Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oscar/Bester Film
Mit dem Oscar für den besten Film (Originalbezeichnung: Best Picture) werden die Produzenten eines Films ausgezeichnet. In der Regel können drei Personen als Produzenten eines Films nominiert werden. Seit der 80. Verleihung des Oscars können unter bestimmten Umständen mehr als drei Personen als Produzenten nominiert werden. Bis 1951 ging der Oscar für den besten Film an die Produktionsgesellschaften,[1] erst ab 1952 an die Produzenten,[2] so wie es heute noch ist.
Die Anzahl der nominierten Filme wurde erstmals zur Oscarverleihung 2010 von fünf auf zehn erhöht, um Fantasy- oder Animationsfilmen wie Oben eine Nominierung in dieser Kategorie zu ermöglichen.[3][4][5] Nach zweimaliger Durchführung wurde zur Oscarverleihung 2012 entschieden, dass künftig zwischen fünf und zehn Filme nominiert werden. Nominiert werden Filme, die mindestens fünf Prozent der Stimmen des bei der Vorauswahl beliebtesten Films erhalten haben.[6]
Bei der 92. Oscarverleihung im Jahre 2020 wurde zum ersten Mal ein internationaler bzw. nicht-englischsprachiger Film in der Kategorie Bester Film ausgezeichnet (Parasite aus Südkorea).[7]
Filme qualifizieren sich jeweils im Folgejahr ihrer Veröffentlichung für einen Oscar. In unten stehender Tabelle sind die Preisträger nach dem Jahr der Verleihung geordnet.
1929–1930
Oscar | Jahr | Preisträger | für den Film | Nominierungen |
---|---|---|---|---|
1. | 1929 | Paramount Famous Lasky | Flügel aus Stahl | Fox für Das Glück in der Mansarde The Caddo Company für The Racket |
2. | 1930 (1) | M-G-M | The Broadway Melody | Art Cinema für Alibi Fox für In Old Arizona M-G-M für The Hollywood Revue of 1929 Paramount Famous Lasky für Der Patriot |
1931–1940
1933 fand keine Oscar-Verleihung statt.
1941–1950
1951–1960
1961–1970
1971–1980
1981–1990
1991–2000
2001–2010
2011–2020
Einzelnachweise
- ↑ The 23rd Academy Awards | 1951. In: oscars.org. Academy of Motion Picture Arts and Sciences, abgerufen am 26. Januar 2016.
- ↑ The 24th Academy Awards | 1952. In: oscars.org. Academy of Motion Picture Arts and Sciences, abgerufen am 26. Januar 2016.
- ↑ New York Post: Oscars Double Up On Best Pic Nominees (Memento vom 27. Juni 2009 im Internet Archive) 24. Juni 2009
- ↑ Internet Movie Database: Breaking: Oscar's Best Picture Nominees Will Expand to Ten 24. Juni 2009
- ↑ Nominees & Winners for the 82nd Academy Awards. oscars.org, abgerufen am 9. Juni 2013 (english).
- ↑ Bernd Michael Krannich: Oscars: Demnächst zwischen fünf und zehn Filme nominiert. Serienjunkies.de, 15. Juni 2011, abgerufen am 16. Juni 2011.
- ↑ Hanns-Georg Rodek: Oscar für Parasite: Die Sensation lauert im letzten Umschlag. In: DIE WELT. 2020-02-10 (https://www.welt.de/kultur/article205728925/Oscar-fuer-Parasite-Die-Sensation-lauert-im-letzten-Umschlag.html).
Bester Film | Beste Regie | Bester Hauptdarsteller | Beste Hauptdarstellerin | Bester Nebendarsteller | Beste Nebendarstellerin | Bestes Originaldrehbuch | Bestes adaptiertes Drehbuch | Beste Kamera | Bestes Szenenbild | Bestes Kostümdesign | Bester Ton | Bester Schnitt | Bester Tonschnitt | Beste visuelle Effekte | Bestes Make-up und Beste Frisuren | Bester Song | Beste Filmmusik | Bester animierter Kurzfilm | Bester Kurzfilm | Bester Dokumentarfilm | Bester Dokumentar-Kurzfilm | Bester animierter Spielfilm | Bester fremdsprachiger Film
Ehemalige Kategorien: Beste Regieassistenz | Beste Originalgeschichte | Beste Tanzregie
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oscar/Bester Film aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |