Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oscar/Bester Hauptdarsteller
Mit dem Oscar für den besten Hauptdarsteller werden die Leistungen der Hauptdarsteller eines Films geehrt.
Superlativ | Bester Hauptdarsteller | Bester Nebendarsteller | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Schauspieler mit den meisten Auszeichnungen | Daniel Day-Lewis | 3 | Walter Brennan | 3 | Walter Brennan Jack Nicholson Daniel Day-Lewis |
3 |
Schauspieler mit den meisten Nominierungen | Spencer Tracy Laurence Olivier |
9 | Jack Nicholson Claude Rains Arthur Kennedy Walter Brennan |
4 | Jack Nicholson | 12 |
Schauspieler mit den meisten Nominierungen (ohne jemals zu gewinnen) |
Peter O'Toole | 8 | Claude Rains Arthur Kennedy |
4 | Peter O'Toole | 8 |
Film mit den meisten Nominierungen | Meuterei auf der Bounty | 3 | Die Faust im Nacken Der Pate Der Pate II |
3 | Die Faust im Nacken Der Pate Der Pate II |
4 |
Ältester Sieger | Henry Fonda | 76 | Christopher Plummer | 82 | Christopher Plummer | 82 |
Ältester Nominierter | Richard Farnsworth | 79 | Hal Holbrook Christopher Plummer Max von Sydow |
82 | Hal Holbrook Christopher Plummer Max von Sydow |
82 |
Jüngster Sieger | Adrien Brody | 29 | Timothy Hutton | 20 | Timothy Hutton | 20 |
Jüngster Nominierter | Jackie Cooper | 9 | Justin Henry | 8 | Justin Henry | 8 |
Filme qualifizieren sich jeweils im Folgejahr ihrer Veröffentlichung für einen Oscar. Titanic, veröffentlicht 1997, konnte also für die Oscarverleihung 1998 nominiert werden. In unten stehender Tabelle sind die Preisträger nach dem Jahr der Verleihung geordnet.
Besonderheiten und Rekorde
- Nur Spencer Tracy und Tom Hanks konnten ihren Titel im folgenden Jahr verteidigen. Tracy gewann 1938 für Manuel und 1939 für Teufelskerle, Hanks gewann 1994 für Philadelphia und 1995 für Forrest Gump.
- Die größte Zeitspanne zwischen zwei Siegen beträgt 22 Jahre: Jack Nicholson gewann 1976 für Einer flog über das Kuckucksnest und 1998 für Besser geht’s nicht.
- Für die Darstellung derselben Figur gewannen Marlon Brando und Robert De Niro jeweils einen Oscar. Brando spielte Don Vito Corleone in Der Pate und De Niro spielte ihn (als jungen Mann) in Der Pate – Teil II.
- Nur 1932 wurde der Preis zweimal verliehen: an Fredric March und Wallace Beery.
- Posthumer Sieg: Peter Finch
- Posthum nominierte: James Dean, Spencer Tracy und Massimo Troisi
- Nur James Dean wurde zweimal posthum nominiert.
- Drei Schauspieler wurden zweimal für dieselbe Figur nominiert: Bing Crosby als Father O'Malley in Der Weg zum Glück und Die Glocken von St. Marien; Peter O'Toole als King Henry II in Becket und Der Löwe im Winter; und Paul Newman als "Fast Eddie" Felson in Haie der Großstadt und Die Farbe des Geldes.
- Nur Michael Douglas und Laurence Olivier gewannen in den Kategorien Bester Hauptdarsteller und Bester Produzent (Douglas: Bester Hauptdarsteller für Wall Street und bester Produzent für Einer flog über das Kuckucksnest; Olivier: Bester Hauptdarsteller für Hamlet und bester Produzent für Hamlet)
- Barry Fitzgerald wurde für Der Weg zum Glück sowohl als Bester Haupt- als auch als bester Nebendarsteller nominiert (die Regeln wurden später geändert).
- Der einzige Darsteller, der für zwei Shakespeare-Figuren nominiert wurde, ist Laurence Olivier für Hamlet und Heinrich V. (1944).
- Zwei Schauspieler waren bei dem Film, bei dem sie einen Oscar als bester Hauptdarsteller gewonnen haben, Regisseur: Laurence Olivier bei Hamlet und Roberto Benigni bei Das Leben ist schön.
- Zwei Sieger verzichteten auf den Preis: George C. Scott für Patton – Rebell in Uniform (1971) und Marlon Brando für Der Pate (1973).
- Filmfiguren, deren Darstellung von verschiedenen Schauspielern zu Oscar-Nominierungen führten: Fredric March und James Mason als Norman Maine in Ein Stern geht auf und Ein neuer Stern am Himmel; Robert Donat und Peter O'Toole als Chipping in Auf Wiedersehen, Mr. Chips und der Version von 1969 "Goodbye Mr. Chips"; Laurence Olivier (in Heinrich V.) und Kenneth Branagh (in Henry V.) als Heinrich der Fünfte von England. Charles Laughton und Richard Burton als Heinrich der Achte von England in Das Privatleben Heinrichs VIII. und Anne of the Thousand Days; Leslie Howard und Rex Harrison als Professor Henry Higgins in Der Roman eines Blumenmädchens und My Fair Lady, José Ferrer und Gérard Depardieu als Cyrano de Bergerac in Der letzte Musketier von 1950 und Cyrano de Bergerac von 1990, Robert Montgomery und Warren Beatty als Joe Pendleton in Here Comes Mr. Jordan und Der Himmel soll warten, Anthony Hopkins und Frank Langella als Richard Nixon in Nixon und Frost/Nixon, und John Wayne und Jeff Bridges als Rooster Cogburn in Der Marshal und True Grit.
- 15 Minuten und 38 Sekunden war David Niven in Getrennt von Tisch und Bett auf der Leinwand zu sehen. Seine Darstellung gilt als die kürzeste, die je mit einem Oscar für den Besten Hauptdarsteller ausgezeichnet wurde. An zweiter Stelle folgt Anthony Hopkins’ Darstellung von Hannibal Lecter in Das Schweigen der Lämmer (ca. 16 Minuten).[1]
- Sechs Schauspieler gewannen den Oscar für die beste Hauptrolle und für die beste Nebenrolle: Jack Lemmon, Robert De Niro, Jack Nicholson, Gene Hackman, Kevin Spacey und Denzel Washington.
- Al Pacino wurde für die gleiche Figur des Michael Corleone einmal für den besten Nebendarsteller in Der Pate und einmal für den besten Hauptdarsteller in Der Pate II nominiert.
1929–1930
1931–1940
1941–1950
1951–1960
1961–1970
1971–1980
1981–1990
1991–2000
2001–2010
seit 2011
Einzelnachweise
Bester Film | Beste Regie | Bester Hauptdarsteller | Beste Hauptdarstellerin | Bester Nebendarsteller | Beste Nebendarstellerin | Bestes Originaldrehbuch | Bestes adaptiertes Drehbuch | Beste Kamera | Bestes Szenenbild | Bestes Kostümdesign | Bester Ton | Bester Schnitt | Bester Tonschnitt | Beste visuelle Effekte | Bestes Make-up und Beste Frisuren | Bester Song | Beste Filmmusik | Bester animierter Kurzfilm | Bester Kurzfilm | Bester Dokumentarfilm | Bester Dokumentar-Kurzfilm | Bester animierter Spielfilm | Bester fremdsprachiger Film
Ehemalige Kategorien: Beste Regieassistenz | Beste Originalgeschichte | Beste Tanzregie
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oscar/Bester Hauptdarsteller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |