Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Stolpersteine in Berlin-Falkenhagener Feld
Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Falkenhagener Feld enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Falkenhagener Feld im Bezirk Spandau, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.
Bild | Name | Standort | Verlegedatum | Leben | |
---|---|---|---|---|---|
Regina Postrong | Pionierstraße 69 | 52.55222913.182575 Koordinaten: 52° 33′ 8″ N, 13° 10′ 57″ O
|
26. Okt. 2010 | Geboren 1914 in Köln als Regina Schönberg. Sie war evangelisch und galt nach den Nürnberger Rassengesetzen von 1935 wieder als Jüdin. Von Beruf war sie Korsettarbeiterin, arbeitete jedoch zuletzt als Zwangsarbeiterin in einer Gärtnerei in der Pionierstraße 69, wo sie auch ein möbliertes Zimmer bewohnte. Regina Schönberg war verheiratet und hatte wahrscheinlich ein Kind. Ihr Ehemann Hans starb 1937. Am 27. März 1945 wurde sie mit dem letzten Transport von Berlin nach Theresienstadt deportiert. Es fand sich ein Nachweis, dass sie sich 1948 in einem Lager in Bamberg aufgehalten hat und somit also die nationalsozialistische Verfolgung überleben konnte. Informationen über Regina Postrong sind wenig gesichert,da sie mit unterschiedlichen Namen und Geburtsdaten vermerkt wurde. Dies und die Tatsache, dass sie erst so kurz vor Kriegsende deportiert wurde, sprechen dafür, dass sie einige Zeit untertauchen konnte.[1] |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Regina Postrong. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 4. Februar 2013.
Adlershof | Alt-Hohenschönhausen | Alt-Treptow | Altglienicke | Baumschulenweg | Biesdorf | Borsigwalde | Britz | Charlottenburg | Charlottenburg-Nord | Dahlem | Falkenhagener Feld | Fennpfuhl | Friedenau | Friedrichsfelde | Friedrichshagen | Friedrichshain | Frohnau | Gesundbrunnen | Grünau | Grunewald | Halensee | Hansaviertel | Haselhorst | Heiligensee | Hermsdorf | Johannisthal | Karlshorst | Kaulsdorf | Kladow | Konradshöhe | Köpenick | Kreuzberg | Lankwitz | Lichtenberg | Lichtenrade | Lichterfelde | Lübars | Mahlsdorf | Mariendorf | Marienfelde | Märkisches Viertel | Mitte | Moabit | Müggelheim | Neukölln | Niederschöneweide | Niederschönhausen | Nikolassee | Oberschöneweide | Pankow | Plänterwald | Prenzlauer Berg | Rahnsdorf | Reinickendorf | Rummelsburg | Schmargendorf | Schöneberg | Siemensstadt | Spandau | Steglitz | Tegel | Tempelhof | Tiergarten | Waidmannslust | Wannsee | Wedding | Weißensee | Westend | Wilhelmstadt | Wilmersdorf | Wittenau | Zehlendorf
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Berlin-Falkenhagener Feld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |