (1), in Goch (3), in Issum (1), in Kalkar (1), in Kleve (1), in Rees (2) und in Uedem (2).[21] Es sind schützenswerte Kulturdenkmäler – steinerne Zeugen für ehemals existierende jüdische Gemeinden und eines regen jüdischen Gemeindelebens bis in die 1930er Jahre.
Wirtschaft und Verkehr
Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Kreis Kleve Platz 243 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[22]
Flugverkehr
Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Niederrhein und der Flughafen Düsseldorf International.
Schienenverkehr
Der Kreis Kleve wird von zwei Eisenbahnstrecken erschlossen, rechtsrheinisch von der Hollandstrecke von Duisburg nach Arnhem, linksrheinisch von der Linksniederrheinischen Strecke von Krefeld nach Kleve.
Die Strecke Kleve – Spyck wurde 1969 stillgelegt. Die Strecken Kleve – Xanten und Kleve – Kranenburg – Nijmegen sind seit 1990 bzw. 1991 außer Betrieb.
Siehe auch Liste der Bahnhöfe im Kreis Kleve.
Straßen
Der Kreis Kleve wird von drei Bundesautobahnen und acht Bundesstraßen erschlossen:
- der A 3 (E 35) Arnhem – (Hollandlinie) – Oberhausen – Köln – Frankfurt am Main – Passau
- der A 40 Venlo – Dortmund
- der A 57 (E 31) Nijmegen – Köln
- den Bundesstraßen 8, 9, 57, 58, 67, 220, 221 und 510.
Rheinüberschreitend existieren im Kreis Kleve die Rheinbrücke Rees-Kalkar im Zuge der B 67 bei Rheinstrom-km 839 und die Rheinbrücke Emmerich im Zuge der B 220 bei Rheinstrom-km 853.
Wasserstraßen und Häfen
Der Rhein und der Spoykanal bei Kleve bilden die Grundlage für die im Kreisgebiet betriebenen Häfen in Emmerich, Rees und Kleve.
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Kleve bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen KLE zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 10. Juni 2014 ist auch das Unterscheidungszeichen GEL (Geldern) erhältlich.
Weblinks
- Website des Kreises Kleve
- Deutsche Verwaltungsgeschichte. Rheinprovinz. Kreis Kleve
- Der Kreis Kleve im Portrait Film (Flash-Format), 12:22 min, ca. 44,9 MB
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ Amtsblatt der Regierung Kleve 1826
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
- ↑ Dieter Echterhoff, Claudia Kressin: Fährgeschichte von Schenkenschanz. (PDF) In: Schänzer Bötchen Nr.8. Heimatverein Schenkenschanz, Dezember 2013, S. 5, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Amtsblatt der Regierung Düsseldorf 1952
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 296.
- ↑ 8,0 8,1 Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. 1836, S. 109, abgerufen am 5. Mai 2014 (Digitalisat).
- ↑ 9,0 9,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 10,5 10,6 Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. kleve.html. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
- ↑ 12,0 12,1 12,2 12,3 Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
- ↑ 13,0 13,1 Wahlergebnisse Kommunalwahl 2014 Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
- ↑ Schulterschluss von Ulrich und Klapdor. In: Rheinische Post Kleve. 18. Juni 2014
- ↑ AfD und Freie Wähler bilden im Kreistag eine Fraktion. In: Rheinische Post Kleve. 1. Juli 2014.
- ↑ Kreistagsfraktion AfD/MH im Kreistag Kleve.
- ↑ Linke und Piraten bilden Kreis-Fraktion. In: Rheinische Post Kleve. 14. Juni 2014.
- ↑ Kreistagsmitglied Severin verlässt die Linke im Zorn, behält aber das Mandat. (Memento vom 22. Februar 2015 im Internet Archive) In: Kurier am Sonntag. 7. Februar 2015.
- ↑ Wahlergebnisse Landratswahl 2015 (Memento vom 17. September 2015 im Internet Archive) Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
- ↑ Hauptsatzung des Kreises Kleve, §2, Abs. 1, PDF; 67 kB
- ↑ KREIS KLEVE. In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Nordrhein-Westfalen. Bearbeiterin: Claudia Pohl. Fassung: Dezember 2002; hier: Nordrhein - Liste nach der heutigen Verwaltungsgliederung - Regierungsbezirk Düsseldorf
- ↑ Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Aachen (eingeschränkt kreisfreie Stadt) | Aachen (Städteregion) | Bielefeld | Bochum | Bonn | Borken | Bottrop | Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Euskirchen | Gelsenkirchen | Gütersloh | Hagen | Hamm | Heinsberg | Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Höxter | Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Lippe | Märkischer Kreis | Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Olpe | Paderborn | Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Soest | Solingen | Steinfurt | Unna | Viersen | Warendorf | Wesel | Wuppertal
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kreis Kleve aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |