Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stolperstein von Tarbes

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der bisher einzige Stolperstein von Tarbes ist Uszer Kahan gewidmet. Stolpersteine werden vom Kölner Künstler Gunter Demnig in weiten Teilen Europas verlegt. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers.

Der erste Stolperstein von Tarbes wurde am 6. Mai 2022 verlegt.

Stolperstein

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
USZER KAHAN
GEBOREN 1904
VERHAFTET 25.2.1943
DEPORTIERT
SOBIBOR
ERMORDET 1943
Avenue du Régiment de Bigorre 92
damals Rue des Pyrénées 70
Uszer Pinchos Kahan wurde am 7. März 1904 in Schumsk, damals Russisches Kaiserreich, geboren. Seine Eltern waren David und Toba. Er hatte fünf Geschwister, darunter seine Schwester Sheinde und seinen Bruder Owszyia-Gezel (Zina). Uszer Kahan ging 1924 nach Belgien, um dort an der Universität Lüttich Ingenieurswesen zu studieren, sein Bruder Zina folgte vier Jahre später. Nachdem sie keine belgische Staatsbürgerschaft erwarben, mussten sie das Land verlassen und gingen 1930 nach Frankreich. Zumindest Uszer Kahan lebte in Paris, zuletzt war er in Tarbes wohnhaft, als Industriearbeiter gemeldet und arbeitete für Panhard & Levassor. Für beide Brüder wurde versucht, Visa für die USA zu bekommen, wo schon Verwandte hingeflüchtet waren, doch misslang es. Kahan wurde am 25. Februar 1943 in seiner Wohnung verhaftet, zuerst in der örtlichen Gendarmerie inhaftiert, am nächsten Tag in das Camp de Gurs überstellt und schließlich in das Sammellager Drancy deportiert. Von dort wurde er am 4. März 1943 mit dem Transport 50 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Uszer Kahan wurde 1943 ermordet.[1][2][3]

Die einzig Überlebende seiner Familie war seine Schwester Sheindel, sie war 1937 in das Völkerbundsmandat für Palästina aus und konnte so überleben. Sein Bruder Zina wurde in Auschwitz ermordet.

Verlegung

Der Stolperstein vor Tabes wurde am 6. Mai 2022 verlegt.

Weblinks

  • Chronik der Stolpersteinverlegungen auf der Website des Projekts von Gunter Demnig

Einzelnachweise

  1. tarbes.fr: Un devoir de mémoire, abgerufen am 2. Juni 2022
  2. The Central Database of Shoah Victims' Names: UZER KAHAN, abgerufen am 2. Juni 2022
  3. tarbes.fr: THE GREY FOLDER PROJECT, abgerufen am 2. Juni 2022
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stolperstein von Tarbes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.