Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Saint-Martin (Gebietskörperschaft)
Collectivité de Saint-Martin | |||||
| |||||
Amtssprache | Französisch | ||||
Hauptstadt | Marigot | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsident Emmanuel Macron | ||||
Regierungschef | Präsident des Territorialrates Daniel Gibbs | ||||
Fläche | 53,2 km² | ||||
Einwohnerzahl | 35.684 (1. Januar 2015) | ||||
Bevölkerungsdichte | 671 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Euro (EUR) | ||||
Nationalhymne | Marseillaise | ||||
Zeitzone | UTC−4 | ||||
Kfz-Kennzeichen | F | ||||
Internet-TLD | .fr, .gp sowie .mf | ||||
Telefonvorwahl | +590 | ||||
Saint-Martin ist ein französisches Überseegebiet in der Karibik.
Es gehört als einzige Collectivité d’outre-mer (COM) zur Europäischen Union und – wie die anderen COMs – auch zur Eurozone, jedoch nicht zum Schengen-Raum.
Geographie
Das Gebiet umfasst eine Fläche von 53,2 km²[1] und hat 35.684 Einwohner (1. Januar 2015).[2]
Zur Gebietskörperschaft gehören der Nordteil der Karibik-Insel St. Martin (der südliche Teil bildet das niederländische Territorium Sint Maarten) sowie einige unbewohnte Nebeninseln und Felsen wie Tintamarre, Îlet Pinel, Petite Clef, Caye Verte, Caye Chateau, Rocher de l’Anse Marcel und Rocher Créole.
Neben dem Hauptort Marigot gibt es folgende Siedlungen bzw. Ortsteile (quartiers):
- Grand-Case
- Rambaud
- Colombier
- Cul-de-Sac
- Quartier d’Orléans.
Die ursprünglichen vier quartiers waren le Marigot, le Colombier, la Grande-Case und Orléans.[3]
Die Verwaltung unterscheidet sechs quartiers, die nummeriert sind und für die nach Maßgabe des französischen Gesetzes 2002-276 vom 27. Februar 2002 conseils de quartier (etwa Ortsräte) eingerichtet wurden. Diese quartiers orientieren sich nicht genau an den Siedlungen und werden folgendermaßen beschrieben:[4]
- Quartier 1 (Quartier d’Orléans): Alle Teile des Quartiers d’Orléans, Baie orientale.
- Quartier 2 (Grand-Case): Chevrise, Cul-de-Sac, alle Teile von Grand-Case, La Savane, Morne O’reilly, Wohnsiedlung La Savannah.
- Quartier 3 (Friar’s Bay): Alle Teile von Rambaud, alle Teile von Saint-Louis, Colombier, Cripple Gate (bzw. Colombier, Rambaud, St Louis, Friar’s Bay, Pic Paradis, Morne O’Reilly).[5]
- Quartier 4 (Agrément): Morne Valois, Agrément, Hameau du pont, Galis Bay, Grand Saint-Martin bis zum alten Hospital, Spring Concordia bis zum Stadion von Marigot.
- Quartier 5 (Marigot): Innenstadt (ab dem Stadion von Marigot) bis zur rue de Hollande, Saint-James, Bellevue, Innenstadt (ab dem alten Hospital) über die Uferpromenade bis zur Brücke von Sandy-Ground.
- Quartier 6 (Sandy Ground): ab der Brücke von Sandy-Ground, alle Teile von Sandy-Ground und Terres-Basses.
Die Namen der sechs verwaltungsmäßigen quartiers finden sich hier:[6]
Flughafen des französischen Inselteils ist der Flughafen Saint-Martin - Grand-Case.
Politischer Status
Bis 2007 war der französische Teil Saint-Martins eine Gemeinde und bildete zusammen mit der Nachbarinsel Saint-Barthélemy ein Arrondissement des Übersee-Départements Guadeloupe, das Arrondissement Saint-Martin-Saint-Barthélemy (auch Arrondissement des Îles du Nord, „Arrondissement der nördlichen Inseln“). Sitz der Unterpräfektur war Marigot, ohne jedoch offiziell den Titel eines Hauptortes zu besitzen.
Nach einem im Jahr 2003 abgehaltenen Referendum trennte sich Saint-Martin – neben Saint-Barthélemy – am 22. Februar 2007 von Guadeloupe und wurde zu einer eigenen Collectivité d’outre mer. Die Verwaltung wird aber auch in Zukunft der einer französischen Kommune entsprechen. Der Vertrag von Lissabon sieht vor, dass Saint-Martin Teil der Europäischen Union (und damit ihr westlichster Punkt) bleibt.[7] Daher dürfen Nichtfranzosen, die aus einem EU-Land stammen, auch zukünftig an den Kommunalwahlen teilnehmen. Offizielles Zahlungsmittel von Saint-Martin ist der Euro.
Weblinks
- Saint-Martin: Cadre carte IGN. Sammlung topografischer Karten (französisch).
- Karte der Zensus-Zählbezirke (PDF; 691 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Ville de Saint-Martin, la Mairie de Saint-Martin et sa commune (97150) (Saint-Martin). Géographie – Informations géographiques générales. In: Annuaire Marie – Informations Mairie, Commune et Ville de France. Société ADVERCITY SAS, abgerufen am 13. November 2017 (français).
- ↑ Recensement de la population – Populations légales en vigueur à compter du 1er janvier 2018: Communes. 978 – Saint-Martin. Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE), 27. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2018 (français).
- ↑ Abel Hugo: France Pittoresque ou Description pittoresque, topographique et statistique des départements et colonies de la France. Tome troisième. Delloye, Paris 1835, Guadeloupe – Saint-Martin, S. 309 (Volltext in der Google Buchsuche).
- ↑ Les Conseils de Quartier. Délimitation des différents quartiers. In: Site Officiel de la Collectivité de Saint Martin. Archiviert vom Original am 17. Juli 2009; abgerufen am 13. November 2017 (français).
- ↑ Communiqués 1272. Grand nettoyage du quartier n°3. In: stmartinweek.com. Archiviert vom Original am 21. September 2011; abgerufen am 13. November 2017 (français).
- ↑ Igor Rembotte: Saint-Martin: l’installation des Conseils de Quartier. In: sxminfo.fr. 1. Mai 2013, abgerufen am 13. November 2017 (français).
- ↑ Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Artikel 349 Absatz 1. In: EUR-Lex – Access to Europian Union law. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 26. Oktober 2012, abgerufen am 13. November 2017.
23 nordamerikanische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Kanada •
Mexiko •
Vereinigte Staaten
Zentralamerika:
Belize •
Costa Rica •
El Salvador •
Guatemala •
Honduras •
Nicaragua •
Panama
Karibik:
Antigua und Barbuda •
Bahamas •
Barbados •
Dominica •
Dominikanische Republik •
Grenada •
Haiti •
Jamaika •
Kuba •
St. Kitts und Nevis •
St. Lucia •
St. Vincent und die Grenadinen •
Trinidad und Tobago1
Andere Gebiete:
Amerikanische Jungferninseln (USA) •
Anguilla (UK) •
Aruba (NL) •
Bermuda (UK) •
Bonaire, Saba und Sint Eustatius (NL) •
Britische Jungferninseln (UK) •
Curaçao (NL) •
Grönland (DK) •
Guadeloupe (F) •
Cayman Islands (UK) •
Martinique (F) •
Montserrat (UK) •
Navassa (USA) •
Puerto Rico (USA) •
San Andrés und Providencia (COL) •
Saint-Barthélemy (F) •
Saint-Martin (F) •
Saint-Pierre und Miquelon (F) •
Sint Maarten (NL) •
Turks- und Caicosinseln (UK)
1liegt auf dem südamerikanischen Festlandssockel.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saint-Martin (Gebietskörperschaft) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |