Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tilde
~
| |
---|---|
Satzzeichen | |
Punkt | . |
Komma | , |
Semikolon | ; |
Doppelpunkt | : |
Fragezeichen | ? |
Ausrufezeichen | ! |
Anführungszeichen | „ “ |
Apostroph | ’ |
Gedankenstrich | – |
Bis-Strich | – |
Bindestrich | ‐ |
Trennstrich | ‐ |
Ergänzungsstrich | ‐ |
Wiederholungszeichen | ‐ |
Doppelbindestrich | ⸗ |
Schrägstrich | / |
Umgekehrter Schrägstrich | \ |
Klammer | ( ), [ ], { }, ⟨ ⟩ |
Auslassungspunkte | … |
Mittelpunkt | · |
Hochpunkt | · |
Interrobang | ‽ |
Typografische Zeichen | |
Viertelgeviertstrich | ‐ |
Halbgeviertstrich | – |
Geviertstrich | — |
Doppelgeviertstrich | ⸺ |
Sonstige Zeichen | |
Leerzeichen | |
Aufzählungszeichen | • |
At-Zeichen | @ |
Et-Zeichen | & |
Tironisches Et | ⁊ |
Senkrechter Strich | | |
Gradzeichen | ° |
Minutenzeichen | ′ |
Sekundenzeichen | ″ |
Sternchen | * |
Sterngruppe | ⁂ |
Kreuz | † |
Zweibalkenkreuz | ‡ |
Doppelkreuz | # |
Numero-Zeichen | № |
Paragraphenzeichen | § |
Absatzzeichen | ¶ |
Ironiezeichen | ⸮ |
Tilde | ~ |
Unterstrich | _ |
Die Tilde (~) (lateinisch titulus „Überschrift, Überzeichen“) ist ein Schriftzeichen in Form einer aus zwei gleich großen Buchten gebildeten waagerechten Wellenlinie. Das Zeichen dient als Satzzeichen, als diakritisches Zeichen sowie als Symbol in einigen Fachsprachen.
Bedeutungen und Verwendung
Als diakritisches Zeichen
Als diakritisches Zeichen dient die Tilde zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens. Sie ist eine kleine Wellenlinie, wobei der Bogen zuerst nach oben geht, dann nach unten. Im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) gibt es folgende Tilden:
Zeichen | Beschreibung | Bedeutung | IPA-Nummer | Unicode-Nummer | Beispiel |
---|---|---|---|---|---|
◌̃ | in Verbindung mit einem darunter befindlichen Lautsymbol[1] | nasal | 424 | U+0303 | [ã], [ñ] |
◌̰ | einem Lautsymbol unterstellt (Tilde unten)[2] | Knarrstimme | 406 | U+0330 | [b̰], [a̰] |
◌̴ | das Lautsymbol bedeckend[3] | velarisiert oder pharyngalisiert | 428 | U+0334 | [ɫ] |
Als obengestelltes Zeichen beschreibt sie nach IPA einen Nasalis, meist bei Vokalen. Im Mittellatein und Mittelhochdeutschen bezeichnet sie als «ñ» das heutige «nn». Sie kommt unter anderem im Spanischen (siehe Ñ), im Portugiesischen, im Baskischen und im Estnischen vor. Als Tonzeichen über vietnamesischen Vokalen bezeichnet sie den unterbrochenen steigenden Ton.
- Die altgriechische Perispomene kann – unter anderem – ebenfalls als Tilde geschnitten werden.
Als Akzentzeichen wird das Zeichen in der Mathematik und Physik – auch als „Schlange“ gelesen – verwendet für:
- die Benennung von Variablen (genauso wie andere Sonderzeichen wie das Dach ^), insbesondere wenn sich die Variable auf eine transformierte (oder ähnlichen Vorgängen unterworfenen) Größe bezieht. Beispiel:
- die Kennzeichnung für Näherungswerte: ist dabei ein Näherungswert, ein gerundeter Wert oder eine Abschätzung für .
Als Schriftsymbol
Mathematische Operatoren und technische Zeichen
Als eigenständiges Zeichen wird die Tilde in der Mathematik und der Physik verwendet:
- als Zeichen für proportional[4] (beispielsweise ist bei einer Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit der Weg proportional zur Zeit , in Zeichen: )
- in der elementaren Geometrie für ähnlich ( – ähnliche Dreiecke haben gleiche Winkel)
- in der Statistik für hat eine Zufallsverteilung wie[5] ( – X folgt einer Normalverteilung mit Erwartungswert 5 und Standardabweichung 2)
- zwei übereinanderliegende Tilden () als Zeichen für ist ungefähr gleich[4], beziehungsweise als das Rundungszeichen (zum Beispiel ist ). Daneben gibt es noch etliche weitere Abwandlungen des Gleichheitszeichens (≂,≃,≄,≅,≆,≇,≉,≊,≋) und Vergleichszeichen (≲,≴,⋦,≳,≵,⋧,≾,⋨,≿,⋩, u. a.) in entsprechender Bedeutung.
- die senkrechte Tilde bezeichnet das Kranzprodukt
- in der Elektrotechnik für Wechselspannung
Computerbezogene Verwendungen:
- In einigen Programmiersprachen, wie ML, steht die Tilde für das unäre Minus.
- In der Programmiersprache C und davon abgeleiteten Sprachen (beispielsweise Java) repräsentiert die Tilde das Einerkomplement bzw. den unären NOT-Operator, der jedes Bit invertiert.
Als Abkürzungssymbol
Zur Abkürzung als Auslassungszeichen oder Ersatzsymbol:
- In Wörterbüchern, Lexika oder Indizes wird die Tilde als Ersatz für den aufgeführten Begriff verwendet.
- In Anlehnung an die mathematische Doppeltilde ≈ „ungefähr gleich“ als Ersatz für circa.
- Als genealogisches Zeichen steht die Tilde für „getauft“
Computerbezogene Verwendungen:
- Unter Unix und Unix-Derivaten wie z. B. Linux, BSD oder Solaris steht es alleine für das Benutzerverzeichnis des derzeit angemeldeten Benutzers und mit einem Benutzernamen dahinter für das Benutzerverzeichnis des entsprechenden Benutzers. Dies funktioniert in fast allen Shells wie z. B. bash, csh, tcsh, zsh oder ksh. Auch moderne Desktop-Umgebungen wie KDE und GNOME verstehen die Tilde in dieser Weise überall, wo Dateinamen erwartet werden.
- Ist der eigene Benutzername
chris
, so ist~
eine Kurzschreibweise für (üblicherweise)/home/chris
. ~lucy
ist eine Kurzschreibweise für (üblicherweise)/home/lucy
.- Mit
cp datei ~
kann man beispielsweise datei direkt ins eigene Home-Verzeichnis kopieren. http://www.example.com/~lucy/
zeigt bei entsprechender Konfiguration des Webservers direkt auf das Verzeichnis/home/lucy/public_html
.
- Ist der eigene Benutzername
- Unter DOS werden Win9x-Dateien, die über das 8.3-Format hinausgehen, mit der Tilde abgekürzt. (
dateiname.txt
wird zudatein~1.txt
)
Als Deskriptorsymbol
Computerbezogene Verwendungen:
- In der Scriptsprache Perl wird die Tilde in einem Operator zur Einleitung eines Regulären Ausdruckes verwendet.
- Die Tilde wird als Kennzeichnung des Destruktors in C++ verwendet. Der Destruktor wird wie eine normale Methode mit dem Namen Tilde+Klassennamen definiert.
- in TeX und LaTeX: ein nicht-umbrechendes Leerzeichen (siehe unten).
Als Satzzeichen
Die Tilde wird gelegentlich fälschlich für das im Japanischen und in anderen ostasiatischen Sprachen ähnliche Symbol 〜 (U+301C) namens Nami dash (波ダッシュ, Nami dasshu, dt. „Wellen-Geviertstrich“) verwendet. Dieses Satzzeichen ersetzt den in lateinischen Schriftsystemen üblichen Gedankenstrich, z. B. bei Von-bis-Angaben und Untertiteln. Es wird aber auch als spaßige Variante des Chōon verwendet.
Als Buchstabe
Das Afrikanische Referenzalphabet (eine 1982 konzipierte Erweiterung des lateinischen Alphabets für afrikanische Sprachen) enthält eine linearised tilde als 32. seiner 60 Buchstaben, alphabetisch vor dem „n“ eingeordnet.[6] Sie kennzeichnet einen vorangehenden Buchstaben als nasal. Durch die Gestaltung als vollwertiger Buchstabe (der auch wie andere Kleinbuchstaben die volle x-Höhe einnimmt) wurde einem der Konstruktionsprinzipien des Alphabets, nämlich keine Diakritika verwenden zu müssen, Rechnung getragen. Da das Alphabet unikameral ist (also keine Großbuchstaben kennt), ist keine Versalform angegeben. Der Buchstabe ist in keine aktuelle Orthografie übernommen und ist auch nicht in Unicode enthalten (Stand 2013, Unicode Version 6.3).
Darstellung auf dem Computer
Zeichensätze
Diakritische Zeichen
In den Zeichensätzen der ISO-8859-Familie kommen ausgewählte Zeichen mit Tilde vor, ISO 8859-1 enthält Ãã,Ññ,Õõ
Unicode enthält
- weitere fertig zusammengesetzte Zeichen mit Tilde, sowohl in der Codepage Latin1 und deren Erweiterungen, wie auch den zahlreichen sprachspezifischen Gruppen nach Bedarf
- eine Glyphe für eine verkleinerte Tilde auf U+02DC im Unicode-Block Spacing Modifier Letters (U+02B0 bis U+02FF)[7]
- und kann beliebige Zeichen mit Tilde durch Nachstellen einer kombinierenden Tilde (die drei IPA-Zeichen[1][2][3], sowie einige weitere[8][9][10]) darstellen. Sie befinden sich im Unicodeblock Kombinierende diakritische Zeichen (0300–036F)
Satzzeichen und andere Zeichen
Im Zeichensatz ASCII kommt das Zeichen «~» vor, es steht auf Codenummer 126, Unicode U+007E[11]
Unter Windows wird sie bei einem deutschsprachigen Tastaturlayout durch die Kombination der Tasten Alt Gr und + (Schweiz: ^) geschrieben. Unter Mac OS erzeugt man dieses Zeichen durch die Tastenkombination Alt+N und unter Linux durch Alt Gr++; wird anschließend die Leertaste gedrückt, wird eine einzelne Tilde erzeugt, das anschließende Tippen eines Buchstabens (z. B. n) ergibt den Buchstaben mit Tilde (ñ).
Weitere Tildenzeichen:
- Der Unicodeblock Mathematische Operatoren enthält U+223C tilde operator[12] (als HTML-Entity
∼
), der in Größe und Stil in der Regel zu anderen mathematischen Zeichen wie dem Plus- und Minuszeichen im gleichen Schriftfont passt.
TeX und LaTeX
TeX und LaTeX können beliebige Zeichen mit Tilde darstellen. Es gibt dazu zwei verschiedene Befehle
- im Textmodus für den Textsatz erzeugt
\~a
ein ã - im mathematischen Modus für den Formelsatz erzeugt
\tilde a
die Formel
Für das ASCII-Zeichen ~ (kleine Tilde, hochgestellt) empfiehlt sich mit LaTeX2e der Befehl \textasciitilde
– in plain TeX und LaTeX2.09 muss es mit \~{}
umschrieben werden. Die große Tilde ~ wird hingegen mit \sim
(im mathematischen Modus) kodiert.
Das Tilde-Zeichen selbst ist auch ein Befehl in LaTeX: Es erzeugt ein geschütztes Leerzeichen.
Weblinks
- http://unicode.e-workers.de/tilde.php – Buchstaben mit Tilde und ihre Unicode-Maskierung
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Unicode Character 'COMBINING TILDE' (U+0303), fileformat.info
- ↑ 2,0 2,1 Unicode Character 'COMBINING TILDE BELOW' (U+0330), fileformat.info
- ↑ 3,0 3,1 Unicode Character 'COMBINING TILDE OVERLAY' (U+0334), fileformat.info
- ↑ 4,0 4,1 DIN 1302 Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe
- ↑ Tilde - from Wolfram MathWorld. Mathworld.wolfram.com. 3. November 2011. Abgerufen am 24. Februar 2012.
- ↑ Michael Mann, David Dalby, A Thesaurus of African Languages, London 1987, ISBN 0-90-5450-24-8, S. 207 (Tabelle des Alphabets), S. 210 (Erläuterung)
- ↑ Unicode Character 'SMALL TILDE' (U+02DC), fileformat.info
- ↑ Unicode Character 'COMBINING NOT TILDE ABOVE' (U+034A), fileformat.info
- ↑ Unicode Character 'COMBINING VERTICAL TILDE' (U+033E), fileformat.info
- ↑ Unicode Character 'COMBINING DOUBLE TILDE' (U+0360), fileformat.info
- ↑ Unicode Character 'TILDE' (U+007E), fileformat.info
- ↑ Unicode Character 'TILDE OPERATOR' (U+223C), fileformat.info
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tilde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |