Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rhein-Sieg-Kreis
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() 50.7937.2071 Koordinaten: 50° 48′ N, 7° 12′ O
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Landschaftsverband: | Rheinland |
Verwaltungssitz: | Siegburg |
Einwohner: |
598.736 (31. Dez. 2010)[1] |
Kfz-Kennzeichen: | … |
Kreisschlüssel: | 05 3 82 |
NUTS: | DEA2C |
Kreisgliederung: | 19 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg |
Webpräsenz: | |
Landrat: | Sebastian Schuster (CDU) |
Lage des Rhein-Sieg-Kreises in Nordrhein-Westfalen | |
Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in der Rechtsform eines Landkreises im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit seinen 598.736 Einwohnern (31. Dezember 2010) ist er bevölkerungsmäßig nach der Region Hannover und dem Kreis Recklinghausen der drittgrößte Landkreis Deutschlands. Er umgibt die kreisfreie Bundesstadt Bonn fast vollständig und bildet mit ihr zusammen die Region Bonn/Rhein-Sieg. Zudem gehört der Rhein-Sieg-Kreis zur Region Köln/Bonn. Der Kreis wird vom Rhein geteilt.
Geographie
Städte und Gemeinden
Vorlage:Imagemap Rhein-Sieg-Kreis (Einwohner am 31. Dezember 2010)
Name | Verwaltungseinheit | Einwohnerzahl |
---|---|---|
Alfter | Gemeinde | 22.820 |
Bad Honnef | Mittlere kreisangehörige Stadt | 25.213 |
Bornheim | Mittlere kreisangehörige Stadt | 48.531 |
Eitorf | Gemeinde | 19.386 |
Hennef (Sieg) | Mittlere kreisangehörige Stadt | 46.114 |
Königswinter | Mittlere kreisangehörige Stadt | 40.771 |
Lohmar | Mittlere kreisangehörige Stadt | 31.129 |
Meckenheim | Mittlere kreisangehörige Stadt | 24.241 |
Much | Gemeinde | 14.893 |
Neunkirchen-Seelscheid | Gemeinde | 20.634 |
Niederkassel | Mittlere kreisangehörige Stadt | 37.552 |
Rheinbach | Mittlere kreisangehörige Stadt | 27.392 |
Ruppichteroth | Gemeinde | 10.631 |
Sankt Augustin | Mittlere kreisangehörige Stadt | 55.442 |
Siegburg | Mittlere kreisangehörige Stadt (Kreisstadt) | 39.746 |
Swisttal | Gemeinde | 18.215 |
Troisdorf | Große kreisangehörige Stadt | 75.369 |
Wachtberg | Gemeinde | 20.202 |
Windeck | Gemeinde | 20.455 |
Rhein-Sieg-Kreis | – | 598.736 |
Nachbarkreise/-städte
Der Rhein-Sieg-Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die kreisfreie Stadt Köln, den Rheinisch-Bergischen und an den Oberbergischen Kreis (alle in Nordrhein-Westfalen), an die Landkreise Altenkirchen (Westerwald), Neuwied und Ahrweiler (alle in Rheinland-Pfalz) sowie an den Kreis Euskirchen und den Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Die kreisfreie Bundesstadt Bonn wird fast vollständig vom Kreisgebiet umschlossen und grenzt im äußersten Süden an Rheinland-Pfalz.
Räumliche Gliederung


Der Rhein-Sieg-Kreis ist aus topographischer Sicht äußerst differenziert. Grund hierfür ist die Lage zwischen dem Rheinischen Schiefergebirge und der Köln-Bonner Bucht. Geprägt ist der Rhein-Sieg-Kreis daher auf der einen Seite von einer Mittelgebirgslandschaft (Siebengebirge, Drachenfelser Ländchen, Voreifel, Nutscheid, Leuscheid) und auf der anderen Seite von weiten flacheren Gebieten nahe den Flüssen Rhein und Sieg. Höchster Berg im Rhein-Sieg-Kreis ist der zum Siebengebirge gehörende Große Ölberg mit 460 Metern, der mit 43 Metern tiefste Punkt des Kreises findet sich im Niederkasseler Ortsteil Lülsdorf am Rhein. Auffällig aus topographischer Sicht sind die verschiedenen „Terrassen“ des Rheins, die im Laufe der Jahrmillionen in die Landschaft geschnitten wurden.
Die naturräumliche Gestalt schwankt zwischen Wiesen, Mischwäldern und Agrar- beziehungsweise Weideflächen. Die Waldfläche nimmt fast 29 % des Kreisgebietes ein, die landwirtschaftliche Nutzfläche fast 43 %. Dem steht eine Siedlungsfläche von gut 25 % gegenüber. Weitere knapp 2 % der Kreisfläche sind Wasserfläche. Ebenso vielfältig ist die sozioökonomische Struktur des Rhein-Sieg-Kreises. Nahe den Großstädten Bonn und Köln hat die Suburbanisierung die Städte wie z. B. Sankt Augustin stark anwachsen lassen und diese urbaner geprägt. Dagegen herrscht in den weiter entfernten Gemeinden wie z. B. Much eher noch „ländliche Idylle“ vor und die Gemeindestruktur ist eher ländlich.
Naturparks
In den Rhein-Sieg-Kreis ragen die Naturparke Bergisches Land, Rheinland und Siebengebirge. Mit 551, 334 und 38 Quadratkilometern Fläche im Kreis (gesamt 921 km²) sind somit 32,4 % des Kreises Teil eines Naturparks. 2005 standen zudem 9,3 % der Kreisfläche unter Naturschutz und 55,5 % unter Landschaftsschutz. Seit dem 1. Dezember 2010 beteiligt sich der Rhein-Sieg-Kreis unter dem Projektnamen „chance7 – wir fördern Heimat“[2] an dem Bundesförderprogramm chance.natur: „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“, das mit Bundes-, Landes- und Kreismitteln gefördert wird. Dabei sollen auf einer Fläche von 12.000 Hektar Biotopverbundsysteme geschaffen werden. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwölf Jahren und ein Fördervolumen von 12,5 Millionen Euro.[3]
Geschichte

Frühgeschichte
- Durch die Römer wurde Gallien erobert und der linksseitige Rhein gegen die freien Germanen rechts des Rheins befestigt. Hierbei entstand neben anderen die römische Garnisonstadt Bonn. Während die hiesigen Sugambrer durch römische Vorstöße vernichtend geschlagen wurden, siedelten sich andere germanische Stämme wie die Ubier später friedlich links des Rheines an und bekamen gegen Wehrdienste Land zugewiesen. Während der Römischen Kaiserzeit gehörte der heutige linksrheinische Teil des Rhein-Sieg-Kreises zur römischen Provinz Niedergermanien, während der rechtsrheinische Teil zum Gebiet des „freien Germaniens“ gehörte.
- Im 5. Jahrhundert wurden die Römer durch die Franken verdrängt. In dieser Zeit begann die Besiedlung des heutigen Kreisgebietes, später erfolgten die ersten Dorfgründungen und die Christianisierung.
- Im Mittelalter gehörte das heutige Kreisgebiet zunächst zum Bonngau und zum Auelgau, später zu verschiedenen Herrschaften. Linksrheinisch war das im Wesentlichen das Erzstift Köln, rechtsrheinisch die Grafen von Sayn mit den Burgen Löwenburg, Blankenberg und Windeck und vor allem die Herzöge von Berg. Daneben gab es noch zahlreiche Freiheiten für Klöster oder Freiherren, die in den einzelnen Kommunen näher erläutert sind.
- Ab 1794 wurde das linksrheinische Gebiet von Frankreich besetzt, von 1798 an gehörte der linksrheinische Teil des heutigen Kreises zum Rhein-Mosel-Département. Unter französischer Verwaltung wurden am 12. Dezember 1808 die Leibeigenschaft und am 11. Januar 1811 das Lehenswesen abgeschafft. Neben der Neueinteilung von Verwaltungsgebieten Kantone und Mairien kam es auch zur Einführung der Hausnummern und der bürgerlichen Personenstandsregister (1798 linksrheinisch, 1810 rechtsrheinisch).[4] Der rechtsrheinische Teil gehörte von 1806 an zum Großherzogtum Berg.
1815–1945
- Nach dem Wiener Kongress wurde das Rheinland Teil von Preußen; diese bildeten 1816, bezogen auf das heutige Gebiet des Rhein-Sieg-Kreises, zunächst die Kreise Rheinbach, Bonn, Siegburg, Uckerath und Waldbröl, die zur Provinz Jülich-Kleve-Berg und von 1822 an zur Rheinprovinz gehörten.
- 1820 wurden die Kreise Siegburg und Uckerath zum Kreis Siegburg mit Sitz in Siegburg vereinigt, 1925 in Siegkreis umbenannt.
- Am 3. Mai 1854 gründete Landrat Franz von Wülffing die Spar- und Darlehenskasse
- 1887 schied die Stadt Bonn aus dem Landkreis Bonn aus und wurde kreisfreie Stadt
- 1918 bis 1926 alliierte Besetzung des rechtsrheinischen Gebietes bis Blankenberg
- 1932 wurde der Siegkreis um das Amt Dattenfeld aus dem aufgelösten Landkreis Waldbröl und der Landkreis Bonn um einen Großteil des aufgelösten Kreises Rheinbach vergrößert
- 1945 wurde das Gebiet von Alliierten (vor allem US-amerikanischen) Streitkräften besetzt und später der britischen Besatzungszone zugeordnet.
Seit 1945
- Im Rahmen der ersten Phase der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen wurde zum 1. August 1969 der bisherige Siegkreis um die neu geschaffenen Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg aus dem ehemaligen Landkreis Bonn erweitert und in Rhein-Sieg-Kreis umbenannt. Der bisherige Landkreis Bonn wurde aufgelöst. Ein Teil dessen wurde mit anderen Kommunen zur neuen Stadt Bonn vereinigt, der Rest – wie beschrieben – in den Rhein-Sieg-Kreis eingegliedert. Nach dem Gesetzeswortlaut sollte die Reform bereits zum 1. Juli 1969 in Kraft treten. Bedingt durch eine Eilentscheidung des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichtshofs in Münster (geklagt hatten der Landkreis Bonn, die Städte Beuel und Bad Godesberg, sowie die Gemeinden Uckerath, Wahlscheid, Oberkassel, Oberpleis, Stieldorf, Duisdorf, Lengsdorf und Witterschlick) verschob sich der Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens auf den 1. August 1969.[5]
- Im Rahmen der zweiten Phase der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen (Vorarbeiten zum späteren „Köln-Gesetz“) wurde u. a. eine Zuordnung der Kommunen Alfter, Meckenheim, Swisttal und Wachtberg zur Stadt Bonn und eine Eingliederung der Stadt Rheinbach in den Kreis Euskirchen diskutiert. Die Stadt Bornheim sollte zwischen Köln und Bonn aufgeteilt werden (etwa Roisdorf zu Bonn und Sechtem bzw. Walberberg zu Köln). Dieses Vorhaben konnte jedoch bereits im Anhörungsverfahren sowohl durch den Rhein-Sieg-Kreis, als auch durch die betroffenen Städte und Gemeinden verhindert werden.[6]
- 1974–1978: Abriss des ehemaligen Landratsamtes am Kaiser-Wilhelm-Platz in Siegburg und Bau des heutigen Kreishauses an gleicher Stelle.
- 1991: Bonn-Berlin-Beschluss des Deutschen Bundestages: Die Umzugsentscheidung des Bundestages nach Berlin hat beachtliche Auswirkungen auf den Rhein-Sieg-Kreis, da u. a. viele Kommunen neben Bonn sogenannte Hauptstadtfunktionen (beispielsweise Sitz von Botschaften und anderen Behörden) wahrnehmen.
- 1994: Bonn-Berlin-Gesetz tritt in Kraft. Dadurch wird eine Arbeitsteilung zwischen Berlin und der Region Bonn/Rhein-Sieg-Ahrweiler mit Ausgleichregelungen für den Hauptstadtverlust festgeschrieben.
- Mitte der 1990er Jahre: Bau und Errichtung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach und Sankt Augustin.
- Ende der 1990er Jahre: Bau der ICE-Strecke Köln–Frankfurt sowie des neuen ICE-Bahnhofes Siegburg/Bonn.
- 1999: Umzug des Deutschen Bundestages (nach der Sommerpause) nach Berlin.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner[7] |
---|---|
1970 | 376.800 |
1975 | 435.027 |
1980 | 463.537 |
1985 | 479.330 |
1990 | 504.274 |
1995 | 546.670 |
2000 | 576.993 |
2005 | 597.857 |
2010 | 598.736 |
Religion
Das Kreisgebiet ist von Alters her katholisch, der angrenzende Süden mit der früheren Grafschaft Sayn evangelisch. Durch die preußische Übernahme des Herzogtums Berg kamen preußische, also meist evangelische Verwaltungsbeamte ins Gebiet, nach Ende des Zweiten Weltkriegs auch viele protestantische ostdeutsche Heimatvertriebene. Mit den Gastarbeitern kamen auch Muslime und griechisch-orthodoxe und durch osteuropäische Aussiedler russisch-orthodoxe Gläubige in größerer Anzahl in das Kreisgebiet. Gemäß Zensus 2011 waren 47,8 % der Bevölkerung katholisch, 24,7 % evangelisch, 5,9 % gehörten anderen und 21,5 % keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft an.[8]
Politik

Für die Bundestagswahlen ist der Rhein-Sieg-Kreis in die Wahlkreise 097 und 098 aufgeteilt, direkt gewählte Abgeordnete aus diesen sind derzeit Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) und Norbert Röttgen (CDU). Über die Landeslisten sind Sebastian Hartmann (SPD) und Alexander Neu (Die Linke) seit 2013 Mitglied des Bundestages. Bettina Bähr-Losse (SPD) rückte 2016 über die Landesliste in den Bundestag nach.
Für die Landtagswahlen Nordrhein-Westfalens ist der Rhein-Sieg-Kreis in folgende vier Wahlkreise eingeteilt:
- Rhein-Sieg-Kreis I (25) – direkt gewählt: Dirk Schlömer (SPD)
- Rhein-Sieg-Kreis II (26) – direkt gewählt: Andrea Milz (CDU)
- Rhein-Sieg-Kreis III (27) – direkt gewählt: Ilka Freifrau von Boeselager (CDU)
- Rhein-Sieg-Kreis IV (28) – direkt gewählt: Achim Tüttenberg (SPD)
(Ehrenamtliche) Landräte (zur Zeit der „Doppelspitze“)
Durch eine Gesetzesänderung der britischen Militärregierung wurde das bisherige Amt des Landrats geteilt in das Amt des Oberkreisdirektors (als Hauptverwaltungsbeamten und damit Verwaltungschef) einerseits und das Amt eines gleichsam politischen (ehrenamtlichen) Landrates als Vorsitzender des Kreistages andererseits (sogenannte Doppelspitze). Sowohl der Oberkreisdirektor als auch der Landrat wurden vom Kreistag gewählt. Erst 1994 wurde die Doppelspitze durch eine Gesetzesänderung des nordrhein-westfälischen Landtages abgeschafft. Allerdings sah die Novelle eine Übergangszeit bis 1999 vor. Der Rhein-Sieg-Kreis machte von der entsprechenden Übergangsregelung jedoch keinen Gebrauch, sodass die Doppelspitze dort erst 1999 auslief.
- 1969–1974: Willi Lindlar (CDU)
- 1974–1999: Franz Möller (CDU)
Oberkreisdirektoren (Hauptverwaltungsbeamte zur Zeit der „Doppelspitze“)
- 1969–1983: Paul Kieras (CDU)
- 1983–1995: Walter Kiwit (CDU)
- 1995–1999: Frithjof Kühn (CDU)
Seit dem 1. Oktober 1999 gibt es – wie vor 1946 – im (Rhein-)Sieg-Kreis keine sogenannte „Doppelspitze“ mehr. Das Amt des Oberkreisdirektors ist abgeschafft. Der Landrat ist nicht mehr ehrenamtlich, sondern hauptamtlich tätig. Außerdem wird er von den Einwohnern und nicht mehr vom Kreistag gewählt.
Landräte (als Hauptverwaltungsbeamte)
- 1999–2014 Frithjof Kühn (CDU)
- seit 23. Juni 2014 Sebastian Schuster (CDU)
Kreisdirektoren (allgemeine Vertreter des Hauptverwaltungsbeamten)
- 1969–1977 Norbert Bestgen
- 1977–1983 Walter Kiwit
- 1983–1991 Günter Brahm
- 1991–2007 Monika Lohr
- seit dem 1. Oktober 2007 Annerose Heinze (CDU)
Kreistag
Der Kreistag ist die kommunale Volksvertretung des Rhein-Sieg-Kreises. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Wahl fand am 25. Mai 2014 statt.[9]
Mit Stand vom September 2014 besteht im Kreistag folgende Sitzverteilung nach Fraktionen:
CDU | SPD | Grüne | FDP | Linke | AfD | fraktionslos | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
34 | 21 | 10 | 5 | 3 | 3 | 4 | 80 |
Fraktionslose Parteien mit jeweils einem Sitz: Piraten, FUW‑Freie Wähler, Volksabstimmung und NPD.
Wappen und Flagge
Der Rhein-Sieg-Kreis führt laut Hauptsatzung ein Wappen, ein Dienstsiegel und eine Flagge.[10]
Blasonierung:
„In silbernem Schild ein blaugekrönten und blaubewehrter, zweigeschwänzter roter Löwe, der sich mit der linken Pranke auf einen silbernen Schild mit schwarzem Balkenkreuz stützt, mit der rechten ein goldenes Flammenschwert über seinem Haupte schwingt.“ | |
Beschreibung:
Das Wappentier ist der Bergische Löwe, womit auf die ehemalige Zugehörigkeit des rechtsrheinischen Kreisgebietes zum Herzogtum Berg verwiesen wird. Das Kurkölnische Kreuz im silbernen Schild weist auf die ehemals zu Kurköln gehörigen Gebiete des Kreises hin. Das Schwert stellt das Flammenschwert des Erzengels Michael dar, womit die Abtei Michaelsberg in Siegburg symbolisiert wird.[11] Das Wappen wurde am 26. Mai 1955 vom Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.[10] |
Verwaltungen
Die Kreispolizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreises ist für die rechtsrheinischen Kommunen bis auf Königswinter und Bad Honnef zuständig. Diese und die linksrheinischen Kommunen fallen in die Zuständigkeit des Polizeipräsidiums Bonn. Weitere Zuständigkeiten liegen bei der Autobahnpolizei des Polizeipräsidiums Köln und der Bundespolizei im Bereich der Bahngelände. Die obere Gerichtsbarkeit liegt beim Landgericht Bonn mit den Amtsgerichten Bonn, Königswinter, Rheinbach, Siegburg und Waldbröl für das Kreisgebiet.
Regionale Kooperationen
Mit Bonn und dem Landkreis Ahrweiler kooperiert der Rhein-Sieg-Kreis im Regionalen Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Darüber hinaus zählt der Rhein-Sieg-Kreis zur Region Köln/Bonn, einem regionalen Zusammenschluss in Form eines eingetragenen Vereins.
Wirtschaft und Infrastruktur

Nachdem die Region in den 1980er-Jahren weit überdurchschnittlich gewachsen war, wurden aufgrund des Regierungsumzuges nach Berlin wirtschaftliche Einbußen befürchtet. Es stellte sich heraus, dass der Rhein-Sieg-Kreis als Wirtschaftsregion mit der heutigen Bundesstadt Bonn zusammen durch seine gute Verkehrsinfrastruktur den Strukturwandel erfolgreich bewältigt. Seit der Gründung 1969 gibt es beständig hohe Zuwachsraten bei Arbeitsplätzen und Unternehmen. Durch das hohe Fachkräftepotenzial sind viele Neugründungen und Expansionen der Wirtschaft, vornehmlich im Dienstleistungs- und Informationstechnologiebereich, zu verzeichnen.
Diese Entwicklung zeigt sich auch an der Entwicklung der Einwohnerzahlen: 2006 gab es mit ungefähr 600.000 Einwohnern ca. 100.000 mehr als 1990. Nahezu 140.000 Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises pendeln zur Arbeit, die meisten davon nach Bonn (41.000) und Köln (27.000).
Der Rhein-Sieg-Kreis weist einen überdurchschnittlichen Kaufkraftindex in Höhe von 107,1 Prozent des Bundesdurchschnitts (100 Prozent) für das Jahr 2015 auf und liegt somit ein wenig unter der Bundesstadt Bonn (111,9). Von den 19 Kommunen im Kreis weisen lediglich vier einen unterdurchschnittlichen Kaufkraftindex (jeweils unter 100 Prozent) auf. Zu den kaufkräftigsten Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis zählen Bad Honnef (127,2 Prozent), Wachtberg (126,7), Königswinter (117,1), Meckenheim (113,9) und Lohmar (112,4 Prozent).[12]
Die wichtigsten Einkaufszentren des Kreises sind der HUMA Einkaufspark in Sankt Augustin und das Kaufland in Troisdorf.
Verkehr

Verkehrstechnisch ist der Kreis aufgrund seiner Lage zwischen Köln und Bonn gut erschlossen. Lediglich der östliche Teil des Kreises bildet hier eine Ausnahme, da dieser sich zwischen Bergischem Land und Westerwald befindet. Durch das Kreisgebiet führen die Autobahnen
- A 3 Emmerich am Rhein – Passau
- A 59 Dinslaken – Bonn
- A 61 Venlo – Ludwigshafen am Rhein
- A 555 Köln – Bonn
- A 560 Sankt Augustin – Hennef
- A 565 Bonn – Meckenheim
Insgesamt existieren im Gebiet des Rhein-Sieg-Kreises ca. 81 km Bundesautobahnen, ca. 136 km Bundesstraßen, ca. 524 km Landesstraßen und ca. 258 km kreiseigene Straßen. Es sind über 380.000 Kraftfahrzeuge zugelassen.[13]
Der Kreis ist auch an Strecken der Deutschen Bahn gut angeschlossen:
- Köln – Koblenz (Linke Rheinstrecke)
- Köln – Koblenz (Rechte Rheinstrecke)
- Köln – Frankfurt am Main (ICE-Schnellfahrstrecke Köln – Rhein/Main)
- Köln – Siegen (Siegstrecke)
- Köln – Gummersbach (Aggertalbahn)
- Bonn – Euskirchen (Voreifelbahn)
- Windeck-Au – Limburg an der Lahn (Oberwesterwaldbahn)
Durch die Siegstrecke ist auch der östliche Teil des Kreises weitgehend erschlossen.
Dazu kommen noch die folgenden Stadtbahnstrecken (Orte im Rhein-Sieg-Kreis sind fett geschrieben):
- Köln – Wesseling – Bornheim – Bonn (Rheinuferbahn)
- Bonn – Königswinter – Bad Honnef (Siebengebirgsbahn)
- Bonn – Sankt Augustin – Siegburg (Siegburger Bahn)
- Köln – Hürth – Brühl – Bornheim – Alfter – Bonn (Vorgebirgsbahn)
Am wichtigsten ist die Stadtbahnlinie 66 (Siegburg – Sankt Augustin – Bonn – Königswinter – Bad Honnef), die täglich 56.000 Fahrgäste befördert (siehe auch Stadtbahn Bonn).
Der Rhein-Sieg-Kreis gehört zum Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS).
Der viertgrößte deutsche Flughafen Köln/Bonn liegt teilweise auf Kreisgebiet. Die Straßenanbindung ist über die A 59 und die Schienenanbindung über die Flughafenschleife gewährleistet. Daneben gibt es den Verkehrslandeplatz Bonn/Hangelar (Sankt Augustin) und das Segelfluggelände Eudenbach (Bad Honnef/Königswinter).
Der Rhein als schiffbare Wasserstraße hat im Kreis eine Länge von 20,0 Kilometern, ein Yachthafen liegt in Niederkassel-Mondorf.
Hochschulen und Schulen
Im Rhein-Sieg-Kreis befinden sich die
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Standorten in Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef und rund 8.000 Studenten.
- Internationale Fachhochschule Bad Honnef-Bonn, Standort Bad Honnef
- Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
- Staatliches Berufskolleg (Glasfachschule), Standort Rheinbach
- Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef
- Philosophisch-Theologische Hochschule der Steyler Missionare in Sankt Augustin
- Schauspielschule Siegburg (Berufsfachschule für darstellende Bühnenkunst) in Siegburg
Insgesamt wurden 2014 hier rund 14.000 Studenten gezählt.
Das Schullandheim des Rhein-Sieg-Kreises in Gemünd (Schleiden) wurde zum 31. Dezember 2015 geschlossen.[14]
Kultur
Das Leben und Arbeiten der Menschen im Rhein-Sieg-Kreis sowie deren Kultur wird in zahlreichen Museen gezeigt. Siehe dazu:
Ehemaliger Bergbau
Im Jahre 1122 hatte Kaiser Heinrich V. der Abtei Siegburg eine Bergbauberechtigung erteilt. Damit war sie im Besitz mehrerer Gruben und hatte Zugriff auf alle Bodenschätze in ihrem Bereich.[15] Bereits die Römer haben nachweisbar im Rhein-Sieg-Kreis Bergbau betrieben. Sodann hat der Erzbischof Konrad von Hochstaden um das Jahr 1250 ebenfalls Bergbau hier betrieben, um auf diese Weise Mittel für den Bau des Kölner Doms zu gewinnen. Dabei muss man wissen, dass in einer Tonne Bleiglanz etwa 300 bis 700 Gramm Silber enthalten waren. Daraus lässt sich folgern, dass die Finanzierung des Doms mit dem gewonnenen Silber für Münzen unterstützt wurde, während man das Blei direkt für den Bau des Doms, nämlich für die Verbindung von Bauteilen und die Dachbedeckung verwendete. Als man in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Verhüttung von Zink zu industrieller Reife gebracht hatte, brach in der gesamten Region ein wahrer Zinkrausch aus. Es kam allerorten zur Gründung von Grubenbetrieben, die für lange Zeit vielen Menschen Brot und Arbeit gegeben haben.[16] Siehe dazu:
Bodenrichtwert
Die Baulandpreise im Kreis für Wohnbebauung variieren stark zwischen der städtischen Zone und den Landgemeinden. In Siegburg sind Preise zwischen 185 und 320 Euro je Quadratmeter zu zahlen, in Windeck zwischen 28 und 55 Euro. Die gebietstypischen Werte wurden zum Stichtag 1. Januar 2015 in folgender Höhe beschlossen:[17]
Kommune | Gebietstypische Bodenrichtwerte in Euro pro Quadratmeter | ||
---|---|---|---|
Gute Lage | Mittlere Lage | Einfache Lage | |
Alfter | 250 | 235 | 160 |
Bad Honnef | 320 | 260 | 115 |
Bornheim | 260 | 235 | 175 |
Eitorf | 155 | 100 | 55 |
Hennef (Sieg) | 270 | 150 | 70 |
Königswinter | 235 | 190 | 110 |
Lohmar | 190 | 170 | 100 |
Meckenheim | 240 | 195 | 135 |
Much | 135 | 90 | 44 |
Neunkirchen-Seelscheid | 170 | 125 | 100 |
Niederkassel | 290 | 260 | 210 |
Rheinbach | 250 | 190 | 110 |
Ruppichteroth | 120 | 75 | 50 |
Sankt Augustin | 270 | 250 | 225 |
Siegburg | 320 | 235 | 185 |
Swisttal | 200 | 175 | 85 |
Troisdorf | 250 | 210 | 175 |
Wachtberg | 260 | 205 | 125 |
Windeck | 55 | 50 | 28 |
Tourismus
Der Drachenfels (Siebengebirge) ist der meistbesuchte Berg Europas.[18] Zwischen Siebengebirge und Rhein, auf dem Stadtgebiet von Königswinter und im Bad Honnefer Stadtteil Rhöndorf, liegen die einzigen gewerbsmäßig bewirtschaften Weinberge in Nordrhein-Westfalen. Durch den Rhein-Sieg-Kreis führen die Deutsche Alleenstraße, der Natursteig Sieg und der Rheinsteig.
Sport
- Der TSV Germania Windeck (sportliche Qualifikation für die Fußball-Regionalliga in der Saison 2010/11) und der VfL Alfter spielen in der Fußball-Mittelrheinliga.
- Die Neunkirchen Nightmares spielen Baseball in der 1. Bundesliga und Softball in der Bundesliga Nord.
- Die Troisdorf Jets spielen American Football in der 2. Bundesliga.
- Die SOBA Dragons Rhöndorf aus Bad Honnef spielen in der 2. Basketball-Bundesliga.
- Der 1. FC Windeck spielt in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord.
- Der Kanupolo-Klub Pirat Bergheim spielt in der Bundesliga.
Insgesamt zählte der Kreissportbund 2007 etwa 158.000 Mitglieder in 582 Vereinen.
Bauwerke

- Liste der Klöster im Rhein-Sieg-Kreis
- Liste jüdischer Friedhöfe im Rhein-Sieg-Kreis
- Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Siegkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen SU (nach der Kreisstadt Siegburg) zugewiesen. Es wird im Rhein-Sieg-Kreis durchgängig bis heute ausgegeben. Fahrzeuge, die bis 1969 im damaligen Landkreis Bonn zugelassen worden waren, weil Halter in Kommunen lebten, die früher zu diesem Landkreis gehörten und heute im Rhein-Sieg-Kreis liegen, tragen noch das Kennzeichen BN, das allerdings nicht mehr im Rhein-Sieg-Kreis vergeben wird.
Literatur
- August Horn: Das Siegthal – von der Mündung des Flusses bis zur Quelle. Verlag von T. Habicht, Bonn 1854.
- Ernst Weyden: Das Siegthal – von der Mündung des Flusses bis zur Quelle. Adolf Lesimple’s Verlag, Leipzig 1865.
- Aenne Hansmann: Altes Archiv RSK – Urkunden, Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises Bd. 7. 1977.
- Reinhard Zado: Reben, Hoz und Eisen – Das Siegtal von der Mündung bis zur Quelle. Edition Blattwelt, Niederhofen 2009, ISBN 978-3-936256-37-6.
- E. Renard (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Siegkreises. Düsseldorf 1907.
- Herbert Schmidt: Aus der Wald- und Forstgeschichte des Siegkreises. Eine Auswertung des Archivs des Staatlichen Forstamtes Siegburg (= Veröffentlichung des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e. V. Band 10). Siegburg 1973.
- Herbert Weffer (Bearb.): Die Akten des Landkreises Bonn (= Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises. Band 13). Siegburg 1992.
- Claudia Maria Arndt, Sven Kuttner u. Monika Marner: Bibliographie zur jüdischen Geschichte und Kultur im Rhein-Sieg-Kreis. Ludwig-Maximilians-Universität, München 2005 (Volltext als PDF).
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ Chance7 – Das Projekt. Rhein-Sieg-Kreis, Projekt chance7, abgerufen am 15. November 2016.
- ↑ Chance7 – neue Heimat für den Naturschutz. (PDF) Pressemitteilung. move:elevator, 12. Dezember 2012, abgerufen am 15. November 2016.
- ↑ Theodor Rutt: Land an Sieg und Rhein – Geschichte-Kultur-Wirtschaft, Wissenschaftliches Archiv, Urkunde-Bild-Chronic GmbH, Bonn 1960
- ↑ Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn, Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen 1969, S. 236 ff. sowie VGH 13/69, 14/69, 16/69, 22/69, 34/69, 35/69, 36/69, 38/69, 41/69
- ↑ Franz Möller: Der Rhein-Sieg-Kreis im Spannungsfeld zwischen Bund und Land 1949–2000, Siegburg 2005
- ↑ Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
- ↑ Zensusdatenbank des Zensus 2011 abgerufen am 8. Dezember 2016
- ↑ Rhein-Sieg-Kreis. Kreistagswahl – Gesamtergebnis. 25. Mai 2014, abgerufen am 16. Juni 2014.
- ↑ 10,0 10,1 Hauptsatzung für den Rhein-Sieg-Kreis vom 31.03.2000, zuletzt geändert durch Satzung vom 13.12.2013. (PDF; 2,5 MB) In: rhein-sieg-kreis.de. Rhein-Sieg-Kreis, abgerufen am 17. Juli 2016.
- ↑ Kreiswappen Rhein-Sieg-Kreis
- ↑ Kaufkraft und Kaufkraftkennziffern 2015. (PDF; 15 kB) Rhein-Sieg-Kreis, 15. September 2015, abgerufen am 14. Dezember 2015.
- ↑ Mobilität in Nordrhein-Westfalen – Daten und Fakten 2013.[veraltet] In: Straßenverkehr. Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW, S. 33, 64 (PDF; 5,3 MB, Straßen – Stand: 1. Januar 2013, Kraftfahrzeuge – Stand: 1. Januar 2012).
- ↑ Rhein-Sieg-Rundschau v. 19. Juli 2016, S. 34: Letzten Wegweiser demontiert (bk)
- ↑ Peter Zenker: Bergbau in Seligenthal und Weingartsgasse - Die Grube Ziethen abgerufen am 8. Oktober 2016
- ↑ Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes, Band 2, Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. Köln 2004, ISBN 3-00-014668-7
- ↑ Grundstücksmarktbericht 2015 für den Rhein-Sieg-Kreis. (PDF) Berichtszeitraum 2014. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Troisdorf, 25. März 2015, S. 69, abgerufen am 26. September 2015 (kostenfreie Ausgabe).
- ↑ Siebengebirge – Riviera am Rhein, Spiegel Online
Aachen (eingeschränkt kreisfreie Stadt) | Aachen (Städteregion) | Bielefeld | Bochum | Bonn | Borken | Bottrop | Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Euskirchen | Gelsenkirchen | Gütersloh | Hagen | Hamm | Heinsberg | Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Höxter | Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Lippe | Märkischer Kreis | Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Olpe | Paderborn | Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Soest | Solingen | Steinfurt | Unna | Viersen | Warendorf | Wesel | Wuppertal
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rhein-Sieg-Kreis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |