Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rüti bei Büren
Rüti bei Büren | |
---|---|
Staat: | |
Kanton: | |
Verwaltungskreis: | Seeland |
BFS-Nr.: | 0393 |
Postleitzahl: | 3295 |
UN/LOCODE: | CH RTB |
Koordinaten: | (597493 / 222424)47.1527817.405568437Koordinaten: 47° 9′ 10″ N, 7° 24′ 20″ O; CH1903: (597493 / 222424) |
Höhe: | 437 m ü. M. |
Höhenbereich: | 426–567 m ü. M.[1] |
Fläche: | 6,50 km²[2] |
Einwohner: | 818 (31. Dezember 2013)[3] |
Einwohnerdichte: | 126 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
10,6 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Walter Eggli (BDP) |
Website: | www.ruetibeibueren.ch |
Reformierte Kirche an der Hauptstrasse | |
Lage der Gemeinde | |
Rüti bei Büren ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.
Unter dem Namen existieren neben der Einwohnergemeinde auch eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde und eine Burgergemeinde.
Geographie
Rüti liegt an der Hauptstrasse Solothurn–Lyss zwischen Arch und Büren an der Aare. Die Nachbargemeinden sind von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Grenchen, Arch, Buchegg, Oberwil bei Büren und Büren an der Aare. Die Gemeinde hat eine Fläche von 650 ha, 49,1 % davon werden landwirtschaftliche genutzt.[5]
Geschichte
Älteste Funde von Scherben bei der auf dem Gemeindegebiet liegenden Tüfelsburg gehen bis in die Jungsteinzeit zurück. Gesichert ist eine Besiedelung des an der römischen Hauptstrasse von Petinesca nach Salodurum liegenden Ortes in römischer Zeit. Davon zeugen Überreste eines römischen Gutshofes im Rütibuchsi. Bereits 1750 und um 1800 wurden dort Mosaikböden ausgegraben. 1819 kam eine zu einem Gutshof gehörige tuskische Säule zum Vorschein. Eine für die Schweiz einzigartige Wasserleitung aus Jurakalk-Känneln wurde im frühen 19. Jh. entdeckt. Vierzehn Stück davon waren im Unterdorf im sog. Haus Rytz bis 1938 als sichtbare Spolien vermauert.[6] Römische Mauerreste wurden auch unter der Kirche lokalisiert.[7]
Die heute sichtbaren Überreste der Tüfelsburg[8] stammen von einer mittelalterlichen Erd-Holzburg mit einem Wall-Grabensystem. Sie werden in das 10. oder 11. Jahrhundert datiert. Sie wurde im Jahr 1391 von Elisabeth von Buchegg an die Stadt Solothurn verkauft, und die Burgstelle befindet sich noch heute im Besitz der Burgergemeinde Solothurn.
In einem Schreiben bestätigt Papst Lucius III. am 2. Oktober 1185 der Abtei St. Johannsen unter anderem auch die Besitztümer in Rüti. Der Name „Ruti apud oppidum burron sittas“ wird aber erst in einer Urkunde von 1233 erwähnt, als zwei Bürger von Wolhusen Güter in Rüti gegen Güter, die näher bei Wolhusen liegen, tauschten. Rüti bedeutet im Schweizerdeutschen „Rodung; von Holzwuchs und Buschwerk gereinigtes, urbar gemachtes Stück Land“.[9]
Als herausragendes Ereignis in der Neuzeit gilt der Dorfbrand vom 20. Mai 1868, von dem mehr als ein Drittel der bewohnten Gebäude betroffen war. Zu einem weiteren Dorfbrand kam es 1876.[10]
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung[11] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1880 | 1910 | 1930 | 1950 | 1970 | 1990 | 2002 | 2004 | 2006 | 2013 | 2015 |
Einwohner | 641 | 668 | 654 | 700 | 668 | 969 | 858 | 810 | 864 | 863 | 822 | 840 |
94,54 % der Bevölkerung sind deutscher Muttersprache. Rüti ist mehrheitlich evangelisch-reformiert. Es besitzt eine eigene Kirchgemeinde mit eigener Kirche im Dorf.
Politik
In Rüti bildet die Gemeindeversammlung die Legislative. Derzeit (2007) besteht die Exekutive aus dem fünfköpfigen Gemeinderat, welcher im Majorzsystem gewählt wird.
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 35,6 %, BDP 28,9 %, SP 8,7 %, FDP 4,8 %, glp 6,1 %, GPS 7,8 %, CVP 0,6 %, EVP 2,2 %, DU 2,1 %.[12]
Wirtschaft
In Rüti sind diverse Kleinbetriebe angesiedelt. Das Einzugsgebiet für grössere Unternehmen ist Grenchen, Biel, Lyss, Solothurn.
Persönlichkeiten
- Peter Schmid (* 1941), Regierungsrat (SVP), Bruder von Samuel Schmied
- Samuel Schmid (* 1947), Bundesrat (SVP und BDP), Bruder von Peter Schmied, seit 2009 Ehrenbürger von Rüti bei Büren
Sehenswürdigkeiten
Impressionen
Weblinks
- Offizielle Website der Einwohnergemeinde Rüti bei Büren
- Anne-Marie Dubler: Rüti bei Büren im Historischen Lexikon der Schweiz
- swisstopo Luftbild vom 29. August 1929 von Rüti bei Büren
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Bundesamt für Statistik BfS, Regionalproträts 2014
- ↑ Drack/Fellmann, Die Römer in der Schweiz, Stuttgart 1988, S. 495
- ↑ S. dazu den Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Archäologische Inventarnummer 063.002.2011.01 Quelle: ArchBE 2012 Seite 47
- ↑ Schweizerisches Idiotikon Bd. VI Sp. 1811ff..
- ↑ Historisch-Biographische Lexikon der Schweiz, Bd. 5, S. 746
- ↑ Quelle 1850-1990: Bundesamt für Statistik (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
- ↑ Resultate der Gemeinde Rüti bei Büren. Staatskanzlei des Kantons Bern, 20. Oktober 2019, abgerufen am 17. August 2020.
Aarberg | Arch | Bangerten | Bargen | Brüttelen | Büetigen | Bühl | Büren an der Aare | Diessbach bei Büren | Dotzigen | Epsach | Erlach | Finsterhennen | Gals | Gampelen | Grossaffoltern | Hagneck | Hermrigen | Ins | Jens | Kallnach | Kappelen | Leuzigen | Lüscherz | Lyss | Meienried | Merzligen | Müntschemier | Oberwil bei Büren | Radelfingen | Rapperswil | Rüti bei Büren | Schüpfen | Seedorf | Siselen | Studen (BE) | Täuffelen | Treiten | Tschugg | Vinelz | Walperswil | Wengi | Worben
Ehemalige Gemeinden:
Busswil bei Büren |
Gäserz |
Mullen |
Niederried bei Kallnach |
Reiben |
Ruppoldsried
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rüti bei Büren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |