Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Berlin-Wilhelmstadt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein Icon.svg Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Stolpersteine in Berlin. Ihr fehlen noch ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Stolpersteinen.

Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Wilhelmstadt enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Wilhelmstadt im Bezirk Spandau, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Bild Name Standort Verlegedatum Leben
Stolperstein.Wilhelmstadt.Ruhlebener Straße 155.Gertrud Goldstein.1344.jpg Goldstein, GertrudGertrud Goldstein Ruhlebener Straße 155
52.52637513.218018
02. Dez. 2013 * 19. April 1864 als Gertrud Phillipsthaler in Güsten – Gertrud Goldstein lebte mit ihrer Tochter Käthe Goldstein in der Ruhlebener Straße 155. Am 6. November 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und dort am 13. Dezember 1942 ermordet.
Die beiden Steine für Gertrud und Käthe Goldstein wurden bereits vor 2007 verlegt und waren damit die ersten in Wilhelmstadt verlegten Stolpersteine (Foto des alten Stolpersteins). Am 2. Dezember 2013 wurden beide Steine durch neue, korrigierte Fassungen ersetzt.
Stolperstein.Wilhelmstadt.Ruhlebener Straße 155.Käthe Goldstein.1349.jpg Goldstein, KätheKäthe Goldstein Ruhlebener Straße 155
52.52637613.218018
02. Dez. 2013 * 25. April 1886 in Sandersleben – Käthe Patti Goldstein wohnte mit ihrer Mutter Gertrud Goldstein in der Ruhlebener Straße 155. Man deportierte sie am 15. August 1942 nach Riga, wo sie am 18. August 1942 ermordet wurde.
Der ursprünglich verlegte Stein trug ein falsches Geburtsjahr („JG. 1880“).
Die beiden Steine für Gertrud und Käthe Goldstein wurden bereits vor 2007 verlegt und waren damit die ersten in Wilhelmstadt verlegten Stolpersteine (Foto des alten Stolpersteins). Am 2. Dezember 2013 wurden beide Steine durch neue, korrigierte Fassungen ersetzt.
Stolperstein Mahnkopfweg 11 (Willst) Bela Schaul.jpg Schaul, BelaBela Schaul Mahnkopfweg 11
52.51333313.201944
26. Okt. 2010 * 21. April 1941 in Berlin – Bela Schaul war die Tochter von Ursula und Erwin Schaul. Mit ihren Eltern wurde sie am 19. Oktober 1942 nach Riga deportiert und dort am 22. Oktober ermordet.
Stolperstein Mahnkopfweg 11 (Willst) Erwin Schaul.jpg Schaul, Erwin JakobErwin Jakob Schaul Mahnkopfweg 11
52.51333213.201944
26. Okt. 2010 * 4. März 1909 in Schubin – Nach vierjähriger Ausbildung in der Gartenbauschule arbeitete er als Gärtnergehilfe auf jüdischen Friedhöfen. 1936 fand er eine Festanstellung auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee, wurde jedoch 1938 entlassen. Seitdem arbeitete er als Gärtner für Ilse Wassermann, in deren Haus er wohnte. Zu Beginn des Krieges lernte er seine Frau Ursula Hermine Schnell kennen. Am 18. September 1939 heirateten sie, am 21. April wurde 1941 die Tochter Bela geboren. Am 19. Oktober 1942 wurden Erwin, Ursula und Bela Schaul nach Riga deportiert und dort am 22. Oktober ermordet.
Stolperstein Mahnkopfweg 11 (Willst) Ursula Schaul.jpg Schaul, UrsulaUrsula Schaul Mahnkopfweg 11
52.51333413.201944
26. Okt. 2010 * 10. Februar 1912 als Ursula Hermine Schnell in Görlitz – Ursula Schnell wohnte zur Untermiete in Wilmersdorf. Am 18. September 1939 heiratete sie den Gärtnergehilfen Erwin Schaul und brachte nach anderthalb Jahren Ehe am 21.  April 1941 die Tochter Bela zur Welt. Ursula musste Zwangsarbeit bei Osram leisten. Am 19. Oktober 1942 wurden Erwin, Ursula und Bela Schaul nach Riga deportiert und drei Tage später ermordet.
Stolperstein Horst Schmidt in Berlin-Spandau.jpg Schmidt, HorstHorst Schmidt Franzstraße 30–36 10. Okt. 2011 * 1920 in Lübbecke - Horst Günther Schmidt war ein Neffe von Emmy Zehden. Am 30. November 1944 wurde er wegen Betätigung bei den Zeugen Jehovas zum Tode verurteilt. Am 27. April 1945 wurde er von sowjetischen Soldaten aus der Todeszelle in Brandenburg-Görden befreit und hat überlebt.
Stolperstein Mahnkopfweg 11 (Willst) Lothar Arthur Teckel.jpg Teckel, Lothar ArthurLothar Arthur Teckel Mahnkopfweg 11
52.51333513.201944
26. Okt. 2010 * 12. Juni 1887 in Wongrowitz − Lothar Teckel wohnte zur Zeit der Volkszählung 1939 vermutlich als Untermieter im Mahnkopfweg 13-15. Zum Zeitpunkt seiner Deportation war er geschieden und wohnte schon nicht mehr in Pichelsdorf. In seiner Vermögenserklärung hatte er kaum Besitztümer anzugeben, unter Verschiedenes bemerkte er: „Ich bin durch Schlaganfall rechtsseitig gelähmt.“ Mit 55 Jahren wurde er Ende Oktober 1942 nach Riga in Lettland deportiert und nach der Ankunft am 29. Oktober in den Wäldern bei Riga ermordet.
Stolperstein Mahnkopfweg 11 (Willst) Ilse Wassermann.jpg Wassermann, IlseIlse Wassermann Mahnkopfweg 11
52.5133313.201944
26. Okt. 2010 * 12. Februar 1893 als Ilse Frenkel in Berlin − Ilse Frenkel heiratete im Alter von 21 Jahren den Chemiker Dr. Ernst Wassermann. 1919 kam der älteste Sohn Hans Georg zur Welt, zwei Jahre später sein Bruder Rolf. Die Familie wohnte zunächst am Kaiserdamm, dann in der Hardenbergstraße. Ernst Wassermann gründete in Kreuzberg eine Chemische Fabrik. Er starb 1925 im Alter von 45 Jahren. Kurz vor seinem Tod hatte er Haus und Grundstück im Pichelsdorfer Mahnkopfweg gekauft, in dem seine Witwe mit den Kindern dann wohnte. Der Sohn Hans Georg ging 1937 nach England, sein Bruder Rolf wurde 1938 in die Schweiz geschickt; so konnten sie der Verfolgung durch die Nazis entgehen. Ilse Wassermann in Spandau, obwohl ihre Schwestern und auch die Verwandten ihres Mannes Deutschland ins rettende Ausland verließen. Sie musste Zwangsarbeit bei der Firma Hugo Reinz am Brunsbütteler Damm leisten.
Am 1. Juni 1942 wurde sie in Pichelsdorf abgeholt und in die von den Nazis zum Sammellager umfunktionierte ehemalige Synagoge Levetzowstr. gebracht. Ihr Gärtner Erwin Schaul schrieb am 6. Juni 1942 eine Postkarte an Ilses Sohn Rolf in die Schweiz: „Lieber Rolf, Du wirst sehr erstaunt sein, von mir etwas (zu) hören. So will ich Dir mitteilen, dass Deine lb. Mutti nicht mehr in Pichelsdorf ist. Am 1.6. wurde deine lb. Mutti zum Abtransport ganz unerwartet abgeholt. Sie wollte gerade zur Arbeit gehen. Ich habe deine lb. Mutti bis zur Sammelstelle begleitet…“ Vom Sammellager wurde sie am 13. Juni 1942 ins Vernichtungslager Sobibor deportiert und vermutlich sofort nach ihrer Ankunft ermordet.
Stolperstein Emmy Zehden in Berlin-Spandau.jpg Zehden, EmmyEmmy Zehden Franzstraße 30–36 10. Okt. 2011 * 28. März 1900 als Emmy Windthorst in Lübbecke − Emmy Zehden wurde am 9. Juni 1944 in Plötzensee hingerichtet.
Stolperstein Richard Zehden in Berlin-Spandau.jpg Zehden, RichardRichard Zehden Franzstraße 30–36 10. Okt. 2011 * 29. Dezember 1887 in Magdeburg − Richard Zehden war von Beruf Verkäufer. 1943 wurde er nach Sachsenhausen deportiert und im selben Jahr dort ermordet.

Weblinks


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Berlin-Wilhelmstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.